DE1713896U - Feststelleinrichtung an tueren und fenstern. - Google Patents

Feststelleinrichtung an tueren und fenstern.

Info

Publication number
DE1713896U
DE1713896U DE1955F0010294 DEF0010294U DE1713896U DE 1713896 U DE1713896 U DE 1713896U DE 1955F0010294 DE1955F0010294 DE 1955F0010294 DE F0010294 U DEF0010294 U DE F0010294U DE 1713896 U DE1713896 U DE 1713896U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
guide ring
doors
windows
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955F0010294
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955F0010294 priority Critical patent/DE1713896U/de
Publication of DE1713896U publication Critical patent/DE1713896U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Feststelleinrichtung an Türen und Fenstern· : ^j
Um das unbeabsichtigte Zuschlagen von Türen oder Fenstern zu vermeiden, bedient man sich Feststelleinrichtungen, die in an sich bekannter #eise an der Türe oder am Fenster selbst befestigt sind. Solche Feststelleinrichtungen haben den Nachteil, mit dem Fuß oder von Hand betätigt werden zu müssen.
Die hier behandelte Ausfährang hat ein Fischband zum Gegenstand, bei welchem die Feststelleinrichtung direkt am Fischband angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig· I und II dargestellt,
Fig. I zeigt ein Fischband in geschlossener Tär-bzw. Fensterstellung
Fig. II zeigt ein Fischband in geöffneter Tür-bzw. lensterstellung.
Die .Virkungsweise ist folgende:
Der im Fischbandoberteil 1 befindliche ötift 3 gleitet beim öffnen der Tür entlang der ansteigenden Kurve 4 am Fischbandunterteil 2e Die Kurve 4 ist so ausgelegt, daß die Tür bezw. das Fenster auf alle Fälle erst aus ihrer Dichtfalz ausgeschwenkt ist, bevor durch die Drehbewegung und entsprechend der Kurvensteigung ein Anheben stattfindet* An die Kurve 4 schließt sich die Ausnehmung 5 an, in welcher der Stift 3 einrastet und so die Tür bzwe das Fenster in dieser Lage fest-· hälto λϊΙΙ man den Türflügel schließen, so braucht man nur mit etwas erhöhter Kraft; gegen diesen zu drücken, worauf sich der Stift 3 aus der Ausnehmung 5 heraushebt und der Kurve 4 entlanggleitet» Selbstverständlich ist es möglich die Tür bzw. das Fenster in mehreren Stellungen festzuhalten. Dies geschieht dadurch, daß man mehrere Kurven 4 und Ausnehmungen 5 hintereinander anordnete
Für den nachträglichen Einbau einer solchen Feststelleinrichtung soll hier ebenfalls ein Ausführungsbeispiel gezeigt werden.
Fig. III stellt ein Fischband in geschlossener Tür- bezw. Fensterstellung dar.
Fig. IV zeigt ein Fischband in geöffneter Tür—bzw. Fensterstellung.
Fig. V stellt den unteren Führungsring 4 dar. Fig VI zeigt den oberen Führungring 3·
Die Wirkungsweise ist bis auf kleine Unterschiede genau die gleiche wie bei der zuerst beschriebenen Einrichtung. Anstelle des Stiftes ist jetzt der obere Führungsring 3 fflit der Kurve 7 getreten· Der Schlitz 8 verhindert eine Verdrehung des oberen Führungsringes 3 gegenüber dem Fischbandoberteil 1. Der untere Führungsring trägt eine Nase 5» die beim öffnen der Tür bzw. des Fensters der Kurve 7 entlang gleitet, um dann in der lind— stellung in die Ausnehmung 9 des oberen iührungsringes 2 einzurasten. Der untere Führungsring 4 ist mittels Schlitz 6 am Fischbandunterteil 2 verdrehsicher gehalten.

Claims (3)

Schutzansprüche j
1) Feststelleinrichtung an Türen und Fenstern dadurch, gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung am Fischband selbst in Form eines Stiftes 3, der auf einer Kurve 4 entlanggleitet, um in die Ausnehmung 5 einzurasten, untergebracht ist.
2) Feststelleinrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Türe bzw. das Fenster durch Anordnung von mehreren Kurven 4 und Ausnehmungen 5 in verschiedenen Lagen festgehalten wird.
3) Feststelleinrichtung nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, dafi für einen nachträglichen Umbau am Fischband ein oberer Führungsring J5 und ein unterer Führungsring 4 angeordnet ist, durch welche ein Festhalten ermöglicht wird.
DE1955F0010294 1955-10-24 1955-10-24 Feststelleinrichtung an tueren und fenstern. Expired DE1713896U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0010294 DE1713896U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Feststelleinrichtung an tueren und fenstern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0010294 DE1713896U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Feststelleinrichtung an tueren und fenstern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713896U true DE1713896U (de) 1955-12-29

Family

ID=32515491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955F0010294 Expired DE1713896U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Feststelleinrichtung an tueren und fenstern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713896U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616456A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Abb Patent Gmbh Scharnier für eine Tür
DE10138397B4 (de) * 2001-08-04 2010-08-19 Volkswagen Ag Türscharnier mit Feststellvorrichtung für eine Fahrzeugtüre
DE102011015055B3 (de) * 2010-11-17 2012-04-05 Sascha Klein Scharniervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616456A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Abb Patent Gmbh Scharnier für eine Tür
DE10138397B4 (de) * 2001-08-04 2010-08-19 Volkswagen Ag Türscharnier mit Feststellvorrichtung für eine Fahrzeugtüre
DE102011015055B3 (de) * 2010-11-17 2012-04-05 Sascha Klein Scharniervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1713896U (de) Feststelleinrichtung an tueren und fenstern.
DE508864C (de) Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE327608C (de) Selbsttaetiger Tuer- oder Fenstertraeger zur Vermeidung des Senkens von Tuer- oder Fensterfluegeln
DE623896C (de) Einschnur-Oberlichtoeffner
DE875307C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen von Fensterfluegeln od. dgl.
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE910752C (de) Fenster- und Tuerfeststeller mit einer am beweglichen Rahmen befestigten Gleitschiene
DE580254C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE500111C (de) Schutzhuelle fuer Kleidungsstuecke
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE621177C (de) Fensterfeststeller
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE655227C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE700836C (de) Einrichtung zum OEffnen und Festhalten von Klappfenstern
DE373551C (de) Lueftungsfenster mit Zahnstangenhebel und exzentrisch angeordneter Auf- und Zustellungsvorrichtung
DE7238141U (de) Klappfenster
DE1833190U (de) Uhrgehaeuse in form einer muenze.
DE1709435C3 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE2554643A1 (de) Kettenschnappschloss fuer tueren
DE517690C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE812401C (de) Selbsttaetiger Fensterhaken
DE954939C (de) Verschluss fuer Schiebefenster, Rollschraenke od. dgl.
CH89503A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen zusammenschiebbarer Gitter.
DE1795366U (de) Tuer mit abdeckbarem fenster.