DE1710505A1 - Sengvorrichtung fuer Faeden - Google Patents

Sengvorrichtung fuer Faeden

Info

Publication number
DE1710505A1
DE1710505A1 DE19681710505 DE1710505A DE1710505A1 DE 1710505 A1 DE1710505 A1 DE 1710505A1 DE 19681710505 DE19681710505 DE 19681710505 DE 1710505 A DE1710505 A DE 1710505A DE 1710505 A1 DE1710505 A1 DE 1710505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
inner cylinder
outer cylinder
thread
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681710505
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Heimes
Klaus Dipl-Kfm Nimtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671635297 priority Critical patent/DE1635297A1/de
Priority to FR120899A priority patent/FR1538123A/fr
Priority to GB42731/67A priority patent/GB1148353A/en
Priority to NL6712956A priority patent/NL6712956A/xx
Priority to ES345413A priority patent/ES345413A1/es
Priority to CH1333567A priority patent/CH457343A/de
Priority to US674407A priority patent/US3447214A/en
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19681710505 priority patent/DE1710505A1/de
Publication of DE1710505A1 publication Critical patent/DE1710505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Zusatz zum Patent ...... (Patentanmeldung P 42 613 VIIa/8b)
Gegenstand des Patents (Patentanmeldung P 42 615 VUa/3b)
ist eine 3engvorrichtung für j'äden, die aus einem elektrisch beheizten liohlzylinder besteht, durch den der i^aden axial hindurch— bewegt wird, v/o bei der liohlzylinder aus mehreren mit radialem ,Abstand umeinander herumgreifenden, längs einmal geschlitzten JNJinzelzylindern besteht, von denen der äußere Zylinder beiderseits jev/eils mit einer gleichfalls geschlitzten, ringförmigen Stirnwandung versehen Lst, zv/ischen beiden Stirnwandungen die
109850/0269
BAD ORIGINAL
v/eiteren Einzelzylinder genalten sind, von denen am inneren Zylinder aus wärmebeständigem -."erkstoff außen der Heizdraht festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder jeweils durch, eine V/ürmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche gebildet ist. Ferner ist vorgesehen, dai3 in die Auslaufseifce des inneren Zylinders entgegen der Fadenlaufrichtung ein an eine Rohrleitung anschließbarer llingkanal einmündet.
Durch diesen Aufbau der Sengvorrichtung iat erreicht, da"3 im Verhältnis zu der mit der Sengvorrichtung erzielten Sengwirkung nur wenig elektrische Energie benötigt v/ird und zur .Förderung des Sengvorganges z.B. Verbrennungsluft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, reiner Sauerstoff oder irgendein besonders zweckdienliches Gasgemisch in den inneren Zylinder eingeleitet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Sengvorrichtung für
Fäden nach dem Patent (Patentanmeldung P 42 613 YIIa/8b)
eine Abänderung oder eine Ergänzung solcher Art vorzunehmen, daß etv/a an dem Faden lose haftende Pasern, anhaftender Staub usw. vor dem Sengen entfernt und somit nicht mehr dem Sengen mit unterworfen werden.
Dazu sieht die Erfindung vor, daß zusätzlich zum Ringiranal an der Auslaufs ei te des Fadens oder anstelle dieses Itingkanals an der Einlaufseite des inneren Zylinders ein an eine Saugleitung anschließbarer Ringkanal vorgesehen ist.
109850/0269 *"3 "
BAD
Damit ist gewährleistet, daß die rundum a^i j?aden Haftenden, unerwünschten Schmutz- oder Jaserteilehen vor dem eigentlichen Sengvorgang vom JL<"auen abgelöst und zusanmen mit den durcii den sich anschließenden Sengvorgang entstehenden gasförmigen und festen Yerbremiungsrückst inden aogesau/jt /er .Ion. Somit v;ird der jfauen frei von losen Fasern und frei vr.i losem .'Jtauh dem Sengen unterworfen, und es ist ferner erreicht, daß die Bedienungspersonen nicht mehr einer sonst unvermeidlichen Geruchsbelästigun^ ausgesetat sind.
■venn der auslaufe ext ige Ringkanal fehlt und somit zusiltzlictie Luft od.dgl. nicht in den inneren Zylinder eingeblasen wird, so v/ird durch das Absaugen der luft durch den Ringkanal auf der Einlaofseite dec inneren Zylinders und das ..achströmen durch die Auslaufoeite in die Sengzone zusätzlich Luft eingebracht, die den Seaigrorgang begünstigt. Ist aber der Ringkanal an der Auslaufseite des inneren Zylinders vorhanden, so bedeutet dies eine intensivere Zufuhr an Luft od.dgl. zur Förderung des Sengvorgange3, wobei die Strömung der Luft od.dgl. eine Vergleichmäßigung erfährt. *
Die Sengvorrieatung für Fäden, die aus einen elektrisch beheizten Hoolayünder besteht, durch den der Jaden axial hindurchbewegt wird, wobei der ilohlsyliiider aus mehreren mit radiales Abstand umeinander herumgreifenden, längs einmal geschlitzten BlnBelzylindern besteht, von denen der äußere Zylinder beiderseits jeweils mit einer gleichfalls geschlitzten, ring-
1O98S0/0269 -4-
BAD ORIGINAL
förmigen Stirnwandung versehen ist, zwischen den Stirnwandungen die weiteren Einzelzylinder gehalten sind, von denen am inneren Zylinder aus hoch wärmebeständigem Werkstoff außen der Heizdraht festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder jeweils durch eine Warmestrahlen nach innen reflektierende . Spiegelfläche gebildet ist, wobei fadenauslaui'seitig Luft od.dgl. eingeblasen und/oder fadeneinlaufseitig Luft od.dgl. abgesaugt wird, kann nach der Erfindung weiterhin eine Verbesserung dadurch erfahren, daß der innere Zylinder aus mindestens zwei unter Verbleib jeweils eines Luftspaltes axial hintereinander angeordneten, gemeinsam oder getrennt voneinander beheizbaren Zylindern besteht.
Auf diese Weise ist erreicht, daß sich der Sengbereich der Vorrichtung über die ganze Länge oder eine Teillänge des inneren Zylinders erstrecken kann. So ist es durch Verlängern oder Verkürzen des Sengbereiches möglich, eine Anpassung an die jeweilige Garnnummer vorzunehmen, dabei aber die Sengtemperatur stets so hoch zu halten, daß das Sengen optimal erfolgt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sengvorrichtung im Schnitt, Fig. 2 die Sengvorrichtung nach Fig. 1 in schaubildlicher
Darstellung und Fig;. 3 den inneren, quer unterteilten, elektrisch beheizbaren .
Zylinder in scnaubildlicher Darstellung.
109850/0269 , - - 5 -
BAD ORiG1 1NAL
Die dargestellte Sengvorrichtung besteht aus dem äußeren Zylinder 1, dessen Innenmantelfläche zylindrisch ist, während die Außenkonturen etwa einen Quader ergeben. Unten ist der äußere Zylinder 1 durch die mit der mittleren Fadeneintrittsöffnung 5 ver- sehenen Stirnwandung 2 verschlossen, die mit dem äußeren Zylinder 1 einstückig ausgeführt ist. Oben ist der äußere Zylinder 1 durch die Stirnwandung 3, die mittig die Fadenaustrittsöffnung 4 aufweist, geschlossen. Die obere Stirnwandung 3 ist in den äußeren Zylinder 1 formschlüssig eingefügt. Der äußere Zylinder und die Stirnwandungen 2 und 3 sind bis in die Ji'adeneintrit fcs- ™ öffnung 5 und in die Fadenaustrittsöffnung 4 hinein geschlitzt. φ Zwischen der IPadeneintrittsöffnung 5 in der Stirnwandung 2 und der Padenaustrittsöffnung 4 in der ,Stirnwandung 3 erstreckt sich der innere Zylinder 6 aus hoch wärmebeständigem Werkstoff.
Der äußere Zylinder 1 ist auf einen Saugkanal 24 mit quadratischem Querschnitt aufgesteckt und mittels der Durchgangsschraube 25 an dem Saugkanal 24 befestigt, der sich längs der Ilaschine erstreckt und sämtliche Sengvorrichtungen einer Naschinenseite leicht aus- A wechselbar trägt. ' jl
längs des Saugkanals erstreckt sich ferner die ummantelte, stromführende Schiene 26, die in der Hut 27 des äußeren Zylinders 1 .liegt. Yiir die Stromentnahme ist die Ummantelung der Schiene 26 von der keilförmigen Spitze eines Zontaktstiftes 10 durchdrungen, der isoliert in der Wandung des äußeren Zylinders 1 gehalten iat. über diesen Kontaktstift 10 fließt der Strom zum Heizdraht S>, der außen am inneren Zylinder 6 festgelegt ist und mit seinem
- 6 109850/0269
■ BAD ORiGiNAL
anderen Ende an der Innenfläche des äußeren Zylinders 1 festgelegt ist, der über den Saugkanal 24 den zweiten Stromleiter, nämlich die Masse bildet.
Zum Festlegen des Heizdrahtes 9 an der Außenfläche des mit dem Einfädel-Längssehlitz 7 versehenen inneren Zylinders 6 weist letzterer die insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen, versetzt zueinander angeordneten, sich längs erstreckenden Rippen 8 auf. Der Heizdraht 9 ist in Schleifen um die Rippen 8 herumgelegt und von einem dünnen, den inneren Zylinder 6 umgreifenden, aus hoch wärmebeständigem Werkstoff bestehenden Mantel 28 radial nach außen abgedeckt.
Um den inneren Zylinder 6 mit dem Mantel 28 sind zwischen den Stirnwandung 2 und 3 in den Ringnuten 15 und 14 zwei weitere Zylinder 11 und 12 mit radialem Abstand voneinander festgelegt, die jeweils auf der Innenseite eine Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche aufweisen. Die beiden Zylinder 11 und 12 sind wie der innere Zylinder 6 und der äußere Zylinder 1 längs geschlitzt. Beiderseits des von außen nach innen reichenden Schlitzes 7 befindet sich jeweils ein, insbesondere aus Pig. 2 zu ersehendes Blech 16, Die Bleche 16 bilden die beiderseitige Schlitzbegrenzung und gewährleisten das Verschließen, ggf. luftdichte Verschließen,der verschiedenen Ringräume zwischen den einzelnen Zylindern zum Schlitz 7 hin.
Fadeneinlaufseitig ist der äußere Zylinder 1 mit der über die
109850/0289 " 7 "
iGiuAL i^i HCTED
utirnwandung 2 hinausgreifenden Verlängerung 29 versehen, deren davon umschlossene Raum von der mit der mittigen Einziehung' 30 versehenen Haube 31 zur Bildung des Ringkanals 32 abgedeckt ist.
Die Verbindung zwischen dem Saugkanal 24 und dem Ringkanal 32 ist durch das Verbindungsrohrstück 35 hergestellt, so daß somit über den Ringkanal 32 im inneren Zylinder 6 ein Unterdruck erzeugt werden kann, also Luft ein- und durchgesaugt werden kann. Der Luftdurchsatz kann mittels des Ventils 34 bei gleichbleibendem ^ Unterdruck im Saugkanal 24 auf die gewünschte Höhe eingestellt ^ werden. Das Ventil 34 ist von außen her mittels des Schlitz- ™ kopfes 35 verstellbar, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
Durch die Anordnung des an den Saugkanal 24 angeschlossenen Ringkanals 32 auf der Einlaufseite der Sengvorrichtung ist die Voraussetzung gesohaffen, um die an dem Faden lose anhaftenden Faseroder Staubteilchen vom Faden abzulösen, bevor der Faden dem Sengen selbst unterworfen wird. Hit dem Absaugen der Faser- oder Staubteilchen erfolgt gleichzeitig ein Absaugen der festen und ^ gasförmigen Verbrennungsrückstände, so daß weder mit einer Staub- A belästlgung noch mit einer öeruchsbtlastigung für die Bedienungspersonen eu rechnen iat. Infolge dee laufenden Nachströmens von Baft in die Sengvorrichtung hinein wird außerdem der Sengvorgang begünstigt» wobei durch Regulieren des Luftdurchsatzes eine Einflußnahme auf den Sengvorgang möglich ist.
Zueatelioh an d«a an den Saugkanal 24 angeschlossenen BlngTnanftl
109850/0269 - β'-
32 auf der Einlaufseite der Sengvorrichtung kann noch auf der Auslaufseite der nach dem Patent .... (Patentanmeldung P 42 613 VIIa/8b) vorgesehene weitere Ringkanal vorhanden sein, der durch die auf die Stirnwandung 3 aufgesetzte Haube 19 gebildet ist. Dieser Ringkanal ist wiederum durch ein Rohrstück 20 mit Drosselventil 34 an einen weiteren Kanal mit rechteckigem Querschnitt; ' angeschlossen, der sich auf dem Saugkanal 24 befindet. Der zusätzliche Ringkanal mit Rohrstück 20 und dem weiteren Kanal ist in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert angedeutet. Der erwähnte Kanal ist von Verbrennungsluft durchströmt, die über den durch die Haube 19 gebildeten Ringkanal in den inneren Zylinder 6 eingeleitet wird und durch den Saugkanal 24 ausströmt. Indem zwangsläufig die gleiche Lufttnenge eingeblasen wird, wie auch abgesaugt wird, erfährt die Luftströmung innerhalb der Sengvorrichtung eine Vergleichmäßigung, was den Sengvorgang ebenso wie das Ablösen und Absaugen von Fasern und Staub vom durchlaufenden Faden begünstigt.
Die 3Tig. 3 zeigt schaubildlich eine besondere Ausgestaltung des inneren Zylinders 6, der nach Fig. 3 aus den beiden unter Verbleib des Luftspaltes 36 axial hintereinander angeordneten Einzelzylindern 37 und 38 besteht. Die Außenwandungen der beiden Zylinder 37 und 38 sind jeweils mit versetzt zueinander angeordneten, sich längs erstreckenden Rippen 8 versehen, rfie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind an den Rippen 8 Heizdrähte festgelegt, die in Schleifen um die Rippen 8 herumliegen.
109850/0269
ORDINL INSPECTED
Um die beiden Zylinder 37 und 33 getrennt voneinander beheizen su können, sind um die Hippen ' des Zylinders Zl der Heizdraht 53 und um die Rippen 3 des Zylinders 33 der Heizdraht 40 heruagelerb. Durch die schematisch angedeutete elektrische Schaltung der Heizdrähte besteht die Möglichkeit, durch Anlegen des Stromes an die Kontaktschuhe A und B beide Zylinder 37 und 50 gemeinsam oder durch anlegen des Stromes nur an die Kontaktschuhe G und D allein den unteren Zylinder 38 aufzuheizen. Damit ist die Voraussetzung gegeben, die lengvorrichtung der jeweiligen Garnnummer anzupassen, indem der innere Zylinder auf seiner ganzen Länge oder nur auf einer Teillänge aufgeheizt wird. Die optimale Sengwirkung, die nur bei einer bestimmten Sengtemperatur erzielbar ist, ist unter anderem von der Zeiteinheit abhängig, die der "Faden dem Sengvorgang ausgesetzt ist, wobei die Zeiteinheit wiederum bei gleichbleibender Durchzugsgeschwindigkeit des Fadens durch die Vorrichtung von der Iä.nge des inneren Zylinders 6 bzw. von dessen jeweils beheizten Teillängen bestimmt wird. Die Durchzugsgeschwindigkeit ist aber ihrerseits z.B. beim Zwirnen durch die angestrebten optimalen Ballonverhältnisse des Fadens festgelegt. Infolgedessen kann bei den verschiedenen Garnnummern eine optimale Sengwirkung nur durch ein Variieren der Sengstrecke erzielt werden. So wird beispielsweise bei einer feineren Garnnummer nur der Zylinder 38 beheizt, während bei einer gröberen Garnnummer ein Beheizen beider Zylinder 37 und 38 in Betracht kommt.
- Patentansprüche -109850/0269
8AD ORIGINAL ,

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    1. Sengvorrichtung für Fäden, die aus einem elektrisch.
    "beheizten Hohlzylinder besteht, durch den der Faden axial hindurchbewegt wird, wobei der Hohlzylinder aus mehreren mit radialem Abstand umeinander herumgreifenden, längs einmal geschlitzten Einzelzylindern besteht, von denen der äußere Zylinder beiderseits jeweils mit einer gleichfalls geschlitzten, ringförmigen Stirnwandung versehen ist, zwischen beiden Stirnwandungen die weiteren Einzelzylinder gehalten sind, von denen am inneren Zylinder aus wärmebeständigem Werkstoff außen der Heizdraht festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder jeweils durch eine Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche
    gebildet ist, nach Patent (Patentanmeldung P 42 613
    VIIa/8b), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Ringkanal an der Auslaufseite des Fadens oder anstelle dieses Ringkanals an der Einlaufseite des inneren Zylinders (6) ein an eine Saugleitung (24) anschließbarer Ringkanal (32) vorgesthen ist.
    2. Sengvorrichtung für !Fäden, die aus einem elektrisch beheizten Hohlzylinder besteht, durch den der Jaden axial hindurchbewegt wird, wobei der Hohlzylinder aus mehreren mit radialem Abstand umeinander henwgreifenden, längs einmal geectelititen Unselsylinderm besteht, von denen 4er
    .- 2 -109850/0289
    OfIlGiNAi. JKSPECTfiDl
    äußere Zylinder beiderseits jeweils mit einer gleichfalls geschlitzten, ringförmigen Stirnwandung versehen ist, zwischen beiden Stirnwandungen die weiteren Einzelzylinder gehalten sind, von denen am inneren Zylinder aus wärmebeständigem Werkstoff außen der Heizdraht festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder jeweils durch eine Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche gebildet ist, nach Patent .... (Patentanmeldung P 42 613 VIIa/8b) und/oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder aus mindestens zwei unter Verbleib jeweils eines Iiuftspaltes (36) axial hintereinander angeordneten, gemeinsam oder getrennt voneinander beheizbaren Zylindern (37,38) besteht.
    109850/0269
    49.
    Leerseite
DE19681710505 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden Pending DE1710505A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671635297 DE1635297A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Sengvorrichtung fuer Faeden
FR120899A FR1538123A (fr) 1967-07-18 1967-09-13 Dispositif de flambage de fils
GB42731/67A GB1148353A (en) 1967-07-18 1967-09-20 Singeing device for yarns
NL6712956A NL6712956A (de) 1967-07-18 1967-09-22
ES345413A ES345413A1 (es) 1967-07-18 1967-09-23 Dispositivo de gaseado para hilos.
CH1333567A CH457343A (de) 1967-07-18 1967-09-25 Sengvorrichtung für Fäden
US674407A US3447214A (en) 1967-07-18 1967-10-11 Singeing device for threads
DE19681710505 DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042613 1967-07-18
DE19681710505 DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710505A1 true DE1710505A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25754773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635297 Pending DE1635297A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Sengvorrichtung fuer Faeden
DE19681710505 Pending DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635297 Pending DE1635297A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Sengvorrichtung fuer Faeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3447214A (de)
CH (1) CH457343A (de)
DE (2) DE1635297A1 (de)
ES (1) ES345413A1 (de)
GB (1) GB1148353A (de)
NL (1) NL6712956A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903742A1 (de) * 1969-01-25 1970-10-22 Palitex Project Co Gmbh Fadensengvorrichtung fuer Zwirn-oder Spulmaschinen
US3822452A (en) * 1972-11-17 1974-07-09 Palitex Project Co Gmbh Gas singeing apparatus for textile yarn processing machine
GB1479338A (en) * 1974-01-17 1977-07-13 Mettler Soehne Maschf Yarn singeing device
GB8725599D0 (en) * 1987-11-02 1987-12-09 British Aerospace Heat source
EP1662028A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 Schärer Schweiter Mettler AG Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn
CN103256599A (zh) * 2013-05-09 2013-08-21 新乡市新诚纺织有限公司 纱线烧毛聚集燃烧罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170849A (en) * 1920-10-28 1922-06-08 Electrotextile Sa Burner for singeing threads
US1800835A (en) * 1926-05-21 1931-04-14 Theodore F Hussa Singeing machine
CH131570A (de) * 1927-03-21 1929-02-28 Georg Erne Gassengvorrichtung für Textilfäden.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148353A (en) 1969-04-10
US3447214A (en) 1969-06-03
DE1635297A1 (de) 1971-08-26
ES345413A1 (es) 1968-11-16
NL6712956A (de) 1969-01-21
CH457343A (de) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435653C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln thermoplastischer Fäden
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1785291A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnen mit einem stroemenden Medium
DE1710505A1 (de) Sengvorrichtung fuer Faeden
DE1435725A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines falschen Dralles bei Textilgarnen undfaeden
DE102014014728A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE2418854A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE3306459A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine kraeuselmaschine
DE2619271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ziehen von draht
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE102008052036A1 (de) Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens
DE847721C (de) Absauganlage an einer doppelseitigen Spinnmaschine
DE2211691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE1535549A1 (de) Webstuhl
DE2641565A1 (de) Ziehvorrichtung
DE1596709C3 (de) Schmelzofen mit direkter elektrischer Widerstandsheizung für schmelzbare, vorzugsweise hochschmelzbare Stoffe
DE1704715C3 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Rohres aus Kunststoff
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE2147848A1 (de) Vorrichtung zur Förderung oder Behandlung eines Textilgarns
DE1410459C (de) Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn