DE171283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171283C
DE171283C DE1904171283D DE171283DA DE171283C DE 171283 C DE171283 C DE 171283C DE 1904171283 D DE1904171283 D DE 1904171283D DE 171283D A DE171283D A DE 171283DA DE 171283 C DE171283 C DE 171283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
roller
machine
fabric base
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904171283D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE171283C publication Critical patent/DE171283C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT30039D priority Critical patent/AT30039B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 171283 KLASSE lh. GRUPPE .11.
NICOLAUS FISCHBACH in CÖLN-NIPPES.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Einkerben von Brötchenteig, bei welcher der Teig, der vorher auf eine mit Holzstäben versehene Stoff-Unterlage gelegt wird, unter eine Formwalze selbsttätig gelangt und durch letztere eine so tiefe Einkerbung erleidet, daß nur noch eine dünne Teighaut die dadurch gebildeten beiden Teigteile verbindet, wodurch die allgemein
ίο bekannte Brötchenform entsteht. Die im gleichen Abstande voneinander auf der Stoffunterlage angeordneten Holzstäbe ermöglichen ein stets genaues Einkerben des Teiges, indem letzterer zwischen erstere gelegt und seine Mitte genau unter die jeweilige Kerbkante der Walze gelangt.
Mittels ähnlicher, bereits bekannter Maschinen, wie solche zur Herstellung von Matzen usw. verwendet werden, ist man nicht in der Lage, eine Teigmenge in dieser Weise ohne Abfälle einzukerben; vielmehr ist es hierbei nur auf ein Ausschneiden der Masse abgesehen.
Die Einkerbung des> Brötchenteiges 'wurde bisher mittels Händedruckes unter Zuhilfenahme eines runden Holzstabes bewirkt (Fig· 5).
In beiliegender Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Walzenanordnung mit Schnitt nach Linie A-B der Fig. ι durch Lagergestell und Gerüst,
Fig. 3 eine Oberansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Teigformund Transportwalze,
Fig. 5 die bisherige Art der Einkerbung von Brötchenteig mittels Händedruckes unter Zuhilfenahme eines runden Holzstabes,
Fig. 6 eine Oberansicht des Teiges vor der Einkerbung,
Fig. 7 eine solche nach der Einkerbung.
Die Maschine ruht auf einem Gerüste a. Der Antrieb erfolgt mittels der Riemscheibe b, welche auf ihrer Achse die Walze c trägt und durch ein Zahnradgetriebe d, e gleichzeitig die Formwalze ni in Bewegung setzt. Die Walzen c und h 'sind durch ein endloses als Transportvorrichtung dienendes Tuch i verbunden, in welches die Stoffunterlage^f eingehängt wird, die zu diesem Zwecke mit Haken k versehen ist. Die Drehung der Form- und der Transportwalze ist eine gleiche, damit die auf der Stoffunterlage f im gleichen Abstande voneinander angebrachten Holzstäbe g stets genau ein und denselben Platz unter der Formwalze einnehmen. Letztere ist, mit Ansätzen q, q versehen, einstellbar angeordnet. Ihre Achse ruht zu diesem Zwecke in Schlitten n, welche durch Flügelschrauben ο in der erforderlichen Lage an dem Gestelle ρ festgestellt werden können. Die den Teig aufnehmende Schublade r ruht auf Rollen s,, S1, S2 und ihre Vorwärtsbewegung erfolgt durch die Rolle S1, welche durch ein Zahnrad ί unmittelbaren Antrieb von der Riemscheibenachse erhält. Die die _ Rollen haltenden Lager u, U1, M2 bilden in ihrer Höhenrichtung eine geneigte Ebene,
um ein leichteres Herausziehen der Schublade zu ermöglichen.
Die- Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Der bereits geknetete Teig r wird auf die Stoffunterlage / zwischen die Holzstäbe g gelegt (Fig. i, 3 und 4), worauf die Unterlage auf dem als Transportvorrichtung dienenden Tuch i mittels der Haken k befestigt wird. Bei der nunmehrigen Drehung der Walze c gelangt der Teig unter die Formwalze ni und wird durch letztere infolge deren eigenartiger Ausbildung so tief eingekerbt, daß nur noch ein dünner Teigstreifen die beiden so geschaffenen Teile verbindet, wodurch die allgemein bekannte Brötchenform entsteht. Alsdann fällt der geformte Teig, welchem durch die Drehung demnächst seine Unterlage genommen wird, in die bereitstehende Schublade r und kann nunmehr, ohne daß er berührt wird, sofort in den Backraum gelangen.
Durch Anbringen eines Selbstölers vor der Teigformwalze ist ein nachheriges ölen der Backware nicht mehr nötig. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zurruEinkerben von Brötchenteig mit zwei übereinander angeordneten Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze fm) derart mit Ansätzen (q, q) versehen ist, daß diese in die auf der Stoffunterlage ff) in gleichen Abständen voneinander zwischen Stäben (g) verlegten Teigstücke (v) beim Fortschreiten des Transportbandes (i) bis nahe zum Boden reichende Einkerbungen machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904171283D 1904-08-17 1904-08-17 Expired - Lifetime DE171283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30039D AT30039B (de) 1904-08-17 1906-05-14 Maschine zum Einkerben von Teigstücken mit zwei übereinander angeordneten Walzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171283C true DE171283C (de)

Family

ID=436261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904171283D Expired - Lifetime DE171283C (de) 1904-08-17 1904-08-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238119B2 (en) 1999-02-01 2019-03-26 General Mills, Inc. Blunt edge dough cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238119B2 (en) 1999-02-01 2019-03-26 General Mills, Inc. Blunt edge dough cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171283C (de)
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE2139769A1 (de) Gefüllte Speiseteigwaren in Form von Hutchen und Teigverarbeitungsmaschine zur Herstellung derselben
DE2108817C2 (de) Vorrichtung zum Absetzen bzw. Umsetzen von Teigstücken
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE189305C (de)
DE188516C (de)
DE402978C (de) Maschine zur Aufbringung eines Aufgusses auf Backwerkstuecke
DE615543C (de) Bohnenschraegschneidmaschine mit Einrichtung zum Zufuehren der Bohnen in schraeger Lage zur Schneidwalze oder deren Einziehvorrichtung
DE470051C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teig und aehnlichen Massen, bei welcher eine sich drehende Schneidvorrichtung mit auf deren Umfang angeordneten Schneidkanten und eine Foerdervorrichtung vorgesehen ist
DE243687C (de)
DE513658C (de) Biskutaufnehmevorrichtung
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE51291C (de) Excenter-Ringwalzenpresse
CH150873A (de) Kämmaschine.
DE294750C (de)
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE145709C (de)
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE177575C (de)
DE341132C (de)
DE124989C (de)
DE252693C (de)
DE103229C (de)