EP1662028A1 - Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn - Google Patents

Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn Download PDF

Info

Publication number
EP1662028A1
EP1662028A1 EP04028214A EP04028214A EP1662028A1 EP 1662028 A1 EP1662028 A1 EP 1662028A1 EP 04028214 A EP04028214 A EP 04028214A EP 04028214 A EP04028214 A EP 04028214A EP 1662028 A1 EP1662028 A1 EP 1662028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
burner
channel
insert
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04028214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Ardizzi
Klaus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP04028214A priority Critical patent/EP1662028A1/de
Publication of EP1662028A1 publication Critical patent/EP1662028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Definitions

  • the present invention is in the field of singeing or gassing staple fiber yarns, typically cotton.
  • Singeing or gassing is understood to mean a process associated with yarn finishing in which excess hairs are removed from yarns by the application of heat. Heat is applied by pulling the yarn through a heating element, wiping off the protruding hairs. This makes the "handle" of a fabric formed from such a finished yarn much softer, more appealing, and more pleasant, the fabric becomes smoother and less soiled, and today a gas burner is usually used as the heating element.
  • the invention relates to a burner for a device for sizing yarns, comprising a housing and a burner insert, which has a yarn channel and a lateral insertion slot for inserting the yarn into the yarn channel.
  • the burner insert has an inlet part which contains a yarn inlet channel with a reduced cross-section with respect to the yarn channel for the reduction of the air entrained by the yarn.
  • a first preferred embodiment of the burner according to the invention is characterized in that the burner insert has a chimney-type outlet part in addition to the inlet part.
  • the combination of the two solutions further reduces gas consumption.
  • the inlet part and the outlet part each have a lateral insertion slot.
  • a second preferred embodiment of the burner according to the invention is characterized in that the yarn inlet channel has an aperture.
  • a third preferred embodiment is characterized in that the yarn inlet channel has an inlet bore with a reduced cross-section with respect to the yarn channel and a conical transition part following the inlet bore.
  • a fourth preferred embodiment of the inventive burner is characterized by a means for covering the insertion slot after the insertion of the yarn.
  • This means is preferably formed by a wedge insertable into the insertion slot or by a pivotable over the insertion slot cover.
  • a further preferred embodiment of the burner according to the invention is characterized by an additional insert which can be used in the burner insert for reducing the cross section of the yarn channel.
  • the additional insert part also has radial bores which are aligned with the bores of the insert part but have a smaller diameter than these.
  • the illustrated burner insert is part of a burner for the sifting or gassing of yarns, in which excess hairs of yarns are removed by application of heat.
  • the yarn is pulled through a heating element, whereby the protruding hairs are flattened.
  • the heating element is formed by a burner which consists of a housing with a gas pipe for the supply of heating gas and a burner insert arranged in this housing. Since singeing machines are known, they will not be described in detail here.
  • the burner according to the invention consists, as shown, of a schematically represented housing 1 and a burner insert 2.
  • the housing 1 contains connections (not shown) to a gas supply, through which gas is supplied to the burner insert 2. This is ignited, so that in the yarn channel 3 forming an interior of the burner insert 2 acting gas flames are formed.
  • the burner is assumed to be known; In this connection, reference is made to the type GSX singeing machine from Shurer Schweiter Metttler AG.
  • the burner insert 2 has a lateral longitudinal slot 4 for inserting the yarn to be treated into the yarn channel 3 as well as radial burner bores 5 for the gas flames.
  • the inner diameter of the burner insert 2 is determined by the size of the gas flames, since the thread ideally runs along the top of the flames.
  • the size of the flames is in turn a function of the ratio of the diameter of the Burner bores 5 and flow rate. For optimum combustion, these two quantities must be in a certain ratio.
  • the burner insert 2 has a number of features that achieve significant energy savings.
  • Today's burners for singeing machines have a heating power of about 1000W, of which only 5 to 10% are needed for the Sengrata and the rest is lost as waste heat. Due to the mentioned features, which are described below, the amount of waste heat is reduced to well below 50%, so that it is possible to significantly reduce the energy consumption for the same heating power for the Senggins.
  • the burner insert 2 has a chimney-type outlet part 6, which is significantly longer than the burner insert 2, preferably about 1.5 to 2 times as long as this.
  • the outlet part 6 also contains an insertion slot 7 for the yarn to be treated. Through the outlet part 6, the otherwise from the burner insert 2 out flapping flame is enclosed and thereby extends the Sengweg and reduces the radiated heat to the environment.
  • the burner insert 2 has an inlet part 8 with a yarn inlet channel 10 with a reduced cross-section with respect to the yarn channel 3 of the burner insert 2 for the reduction of air entrained by the yarn.
  • the inlet part 8 also contains an insertion slot 9 for the yarn to be treated.
  • the yarn inlet channel 10 may be formed by a diaphragm with a smaller diameter than the yarn channel 3 (not shown) or by an inlet bore 11 having a smaller diameter than the yarn channel 3 and a subsequent to the inlet bore 11 conical transition part 12th
  • the illustrated embodiment of the yarn inlet channel 10 with the conical transition part 12 provides in the yarn channel 3 usually a better temperature profile than the mentioned aperture. The reason for this is that in the conical transition part 12, the flow inside the yarn channel 3 is quieter.
  • a further reduction of the required heating heat can be achieved by covering the insertion slot 4 after the insertion of the yarn.
  • This covering can take place with the aid of a wedge 13 which can be inserted or pressed into the insertion slot 4 or with a cover part (not shown) mounted on the outer side of the burner insert 2 on a kind of hinge via the insertion slot 4.
  • the wedge 13 is in the form of a relatively flat, elongate plate having a rod or handle for handling the wedge at its thicker longitudinal edge.
  • a sleeve-shaped insert 14 is used in the yarn channel 3, which has an aligned with the insertion slot 4 insertion slot for the yarn and with the burner bores 5 aligned holes 15, whose diameter is smaller than the diameter of the burner bores 5.
  • the inlet surface of the gas Air mixture reduced in the yarn channel and there is a reduction in the flow of fuel. Ausserem it comes to a reduction in the diameter of the yarn channel 3, which reduces drag air and heat losses across the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garnen enthält ein Gehäuse (1) und einen Brennereinsatz (2), welcher einen Garnkanal (3) sowie einen seitlichen Einlegeschlitz (4) zum Einlegen des Garns aufweist. Der Brennereinsatz weist ein Einlaufteil (8) auf, welches einen Garn-Einlaufkanal (10) mit einem gegenüber dem Garnkanal (3) reduzierten Querschnitt für die Reduktion der vom Garn mitgeschleppten Luft enthält. Alternativ oder zusätzlich weist der Brennereinsatz (2) ein kaminartiges Auslaufteil (6) auf.
Es sind Mittel zum Abdecken des Einlegeschlitzes nach erfolgtem Einlegen des Garns sowie ein in den Garnkanal (3) einsetzbares und einen Einlegeschlitz für das Einlegen des Garns aufweisendes hülsenförmiges Einsatzteil (14) für eine Reduktion des Querschnitts des Garnkanals (3) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Sengens oder Gasierens von Stapelfasergarnen, in der Regel Baumwolle. Unter Sengen oder Gasieren versteht man einen zur Garnveredelung gehörenden Arbeitsgang, bei dem überstehende Härchen von Garnen durch Beaufschlagung mit Wärme entfernt werden. Die Beaufschlagung mit Wärme erfolgt dadurch, dass das Garn durch ein Heizelement gezogen wird, wobei die abstehenden Härchen abgeflämmt werden. Dadurch wird der "Griff' eines aus einem derart veredelten Garn gebildeten Gewebes deutlich weicher, sympathischer, und angenehmer, das Gewebe wird glatter und schmutzt weniger an. Als Heizelement wird heute in der Regel ein Gasbrenner verwendet.
  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garnen, mit einem Gehäuse und einem Brennereinsatz, welcher einen Garnkanal sowie einen seitlichen Einlegeschlitz zum Einlegen des Garns in den Garnkanal aufweist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass bei den heute zum Sengen verwendeten Brennern nur etwa 5 bis 10% der Heizleistung für den Prozess verwendet werden und der Rest als Abwärme in verschiedenen Formen verloren geht. Durch die Erfindung soll nun der Brenner so modifiziert werden, dass erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Brennereinsatz ein Einlaufteil aufweist, welches einen Garn-Einlaufkanal mit einem gegenüber dem Garnkanal reduzierten Querschnitt für die Reduktion der vom Garn mitgeschleppten Luft enthält.
  • Eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinsatz ein kaminartiges Auslaufteil aufweist.
  • Sowohl die Verwendung des erfindungsgemässen Einlaufteils als auch des erfindungsgemässen Auslaufteils ergibt eine beträchtliche Erhöhung der Temperatur bei gleichem Gasverbrauch und damit eine beträchtliche Reduktion des Gasverbrauchs bei gleicher Temperatur im inneren des Brennereinsatzes.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinsatz zusätzlich zum genannten Einlaufteil ein kaminartiges Auslaufteil aufweist.
  • Durch die Kombination der beiden Lösungen lässt sich der Gasverbrauch weiter reduzieren. Vorzugsweise weisen das Einlaufteil und das Auslaufteil je einen seitlichen Einlegeschlitz auf.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der Garn-Einlaufkanal eine Blende aufweist.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Garn-Einlaufkanal eine Einlaufbohrung mit einem gegenüber dem Garnkanal reduzierten Querschnitt und im Anschluss an die Einlaufbohrung einen konischen Übergangsteil aufweist.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Brenners ist gekennzeichnet durch ein Mittel zum Abdecken des Einlegeschlitzes nach erfolgtem Einlegen des Garns.
  • Dieses Mittel ist vorzugsweise durch einen in den Einlegeschlitz einsteckbaren Keil oder durch eine über den Einlegeschlitz schwenkbare Abdeckung gebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Brenners ist gekennzeichnet durch einen in den Brennereinsatz einsetzbaren zusätzlichen Einsatz für eine Reduktion des Querschnitts des Garnkanals. Vorzugsweise weist der zusätzliche Einsatzteil ebenfalls radiale Bohrungen auf, welche mit den Bohrungen des Einsatzteils fluchten aber einen geringeren Durchmesser aufweisen als diese.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert, welche einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Brenner zeigt.
  • Der dargestellte Brennereinsatz ist Teil eines Brenners für das Sengen oder Gasieren von Garnen, bei dem überstehende Härchen von Garnen durch Beaufschlagung mit Wärme entfernt werden. Das Garn wir durch ein Heizelement gezogen, wobei die abstehenden Härchen abgeflämmt werden. Das Heizelement ist durch einen Brenner gebildet, der aus einem Gehäuse mit einem Gasrohr für die Zuführung von Heizgas und einem in diesem Gehäuse angeordneten Brennereinsatz besteht. Da Sengmaschinen bekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • Der erfindungsgemässe Brenner besteht darstellungsgemäss aus einem schematisch dargestellten Gehäuse 1 und einem Brennereinsatz 2. Das Gehäuse 1 enthält Anschlüsse (nicht dargestellt) an eine Gaszufuhr, durch welche dem Brennereinsatz 2 Gas zugeführt wird. Dieses wird entzündet, so dass in dem einen Garnkanal 3 bildenden Innenraum des Brennereinsatzes 2 wirkende Gasflammen gebildet werden. Der Brenner wird als bekannt vorausgesetzt; es wird in diesem Zusammenhang auf die Sengmaschine des Typs GSX der Schärer Schweiter Metttler AG verwiesen.
  • Darstellungsgemäss weist der Brennereinsatz 2 einen seitlichen Längsschlitz 4 zum Einlegen des zu behandelnden Garns in den Garnkanal 3 sowie radiale Brennerbohrungen 5 für die Gasflammen auf. Der Innendurchmesser des Brennereinsatzes 2 ist durch die Grösse der Gasflammen bestimmt, da der Faden im Idealfall an der Spitze der Flammen entlang läuft. Die Grösse der Flammen ist wiederum eine Funktion des Verhältnisses aus Durchmesser der Brennerbohrungen 5 und Strömungsgeschwindigkeit. Für eine optimale Verbrennung müssen diese beiden Grössen in einem bestimmten Verhältnis stehen.
  • Der Brennereinsatz 2 weist eine Reihe von Merkmalen auf, mit denen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Heutige Brenner für Sengmaschinen haben eine Heizleistung von etwa 1000W, von denen nur 5 bis 10% für den Sengprozess benötigt werden und der Rest als Abwärme verloren geht. Durch die genannten Merkmale, die im Folgenden beschrieben werden, wird der Anteil an Abwärme auf deutlich unter 50% reduziert, so dass sich bei gleicher Heizleistung für den Sengprozess der Energieverbrauch deutlich reduzieren lässt.
  • Darstellungsgemäss weist der Brennereinsatz 2 ein kaminartiges Auslaufteil 6 auf, das deutlich länger ist als der Brennereinsatz 2, vorzugsweise etwa 1.5 bis 2 mal so lang wie dieser. Das Auslaufteil 6 enthält ebenfalls einen Einlegeschlitz 7 für das zu behandelnde Garn. Durch das Auslaufteil 6 wird die sonst aus dem Brennereinsatz 2 heraus schlagende Flamme eingefasst und dadurch der Sengweg verlängert und die an die Umgebung abgegebene Strahlungswärme reduziert.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, weist der Brennereinsatz 2 ein Einlaufteil 8 mit einem Garn-Einlaufkanal 10 mit einem gegenüber dem Garnkanal 3 des Brennereinsatzes 2 reduzierten Querschnitt für die Reduktion der vom Garn mit geschleppten Luft auf. Das Einlaufteil 8 enthält ebenfalls einen Einlegeschlitz 9 für das zu behandelnde Garn. Der Garn-Einlaufkanal 10 kann durch eine Blende mit einem geringeren Durchmesser als der Garnkanal 3 gebildet sein (nicht dargestellt) oder durch eine Einlaufbohrung 11 mit einem geringeren Durchmesser als der Garnkanal 3 und ein an die Einlaufbohrung 11 anschliessendes konisches Übergangsteil 12.
  • Durch den Garn-Einlaufkanal 10 wird nicht nur die Menge der mit geschleppten Luft reduziert, sondern wegen der Verkleinerung der strahlenden Fläche auch der Strahlungsanteil. Die dargestellte Ausführung des Garn-Einlaufkanals 10 mit dem konischen Übergangsteil 12 liefert im Garnkanal 3 in der Regel ein besseres Temperaturprofil als die erwähnte Blende. Der Grund dafür liegt darin, dass beim konischen Übergangsteil 12 die Strömung im Inneren des Garnkanals 3 ruhiger verläuft.
  • Eine weitere Reduktion der erforderlichen Heizwärme kann durch Abdecken des Einlegeschlitzes 4 nach dem Einlegen des Garns erzielt werden. Dieses Abdecken kann mit Hilfe eines in den Einlegeschlitz 4 einsteck- oder einpressbaren Keils 13 erfolgen oder mit einem an der Aussenseite des Brennereinsatzes 2 an einer Art Scharnier über den Einlegeschlitz 4 schwenkbar montierten Abdeckteils (nicht dargestellt). Der Keil 13 hat die Form eines relativ flachen, länglichen Plättchens, das an seiner dickeren Längskante einen Stab oder Griff für die Handhabung des Keils aufweist. Durch das Abdecken des Einlegeschlitzes 4 erfolgt eine weitere Reduktion des Energieverlusts an Strahlung.
  • Darstellungsgemäss ist in den Garnkanal 3 ein hülsenförmiger Einsatz 14 eingesetzt, der einen mit dem Einlegeschlitz 4 fluchtenden Einlegeschlitz für das Garn sowie mit den Brennerbohrungen 5 fluchtende Bohrungen 15 aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Brennerbohrungen 5. Dadurch wird die Eintrittsfläche des Gas-Luft-Gemisches in den Garnkanal reduziert und es kommt zu einer Reduktion des Durchflusses an Brennstoff. Ausserem kommt es zu einer Verkleinerung des Durchmessers des Garnkanals 3, wodurch sich Schleppluft und Wärmeverluste über die Oberfläche reduzieren.
  • Die vier beschriebenen Merkmale/Massnahmen für die Einsparung von Heizenergie
    • Kamin 6
    • Einlaufteil 8
    • Abdecken des Einlegeschlitzes 4
    • Einsatz 14
    führen jedes/jede für sich zu einer Reduktion der Heizenergie und sind für sich alleine wirksam. Sie können einzeln oder alle oder in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garnen, mit einem Gehäuse (1) und einem Brennereinsatz (2), welcher einen Garnkanal (3) sowie einen seitlichen Einlegeschlitz (4) zum Einlegen des Garns in den Garnkanal (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinsatz ein Einlaufteil (8) aufweist, welches einen Garn-Einlaufkanal (10) mit einem gegenüber dem Garnkanal (3) reduzierten Querschnitt für die Reduktion der vom Garn mitgeschleppten Luft enthält.
  2. Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garnen, mit einem Gehäuse (1) und einem Brennereinsatz (2), welcher einen Garnkanal (3) sowie einen seitlichen Einlegeschlitz (4) zum Einlegen des Garns in den Garnkanal (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinsatz (2) ein kaminartiges Auslaufteil (6) aufweist.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinsatz (2) zusätzlich zum genannten Einlaufteil (8) ein kaminartiges Auslaufteil (6) aufweist.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufteil (8) und das Auslaufteil (6) je einen seitlichen Einlegeschlitz (7 bzw. 9) aufweist.
  5. Brenner nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Garn-Einlaufkanal (10) eine Blende aufweist.
  6. Brenner nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Garn-Einlaufkanal (10) eine Einlaufbohrung (11) mit einem gegenüber dem Garnkanal (3) reduzierten Querschnitt und im Anschluss an die Einlaufbohrung (11) einen konischen Übergangsteil (12) aufweist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Abdecken des Einlegeschlitzes (4) nach erfolgtem Einlegen des Garns.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Abdecken des Einlegeschlitzes (4) durch einen in diesen einsteckbaren Keil (13) oder durch eine über den Einlegeschlitz (4) schwenkbare Abdeckung gebildet ist.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein in den Garnkanal (3) einsetzbares und einen Einlegeschlitz für das Einlegen des Garns aufweisendes hülsenförmigen Einsatzteil (14) für eine Reduktion des Querschnitts des Garnkanals (3).
  10. Brenner nach Anspruch 9, dessen Brennereinsatz (2) mit radialen Bohrungen (5) für den Flammendurchtritt in den Garnkanal (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Einsatzteil (14) ebenfalls radiale Bohrungen (15) aufweist, welche mit den Bohrungen (5) des Brennereinsatzes (2) fluchten aber einen geringeren Durchmesser aufweisen als diese.
EP04028214A 2004-11-29 2004-11-29 Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn Withdrawn EP1662028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028214A EP1662028A1 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028214A EP1662028A1 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1662028A1 true EP1662028A1 (de) 2006-05-31

Family

ID=34927564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028214A Withdrawn EP1662028A1 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1662028A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405016C (de) * 1923-01-22 1924-10-28 Fr Mettler Sohn Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art.
CH114093A (de) * 1925-04-09 1926-05-01 Anton Mettler Einsatz für Gas-Sengkammern für Garne aller Art.
DE1635297A1 (de) * 1967-07-18 1971-08-26 Palitex Project Co Gmbh Sengvorrichtung fuer Faeden
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405016C (de) * 1923-01-22 1924-10-28 Fr Mettler Sohn Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art.
CH114093A (de) * 1925-04-09 1926-05-01 Anton Mettler Einsatz für Gas-Sengkammern für Garne aller Art.
DE1635297A1 (de) * 1967-07-18 1971-08-26 Palitex Project Co Gmbh Sengvorrichtung fuer Faeden
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
EP0880904B1 (de) Ultraleicht-Koaxialcigarette mit mehrteiligem Filter
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
DE1933514A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
EP1182940B1 (de) Ventilierte filtercigarette
DE3627940A1 (de) Tunnel-finisher
DE2914961A1 (de) Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE1221602B (de) Verfahren zum Herstellen eines hochflorigen, lockeren, faserigen Florgewebes
CH624460A5 (de)
EP1662028A1 (de) Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn
DE2032326A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Be handlung eines Spinnkabels aus Kunst fasern sowie Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE2940300C2 (de) Gasbeheiztes Kochgerät
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
EP2115192A1 (de) Strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus verstrecktem fasermaterial
DE4113983B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Brenners während der Startphase in einer mit einer Rauchgaszirkulation betriebenen Feuerungsanlage
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE102015223681A1 (de) Wärmeerzeuger, insbesondere Brenngerät, insbesondere Gas- und/oder Ölbrenner, zum Erzeugen von Wärme, Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Verbrennung hierzu
DE3115234A1 (de) Spleisskopf
DE600198C (de) Steinstrahlbrenner
DE60101343T2 (de) Temperaturgeregelte Lufterzeugungsvorrichtung inbesondere für Tierställe
DE19736582A1 (de) Nadelstreifen einer Textilmaschine
DE3800217A1 (de) Oelbrenner
DE496877C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Vorgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201