CH668970A5 - 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind. - Google Patents

5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind. Download PDF

Info

Publication number
CH668970A5
CH668970A5 CH1604/86A CH160486A CH668970A5 CH 668970 A5 CH668970 A5 CH 668970A5 CH 1604/86 A CH1604/86 A CH 1604/86A CH 160486 A CH160486 A CH 160486A CH 668970 A5 CH668970 A5 CH 668970A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrimidinecarboxamide
oxo
dihydro
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1604/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur D Brewer
John A Minatelli
Original Assignee
Uniroyal Chem Co Inc
Uniroyal Chemical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Chem Co Inc, Uniroyal Chemical Ltd filed Critical Uniroyal Chem Co Inc
Publication of CH668970A5 publication Critical patent/CH668970A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 5-Pyri-midincaboxamide und die pharmakologisch unbedenklichen Additionssalze und Nucleoside davon, die Antileukämieakti-vität haben, auf pharmazeutische Präparate, die deraritge Derivate als therapeutisch wirksame Bestandteile enthalten, und auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf neue substituierte 5-Pyri-midincarboxamide der Formel:
0
H H
R
4
worin R,, R2. R? und R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und die pharmakologisch unbedenklichen Additionssalze davon.
Die Additionssalze können mit einer Vielzahl von pharmakologisch unbedenklichen organischen und anorganischen Salzbildungsreagentien gebildet werden. Brauchbare Additionssalze können somit gebildet werden durch Mischen der organischen Säure mit einem Äquivalent einer Base, z.B. eines organischen Amins, wie Triethylamin oder N-Methyl-glueamin, und anorganischer Kationen, wie Natrium, Kalium oder dergleichen. Die Additionssalze der erfindungsge-mässen organischen Säuren sind im allgemeinen kristalline Feststoffe, die sowohl in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol und Ethanol, als auch in nicht polaren organischen Lösungsmitteln, wie Diethylether, Benzol, Toluol und dergleichen, verhältnismässig unlöslich sind. Sie sind etwas löslich in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylform-amid und Dimethylsulfoxid.
Wenn R2 ein Kohlehydratrest ist, kann es Furanosyl (z.B. Ribofuranosyl), Pyranosyl (z.B. Arabinopyranosyl, Glucopyranosyl oder Galactopyranosyl), deren Desoxyderi-vate oder deren aliphatische Analoge, nämlich Hydroxyalk-oxyalkyl- oder Polyhydroxyalkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in jedem der Alkoxy- und Alkylreste, wie 2-Hydroxyethoxymethyl oder 2,3-Dihydroxypropyl sein.
Der Ausdruck «Kohlehydratrest», wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, soll sich auf diejenigen cycli-schen und acyclischen Gruppen beziehen, die Pyrimidinnu-cleoside oder -pseudonucleoside bilden, d.h. Materialien, die sowohl die cyclischen als auch die acyclischen Gruppen umfassen, die vorstehend angegeben sind.
Die erfindungsgemässen 5-Carboxamide können in der in der obigen Formel erläuterten Form oder in beliebigen ihrer tautomeren Formen vorliegen. Zum leichteren Verständnis werden die erfindungsgemässen Verbindungen in dieser Beschreibung nur in der in der obigen Formel dargestellten Form erläutert, aber sie sollen die Tautomeren davon oder tautomere Gemische umfassen.
Die erfindungsgemässen 5-Pyrimidincarboxamide können im allgemeinen hergestellt werden, indem man 4,6-Di-hydroxypyrimidin oder ein entsprechendes 4,6-Dihydroxy-2-alkoxypyrimidin mit Phenylisocyanat oder einem entsprechenden substituierten Phenylisocyanat in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Dispersionsmediums, wie Dimethylsulfoxid, Pyridin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Di-methylacetamid, Sulfolan, Tetrahydrothiophenoxid, Aceto-nitril, oder eines tertiären Amins, wie Triethylamin, umsetzt. Die Molverhältnisse des Pyrimidins zu dem Phenylisocya-natreaktionsteilnehmer können im Bereich von ca. 2:1 bis
1:2 liegen und betragen vorzugsweise ca. 1,1:1 bis 1:1,1, wobei stöchiometrische Verhältnisse im allgemeinen genügen. Die Reaktion kann bei Temperaturen von ca. 0 bis 200 C, gewöhnlich bei ca. 24 bis 160 C, ausgeführt werden; in den meisten Fällen verläuft die Reaktion ganz gut bei Temperaturen von ca. 80 bis 100 C. Die Bildung der 5-Carboxamide ist innerhalb von Reaktionszeiten von ca. 0,5 bis 6 Stunden, gewöhnlich von ca. 2 bis 4 Stunden, im wesentlichen beendet.
Alternativ können die 5-Pyrimidincarboxamide aus den entsprechenden 2-Thioxo-5-pyrimidincarboxamiden, die in der US-Patentanmeldung Nr. 699 776, die am 8. Februar 1985 eingereicht wurde, beschrieben sind, durch Reduktion mit Raneynickel hergestellt werden. Insbesondere können fluorphenylsubstituierte 5-Pyrimidincarboxamide auf diese Weise aus den entsprechenden N-(2-Fluorphenyl)- und N-(4-Fluorphenyl)-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamiden hergestellt werden.
Die 2-Alkoxy-5-pyrimidincarboxamide können auch hergestellt werden, indem man einen o-Alkylpseudoharnstoff mit einem entsprechend substituierten 2-Arylaminocarbonyl-propandisäurediester (hergestellt durch Umsetzung eines Malonsäurediesters mit einem entsprechenden substituierten oder unsubstituierten Arylisocyanat), z.B. (Phenylamino-carbonyl)-propandisäurediethylester, umsetzt und die resultierenden Produkte abtrennt und gewinnt.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen sind cyto-toxische Mittel, die brauchbar sind, um die Regression von Blutneoplasien, wie Leukämie, auszulösen. Sie können allein oder in Kombination mit anderen chemotherapeutischen Mitteln, die für diese Zwecke wirksam sind, verwendet werden. Die hier verwendeten Begriffe «Regression» und «Hemmung» bedeuten das Aufhalten oder Verzögern des Wachstums der Neoplasie oder anderen Manifestation der Krankheit, verglichen mit dem Verlauf der Krankheit ohne Behandlung.
Es wurde gefunden, dass die Verabreichung der neuen substituierten 5-Carboxamide an Mäuse in Mengen im Bereich von ca. 12 bis 200 mg/kg, vorzugsweise ca. 25 bis 100 mg/kg Körpergewicht, die Auslösung der Regression von Leukämie bewirkt. Die gegenseitige Beziehung der Dosierungen für Menschen und Säugetiere anderer Grössen und Spezies wird von Freireich, E.J. et al. Quantitative Compari-son of Toxicity of Anti-Cancer Agents in Mouse, Rat, Hamster. Dog, Monkey and Man, Cancer Chemotherapy, Reg. 50, No. 4, 219-244, Mai 1966, beschrieben.
Die Dosierungsmenge kann natürlich angepasst werden, um die optimale therapeutische Reaktion zu ergeben. Z.B. können mehrere unterteilte Dosen täglich verabreicht werden, oder die Dosis kann proportional verringert werden, wie es im Hinblick auf die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist.
Die aktiven Verbindungen können zweckmässig parenteral, intraperitoneal, intravenös oder oral verabreicht werden. Lösungen oder Dispersionen der aktiven Verbindungen in Wasser, das zweckmässig mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylcellulose, gemischt ist, können hergestellt werden. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und Gemischen davon sowie in Olen hergestellt werden. Unter üblichen Aufbewahrungsund Verwendungsbedingungen enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Zu den für die Injektionsanwendung geeigneten pharmazeutischen Formen gehören sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen. Für derartige Anwendungen muss die Form steril-sein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 970
4
und muss in dem Ausmass flüssig sein, das erforderlich ist, um eine leichte Einspritzbarkeit zu erzielen. Sie muss unter den Bedingungen der Herstellung und Aufbewahrung beständig sein und muss gegen die verunreinigende Wirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, konserviert sein.
Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das z.B. Wasser, Ethanol, ein Polyol (z.B. Glyce-rin, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol oder dergleichen), geeignete Gemische davon und pflanzliche Öle enthält. Die geeignete Fluidität kann z.B. durch Verwenden eines Überzuges, wie Lecithin, durch Aufrechterhalten der erforderlichen Partikelgrösse im Falle einer Dispersion und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln aufrechterhalten werden. Die Verhinderung der Einwirkung von Mikroorganismen kann gewährleistet werden durch verschiedene antibakterielle und antifungaie Mittel, z.B. Para-ben, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal oder dergleichen. In vielen Fällen kann zu bevorzugen sein, isotonische Mittel, z.B. Zucker oder Natriumchlorid, in die Darreichungsform einzuschliessen. Eine verlängerte Resorption der injizierbaren Formulierungen kann herbeigeführt werden, indem man die Resorption verzögernde Mittel, z.B. Aluminiummonostearat und Gelatine, in diese einverleibt.
Sterile injizierbare Lösungen werden hergestellt, indem man die aktive Verbindung im Gemisch mit verschiedenen der anderen, oben aufgezählten Bestandteile, so weit sie erforderlich sind, in das geeignete Lösungsmittel einverleibt, gefolgt von Sterilfiltration. Im allgemeinen werden Dispersionen hergestellt, indem man den sterilisierten aktiven Bestandteil in einen sterilen Träger einverleibt, der das Dispersionsmedium und alle anderen erforderlichen Bestandteile enthält. Wenn andererseits sterile Pulver verwendet werden, um sterile injizierbare Lösungen herzustellen, wird es bevorzugt, eine sterile, filtrierte Lösung der gewünschten Bestandteile dem Vakuumtrocknen oder Gefriertrocknen zu unterwerfen, wobei ein Pulver des aktiven Bestandteiles plus aller zusätzlichen gewünschten Bestandteile erhalten wird.
Der hierin verwendete Ausdruck «pharmazeutisch unbedenklicher, im wesentlichen nicht toxischer Träger oder pharmazeutisch unbedenkliches, im wesentlichen nicht toxisches Excipiens» umfasst Lösungsmittel, Dispersionsmedien. Überzüge, antibakterielle und antifungaie Mittel, isotonische und die Resorption verzögernde Mittel und dergleichen. Die Verwendung derartiger Medien und Mittel als Träger oder Excipientien für pharmazeutisch aktive Substanzen ist dem Fachmann gut bekannt. Mit Ausnahme von Medien, die mit dem aktiven Bestandteil unverträglich oder toxisch sind,
wird die Verwendung beliebiger herkömmlicher Medien oder Mittel in den erfindungsgemässen therapeutischen Formulierungen in Betracht gezogen. Ergänzende aktive Bestandteile können ebenfalls in die therapeutischen Präparate einverleibt werden.
Im Hinblick auf die leichte Verabreichung und die Gleichmässigkeit der Dosierung kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemässen Präparate in Form von Dosierungseinheiten zu formulieren. Der Begriff «Dosierungseinheit», wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine physikalisch diskrete Einheit, die sich für die Verwendung als eine einheitliche Dosierung für die zu behandelnden Menschen und Tiere eignet; jede Einheit enthält eine vorbestimmte Menge aktives Material, die so berechnet ist, dass sie die gewünschte therapeutische Wirkung erzeugt, in Kombination mit dem erforderlichen pharmazeutisch unbedenklichen Träger. Vorschriften für Dösierungseinheiten werden diktiert von und hängen direkt ab von (a) den einzigartigen Eigenschaften des aktiven Materials und der zu erzielenden speziellen therapeutischen Wirkung und (b) den Beschränkungen, die der Technik des Compoundierens eines solchen aktiven Materials für die Behandlung von Krankheiten bei Lebewesen, die erkrankt sind, ohne übermässige cytotoxische Nebenwirkungen innewohnen.
Die Regression von Leukämie kann z.B. durch die Anwendung einer täglichen Verabreichung während bis zu 5 oder 10 Tagen oder länger erreicht werden. Mehrfache Verabreichungen oder die Verabreichung während jedes beliebigen gewünschten Zeitraums kann ebenfalls angewandt werden. Der therapeutisch aktive Bestandteil wird somit in Mengen verabreicht, die genügen, um die Regression und Hemmung des weiteren Wachstums der Leukämie in Abwesenheit von übermässigen schädlichen Nebenwirkungen von cytotoxischer Natur zu unterstützen.
Unter den vorliegenden 5-Carboxamiden werden 3,4-Di-hydro-6-hydroxy- 4-oxo-N-phenyl- 5-pyrimidincarboxamid, 3,4-Dihydro- 6-hydroxy- 2-methoxy- 4-oxo-N-phenyl- 5-py-rimidincarboxamid, N-(4-Fluorphenyl)-3,4-dihydro- 6-hy-droxy- 4-oxo- 5-pyrimidincarboxamid und N-(2-Fluorphe-nyl)-3,4-dihydro- 6-hydroxy- 4-oxo- 5-pyrimidincarboxamid bevorzugt.
Die Erfindung wird mehr im einzelnen im Zusammenhang mit den folgenden spezifischen Beispielen erläutert, die die Herstellung und das Testen dieser Verbindungen beschrieben.
Beispiel I
3,4-Dihydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyrimidinccirbox-amid
Zu konzentriertem wässrigen Ammoniak (400 ml) und Wasser (400 ml) wurde l,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl- 2-thioxo- 5-pyrimidincarboxamid (13,2 g), das wie in Beispiel 1 der oben erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 699 776 beschrieben hergestellt war) zugesetzt. Das Pyrimidin löste sich auf. Zu dieser Lösung wurde eine Auf-schlämmung von Raneynickel in Wasser (50 g) zugegeben. Die Suspension wurde unter Rühren 4 Stunden lang gelinde zum Rückfluss erhitzt. Sie wurde abgekühlt, und die Feststoffe, die aus Produkt und anorganischem Material bestanden. wurden mit verdünnter Salzsäure behandelt. Das Gemisch wurde filtriert, und die Feststoffe wurden mit 2-nor-maler Natriumhydroxidlösung extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert, der resultierende Niederschlag wieder in wässrigem Ammoniak aufgelöst, mit Aktivkohle und Celite gereinigt und wieder mit verdünnter Säure ausgefällt. Die Festsubstanz wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 5,8 g, Schmelzpunkt 200 bis 208 C. Massenspektrum 231, berechnet 231; magnetische Kernresonanz (DMSO), 6,8-7,7 S (aromatische Peaks); 8,28 8 (2-Wasserstoffatom); 11,8 5 (austauschbare Protonen).
Beispiel 2
3,4-Dihydro-6-hydroxy-2-methoxy-4-oxa-N-phenyl-5-pyrimi-dincarboxamid
Zu einer Lösung von 4,6-Dihydroxy-2-methoxypyrimi-din (6 g) in trockenem Dimethylsulfoxid wurde Triethylamin (5,9 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde auf 60 C gebracht, und Phenylisocyanat (5 g) wurde zugesetzt; die Lösung wurde 2 Stunden lang auf 80 bis 90 C gehalten, abgekühlt und langsam mit Wasser versetzt, um die Ausfällung zu bewirken.
Das Produkt wurde als eine nicht ganz weisse Festsubstanz erhalten, Schmelzpunkt 164 bis 168 C. Analyse: berechnet für C)2HnN304: C 55,17%; H 4,21%; N 16,09%; gefunden: C 54,84%; H 4,17%; N 15,85%. Massenspektrum: berechnet 261, gefunden 261. Magnetisches Kernresonanzspektrum (DMSO): 3,93 8 (Singulett, Integral 3);
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7,1-7,7 5 (breites kompliziertes Singulett, Integral 6); 14,2 5 (breites Singulett, Integral 1).
Beispiel 3
N-( 2-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidin-carboxamid
Zu einem Gemisch aus konzentriertem wässrigen Ammoniak (200 ml) und Wasser (200 ml) wurden 7,2 g des Ausgangsmaterials N-(2-Fluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-6-hy-droxy- 4-oxo- 2-thioxo- 5-pyrimidincarboxamid (in der gleichen Weise hergestellt wie die analoge Verbindung, deren Herstellung in der oben erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 699 776, Beispiel 1, beschrieben wird) zugesetzt. Dazu wurde Raneynickel (26 g) zugegeben. Die Suspension wurde 6 Stunden lang gelinde erhitzt (auf 80 bis 90 C) und abgekühlt. Starke Salzsäure wurde zugesetzt, bis das Reaktionsgemisch vollständig sauer war und das Raneynickel sich aufzulösen begann. Als keine weitere Wasserstoffentwicklung mehr auftrat, wurden die Festsubstanzen gesammelt, als Filterkuchen auf dem Filter mit Wasser und Ethanol gewaschen und dann wieder in Ethanol (50 ml) suspendiert. Die Suspension wurde dann in die Nähe des Siedepunktes gebracht. Die Festsubstanzen wurden gesammelt, mit ein wenig Ethanol und Ethylether gewaschen und getrocknet. Diese Herstellung ergab 4,2 g eines grau gefärbten Pulvers, das keinen scharfen Schmelzpunkt hatte und sich bei 240 'C und höher zersetzte. Das magnetische Kernresonanzspektrum und das Massenspektrum waren mit der erwarteten Struktur in Ubereinstimmung.
Beispiel 4
N- ( 4-Fluorphenyl ) -3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidin-carboxamid
Zu einem Gemisch aus konzentriertem wässrigen Ammoniak (200 ml) und Wasser (200 ml) wurden 7,2 g des Ausgangsmaterials N-(4-Fluorphenyl)-l,2,3,4-tetrahydro-6-hy-droxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid (hergestellt in der gleichen Weise wie die analoge Verbindung, deren Herstellung in Beispiel 1 der US-Patentanmeldung Nr. 699 776 beschrieben ist) zugesetzt. Dazu wurde Raneynickel (26 g) zugegeben. Die Suspension wurde 6 Stunden lang gelinde erhitzt (auf 80 bis 90 C) und dann abgekühlt. Starke Salzsäure wurde zugesetzt, bis das Reaktionsgemisch ganz sauer reagierte und das Raneynickel sich aufzulösen begann. Als keine weitere Entwicklung von Wasserstoff eintrat, wurden die Festsubstanzen gesammelt, als Filterkuchen auf einem Filter mit Wasser und Ethanol gewaschen und dann wieder in
668 970
Ethanol (50 ml) suspendiert. Die Suspension wurde dann fast zum Sieden gebracht. Die Festsubstanzen wurden gesammelt, mit ein wenig Ethanol und Ethylether gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 4,2 g eines grau gefärbten Pulvers, das keinen scharfen Schmelzpunkt hatte und sich bei 240 C und höher zersetzte. Das magnetische Kernresonanzspektrum und das Massenspektrum waren mit der erwarteten Struktur in Übereinstimmung.
Vergleich der Antileukämieaktivitäten der Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 mit anderen 5-Pyrimidincarboxamiden bei der Regression von i.p. implantierter lymphatischer Leukämie L1210
Proben der Testverbindungen der Beispiele 1 bis 4 und anderer substituierter 5-Pyrimidincarboxamide mit ähnlichen Strukturen wurden in vivo gemäss dem National Cancer Institute-Testprotokoll 3LE31 (NCI Protocol 1.100, Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Band 3, Nr. 2, September 1972 getestet, um die Wirkungen der Verbindungen auf i.p. implantierte L1210-Leukämie (J. Nat'l. Cancer Inst. 13(5), 1328, 1953) zu bestimmen. Jeder Test umfasste die Implantation der Leukämiezellen in sechs DBA/2-Mäu-se, ein Geschlecht pro Experiment, wobei die männlichen Mäuse mindestens 18 g wogen und die weiblichen Mäuse mindestens 17 g wogen und alle Testtiere innerhalb eines Gewichtsbereiches von 3 g lagen. Die Testverbindungen wurden durch i.p. Injektionen in Dosen von 0,1 ml verdünnter Aszi-tesflüssigkeit (105 Zellen pro Dosis) verabreicht, beginnend einen Tag nach dem Implantieren des Tumors und 9 Tage lang täglich fortgesetzt.
Die Testtiere wurden gewogen und die überlebenden Tiere auf regelmässiger Basis während einer Testperiode von 30 Tagen aufgezeichnet. Das Verhältnis der Überlebenszeit für die behandelten und Vergleichstiere (T/C) wurde als Prozentsatz bestimmt.
Die Tests wurden in Abhängigkeit von den Resultaten, die mit jeder Testverbindung erhalten wurden, bei variierenden Dosierungsmengen ausgeführt. Es wurde in dem 3LE31-Testsystem statistisch bestimmt, dass ein anfanglicher T/C-Wert, der mindestens gleich 125% ist, erforderlich ist, um Aktivität zu beweisen, während ein reproduzierbarer T/C-Wert, der gleich 125% oder grösser ist, weiteres Studium rechtfertigt. Ein reproduzierbarer T/C-Wert von 150% oder höher wird als signifikante Aktivität betrachtet.
Die Testresultate sind in der folgenden Tabelle zusam-mengefasst.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Tabelle
Vergleich der Aktivitäten gegen i.p
. implantierte
L1210-
-Leukämie
Testverbindungen :
0
-A
2 H
p-C — N
R-4
R2
R,-WJ
OH
R3 R5
Dosis
T/C %
Verbindung
El h
E1
e3
El
H
b5
H
(mg/kg) T/C %
(Wiederh
Beispiel 1
H
H
200 100 50 25
110 186 122 116
116
185 131 107
Beispiel 2
-och3
h
h h
H
200 100 50 25
12.5
144 110 106 102
155 118 109 108 101
Beispiel 3
h h
f h
h
200 100 50 25
250 147 117 106
220 154 139 127
Beispiel 4
h h
h f
h
400 200 100 50 25
139 104 102 98
148 127 113 111
Tabelle (Fortsetzung)
Dosis
- Verbindung
*1
»2
E 3
%
e5
Eg
(mg/kg)
T/C %
Vergleich A
ch3
h h
h h
h
200 100 50 25
109 102 98 105
Vergleich B
-nh2
h h
h h
h
200 100 50 25
96 103 98 103
Vergleich C
-nhch3
h h
h h
h
200 100 50 25
97 101 9 4 94
Vergleich D
~nhc12h25
h h
h h
h
200 100 50 25
95 95 101 98
Vergleich E
-NHCOPh h
h h
h h
200 100 50 25
95 95
103
104
Vergleich F
-NHHHPh h
-ch3
H
h
-ch3
200 100 50 25
95 98 98 100
Tabelle
(Portsetzung)
Dosis
Verbindung
*1
El e1
B5
(mg/kg)
T/C
Vergleich G
-h(ch3)2
h h
h h
h
200 100
50 25
101 101 98 98
Vergleich H
-sch3
h h
h h
ii
200 100 50 25
91 91 86
Vergleich I
-sch3
h ch3
h h
-ch3
200 100 50 25
102 94 104 104
Vergleich J
-sch3
h h
h och3
h
200 100 50 25
93 93 97
Vergleich K
-sch3
h
-cf
3 »
h h
200 100 50 25
99 99 118 101
Tabelle
(Portsetzung)
Dosis
Verbindung
%
E2
—3
%
Es e6
(mg/kg)
T/c :
Vergleich L
-sch3
h
-cl h
h h
200 100 50 25
101
94
95 101
Vergleich M
-sch3
h f
h h
h
200 100 50 25
92
93 96
94
Vergleich N
-sch3
h h
h f
h
200 100 50 25
104 104
95
96
Vergleich 0
-sch3
h h
f h
h
200 100 50 25
98 101 94
98
Vergleich P
-sch3
h f
f h
h
200 100 50 25
93
90
91 97
Tabelle
Bjl E3
Vergleich Q H H Cl
-, • D H H H
Vergleich K
Vergleich
H H
©\ 0\ 00
vo
-4
o
(Portsetzung)
Dosis
B4 E5 Bg (mg/kg) T/C %
H H H 200
100 108
50 HO
25 HO
~H F H 2ÖÖ
100 115
50 105
25 97
~F H H 2ÖÖ TT
100 101
50 104
25 111
11
668 970
Eine weitere Vergleichsverbindung, nämlich 3,4-Dihy-dro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyrimidinthio-carboxamid (Vergleich T) wurde wie oben beschrieben mittels des 3LE31-Protokolls getestet. Die Verbindung, das Thioanalo-ge der Verbindung von Beispiel 1, erwies sich als in vivo inaktiv. Sie zeigte die folgende Aktivität:
Dosis
(mg/kg) T/C %
200 98
100 96
50 92
25 96
In dem 3LE31-Testsystem zeigten alle die Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 reproduzierbare Antileukämieaktivität, die weitere Studien rechtfertigte (T/C% > 125%). Andererseits zeigte keine der Vergleichsverbindungen Aktivität.
Zusätzlich zu dem 3LE31-Test wurde die Verbindung von Beispiel 3 gemäss dem National Cancer Institute-Proto-koll 3PS31 (intraperitoneal implantierte P388-Leukämie) und 3MBG5 (Humanmammakarzinom-MX-l-Xenotrans-plantat in die subrenale Kapsel) wie folgt getestet:
Antileukämieaktivität der Verbindung von Beispiel 3 bei der Regression von i.p. implantierter P388-Leukämie
Proben der Testverbindung von Beispiel 3 wurden in vivo gemäss dem National Cancer Institute-Testprotokoll 3PS31 (Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Band 3, Nr. 2, September 1972) getestet, um die Wirkung der Verbindung auf i.p. implantierte P388-Leukämie (American Journal of Pathology 33, Nr. 3, Seite 603, 1957) zu bestimmen. Jeder Test umfasste die Implantation der Leukämiezellen in sechs DBA 2-Mäuse, ein Geschlecht pro Experiment, wobei die männlichen Mäuse mindestens 18 g wogen und die Mäuse mindestens 17 g wogen und alle Testtiere innerhalb eines Gewichtsbereiches von 3 g lagen. Die Testverbindungen wurden durch i.p. Injektion in Dosen in 0,1 ml verdünnter Aszitesflüssigkeit (106 Zellen pro Dosis) verabreicht, beginnend einen Tag nach der Implantation des Tumors und 5 Tage lang täglich fortgesetzt.
Die Testtiere wurden gewogen und die überlebenden Tiere auf einer täglichen Basis während der Testperiode von 30 Tagen aufgezeichnet. Das Verhältnis der Überlebenszeit für die behandelten und Vergleichstiere (TIC) wurde als Prozentsatz bestimmt.
Die Tests wurden bei variierenden Dosierungsmengen ausgeführt. Es wurde in dem 3PS31-Testsystem festgestellt, dass ein anfänglicher T,'C-Wert, der mindestens gleich 120% oder grösser ist, erforderlich ist, um massige Aktivität zu beweisen. Ein reproduzierbarer T/C-Wert von 175% oder höher wird als signifikante Aktivität angesehen. Die Verbindung von Beispiel 3 zeigte die folgende Aktivität:
Dosis T/C % T/C % (Wie-
(mg/kg) derholung)
400
200 188 171
100 158 144
50 124 134
25 128 127
Die Verbindung von Beispiel 3 zeigte Antileukämieaktivität (T/C% > 120%) bei einer so niedrigen Dosierung wie 25 mg/kg.
Vergleichender Test der Verbindung von Beispiel 3 bei der Regression von Humanmammakarzinom-MX-l-Xenotrans-plantat in die subrenale Kapsel
Proben der Testverbindung von Beispiel 3 wurden in vivo gemäss dem National Cancer Institute-Testprotokoll 3MBG5 (Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Band 3, Nr. 2, September 1972) getestet, um die Wirkungen der Verbindung auf Humanmammakarzinome der subrenalen Kapsel (chirurgisches Explantat im Jahre 1974 aus dem primären Mammatumor einer 29 Jahre alten Frau ohne vorhergehende Chemotherapie) zu bestimmen. Jeder Test umfasste die Implantation eines Tumorfragments unter die die Nieren bedeckende Membran von entweder athymischen Swiss-Mäu-sen oder athymischen wahllos gezüchteten Mäusen. Es wurden sechs Mäuse pro Testgruppe und zwölf pro Vergleich verwendet, ein Geschlecht pro Experiment, wobei die männlichen Mäuse mindestens 18 g wogen und die weiblichen Mäuse mindestens 17 g wogen und alle Testtiere innerhalb eines Gewichtsbereiches von 4 g waren. Die Testverbindungen wurden durch i.p. Injektion verabreicht, beginnend einen Tag nach der Tumorimplantation und jeden 4. Tag wiederholt, so dass sich insgesamt drei Injektionen ergaben.
Die Testtiere wurden gewogen und Todesfälle täglich während einer Testperiode von 11 Tagen aufgezeichnet. Das Verhältnis der mittleren Veränderung des Tumorgewichts für die behandelten und Vergleichstiere (T/C) wurde als Prozentsatz bestimmt.
Die Tests wurden bei variierenden Dosierungsmengen ausgeführt. Es wurde festgestellt, dass ein anfänglicher T/C-Wert, der geringer als 20% oder gleich 20% ist, erforderlich ist, um in diesem Test eine mässige Aktivität zu beweisen. Ein reproduzierbarer T/C-Wert, der geringer als 10% oder gleich 10% ist, wird als signifikante Aktivität angesehen. Die Verbindung von Beispiel 3 zeigte die folgende Aktivität:
Dosis T/C % T/C % (Wie-
(mg/kg) derholung)
800
400 — 58
200 33 51
100 55 67
Es wurde gefunden, dass die Verbindung von Beispiel 3 in dem 3MBG5-Testsystem inaktiv ist.
Aus den vorhergehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die Erfindung eine Klasse von neuen substituierten 5-Pyrimidincarboxamiden zur Verfügung stellt, deren Mitglieder Regression und/oder Hemmung des Wachstums von Leukämie auslösen. Es ist klar, dass bei dem Herstellungsverfahren und der Anwendung der erfindungsgemässen therapeutisch aktiven Verbindungen verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
c

Claims (23)

  1. 668 970
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. 5-Pyrimidincarboxamide der Formel:
    0
    II H
    tfipc' ~ n o
    R
    (I)
    OH R
    worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R2 Wasserstoff, einen Kohlenhydratrest in Furanosyl-oder Pyranosylform, einen entsprechenden Desoxykohlehy-dratrest, einen Hydroxyalkoxyalkyl- oder Polyhydroxyalkyl-rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in jedem der Alkoxy-und Alkylreste bedeutet;
    R3 und R4 Wasserstoff bedeuten oder eines der Symbole R3 und R4 Fluor sein kann, wenn R] für Wasserstoff steht; und die pharmakologisch unbedenklichen Additionssalze davon.
  2. 2. 5-Pyrimidincarboxamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 jeweils Wasserstoff bedeuten.
  3. 3. 5-Pyrimidincarboxamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Symbole R3 und R4 Wasserstoffbedeutet und das andere Fluor bedeutet.
  4. 4. Als 5-Pyrimidincarboxamid nach Anspruch 1 die Verbindung 3,4-Dihydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyrimi-dincarboxamid.
  5. 5. Als 5-Pyrimidincarboxamid nach Anspruch 1 die Verbindung 3,4-Dihydro-6-hydroxy-2-methoxy-4-oxo-N-phe-nyl-5-pyrimidincarboxamid.
  6. 6. Als 5-Pyrimidincarboxamid nach Anspruch 1 die Verbindung N-(2-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidincarboxamid.
  7. 7. Als 5-Pyrimidincaboxamid nach Anspruch 1 die Verbindung N-(4-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidincarboxamid.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von 5-Pyrimidincarboxami-den der Formel:
    worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R2 Wasserstoff bedeutet;
    R3 und R4 Wasserstoff bedeuten oder eines der Symbole R3 und R4 Fluor sein kann, wenn R, Wasserstoff bedeutet; und den pharmakologisch unbedenklichen Additionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,6-Dihydroxy-pyrimidin oder ein entsprechendes 4,6-Dihydroxy-2-alkoxy-pyrimidin in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Dispersionsmediums mit Phenylisocanat oder einem entsprechenden substituierten Phenylisocyanat umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das 4,6-Dihydroxy-pyrimidin oder entsprechende 4,6-Dihydroxy-2-alkoxy-pyrimidine mit dem Phenylisocyanat oder entsprechenden substituierten Phenylisocyanat in Molverhältnissen von 2:1 bis 1:2 umsetzt und die Reaktion
    5 bei Temperaturen von 0 bis 200 C ausführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 in dem 5-Pyrimidincarboxamid jeweils Wasserstoff bedeuten.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von 5-Pyrimidincarbox-
    io amiden der in Anspruch 8 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes 2-Thi-oxo-5-pyri-midincarboxamid mit Raneynickel reduziert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung von 5-Pyrimidincarboxamiden, worin eines der Symbole R3 und
    15 R4 Wasserstoff bedeutet und das andere Fluor bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes N-(2-Fluorphenyl)- oder N-(4-Fluorphenyl)-2-thioxo-5-pyrimi-dincarboxamid mit Raneynickel reduziert.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-pyrimi-
    20 dincarboxamiden der in Anspruch 8 angegebenen Formel,
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen O-Alkylpseudo-harnstoff mit einem entsprechend substituierten 2-Arylami-nocarbonylpropandisäurediester umsetzt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 11 und 13
    2; zur Herstellung von 3,4-Dihydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phe-
    nyl-5-pyrimidincarboxamid.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 13 zur Herstellung von 3,4-Dihydro-6-hydroxy-2-methoxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyrimidincarboxamid.
    30 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 11 und 12 zur Herstellung von N-(2-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hy-droxy-4-oxo-5-pyrimidincarboxamid.
  16. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 11 und 12 zur Herstellung von N-(4-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hy-
    35 droxy-4-oxo-5-pyrimidincarboxamid.
  17. 18. Pharmazeutisches Präparat für die Auslösung der Regression von Leukämie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge eines 5-Pyrimidincarboxamides der Formel I nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch unbe-
    40 denklichen Additionssalzes davon enthält.
  18. 19. Pharmazeutisches Präparat nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 in dem 5-Pyrimidincarboxamid jeweils Wasserstoff bedeuten.
  19. 20. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, da-
    45 durch gekennzeichnet, dass eines der Symbole R3 und R4 in dem 5-Pyrimidincarboxamid Wasserstoff bedeutet und das andere Fluor bedeutet.
  20. 21. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das 5-Pyrimidincarboxamid
    50 3,4-Dihydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyrimidincarb-oxamid ist.
  21. 22. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das 5-Pyrimidincarboxamid 3,4-Dihydro-6-hydroxy-2-methoxy-4-oxo-N-phenyl-5-pyri-
    55 midincarboxamid ist.
  22. 23. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das 5-Pyrimidincarboxamid N-(2-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidin-carboxamid ist.
    60 24. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das 5-Pyrimidincarboxamid N-(4-Fluorphenyl)-3,4-dihydro-6-hydroxy-4-oxo-5-pyrimidin-carboxamid ist.
  23. 25. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprü-
    65 che 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es das 5-Pyrimidincarboxamid im Gemisch mit einem pharmazeutisch unbedenklichen, im wesentlichen nicht toxischen Träger oder Ex-cipiens enthält.
    3
    668 970
CH1604/86A 1985-04-22 1986-04-21 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind. CH668970A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/725,736 US4636508A (en) 1985-04-22 1985-04-22 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668970A5 true CH668970A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=24915762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604/86A CH668970A5 (de) 1985-04-22 1986-04-21 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind.

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4636508A (de)
JP (1) JPS6259264A (de)
CN (2) CN1014990B (de)
AT (1) AT391864B (de)
AU (3) AU592559B2 (de)
BE (1) BE904641A (de)
CA (1) CA1274509A (de)
CH (1) CH668970A5 (de)
DE (1) DE3613447A1 (de)
DK (1) DK182986A (de)
ES (3) ES8800671A1 (de)
FR (1) FR2580642B1 (de)
GB (1) GB2174391B (de)
GR (1) GR861024B (de)
IL (2) IL78576A0 (de)
IT (1) IT1214499B (de)
LU (1) LU86403A1 (de)
NL (1) NL8601023A (de)
NZ (1) NZ215874A (de)
SE (1) SE8601826L (de)
ZA (1) ZA862630B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845217A (en) * 1985-05-17 1989-07-04 Uniroyal Chemical Ltd./Ltee Purification of 5-pyrimidinecarboxamides
US4920126A (en) * 1988-05-10 1990-04-24 Uniroyal Chemical Ltd/Uniroyal Chemical Ltee Barbituric acid derivative and treatment of leukemia and tumors therewith
FR2628741A1 (fr) * 1988-07-14 1989-09-22 Uniroyal Chemical Ltd Nouveaux composes n-phenyl-5-pyrimidinecarboxamides et composition pharmaceutique les contenant utilisable pour induire la regression de la leucemie ou des tumeurs
FR2628869A1 (de) * 1988-07-14 1989-09-22 Uniroyal Chemical Ltd
EP0430885A3 (en) * 1989-12-01 1991-11-06 Ciba-Geigy Ag Anthelmintical compounds
WO2003035076A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti Spa Dihydroxypyrimidine carboxamide inhibitors of hiv integrase
US9428466B2 (en) * 2013-11-13 2016-08-30 Raymond P. Warrell, Jr. Methods for reducing uric acid levels using barbiturate derivatives
US10093631B2 (en) * 2014-02-14 2018-10-09 Acquist Llc Bifunctional compounds and use for reducing uric acid levels
EP3247704A4 (de) 2015-01-22 2018-10-03 Acquist LLC Bifunktionelle verbindungen und verwendung zur verringerung des harnsäurespiegels
TWI772309B (zh) 2016-06-30 2022-08-01 美商艾克奎斯特有限責任公司 化合物及其於降低尿酸位準之用途(二)
WO2018009615A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Acquist Llc Compounds and their use for reducing uric acid levels
WO2018200571A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Arbutus Biopharma Corporation Substituted 2,3-dihydro-1h-indene analogs and methods using same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670756A1 (de) * 1966-10-05 1970-12-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-uracil-5-carbonamid-N-sulfonamiden
DE2405733C2 (de) * 1974-02-07 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen
CH614944A5 (en) * 1974-04-16 1979-12-28 Sandoz Ag Process for the preparation of novel pyrimidine derivatives
DE2719777A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Ciba Geigy Ag Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
PL103086B1 (pl) * 1976-05-06 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Srodek owadobojczy
US4283444A (en) * 1978-09-12 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Method of protecting keratinous material from attack by insects that feed on keratin by treatment with 5-phenylcarbamoylbarbituric acid compounds
US4349552A (en) * 1978-10-30 1982-09-14 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. 5-Fluorouracil derivatives, and their pharmaceutical compositions
JPS5625166A (en) * 1979-08-09 1981-03-10 Banyu Pharmaceut Co Ltd 5-fluorouracil derivative
JPS5843960A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Shoichiro Ozaki 5−フルオロウラシル誘導体,その製造法および制ガン剤
DE3347795A1 (de) * 1983-01-14 1985-08-01 Ozaki, Shoichiro, Ehime Neue 1-(n-substituierte carbamoyl)-5-fluorouracil-derivate und krebshemmende mittel, in denen sie als aktive bestandteile enthalten sind
JPS6012322A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Toyota Motor Corp 四リンク型サスペンシヨン
IL73840A (en) * 1983-12-19 1988-11-15 Uniroyal Chem Co Inc 2-thio-5-(thio)carbamoyl barbituric acid derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
AU592559B2 (en) 1990-01-18
ATA101986A (de) 1990-06-15
DK182986A (da) 1986-10-23
AU5641886A (en) 1986-10-30
GR861024B (en) 1986-08-14
IT8620153A0 (it) 1986-04-18
CN1014990B (zh) 1991-12-04
DK182986D0 (da) 1986-04-21
NL8601023A (nl) 1986-11-17
GB2174391B (en) 1988-12-29
CN1038450A (zh) 1990-01-03
BE904641A (fr) 1986-10-21
DE3613447A1 (de) 1986-10-30
IT1214499B (it) 1990-01-18
JPS6259264A (ja) 1987-03-14
IL86711A0 (en) 1988-11-30
ES8801219A1 (es) 1987-12-16
SE8601826D0 (sv) 1986-04-21
GB2174391A (en) 1986-11-05
US4636508A (en) 1987-01-13
ES8801220A1 (es) 1988-01-01
FR2580642A1 (fr) 1986-10-24
DE3613447C2 (de) 1991-04-11
ES557684A0 (es) 1988-01-01
NZ215874A (en) 1988-09-29
ES557683A0 (es) 1987-12-16
AU2219588A (en) 1989-01-05
ES8800671A1 (es) 1987-11-16
LU86403A1 (fr) 1987-12-07
ES554245A0 (es) 1987-11-16
AT391864B (de) 1990-12-10
GB8609244D0 (en) 1986-05-21
SE8601826L (sv) 1986-10-23
CN86102767A (zh) 1987-01-07
CA1274509A (en) 1990-09-25
FR2580642B1 (fr) 1988-12-30
ZA862630B (en) 1986-11-26
AU2219688A (en) 1989-01-05
IL78576A0 (en) 1986-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
AT394194B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide
DE2831094C2 (de)
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2833507A1 (de) 1-(5-fluorurazilyl-1)-2,5-di-0-acetyl- beta -d-glucofuranurono-6,3-lakton
DE3105122C2 (de) Neue Piperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Immunverstärker
DE3043437A1 (de) Decaprenylaminderivate
DE2513693A1 (de) Theophyllinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
CH674366A5 (de)
CH636874A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate.
DE2106705A1 (de) Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen
DE2164790A1 (de) Flavanonderivate
DE2038922A1 (de) Organische Thiazolopyrimidine
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE3239719T1 (de) Uracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1620177B2 (de) N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3043498C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased