DE1719574A1 - Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel - Google Patents
Oxydations-,Bleich-,Wasch- und WaschhilfsmittelInfo
- Publication number
- DE1719574A1 DE1719574A1 DE19681719574 DE1719574A DE1719574A1 DE 1719574 A1 DE1719574 A1 DE 1719574A1 DE 19681719574 DE19681719574 DE 19681719574 DE 1719574 A DE1719574 A DE 1719574A DE 1719574 A1 DE1719574 A1 DE 1719574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- compounds
- activators
- bleaching
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/48—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
" Henkelstr. 6?
- Neue :
P at e η t a η m e 1 d u η g
D
Oxydations-, Bleich-, Wascht und Waschhilfsmittel
Oxydations-, Bleich-, Wascht und Waschhilfsmittel
Wäßrige Lösungen von anorganischen Perverbindungen, insbesondere von Wasserstoffperoxid oder Perboraten, werden seit
langem als Oxydations-und Bleichmittel für die verschiedensten Materialien verwandt. Vor allen Dingen verwendet
man die genannten wäßrigen Lösungen als Bleich- und Waschmittel für Textilien. Allerdings wird der Aktivsauerstoff
erst bei Temperaturen oberhalb von 7°° C und vorzugsweise
Im Bereich von 80 bis 100° C mit einer für Praxiszwecke
ausreichenden Geschwindigkeit wirksam, so daß sich diese
Öxydations-, Bleich und WaschflUssigkeiten nicht bei Eemperaturempfindlichen
Materialien anwenden lassen. Allerdings benutzt man derartige anorganische Perverbindungen und insbesondere
Perborate enthaltende Waschlaugen vielfach auch zum Waschen von temperaturempfindlichen Textillen bei Temperaturen
von beispielsweise j5Q bis 50° 0, d.h. man arbeitet
unter Bedingungen, bei denen der in den Waschmltteln vorhandene Aktlvsauerstoff nicht zur Wirkung kommt, sondern ungenutzt
in den Waschlaugen verbleibt»
0 tJ S 2 β"/ 1 Ö tf-S " BADORfGlNAL
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter organischer Substanzen als Aktivatoren für Perverbindungen, wodurch die
für eine praktisch wirksame Oxydation und/oder Bleiche notwendige Mindesttemperatur gesenkt und/oder der Oxydationsvorgang
beschleunigt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin Oxydations- und Bleichmittel,
wobei hierunter sowohl die wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten
als auch die in flüssigem, pastenförmige:!! oder festem Zustand
vorliegenden Konzentrate zu verstehen sind.
Ein praktisch besonders interessantes Anwendungsgebiet für derartige Oxydations- und Bleichmittel bzw. für deren'wäßrige
Lösungen ist die Bleiche und bleichende V/äs ehe von Textil lon.
Die Erfindung betrifft weiterhin auch die alß Vor- oder Nachbehandlungsmittel
für Textilien dienenden bleichenden Waschhilf smlttel oder die im Vor- bzw. Hauptwaschgang einzusetzenden
bleichenden Waschmittel.
Die erfindungsgemäß als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen zu verwendenden Substanzen enthalten wenigstens
einmal die Gruppierung
>C - CO
N-SO2-R
.0 - CO
worin H '?! non al I phat lachen, cycloaliphat lachen, iromat Lachen,
<» Ikylar-tiinnt. 1r,ohi'ii U<;;it, -'-m» einen Alkylaryi "; lievx -ost dar-jlcllt
KHH2B/1Ö0S \
BAD ORSCINAL '
und worin sich zwei der freien Bindungen der C-Atome zu einer Doppelbindung vereinigen können, die auch Teil eines aromatischen
Systems sein kann. Diese Verbindungen sollen ein Molekulargewicht von höchstens 400 und vorzugsweise von höchstens
375 und einen Schmelzpunkt von mindestens 75* vorzugsweise
von mindestens 100 und inbesondere von mindestens 120 C.
Erfindungsgemäß kommen als Aktivatoren für anorganische Per- λ
verbindungen bevorzugt entsprechende Derivate des Succinimide, des Maleinimids, des Phthalimids und des Hexahydrophthalimids
infrage. Diese Verbindungen können durch Ilalogenatome, Hydroxyl-,
Nitro- und Nitrilgruppen substituiert sein, wobei in den Resten R insgesamt bis zu 18 C-Atome vorhanden sein können.
Dabei kommen für die aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Reste bevorzugt 1 -.10, insbesindere 1-5 C-Atome infrage j
als Arylrest ist in erster Linie der Phenylrest zu nennen.
Von den Derivaten der Bernstein- oder Maleinsäure haben solche
mit Molgewichten unterhalb von 175, vorzugsweise unterhalb von 255 und insbesondere unterhalb von 200 besonderes praktisches
Interesse; bei den Derivaten der Phthalsäure bzw. Hexahydrophthalsäure haben solche besonderes praktisches
Interesse, deren Reste R 1 bis 5 C-Atome enthalten.
Diese Aktivator δ las-r η sich auf verschiedenen Wegen
herstellen. So α.·.·.. .ian beispielsweise die
I 0 9 8 2 8 / i 3 Ö £ - >\ -κ,
entsprechenden Sulfonamide mit den Dicarbonsäureanhydriden oder den Dicarbonsäurechloriden umsetzen; man kann aber auch
von den Dicarbonsäureimiden bzw. deren Alkaliverbindungen ausgehen und die letzteren mit Sulfonsaurechloriden umsetzen.
Auf dem ersteren Wege sind beispielsweise viele von der Bernsteinsäure oder der Maleinsäure abgeleitete Verbindungen zugänglich,
während man auf dem letzteren Wege Succinimide mit niederen Alkylresten oder entsprechende Derivate der Phthalsäure
herstellen kann.
Von den erfindungsgemäß als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
brauchbaren Substanzen sind bereits einige bekannt (vgl. T.E. Evans und N.N. Dehn, Journal of the American
Chemical Society, Dd. 52, S. 2530 - 2532 (193O)); jedoch hat
man noch nicht an eine praktische Verwertung dieser Verbindungen gedacht.
Die erfindungsgemäßen, von der Maleinsäure abstammenden
Aktivatoren sind neue Stoffe, ebenso die von der Bernsteinsäure und der Phthalsäure abstammenden Verbindungen mit aliphatischen
Resten R. Unter dienen neuen Stoffen sind Bernsteinsäure-
und Maleinsäurederivate mit Molgewichten unter
235 "nd Phthnlsäurederivate, deren Reste R 1 - 5 C-Atome
enthalten, von besonderem Interesse.
BAD OHiGiNAL
- 5 -Λ. 1Q982fi/180S
Unter den zu aktivierenden anorganischen Peroxiden spielt das Wasserstoffperoxid praktisch die größte Rolle. Es
kann als solches, aber auch in Form seiner meist festen Peroxyhydrate oder Anlagerungsprodukte an anorganische
und organische Verbindungen eingesetzt werden. Zu den letzteren gehören beispielsweise die Anlagerungsprodukte
des Wasserstoffperoxids an Harnstoff oder Melamin; zu den Peroxyhydraten gehören z.B. die Perborate, Perortho-,
Perpyro-, Perpolyphosphate, Percarbonate und Persilikate.
Die erfindungsgemäßen Aktivatoren können aber auch zusammen
mit echten Persäuren, wie beispielsweise der Caro!sehen Säure (Peroximonoschwefelsäure HpSO1-) oder
der Peroxidischwefelsäure (HpSpOg) bzw. deren Salzen
verwandt werden.
Jedes Molekül Aktivator vermag ein Aktivsauerstoffatom
der angewandten Perverbindung zu aktivieren; für eine '
vollständige Aktivierung des eingesetzten Aktivsaueratoffes
^.nd daher theoretisch Aktivator und Peroxyverbindung
in äquimolaren Mengen anzuwenden. Tn vielen
Fällen der Praxis erreicht man aber auch schon mit wesentlich geringeren Mengen an Aktivator befriedigende
Effekte, während man andererseits den Aktivator auch in verhältnismäßig großen Überschüssen anwenden kann;
1 0 9 8 2 H I 1 B 0 ö
BrO
im allgemeinen wird die angewandte Aktivatormenge
bis 3, vorzugsweise 0,25 bis 2 Mol pro g-Atom Aktivsauerstoff
betragen.
Die Beschleunigung des Bleich- bzw. OxydationsVorganges
zeigt sich sowohl bei niederen, im Bereich von 20 bis 70° C und vorzugsweise von 30° bis 60° C liegenden Temperaturen,
als auch beim überschreiten dieser Temperaturgrenze, wobei man bis zu 95° C gehen kann. Der Fachmann
hat je nach dem zu lösenden Problem die Möglichkeit, mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Aktivatoren entweder
die Behandlungstemperatur zu senken und bzw. oder die Behandlungsdauer bei gleichbleibender Temperatur
zu verkürzen. Schließlich kann man auch eine Tief- und
eine Hochtemperaturbleiche in einem Arbeitsgang kombinieren. In derartigen Fällen kann es von Vorteil sein,
ψ den Aktivator in Unterschussigen Mengen einzusetzen; es
wird dann bei niederen Temperaturen nur ein Te1I des vorhandenen
Aktivsauerstoffes aktiviert; der Rest steht für die Bleiche bei erhöhten Temperaturen zur Verfügung.
Die beim Arbeiten mit den erfindungsgemäßen Aktivatoren
einzuhaltenden Bedingungen, wie beispielsweise Konzentration des Peroxids, Temperatur, pH-Wert und Dauer dor
Behandlung, richten sioh Im wesentlichen naoh der zu
BAD 0Πί3
10982«/180B -7 -■«,
oxydierenden bzw. zu bleichenden Substanz und ggf. nach dem Trägermaterial, auf oder in dem sich die zu bleichende
Substanz befindet. Die meist wäßrigen Oxydations- bzw. Bleichflüssigkeiten können 20 bis 500, vorzugsweise 50
bis 250 mg/1 Aktivsauerstoff enthalten und einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 12, vorzugsweise 7 bis 11,5 und insbesondere
8 bis 10,5 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Aktivatoren können überall da eingesetzt
werden, wo man bisher Peroxyverbindungen, ins» besondere Wasserstoffperoxid oder Perborate, als Oxydations-
bzw. Bleichmittel verwandt hat. Dies gilt z.B. für das Bleichen von ölen, Fetten und Wachsen, in der kosmetischen
Haar- und Hautbehandlung, bei der Desinfektion oder Sterilisation, bei der Passivierung von Aluminiumoder
anderen Leichtmetalloberflachen und vor allem beim
Bleichen von Faserstoffen aller Art.
Der gewünschte pH-Wert wird durch Zusatz von sauer, neutral
oder alkalisch reagierenden Substanzen, evtl. von Puffergemischen eingestellt,vor allen Dingen von Zusätzen,
die man auch bei einer entsprechenden, bisher üblichen Behandlung ritverwandt hat.
139828/1805
Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche oder wasserunlösliche
Stabilisatoren für Perverbindungen, zur Erniedrigung der Oberflächenspannung der wäßrigen Oxydations- bzw. Bleichflüssigkeiten
dienende anionische, nichtionische, kationische oder zwitterionische oberflächenaktive Substanzen, schwach sauer
bis alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, wozu hier auch anorganische oder organische Komplexbildner für die Härtebildner
W des Wassers und für Schwermetallionen zu zählen sind, sowie
anorganische oder organische Kolloidstoffe, insbesondere wasser lösliche organische Hochpolymere. Diese Aufzählung ist nicht
als vollständig anzusehen; es können alle, bei dem jeweiligen Verwendungszweck üblicherweise eingesetzte Substanzen mitverwandt
werden. Eine nähere Aufzählung dieser Substanzen befindet sich weiter unten.
Die erfindungsgemäßen Oxydations- und Bleichmittel, die bevorzugt
als Wasch- und Waschhilfsmittel hergestellt und vertrieben werden können, sind gekennzeichnet durch einen Gehalt einer
Kombination aus anorganischen Perverbindungen, den erfindungsgümäßen
Aktivatoren und ggf. Stabilisatoren für die Perverbindungen,
wobei diese Kombination 10 bis 100 % des gesamten Mittels ausmacht und die Aktivatoren im allgemeinen in einer
Menge von 0,1 bis j5, vorzugsweise 0,25 bis 2 Mol pro g-Ator
Aktivsauerstoff anwesend sind. Bei den übrigen 0 bis 90 %
dieses Mittels kann es sich um die bereits oben angeführten und später ausführlicher aufgezählten Bestandteile derartiger
Produkte handeln.
ORIGINAL INSPECTED 1 0 9 8 ? iW 1 F<
0 h ο
Bei diesen festen und insbesondere pulverförmigen bis körnigen Oxydations- und Bleichmitteln beschränken sich die
Vorteile der Verwendung der erfindungsgemäßen Aktivatoren nicht allein auf die Aktivierung der vorhandenen Perverbindungen.
Wegen der hohen Schmelzpunkte der Aktivatoren, die meist oberhalb 100° C, vorzugsweise oberhalb
120° C und insbesondere im Bereich von 150 bis 200° C "
liegen, sind die erfindungsgemäßen Oxydations- und Bleichmittel gut lagerbeständig, d.h. sie zeigen auch bei längerem
Lagern einen sehr niedrigen Verlust an Aktivsauerstoff und gleichzeitig einen nur sehr geringen Rückgang
der Sauerstoffaktivierung. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aktivatoren mit möglichst hohem Schmelzpunkt
und möglichst niedrigem Molekulargewicht; so sollten die zu verwendenden Äktivatoren vorteilhaft einen Schmelzpunkt von
mindestens 100° C und ein Molekulargewicht von höchstens (
275* vorzugsweise einen Schmelzpunkt von mindestens 120° C
und ein Molekulargewicht von höchstens 255 und insbesondere einen Schmelzpunkt im Bereich von 150 - 200° C und ein Molekulargewicht
von höchstens 255 und insbesondere von höchstens 200 besitzen.
- 10 -t
■>«Ή.
9fii? - ■■ 1 H
- ίο -
Die Erfindung betrifft schließlich auch die praktisch besonders interessanten bleichenden, die erfindungsgemäße Bleichkomponente
enthaltenden Waschmittel, deren Zusammensetzung im allgemeinen Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
- 40, vorzugsweise 12 - 30 Gew.-^ Tenside bzw. Kombinationen
von Tensiden, bestehend aus 0 - 100, vorzugsweise 25 - 65 Gew.-% Tenside vom
Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp mit bevorzugt 8-13 C-Atomen im hydrophoben Rest,
0 - 100, vorzugsweise 5-^0 Gew.-% nichtionischen
Tensiden,
0 - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-# Seife,
0 - 6, vorzugsweise 0,5-3 Gew.-Ji Schaumstabilisator,
0 - 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-Ji Schauminhibitor,
- 82, vorzugsweise 35 - 75 Gew.-% Gerüstsubstanz, wobei wenigstens ein Teil dieser GerUstsubstanz alkalisch
reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das
0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tensidkombinatlon ausmacht,
- 50, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-^ der erfindi ngsgemäßen
Kombination aus Perverbindung, insbesondere Perborat, und Aktivator sowie ggf. Stabilisatoren für die Perverbindung,
wobei jedoch die Menge dieser Kombination vorzugsweise so groß ist, daß der Aktiv3auerstoffgehalt
des gesamten Waschmittels 1-4, vorzugsweise 1,5 - 3*5 Gew.-# beträgt,
- 15, vorzugsweise 2 - 12 Gew.-ί sonstige Wasohmittnlbostandteile, wie z.B. Schmutzträger, Aufheller·, Enzym«, Parfüm, Farbstoffe, Wasser./ς
- 15, vorzugsweise 2 - 12 Gew.-ί sonstige Wasohmittnlbostandteile, wie z.B. Schmutzträger, Aufheller·, Enzym«, Parfüm, Farbstoffe, Wasser./ς
- 11 ■· ··.
1 0 9 B <> H / 1 Ü 0 S
- li -
Die Aktivatoren lassen sich als Pulver oder Granulate mit den übrigen Bestandteilen des Oxydations-, Bleich-, Waschoder
Waschhilfsmittele vermischen. Hat man, wie in der Waschmittelindustrie allgemein üblich, durch Zerstäubungstrocknung
oder nach anderen Verfahren ein Perverbindungen nicht enthaltendes Waschmittelpulver hergestellt, dann vermischt
man dieses mit der Perverbindung und dem Aktivator, " wobei das Pulver bei Zugabe des Aktivators vorzugsweise
Raumtemperatur haben soll.
Die Partikel der in das Oxydations-, Bleich-, Wasch- bzw. Waschhilfsmittel einzuarbeitenden Aktivatoren können auch
mit wasserlöslichen oder wasserunlöslichen, vorzugsweise in Wasser quellbaren hochmolekularen organischen Substanzen
umhüllt sein. Geeignete Hüllsubstanzen sind z.B. Gelatine, Methyl-, Oxäthyl-, Äthyl- oder Carboxymethylcellulose, j
Stärke und Stärkederivate. Weiter sind feste wasserlösliche
Polygljkoläther, zu denen man auch verschiedene Typen fester nichtionischer Waschaktivsubstanzen zählen kann, wie beispielsweise
die -päter beschriebenen Polyäthylenglykolpolypropylengljkol-raiechKther,
für diesen Zweck brauchbar.*
- 12 -
109828/1605
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich für die Bleiche und die bleichende Wäsche verschiedenster Pasern natürlichen
oder synthetischen Ursprungs verwenden. Außer den meist bei Temperaturen von 70 bis 100° C zu behandelnden Textilien
aus Baumwolle, Regeneratcellulosen oder Leinen lassen sich erfindungsgemäß auch die sogenannten "pflegeleichten" Textilien
waschen und bzw. oder bleichen, die aus hochveredelter Baumwolle oder aus synthetischen Chemiefasern, wie z.B.
Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyvinylchlorid- oder Polyvinylidenchloridfasern bestehen oder
diese zu wenigstens 30 % enthalten. Zu den als "pflegeleicht"
gelegentlich auch als "bügelfrei" bezeichneten Textilien gehören auch solche aus Synthesefaser-Baumwoll-Mischgeweben,
die speziell ausgerüstet sein können.
Für die Bleiche bzw. Wäsche dieser pflegeleichten Textilien kommen Temperaturen von 20 bis 70° C, vorzugsweise J50 bis
60° C infrage. Der erfindungsgemäß auch bei diesen Temperaturen
erzielbore hohe Weißgrad ist vor allen Dingen bei gleichzeitiger oder nachfolgender Behandlung der Textilien
mit optischen Aufhellern vorteilhaft.jix
109828/1805
Von den anorganischen Perverbindungen haben vor allem die in
wäßriger Lösung neutral bis alkalisch reagierenden Verbindungen, insbesondere die Perborate, praktisches Interesse.
Unter den verschiedenen Perboraten hat das Natriumperborattetrahydrat
(NaBO2 . H3O2 . 3 HgO) große praktische Bedeutung.
An dessen Stelle können auch teilweise oder vollständig, d.h. bis zu der ungefähren Zusammensetzung |
NaBOp . HpOp entwässerte Perborate verwandt werden. Schließlich
sind auch Aktivsauerstoff enthaltende B-^ate NaBO2 . H2O2
brauchbar, in denen das Verhältnis Na2O ; BgO-, kleiner ist
als 0,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 : 1 liegt und bei denen das Verhältnis HgO2 : Na im Bereich von
0,5 - 4 j 1 liegt. Diese Produkte sind in der deutschen Patentschrift 901 287 bzw. in der amerikanischen Patentschrift
2 k$l 789 beschrieben.
Das Perborat; kann ganz oder teilweise duroh andere anorganische
Perverbindungen, insbesondere durch Peroxyhydrate, ersetzt
werden, wie beispieleweise die Peroxyhydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphotphate sowie der Carbonate.
Die erfindungsgemäßen Oxydations-, Bioich- und Waschmittel
können UbIlohe wasserunlösliche oder wasserlösliche Stabilisatoren
für Perverbindungen in Mengen bis zu 10, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Oew.-# enthalten.A,
109828/1 80S ^
AIs wasserunlösliche Perstabilisatoren eignen sich die
verschiedenen Magnesiumsilikate. Meist handelt es sich hierbei um Fällungsprodukte, die beim Vereinigen wäßriger Lösungen
von Alkalisilikaten mit Lösungen von Magnesiumsalzen entstehen. Das Verhältnis MgO : SiO2 kann im Bereich von h :
bis 1 : 4, vorzugsweise von 2:1 bis 1 : 2 liegen. Vielfach
^ benutzt man ein Produkt mit einem Verhältnis MgO : 31Og =»
1:1. Diese Magnesiumsilikate können durch die entsprechenden Silikate anderer Erdalkalimetalle« des Cadmiums oder des
Zinns, ersetzt werden. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren verwendbar. Diese Stabilisatoren sind
meist in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 7 %
vom Gewicht des gesamten Präparates anwesend.
Die wasserunlöslichen Stabilisatoren können ganz oder teilweise durch wasserlösliche ersetzt werden. Als solche eignen
" sich die später noch zu besprechenden organischen Komplexbildner«
deren Einsatzmenge je nach der festigkeit der gebildeten Komplexe im Bereich von 0,25 bis 5, vorzugsweise
von 0,5 bis 2,5% vom Gewioht des gesamten Mittel liegen
kann.
109828/1606
-.15 -
Oftmals kommt es darauf an. bei /«rwendung der erfindungßgemäßen
Präparate einen bestimmten pH-Wert einzuhalten; daher setzt man diesen vielfach schwach sauer,
neutral oder alkalisch reagierende Substanzen zu. Der pH-Wert einer 1 % igen Lösung des Präparates wird meist
im Bereich von 7 bis 12 liegen, wobei die Feinwaschmittel im allgemeinen neutral bis schwach alkalisch (pH-Wert - *
7 bis 9*5)* und die Kochwaschmittel stärker alkalisch
(pH-Wert β 9*5 bis 12, vorzugsweise 10 bis 11,5) eingestellt
- 16 -
109821/1106
Die in den erfindungsgemäßen Produkten ggf. vorhandenen anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside
enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 20 und insbesondere 12 bis
18 C-Atomen und eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlösllchmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte
hydrophobe Rest ist meist aliphatischer oder alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden
Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäureester-
oder Carbonamidgruppen, äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z.B. die des Äthylenglykols,
des Propylenglrkols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreete infrage.
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 bis 18 C-Atomen, wobei
aber je nach der Natur des jeweiligen Tenside Abweichungen von diesem bevorzugten C-Zahlbereich möglich sind.
Ale anionische Waechaktivsubstanzen sind Seifen brauchbar,
die von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. air
K> von Harz- oder Naphthensäuren abstammen. Fett-, Harz- uüb*.
*"*· Naphthensäuren natürlichen Ursprungs sind vielfach mehr oder
weniger ungesättigt. Sie werden vorzugsweise in teilweise
oder vollständig hydriertem Zustand verarbeitet, so daß sie Jodzahlen von höchstens JO und vorzugsweise von weniger als
10 aufweisen./(^ ' - 17 -
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate,
insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u.a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
mit 9 bis 15* vorzugsweise 10 bis 14 C-Atomen durch Chlorie- i ren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end-
oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Benzol und
Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin
sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie z.B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bi3
C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation
mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind.
Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Gemische aus Alkensulfonaten, Hydroxyalkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten
brauchbar, die sich z.B. aus end- oder mittelständigen Cg-C1Q- und vorzugsweise C^g-C^a-Olefinen durch SuI-fonLeren
mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse
der Sulfonierungsprodukte erhält. Dei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die SuIfonatgruppe
vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch duich Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit
Sulfonate mit endständiger Sui" ,nafcgruppe herstellen.
109828/1005 - lfl-
■· BAD ORDINAL
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören
auch Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von «C-Sulfofettsäuren
sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen
enthaltenden Alkoholen.
Weitere brauchbare Sulfonate sind die Fettsäureester der Oxäthansulfonsäure und der Dioxypropansulfonsäure, die Fettalkoholester
von niederen, 1 bis 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- und -dicarbonsäuren,
die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere solche aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen
oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Cg- bis C,g-01efinen lassen sich brauchbare
Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp herstellen. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide,
sulfatierte Monoglyceride und Sulfatierungsprodukte
von äthoxylierten und bzw. oder propoxylierten Fettalkoholen,
Alkylphenolen mit 8 bis 15 C-Atomen im Alk/lrest,
Fettsäureamiden, Fettsäurealkylolamiden usw., κ vel an ein
Mol dar genanr■.,. η Bthoxyllerten und bzw. ode*· ^ropoxyl ierten
Verbindungen 0,5 bis 20, -oriu^swe1er * * . 8, insbesondero
2 bis 4 Mol Äthylen- und bzw. oder Propylenoxid angelagort,
eein könnend <*<* $'^ ( ^0 Γ . 19 . -
BAD ΟΠί^','11 Λ.ι
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können auch kapillaraktive synthetische Carboxylate enthalten, z.B. die
Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Oxycarbonsäuren sowie die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit Glycocoll, Sarcosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
Zu den nicht ionischen Tensiden, hier der Einfachheit hal<-ber als "Nonionios1* bezeichnet, gehören Produkte, die ihre
Wasserlösliohkeit der Anwesenheit von PolyKtherketten,
Aminoxid-, Suifoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von
Hydroxylgruppen verdanken. ·
Von besonderem praktischen Interesse sind die durch AnIagerung von Xthylenoxid und bzw. oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- und -Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionios 4 - 100, vorzugsweise 6 - 4o und insbesondere 8 -20 Ätherreete, vor allem Xthrlenglykolätherreste pro Molekül enthalten könntn. Außerdem können in diesen Polyglyicolätherreaten bzw. an 4«ren Endt Propylen- odtr Butfltngljrkol-Mtherreste vorhanden sein.^c
- 20 ·
/'■*.■
10i*29/180S
Weiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen
"Pluronics" , "Tetronics" bzw. "Ucon Fluid" bekannten,
durch Anlagerung von Äthylenoxid wasserlöslich gemachten wasserunlöslichen Polypropylenglykole sowie Anlagerungsprodukte
von Propolyenoxid an Alkylendiamine oder niedere, 1 bis 8 und vorzugsweise 3 bis β C-Atome enthaltende, aliphatische
Alkohole.
Weitere brauchbare Nonionics sind Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolariiide,
die sich z.B. van Mono- oder Dialkylolamin, vom Dioxypropylamin oder anderen Polyoxyalkylaminen,
z.B. den Olycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren
ersetzen.
Aus der Gruppe der Aminoxide sind die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere,bis zu je 4
C-Atome enthaltende Alkyl- und bzw. Alkylolreste auFwelsenden
Aminen abgeleiteten Nonionics von besonderem Interesse. Hu.
- 21 -
109828/1805
Zwitterionische Tenside enthalten wenigstens eine saure oder wenigstens eine basische hydrophile Gruppe im Molekül.
Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäuren Schwe- ' felsäurehalbester-, Phosphonsäuren und Phosphorsäureteilestergruppen.
Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppen infrage.
Carboxy-yuSulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer
guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobetaine erhält man beispielsweise
durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit Sultonen,
beispielsweise Propan- oder Butansulton. Entsprechende Carboxybetaine erhält man durch Umsetzen der genannten tertiären
Amine mit Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbindung. t
- 22 -
109828/1805
Das Schäumvermögen der verwandten Tenside läßt sich durch
Kombination geeigneter Tenside steigern oder verringern,
allordingsviäßfciisich das Sohäuiiivermön;en auch-durch andere
als tensidartige Zusätz.e verändern.·
Als Schaumstabilisatoren eignen sich bekanntlich die oben ^ erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtjrpj außerdem sind für
diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole brauchbar.
Das Schäumvermögen synthetischer anionischer oder nichtionischer Tenside läßt sich durch Zusatz von Seifen verringern;
bei gewissen Kombinationen aus synthetischen anionischen Tensiden, Nonionics und Seife ist das Schäumvermögen noch
stärker herabgesetzt. Weiter zeichnen sich u.a. die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen
kapillaraktiven Polyäthylengiykoläther durch ein geringes Schäumvermögen aus, wobei Sich durch Variieren der Zahl im
Molekül vorhandener Äthylenglykol- und Propylenglykolreste Produkte mit den verschiedensten Trübungspunkten herstellen
lassen. Diese Nonionics wirken bei Temperaturen oberhalb ihres Trübungspunktes auf andere Nonionics als Schauminhibitorenj
sie lassen sich aber auch mit anderen Tensiden oder Gemischen verschiedener Tenside kombinieren.
- 23 -
109828/1805
Gemische aus anionischen Tensiden, insbesondere solchen des SuIfonat- und bzw. oder Sulfattyps, vcn nichtionischen
Tensiden und von Seifen haben .große praktische Bedeutung erlangt, wobei man dir Schauminfccmsltät •iderartige^ Kombinationen
durch die Wahl der Seifen variieren kann. Enthalten diese Seifen z.B. 12 bis 18 C-Atome im Fettsäurerest, so
zeigen die Tensidgemische eine gewisse Schaumdämpfung, die jedoch oft nicht ausreicht, wenn die Waschmittel bei Temperaturen
von 60 bis 100° C in Trommelwaschmaschinen verwandt werden sollen. In derartigen Fällen erreicht man eine
kräftige Schaumdämpfung bei synthetischen anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden durch Seifen
aus Fettsäuregemischen mit "20 bis JO, vorzugsweise 20 bis
26 C-Atomen.
Die Tenside können aber auch mit an sich bekannten Schauminhibitoren
kombiniert werden, die keine Tenside darstellen. Hierzu gehören ggf. Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine,
die man durch Umsetzen von einem Mol Cyanursäurechlorid mit 2 bis J Mol eines Mono- und bzw. oder Dialkyl-
amins mit 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen im Al-
kylrest erhält. Auch Paraffine, Halogenparaffine, alipha-
tiflche Cg- bis CgQ-Ketone lassen sich, vor allem in Kombination
ffllfc Seifen, als Schauminhibitpren verwenden./
109828/1805
Durch Wahl geeigneter Schauminhibitoren läßt sich erreichen, daß die fechaumdrückende Wirkung erst bei Überschreiten
einer bestimmten Temperatur einsetzt, so daß sich Waschmittel herstellen lassen, die im mittleren Temperaturbereich
bis zu beispielsweise 65° C noch schäumen, Jedoch bei Übergang zu höheren Temperaturen immer weniger
Schaum entwicklen. Man kann sogar Schaumstabilisatoren und temperaturabhängige Schauminhibitoren miteinander
kombinieren.
Zu den temperaturabhängigen Schauminhibitoren gehören die oben erwähnten N-alkylierten Aminotriazine, sowie Paraffine,
Halogenparaffine, Ketone usw., deren schauminhibierende Wirkung oberhalb ihres Schmelzpunktes besonders stark wird.
Aber auch die höheren, von Fettsäuren mit 20 bis 30 C-Atomen
im Molekül abgeleiteten Seifen, zeigen eine ähnliche Wirkung.Diese
Seifen können in unterschiedlichen Mengen zugesetzt werden; ihr Anteil kann 5 bis 100 % des gesamten,
in der Tensidkomponente vorhandenen Seifenanteils ausmachen,
/α.
- 25 -
Zu den in den erfindungsgemäßen Produkten vorhandenen Gerüstsubstanzen
gehören schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere
anorganische oder organische Komplexbildner.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate,
Carbonate oder Silikate der Alkalien, Mono-, Dioder !^!alkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate,
als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven,
1 bis 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren
und Sulfcarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure,
wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, SuI-fobenzoesäure
oder die Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie ' die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und
Weinsäure.
Weiter oind als Aufbaustoffe die wasserlöslichen Salze
höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itakonsäure, Mesakonsäure,
Fumarsäure, Akonitsäure, Methylen-malonsäure und Zitrakonßäure.
Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit
Äthylen, Propylen, Acrylsäure,· Methacrylsäure, Crotonsäure ,^4
1O9B23/18D5
- 26 -
3-Butencarbonsäure, 5-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit
Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isobutylen>· Acrylamid und
Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alka-"
lisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Oxäthyl-äthylendiamintriessigsäure,
Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner,
wobei auch Kombinationen verschiedener KomPlexfe bildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten
Komplexbildnern gehören auch Di-' und Polyphosphonsäuren folgender Konstituionen:
^ OH
OH
H R C OH
.,0H
OH >· OH
109328/iaOS
- 27 -
HO
HO HO HO
HO'
Ή OH OH
OH
-C
0H O
OH
worin Λ Alkyl- und R' Alkylenreste mit 1 bis 8,
vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen» und X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen. Auch
die Carboxy-methylehphosphonsäure (HOOC-CH2-PO(OH)2) ist
erfindungsgemäß als Komplexbildner 'brauchbar. Alle diese
Komplexbildner können als freie Säuren« bevorzugt aber
als Alkalisalze vorhanden sein. jk.
- 28 -
109828/1806
-.28 -
In den erfindungsgemäßen Präparatenkönnen weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Paser abgelösten
Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche
Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,
Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke öder der Cellulose oder Salze
von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich Stärke und andere als die oben genannten
Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Atu
- 29 -
109828/1 80S
über die Herstellung der erfindungsgemäßen Aktivatoren
Beispiel PI 1
N-Methansulfonyl-succinimid
Eine Suspension von 138 g (1 Mol) Kalium-succinimid in 1 1
trocknenem Benzol wurde tropfenweise unter Rühren allmählich mit 114 g (1 Mol) Methansulfonylchlorid versetzt. Dabei stieg
die Temperatur der Suspension von 25° auf 40° C an. Das Rühren wurde 5 Stunden fortgesetzt; nach Stehen über Nacht wurde
das Gemisch noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das noch heiße Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Rückstand in
Wasser von etwa 40° bis 50° C aufgenommen. Das ungelöste rohe
N-Methansulfonyl-succinimid wurde abgesaugt und zweimal aus Acetonitril/Äthanol umkristallisiert. Das reine N-Methansulfonyl-succinimid
fiel in einer Ausbeute von 18O,3 S (65*3 % der Theorie) an und hatte einen Schmelzpunkt von 153*5° bis \
I560 C. Die für die Zusammensetzung CnH7NSOh (Molgewicht
177,18) berechneten Analysendaten stimmen gut mit den gefundenen überein:
berechnet: C » 33,95 # j H * 3,96 # j N = 7,90 # j S *= 18,10 %
gefunden: C = 34,66 % ; H = 4,15 % j N « 8,20 % ; S =18,30 %
- 30 -ii
109828/1iiö5
Beispiele H 2 - H 7
Verschiedene N-Arylsulfonyl-succinimide Das
jeweils als Ausgangsmaterial dienende Sulfonamid wurde in einer Menge von 0,4 bis 1,0 gMol mit der äquimolaren
Menge Succinylchlorid in 500 ml trockenem Toluol im Stickstof
f strom so lange unter Rückfluß gekocht, bis die HCl-
Entwicklung beendet war. Die nach dem Abdampfen zurückblei-,
benden rohen N-Sulfonyl-succinimide wurden zur Reinigung
umkristallisiert.
N-Benzolsulfonyl-succinimid
Eingesetzt: 78,5 g (0,5 Mol) Sulfonamid Ausbeute: 45,0 g (37,7 % der Theorie)
Umkristallisiert aus Äthanol, Schmelzpunkt 159° bis 162° C
Analyse für C10H9NSO4 (Molgewicht 239*25)
berechnet: C = 50,30 % ; H = 3,77 % I N = 5,86 % ; S = 13*37 %
gefunden: C = 50,18 % ; H= 4,26 % ; N= 5,72 % ; S = 12,90 %
Beispiel H
"}
N-p-Toluolsulfonyl-succinimid
Eingesetzt: I7I g (1,0 Mol) Sulfonamid
Ausbeute: I30 g (51,4 % der Theorie)
umkristallisiert aus Acetonitril/Äthanol, Schmp. l80°bis 1820C
Analyse für C11H11NSO4 (Molgewicht 253,28)
berechnet: C = 52,20 % \ H - 4,35 % ; N - 5,54 % ; S *» 12,64 %
■ gefunden: C « 5^,03 % I H » 4,65 ^jN= 5,65 % i S « 12,65 Γ
109828/1806
- 31 -.
N-o-Toluolsulfonyl-succinimid
Eingesetzt: 69,75 g (0,45 Mol) Sulfonamid
Ausbeute: 55,0 g (48,2 % der Theorie) Umkristallisiert aus Äthanol, Schmelzpunkt 129,5 - 133 C
Analyse für C11H11NSO^ (Molgewicht 253,28)
berechnet: C = 52,20 % ,· H = 4,35 # ; N = 5,54 % ; S = 12,64 % i
gefunden: C - 52,48 # j H = 4,47 # ; N = 5,01 % ; S = 12,87 %
N-p-Methoxyphenylsulfony1-succinimid
Eingesetzt: 77,5 g (0,5 Mol) Sulfonamid Ausbeute: 57,0 g (42,3 % der Theorie)
Umkristallisiert aus Acetonitril, Schmelzpunkt 187,5 - 191° C
Analyse für C11H11NSO5 (Molgewicht 269,28)
berechnet: C - 49,10 ; H «= 4,46 % ; N = 5,21 % 5 S ·» 11,90 %
gefunden: C « 49,46 j H = 4,36 % ; N - 5,45 % ; S «= 11,47 #
H-p-Hexylbenzolsulfonyl-succinimid
ElngeeefcBti 120,5 g (0,5 Mol) Sulfonamid
oc
Umkrietallisiert aus Tetrachlorkohlenstoff, Schmp. 105,5-107,5
Analyse für CjgHgjNSO1^ (Molgewicht 323,42)
berechnet ι C ■= 59,50 % ι Η - 6,50 ^jN = 4,34 % j S * 9,92 %
gefunden! C * 59,52% ι Η -.6,80 % j N « 4,54 Ji ; S = 10,61 ^
109820/1806 ,P ,·
N-p-Octylbenzolsulfonyl-succinimid
Eingesetzt: 107, 6g (0,4 Mol) Sulfonamid
Ausbeute: 68,5 g (48,8 % der Theorie) Umkristallisiert aus Methanol, Schmelzpunkt 134,5 - I360 C
Analyse für C18H25NSO^ (Molgewicht 351,47)
berechnet: C = 6l,60 % ; H = 7,13 % ', N = 3,99 % ; S = 9,13 %
gefunden: C = 61,57 % J H = 7,11 % ; N = 5,20 % ; S= 9,49 %
N-p-Chlorbenzolsulfonyl-succinimid
Ein Gemisch aus 100 g (1 Mol) Bernsteinsäureanhydrid, 203 g (1 Mol) p-Chlorbenzolsulfonamid und 45 ml (0,5 Mol) Phosphoroxychlorid
in 2 1 trockenem Toluol wurde 36 Stunden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff am Rückfluß gekocht.
Nach Abkühlen wurde das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt und zweimal aus Ä'thanol/Aceton umkristallisiert. Die
Ausbeute an N-p-Chlorbenzolsulfonyl-succinimid betrug 105 g
(38,2 % der Theorie); der Schmelzpunkt lag bei 183,5 bis 187°C.
Die Analysendaten stimmten bis auf den C-Wert recht gut mit den für die Zusammensetzung C10HgClNOhVerrechneten überein:
berechnet: C = 43,90 % ; H = 3,30 % ; N = 5,12 %
S = 11,30 % ; Cl = 13,0.#
gefunden: C = 45,04 % ; H = 3,60 % ; N= 5,30 %
S = 11,56 % ; Cl = 12,72 %
V =(Molgewicht 274,70)
_ 23 -.'/ 109828/1 80S
N-p-Methoxybenzolsulfonyl-succinimid
Wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, wurde Suecinanhydrid mit N-p-Methoxybenzolsulfonamid umgesetzt. Das Rohprodukt
wurde durch Umkristallisieren aus Alkohol/Acetonitril gereinigt; die Ausbeute betrug 40,2 % der Theorie. Das Produkt
hatte einen Schmelzpunkt von 186 bis 189 C; ein Gemisch dieses
Produktes mit dem nach Beispiel 5 hergestellten zeigte f keine Schmelzpunktsdepression.
Beispiel H 10
IJ-p-Toluolsulfonyl-succinimid
Das Produkt wurde nach der allgemeinen Vorschrift des Beispiels 9 hergestellt und umkristallisiert. Die Ausbeute betrug
40,3 % der Theorie; der Schmelzpunkt war 181 bis l82° C. Ein Gemisch dieses Produktes mit dem nach Beispiel 3 zeigte
keine Schmelzpunktsdepression. j
Beispiel H 11
N-p-Toluolsulfonyl-maleinimid
Kino Lösung aus 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid, 85,5 g
(0,5 Mol) p-Toluolsulfamid und 45 ml (0,5 Mol) Phosphoroxychlorlfi
in 11 trockenem Benzol wurde 24 Stunden unter Rühren
am Rückfluß gekocht. Das nach Abdampfen des Lösungsmittel
τ ort in T to no Rohprodukt wurde in luopropanol aufgenommen und
iiHchl ioß.Mid auo Aeetoniti'i l/leopropanol utukristallLslert.
1 0 9 8 7 H / 1 H Π 5 - & -*■.
Die Ausbeute betrug l4,0 g (9,7 % der Theorie), der Schmelzpunkt
lag bei I69 bis 172° C. Die für die Zusammensetzung 0,,HgNSOh (Molgewicht 251,28) berechneten Analysenwerte
stimmen mit den gefundenen gut Übereins berechnet: C = 52,55 % i H = J>,66 % ; N = 5,57 %i S = 12,75 %
gefunden: C = 52,73 % ; H = 3,99 # ; N = 5,59 ^; S = 12,67 %
Sämtliche hergestellten Verbindungen wurden außerdem durch ihre IR- und NMR-Spektren eindeutig charakterisiert.
- 35 -&
109828/1805
über die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen
Produkte als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Aktivatoren wurde durch folgende Versuche demonstriert:
Lösungen, die 0,615 g NaBO2-H3O2O H3O (4 mMol) und 2,5 g
Na^P2O7-IO H2O pro Liter enthielten, wurden nach Zusatz von
4 mMol Aktivator auf 45° C bzw. 60° C erwärmt und während des
ganzen Versuches unter Rühren auf der angebenen Temperatur gehalten. In bestimmten Zeitabständen wurden 100 ml abpipettiert,
sofort auf ein Gemisch von 250 g Eis und I5 ml Eisessig
gegeben und anschließend nach Zugabe von ca. 0,35 S Kaliumjodid mit 0,1^ η Natriumthiosulfatlosung und Stärke
als Indikator titriert.
Unter den angebenen Bedingungen verbraucht man bei einer 100 #igen Aktivierung der eingesetzten Peroxyverbindung
8,0 ml Thiosulfatlösung. In den Tabellen ist sowohl der
Thiosulfatverbrauch als auch die prozentuale Menge der aktivierten Peroxyverbindung abgegeben.
10982Ö/18Ö5
Tabelle zu Beispiel V 1:
Aktivierung von Perborat mit N-Methansulfonyl-succinimid
Probenahme | bei ml |
Erzielte | Aktivierung | ° C % 0 |
nach χ Minuten |
0,1 η Na2S2O, | 45° C % 0 |
bei 60 ml |
aktiviert |
6,28 | aktiviert | 0,1 η Na2S2O, | 73,0 | |
x=l | 6,02 | 78,5 | 5,84 | 52,7 |
5 | 5,65 | 75,2 | 5,01 | 49,9 |
10 | 5,22 | 70,7 | 3,99 | 37,5 |
15 | 4,27 | 65,3 | 3,03 | 18,9 |
30 | 3,27 | 53,4 | 1,52 | 8,8 |
45 | 2,72 | 40,6 | 0,70 | 3,7 |
60 | 34,0 | 0,30 | ||
Tabelle zu Beispiel V 2:
Aktivierung von Perborat mit N-Benzolsulfonyl-succinimid
Probenahme nach χ Minuten |
bei ml 0,1 η Na2S2 |
4 | Erzielte 50C % 0 aktiviert |
A | ktivierung bei ml 0,1 η Na2S2O |
60 | ° C % 0 aktiviert |
x=l | 3,89 | 48,7 | 4,64 | 58,2 | |||
5 | 5,82 | 72,7 | 5,01 | 62,6 | |||
10 | 6,29 | 78,6 | 4,36 | 54,6 | |||
15 | 6,24 | 77,9 | 3,62 | 45,3 | |||
30 | 5,41 | 67,6 | 1,79 | 22,4 | |||
45 | 4,91 | 61,4 | 0,98 | 12,2 | |||
60 | 4,54 | 56,7 | 0,34 | 4,2 |
Tabelle zu Beispiel V 3:
Aktivierung von Perborat mit N-p-Toluolsulfonyl-succinimid
Probenahme | bei ml |
Erzielte | 45 | 0 C % 0 |
Aktivierung | 60 | ° C % 0 |
nach χ Minuten |
0,1 η Na2S2( | }3 | aktiviert | bei ml |
}3 | aktiviert | |
4,42 | 55,2 | 0,1 η Na2S2C | 65,3 | ||||
χ = 1 | 6,78 | 84,7 | 5,22 | 76,6 | |||
5 | 6,69 | 83,6 | 6,13 | 67,5 | |||
10 | 6,22 | 77,8 | 5,40 | 57,4. | |||
15 | 4,81 | 60,1 | 4,59 | 36,9 | |||
30 | 3,93 | 49,2 | 2,95 | 14,5 | |||
45 | 3,46 | 43,3 | 1,16 | 11,0 | |||
60 | 0,89 | ||||||
Tabelle zu Beispiel V 4:
Aktivierung von Perborat mit N-o-Toluolsulfonyl-succinimid
Probenahme
nach
χ Minuten
χ Minuten
Erzielte Aktivierung
ml
bei 45° C
0,1 η Na2S2O
aktiviert
bei 60° C
ml
0,1 η
aktiviert
5
10
10
15
30
45
60
30
45
60
3,25
5,30
5/98
6,21
6,03
5,74
5,19
5,30
5/98
6,21
6,03
5,74
5,19
40,7 66,2 74,8 77,6 75,5 71,7 65,0
4,28 6,44
6,15 5,76
3,57 2,15 1,30
53,5 80,5 76,9 72,2 44,6 26,9 16,3
10982fi/1Ö05
- 38 -ii
1/19574
Tabelle zu Beispiel V 5:
Aktivierung von Perborat mit N-p-Methoxybenzolsulfonyl-succinimid
Probenahme nach χ Minuten |
bei 45( ml 0,1 η Na2S2O,. |
Erzielte 3 C % 0 aktiviert |
A | ctivierung bei ml 0,1 η Na2S2O |
60 3 |
0 C % 0 aktiviert |
x=l | 1,21 | 15,1 | 2,04 | 25,5 | ||
ui | 2,55 | 31,9 | 4,55 | 56,8 | ||
10 | 5,42 | 67,7 | 5,49 | 68,7 | ||
15 | 5,29 | 66,2 | 5,31 | 66,3 | ||
30 | 6,01 | 75,0 | 3,76 | 46,9 | ||
45 | 5,99 | 74,9 | 2,69 | 33,6 | ||
60 | 5,73 | 71,6 | 2,07 | 25,9 |
Tabelle zu Beispiel V 6:
Aktivierung von Perborat mit N-p-Chlorbenzolsulfonyl-succinimid
B—·— ——3; 3; rs—r Probenahme |
bei ml |
Erzielte | 45* | Aktivierung | 60 | 0C % 0 |
nach χ Minuten |
0,1 η Na2S2 | aktiviert | ||||
1,45 | 27,8 | |||||
x=l | 3,40 | 57,7 | ||||
5 | 4,40 | 63,5 | ||||
10 | 4,80 | 60,7 | ||||
15 | 5,60 | 43,2 | ||||
30 | 5,39 | 28,6 | ||||
45 | 5,32 | 19,4 | ||||
60 | 3C % 0 |
|||||
aktiviert | bei ml |
|||||
18,1 | 0,1 η Na2S2 | |||||
42,5 | 2,23 | |||||
55,0 | 4,62 | |||||
60,0 | 5,08 | |||||
70,0 | 4,85 | |||||
67,3 | 3,43 | |||||
66,5 | 2,29 | |||||
1,55 | ||||||
109828/1 805
1713574
Wie aus den Tabellen ersichtlich, zeigen die untersuchten Substanzen eine gute Aktivierung des Perborates, wenn auch
der Verlauf der Aktivierung von Fall zu Fall verschieden ist. Das N-Methansulfonyl-succinimid (vgl. Beispiel Vl) zeigt
sowohl bei 45° als auch bei 60° C unmittelbar nach Beginn
des Versuches eine maximale Aktivierung, die vor allen Dingen bei 45° C über längere Zeit andauert. Die Verbin- I
. düngen N-Benzolsulfonyl-succinimid, N-p-Toluolsulfonyl-succinimid
und N-o-Toluolsulfonyl-succinimid (Beispiele V 2 V
4) -erreichten bei 45° C ihre maximale Aktivierung nach
5 - 15 Minuten, um dann bis zum Ende des Versuches einen
verhältnisnäßig hohen Aktivierungsgrad aufrechtzuerhalten. Bei 60° C tritt das Maximum der Aktivierung im allgemeinen
bereits nach 10-15 Min. ein, danach fällt die Aktivierung etwas schneller ab als bei 45° C. Die Verbindungen N-p-Methoxybenzolsulfonyl-succinimid
und N-p-Chlorbenzolsulfonyl- *
succinimid (Beispiele V 5 und V 6) zeigen bei 45° C eine allmählich ansteigende Aktivierung, die dann bis zum Ende
des Versuches praktisch konstant bleibt, während das Maximum bei 60° C schneller erreicht wird, dafür aber auch ein
schnellerer Abfall der Aktivierung zu beobachten ist.
Dieses unterschiedliche Verhalten im zeitlichen Ablauf der
Aktivierung gibt dem Fachmann die Möglichkeit, einen Aktivator zu wählen, dessen Wirkung dem Jeweiligen Bleich- oder
Oxydationsprozess optimal angepaßt ist.
109828/1606 -40-,*.
my 574
Zum Bleichen von Haaren, zum Färben von Haaren mit Hilfe
von Oxydationsfarbstoffen und zur oxydativen Nachbehandlung von Haaren nach Verformung unter Einwirkung von reduzierenden
Thioverbindungen (Kaltwell-Verfahren) verwendet man üblicherweise wäßrige, 10 bis 200 g/l HgO2 enthaltende
Lösungen.
Führt man diese Behandlung nach Zusatz von 20 bis 500 g/l eines der erfindungsgemäßen Aktivatoren, insbesondere . eines
der Aktivatoren nach Beispiel Vl - V 6, durch, so ist eiae
erhebliche Verstärkung der Oxydationswirkung des HpO2 zu
beobachten, so daß man, falls erwünscht, auch bei geringeren H2Op-Konzentrationen arbeiten kann.
- 41 -Λ.
ORiGi ϊ'* AL .ivC-^CTED
10 9 8 2 8/1BOb
- "41 -
über erfindungsgemäße Wasch- und Waschhilfsmittel
In die Wasch- bzw. Waschhilfsmittel nach den Beispielen
W 1 bis W 5 wurden sämtliche, in den Herstellungsbeispielen beschriebenen Aktivatoren eingearbeitet; demnach hatten die
Präparate je nach der Aktivierungscharakteristik des Aktivators unterschiedliche anwendungstechnische Eigenschaften. ^
Präparate mit N-Methansulfonyl-succinimid zeigten sowohl bei 45° als auch bei 60° C unmittelbar nach Beginn des Versuches
eine maximale Aktivierung, die vor allen Dingen bei 45° C über längere Zeit andauerte. Präparate mit N-Benzolsulfonyl-succinimid,
N-p-Toluolsulfonyl-succinimid und N-o-Toluolsulfonyl-succinimid
erreichten bei 45° C den maximalen Aktivierungsgrad,
der allerdings im Verlauf einer Stunde nur verhältnismäßig wenig abfiel. Enthielten die Präparate N-p-Methoxybenzolsulfonyl-succinimid
und N-p-Chlorbenzolsulfonyl- (
succinimid, so war bei 45° C eine allmählich ansteigende
Aktivierung zu erkennen, die bis zu einer Stunde nach Beginn des Versuchs praktisch konstant blieb, während das Maximum
bei 60° C schneller erreicht wurde, dafür aber auch ein schnellerer Abfall der Aktivierung zu beobachten war.
Dieses unterschiedliche Verhalten der Aktivatoren im zeitlichen
Ablauf der Aktivierung gibt dem Fachmann die Möglichkeit, Wasch- und Waachhilfsmittel herzustellen bzw. auszu-
" 109828/180S . 42 -^
- k2 -
wählen, deren Wirkung dem jeweiligen Wasch- und Bleichprozess
optimal angepaßt ist.
Beispiel W 1
Ein Gemisch aus
Ein Gemisch aus
50 $> feinkörnigem Perborat 50 % Aktivator
eignet sich als Nachspülmittel für gewaschene Wäsche. Es empfiehlt sich, 5 % des Perborates durch MgSiO, zu ersetzen.
Ein Nachspülmittel für gewaschene Wäsche, das gleichzeitig
Paserinkrustierungen, insbesondere kalkhaltige Faserinkrustierungen, löst, hat folgende Zusammensetzung:
30 % Perborat
20 % Hydroxyäthandiphosphonat 15 5^ Na2SO1^
35 % Aktivator
Auch hier kann man 5 % MgSiO-, einarbeiten und den Na2SO^-
Gehalt entsprechend verringern.
Ein bleichendes Waschhilfsmittel, das in der gewerblichen Wäscherei, ggf. zusammen mit Waschaktivsubstanzen und bzw.
oder Komplexbildnern, insbesondere zusammen mit Tripolyphosphat im Vor- bzw. Hauptwaschgang eingesetzt werden kann, wird in
folgender Welse hergestellt» . '"
108828/1ß0S
Ein Gemisch aus J)O Gewichtsteilen Perborat, 25 Gewichtsteilen
Tripolyphosphat und 5 Gewichtsteilen MgSi(X, wird auf einem Granulierteller unter Bewegen mit 10 Gewichtsteilen feinzerstäubtem
Wasser besprüht. Während des Aufsprühens des Wassers
und danach wird solange kalte Luft über das sich bewegende Material geleitet, bis die bei der Aufnahme des Wassers frei
werdende Hydratationswärme abgeführt ist. Danach werden J50 Gewichtsteile Aktivator untergemischt. "
Auf einem Granulierteller wird ein Gemisch aus 15 Gewichtsteilen
Perborat, 60 Gewichtsteilen eines voluminösen Tripolyphosphates mit einem Schüttgewicht von 500 g/l, 5 Gewichtsteilen
eines proteolytischen Enzyms und 10 Gewichtsteilen Aktivator mit 10 Gewichtsteilen eines feinzerstäubten flüssigen Anlagerungsproduktes
von 10 Mol Äthylenoxid an ein Mol Oleylalkohol besprüht. Diese flüssige nichtionische Waschaktivsubstanz a
bewirkt ein Agglomerieren der Partikel unter Binden des Enzyms; allerdings nimmt das voluminöse Tripolyphosphat so viel
der nichtionischen Waschaktivsubstanz auf, daß das Produkt äußerlich stets trocken erscheint.
Durch Zerstäubungstrocknen und anschließendes Zumischen eines mechanischen Gemenges von 66,0 % Natriumperborat und }4 %
Aktivator wird ein Kochwaschmittel folgender
109828/160 6 _44 '-:
■- 44 -
Zusammensetzung hergestellt:
12 % Alkylbenzolsulfonat )
wie in Beispiel 6 4 % Seife )
2 $ C12-1g-Fettalkohol + 10 ÄO
38 · % Na5P5O10
1 % Ä'thylendiamin-tetraacetat
1,5 % CMC
18 % Perborat
9 % Aktivator
0,2 % optischer Aufheller
Rest Natriumsulfat und Wasser
Das in diesem Waschmittel vorhandene Äthylendiamin-tetraacetat
dient zum Stabilisieren des Perborates gegen fcatalytische Zersetzung durch Schwermetallspuren, die in die
Waschlauge gelangen könnten.
Ein aus dem Zerstäubungsturm entnommenes Waschmittel wurde nach dem Abkühlen in vier Portionen geteilt. Drei dieser
Portionen wurden durch Zusatz von Aktivator, Perborat und Natriumsulfat in aktivatorhaltige Bleichmittel verwandelt;
der vierten Portion wurde nur Perborat und eine entsprechend größere Menge Natriumsulfat zugesetzt. Diese drei Waschmittel
hatten die folgende Zusammensetzung:
1Ü9828/1B05
Alkylbenzolsulfonat 4,9 Gew,-%
Nonylphenol + 9 SO 2,3 Gew.-^
Seife (gesätt.C1g_22-Pettsr.) 6,0 Gew.-%
Na1-P^O10 35,7 Gew.-^
Na2O . 3 SiO2 5,3 Gew.-^
MgSiO, 1,6 Gew.-%
CMC 1,2 Gew.-^
Perborat 15,4 Gew.-^
Aktivator 0 - 25,3 Gew.-^
Natriumsulfat, Aufheller Rest
Wasser
Wasser
Als Alkylbenzolsulfonat wurde ein technisches geradkettiges
Alkylbenzolsulfonat benutzt, dessen Alkylkette im Durchschnitt C-Atome enthielt; Alkylbenzolsulfonat und Seife lagen
als Natriumsalze vor.
als Natriumsalze vor.
Es wurden folgende Aktivatoren in den angegebenen Mengen eingesetzt:
N-Benzolsulfonyl-succinimid 23,9 dew.-%
N-p-Toluolsulfonyl-succinimid 25,3 Gew.-%
N-o-Toluolsulfonyl-succinimid 25,3 Gew.-#
In allen drei Fällen lagen Perborat und Aktivator in äquivalenten Mengen vor.
N-p-Toluolsulfonyl-succinimid 25,3 Gew.-%
N-o-Toluolsulfonyl-succinimid 25,3 Gew.-#
In allen drei Fällen lagen Perborat und Aktivator in äquivalenten Mengen vor.
- 46 _
109828/1805
Unter Verwendung dieser Waschmittel wurden Testläppchen aus Rohnessel, sowie solche mit Tee- und Waldbeeranschmutzungen
auf Baumwolle bei einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l und einem Flottenverhältnis von 1 : 10 in Wasser von l6° dH
15 Min. lang bei 45° C gewaschen. Das aktivatorfreie Waschmittel
diente als Vergleichsprodukt; mit diesem Vergleichswaschmittel wurde auch bei 90° C gewaschen.
Die Aufhellungen wurden mit einem Remissionsfotometer bei 460 mu. und 620 mU gemessen und die an sämtlichen Testläppchen
erhaltenen Werte gemittelt. Daraus ergaben sich folgende
Remissionen:
Vergleichswaschmittel ohne Aktivator , 45° C, 65,3 % Rem.
Waschm. + Nr-Benzolsulfonyl-succinimid, 45° C, 67,3 % Rem.
Waschm. + N-p-Toluolsulfonyl-succinimid, 45° c» 69,4 % Rem.
Waschm. + N-o-Toluolsulfonyl-succinimid, 45° C, 69,7 % Rem.
Vergleichswaschmittel ohne Aktivator , 90° C, 76,6 % Rem.
109828/1005
Claims (10)
1) Verwendung von Verbindungen, die wenigstens einmal die Gruppierung
enthalten, worin sich die freien Bindungen der C-Atome zu einer Doppelbindung vereinigen können, die auch Teil
eines aromatischen Systems sein kann, und worin R einen ggf. durch Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro- oder Nitrilgruppen
substituierten aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen bzw. alkylaromatischen Rest oder einen ggf. in
obiger Weise substituierten und/oder hydrierten Alkylarylätherrest darstellt, wobei die zu verwendenden Verbindungen
ein Molekulargewicht von höchstens 400, vorzugsweise von höchstens 375 und einen Schmelzpunkt von mindestens 75*
vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere von mindestens 120° C besitzen, als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen.
(
2) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um entsprechende Derivate der
Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Hexahydrophthaisäure
handelt, in denen der Rest R insgesamt bis zu 18 C-Atome enthält.
- 48 -.^'
109828/1805
3) Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen bzw. cycloaliphatischen
Reste 1-10 und insbesondere 1 - 5 C-Atome enthalten und daß als Arylrest der Phenylrest vorhanden ist.
4) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate der Bernstein- oder Maleinsäure
Molgewichte unterhalb von 275 und vorzugsweise unterhalb von 255 besitzen und daß die Derivate der Phthalsäure
bzw. der Hexahydrophthalsäure Reste R mit 1-5 C-Atomen enthalten.
5) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate der Bernstein- oder der
Maleinsäure Molekulargewichte unterhalb von 255 und insbesondere unterhalb von 200 besitzen.
6) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1-5 als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen in einer Menge von
0,1 - 3, vorzugsweise 0,25 - ^ Mol Aktivator pro g-Atom
Aktivsauerstoff.
7) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1-5 als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen in Oxydations- bzw.
Bleichflüssigkeiten, die 20- 500, vorzugsweise 50 - 250 mg/1 Aktivsauerstoff enthalten.
109828/18 05 - ^9 -·>'.,
8) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1-5 als Aktivatoren
für anorganische Perverbindungen in wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 2-12, vorzugsweise von 7 - 11*5 und
insbesondere von 8 - 10,5·
9) Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1-5 als Aktivatoren
für anorganische Perverbindungen bei der oxydierenden Haarb e handlung.
10) Als neue chemische Verbindungen Substanzen der Formeln
CH2-CO CH-CO
CH2-CO CH-CO
worin R einen ggf. durch Halogentatome, Hydroxyl-, Nitro-
oder Nitrilgruppen substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen
Rest darstellen, wobei die Molekulargewichte im Falle der Maleinsäure- und Bernsteinsäurederivate unterhalb
2^5 liegen und wobei im Falle der Phthalsäure- bzw. Hexahydrophthalsäurederivate
die Reste R 1 - 5 C-Atome enthalten.
- 50 -, 109828/1805
11) Anorganische Perverbindungen und Aktivatoren für diese Perverbindungen enthaltende feste, pulverförmige bis körnige
Oxydations-, Bleich-, Wasch- und Waschhilfsmittel> dadurch gekennzeichnet, daß sie außer ggf. vorhandenen üblichen
Bestandteilen derartiger Mittel als Aktivatoren Verbindungen enthalten, die wenigstens einmal die Gruppierung
- CO
N-SO2-R
- CO
aufweisen, worin sich die freien Bindungen der C-Atome zu einer Doppelbindung vereinigen können, die auch Teil eines
aromatischen Systems sein kann, und worin R einen ggf. durch Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro- oder Nitrilgruppen substituierten
aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen bzw. alkylaromatischen Rest oder einen ggf. in obiger Weise substituierten
und /oder hydrierten Alkylarylätherrest darstellt, wobei die zu verwendenden Verbindungen ein Molekulargewicht
von höchstens 400 und vorzugsweise von höchstens 375 und einei
Schmelzpunkt von mindestens 75» vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere von mindestens 120° C besitzen.
12) Oxydations-, Bleich-, Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekejinzelehnet, daß es sich bei den Aktivatoren
um entsprechende Derivate der Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure oder Hexahydrophthalsäure handelt,
1 0 9 8 2 8 / 1 8 0 5 *·, *
in denen der Rest R insgesamt bis zu 18 C-Atome enthält.
Oxydations-, Bleich-, Wasch- und Waschhilfsmittel nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
genannten Aktivatoren vorhandenen aliphatischen Reste 1- 10, vorzugsweise 1-5 C-Atome enthalten und daß als
Arylrest ein Phenylrest vorliegt.
14) Oxydations-, Bleich-, Wasch- oder Waschhilfsmittel nach
Anspruch 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren,
soweit es sich dabei um Derivate der Bernsteinsäure oder Maleinsäure handelt, Molgewichte unterhalb von 275»
vorzugsweise unterhalb von 255j insbesondere unterhalb von.
235 und ganz besonders unterhalb von 200 besitzen und daß
die Aktivatoren, soweit es sich um Derivate der Phthalsäure oder der Hexahydrophthalsäure handelt, Reste R mit 1-5
C-Atomen enthalten.
15) Oxydations-, Bleich-, Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die darin vorhandenen
Aktivatoren einen Schmelzpunkt von mindestens 100° C und ein Molekulargewicht von höchstens 275, vorzugsweise
einen Schmelzpunkt von mindestens 120° C und ein.Molekular-
/ gewloht von höchstens 255 und Insbesondere einen Schmelzpunkt
im Bereioh von I50 - 200° C und ein Molekulargewicht
iron höchstens 255 und insbesondere von höchstens 200 besitzen.
109828/1805.
16) Oxydations-, Bleich-, Wasch- und Waschhilfsmittel nach Anspruch 11 - 15* dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination
aus anorganischer Perverbindung, Aktivator und ggf. Stabilisator für die Perverbindung 10 - 100 % des Mittels
ausmacht, wobei in Oxydations-, Bleich- und Waschhilfsmitteln vorzugsweise mehr als 50 - 90 und insbesondere 55 - 75
und in Waschmitteln vorzugsweise 10 - 50, insbesondere
\ 15 - 35 % dieser Kombination vorhanden ist.
17) Oxydations-, Bleich-, Wasch- und'Waschhilfsmittel nach
Anspruch 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren in einer Menge von 0,1 - 3>
vorzugsweise von 0,25 - 2 Mol pro g-Atom Aktivsauerstoff, vorhanden sind.
18) Eine Bleichkomponente nach Anspruch 11 - I7 enthaltende
Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie in folgender Weise zusammengesetzt sind:
5 - 40, vorzugsweise 12 - 30 Gew.-^ Tenside bzw. Kombinationen
von Tensiden, bestehend aus
0 - 100, vorzugsweise 25 - 65 Gew.-% Tensiden vom
Sulfonat- und/oder Sulfattyp,
0 - 100, vorzugsweise 5-^0 Gew.-% nichtionischen
Tensiden,
0 - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-^ Seife
0 - 6, vorzugsweise 0,5-3 Gew.-% Schaumstabilisator,
0 - 8, vorzugsweise 0,5-5 Gew.-% Schauminhibitor,
10 - 82, vorzugsweise 35 - 75 Gew.-% Gerüstsubstanz, wobei
wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanz alkalisch
10 9 8 2 8/1805 - 53 -
reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise
das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis
5-fache der gesamten Waschaktivsubstanz ausmacht,
- 50, vorzugsweise 15 - 35 Gew.-% der erfindungsgemäßen
Kombination aus Perverbindung, insbesondere Perborat und Aktivator sowie ggf. Stabilisatoren für die
Perverbindungen, wobei jedoch die Menge dieser Kombi nation vorzugsweise so groß ist, daß der Aktivsauerstoff
gehalt des gesamten bleichenden Waschmittels 1 - 4, vorzugsweise 1,5 - 3*5 Gew,-$ beträgt,
- 15, vorzugsweise 2-12 Gew.-^ sonstige Waschmittelbestandteile,
wie z.B. Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe, Wasser.^
Henkel & Cie. GmbH.
i.V.
(Dr. Dohr) (Dr. Nagel)
109828/1805
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0065393 | 1968-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719574A1 true DE1719574A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=7163137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681719574 Pending DE1719574A1 (de) | 1968-02-22 | 1968-02-22 | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1719574A1 (de) |
FR (1) | FR1598564A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954494A (en) * | 1974-12-30 | 1976-05-04 | Chevron Research Company | Wax-flux composition containing a succinimide salt of an alkylaryl sulfonic acid for soldering |
US4194982A (en) * | 1978-07-03 | 1980-03-25 | Texaco Inc. | N-sulfonylated polyalkenylsuccinimide and lubricant composition |
-
1968
- 1968-02-22 DE DE19681719574 patent/DE1719574A1/de active Pending
- 1968-12-20 FR FR1598564D patent/FR1598564A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1598564A (de) | 1970-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636673A1 (de) | Gewebeweichmacher | |
DE2655971A1 (de) | Stabilisierte, aktivierte bleichmittelzusammensetzung | |
DE2412837B2 (de) | ||
DE2051554A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
DE2412839A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2243307C2 (de) | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen | |
DE3337719A1 (de) | Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE3245169A1 (de) | Bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE2162673A1 (de) | Wasch-, spuel- und reinigungsmittel | |
CH655945A5 (de) | Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung. | |
CH657627A5 (de) | Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung. | |
CH655946A5 (de) | Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung. | |
DE2157785A1 (de) | Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien | |
DE1767426A1 (de) | Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel | |
DE2538755C2 (de) | Wäscheweichmachmittel und Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2153459A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2327862B2 (de) | Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel | |
DE1768962A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE1719574A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE1594865A1 (de) | Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel | |
DE1940654A1 (de) | Enzymatische,bleichende Waschmittel | |
CH621572A5 (en) | Composition for washing or bleaching textiles | |
DE2430144A1 (de) | Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2416745A1 (de) | Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE1801141A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel |