DE1635297A1 - Sengvorrichtung fuer Faeden - Google Patents

Sengvorrichtung fuer Faeden

Info

Publication number
DE1635297A1
DE1635297A1 DE19671635297 DE1635297A DE1635297A1 DE 1635297 A1 DE1635297 A1 DE 1635297A1 DE 19671635297 DE19671635297 DE 19671635297 DE 1635297 A DE1635297 A DE 1635297A DE 1635297 A1 DE1635297 A1 DE 1635297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
inner cylinder
thread
heat
singeing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635297
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Heimes
Klaus Dipl-Kfm Nimtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of DE1635297A1 publication Critical patent/DE1635297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sioh auf eine Sengvorrichtung für Fäden, die aus einem elektrisch beheizten Hohlzylinder besteht, durch den der Faden axial hindurchbewegt wird»
Sengvorriohtungen dieser Art sind bekannt und finden in sogenannten Gramsengmaschinen Anwendung, in denen das Sengen während eines Umspulvorganges des Fadens erfolgt.
Es 1st auch bereits vorgeschlagen worden, an Doppeldrmhtzwirnmaschinen Sengvorriohtungen dieser Art anzuordnen, welche der
109835/0263
Faden auf seinem Wege von der Lieferspule zur Aufwickelspule durohläuft, wobei die Sengvorrichtung an einer Stelle angeordnet ist, an der im wesentlichen die Drallgebung abgeschlossen ist»
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten elektrisch beheizten Sengvorrichtungen ist vor allem der, daß diese einen erheblichen Energieaufwand benötigen, weil= viel der elektrisch erzeugten Wärme verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sengvorrichtung für Jaden zu sohaffen, die zwar elektrisch beheizt wird, jedoch aufgrund ihres Aufbaus im Verhältnis zur Wirkung nur wenig elektrische Energie benötigt.
Die Erfindung geht von einer Sengvorrichtung für Fäden aus, die aus einem elektrisch beheizten Hohlzylinder besteht, durch den der Faden axial hindurchbewegt wird, wobei dieses Hindurchbewegen in der Weise erfolgen kann, daß der Faden exakt der Mittelachse des Hohlzylinders folgt oder innerhalb des Hohlzylinders eine schwache ballonförmige Bewegung ausführt, die ihn an der Innenwandung des Hohlzylinders entlangstreichen läßt> so daß er unmittelbar mit der beheizten Mantelfläche des Hohlzylinders in Fühlung kommt.
Die Erfindung besteht darin, daß der Hohlzylinder aus mehreren mit radialem Abstand umeinander herumgreifenden längs einmal gesohlitzten Einzelzylindern besteht, von denen der äußere
109835/0263
Zylinder beiderseits jeweils mit einer gleichfalls geschlitzten, ringförmigen Stirnwandung versehen ist, zwischen denen die weiteren Einzelzylinder gehalten sind, von denen am inneren Zylinder aus hochwärme"beständigem Werkstoff außen der Heizdraht festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder jeweils durch eine Wärmestrahlen naoh innen reflektierende Spiegelfläche gebildet ist, und daß in die Auslaufseite des inneren Zylinders entgegen der Fadenlaufrichtung ein an eine Rohrleitung anschließbarer üingkanal einmündet.
Durch diesen Aufbau, nach dem zwischen dem äußeren Zylinder und dem inneren Zylinder mindestens ein weiterer Zylinder vorgesehen ist, der jeweils durch eine Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche gebildet istp ist gewährleistet, daß die Strahlungswärme des beheizten innijn Zylinders im wesentlichen radial nach innen, also auf den durchlaufenden Faden gerichtet ist» Die Wärmestrahlen werden so gewissermaßen radial nach innen gebündelt am Faden wirksam, so daß nur eine verhältnismäßig geringe Menge an elektrischer Energie für das Beheizen notwendig ist. Zusätzlich wird der Sengvorgang dadurch gefördert, daß z.B. Verbrennungsluft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, reiner Sauerstoff oder irgendein besonders zweckdienliches Gasgemisch durch die Rohrleitung und durch den Ringkanal in die Auslaufseite des inneren Zylinders einströmt, wodurch insbesondere die Intensität des Verbrennungsvorganges gefördert wird. Schließlich ist durch den Aufbau der Sengvorrichtung gemäß der Erfindung erreicht, daß sich die
109835/0263
Einzelteile, nämlich die Einzelzylinder in Verbindung mit den Stirnwandungen leicht zusammenfügen lassen. Dieser Tatsache kommt besondere Bedeutung zu, da derartige Sengvorrichtungen nur geringe Abmessungen haben sollen, welche den Zusammenbau erschweren," so daß für den Zusammenbau der Einzelteile die Voraussetzungen gegeben sein müssen, d'ie Einzelteile -exakt in der Lage zueinander festzulegen. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit den Wärmestrahlen reflektierenden Zylinderflächen, die mit genauem,■gleichmäßigen Abstand in bezug · auf die Zylinderachse festgelegt werden müssen.
In der Zeichnung ist in vergrößerter Darstellung ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sengvorrichtung im Schnitt nach der
Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
Fig. 1 und
Fig* 3 in schaubildlicher Darstellung den inneren
Zylinderkörper-o·
Wie aus den Figuren zu ersehen ist, besteht die Sengvorrichtung aus dem äußeren längsgeschlitzten Zylinder 1 mit der gleichfalls bis zur mittleren Durchgangsöffnung gesohlitzten Stirnwandung 2, die mit dem äußeren Zylinder 1 einstückig ausgeführt ist. Die weitere Stirnwandung: 3, die wie die Stirnwandung 2 bis nur mittleren Durch^angsöffnung 4 geschlitzt ist, ist in den äußeren Zylinder 1 eingefügt. Der
109835/0 2 63
' . _5 _ · 1635237
äußere Zylinder 1 und die Stirnwandungen 2 und 3 bestehen beispielsweise aus Metall, wie Aluminium, Messing od.dgl.. Zwischen der Durchgangsöffnung 5 in der Stirnwandung 2 und der Durchgangsöffnung 4 in der Stirnwandung 3 erstreckt sich längs der innere Zylinder 6 aus hochwärmebeständigem Werkstoff, z.3. aus keramischem Werkstoff, der mit seinen Enden an den Stirnwandungen 2 und 3 festgelegt ist«
Der innere Zylinder 6 mit dem Längsschlitz 1J ist in der Fig. 3 schaubildlich dargestellt. Ferner zeigt die Fig. 3 die versetzt zueinander sich längs erstreckenden Rippen 8 auf der Außenfläche des inneren Zylinders 6. Die Rippen 8 dienen dem Festlegen des Heizdrahtes 9f der in Schleifen um die Rippen 8 herumgelegt ist und dessen Enden entsprechend Fig. 1 aus dem äußeren Zylinder 1 herausgeführt sind und mittels der Anschlußkontaktkörper 10 an ein stromführendes Hetz anschließbar sind.
Zwischen den Stirnwandungen 2 und 3 sind außerdem mit radialem Abstand voneinander die beiden weiteren Zylinder 11 und 12 festgelegt, die jeweils durch Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelflächen gebildet sind. Für das Festlegen dieser Zylinderkörper sind in den Stirnwandungen 2 und 3 die Ringnuten 13 und 14 angeordnet. Die Zylinder 11 und 12 sind wie der innere Zylinder 6 und der äußere Zylinder 1 längs geschlitzt. Aus der Fig. 2 ist zu ersehen, daß sich an den inneren Zylinder 11 beiderseits des Schlitzes 7 die abgewinkelten Streifen 15 radial naoh außen anschließen und außen am Zylinder 1 mit den Abwinklungen 16 festgelegt sind. Der
109835/0263
weitere Zylinder 12 liegt mit seinen Längsrändern außen an diesen abgewinkelten Streifen 15 an.
Wird nun der Heizdraht 9 durch Einleiten des Stromes erwärmt, so wird die Wärme auf den inneren Zylinder 6 abgegeben, der seinerseits die Wärme nach innen zentrisch in den vom Zylinder 6 gebildeten Kanal abstrahlt. Die radial naoh außen abstrahlende Wärme wird von dem Zylinder 11, der als die V/ärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche ausgebildet ist, radial nach innen zurückgeworfen und trägt somit zur weiteren Aufheizung des inneren Zylinders 6 bei.
Soweit der Zylinder 11 eine Aufheizung erfährt und v/ärmestrahlen radial nach außen abgegeben werden, so werden diese durch aen weiteren Zylinder 12, der wie der Zylinder 11 als Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche ausgebildet ist, nach innen an den Zylinder 11 reflektiert, der seinerseits wiederum die Wärme teilweise an den inneren Zylinder 6 abgibt. Die gesamte somit anfallende Wärme wird demgemäß im wesentlichen radial nach innen in dem Kanal wirksam, welchen der innere Zylinder 6 bildet. Somit wird die Wärme intensiv am durchlaufenden Faden wirksam. Demgemäß genügt verhältnismäßig wenig elektrische Energie, um den gewünschten Effekt zu erzielen, da nur eine geringe Wärmemenge auch außen abgegeben und über den äußeren Zylinder 1 sowie über die Stirnwandungen 2 und 3 verloren geht ο
Jenseits der Stirnwandung 2 ist der Zylinder 1 mit einer Ver-
109835/0263
!änderung 18 versehen. Der davon umschlossene Raum ist durch die Haube 19 abgedeckt. Radial von außen her greift in den ßaura der Haube 19 die Rohrleitung 20, die z.B. an ein Luftnetz angeschlossen ist. Zentrisch ist die Haube 19 mit der Einsiehung 21 versehen, die zusammen mit der Trichterwandung 22 an der Stirnwandung 2 einen Ringkanal 23 bildet, der entgegen der Durchlaufrichtung des Fadens in den inneren Zylinder
6 einmündet, so daß- durch das Rohr 20 in den Luftraum der Haube 19 einströmende Luft ertgegen der Fadenlaufrichtung durch den Ringkanal 23 den Zylinder 6 durchströmt, womit der Verbren-
nungsvorgang wesentlich gefördert wird, anfallender Verbrennung sstaub nach unten aus dem Zylinder 6 herausgeblasen wird und so zusätzlich den nach oben abströmenden erhitzten Gasen entgegenwirkt, was zu einem erwünschten Wärmestau innerhalb des inneren Zylinders 6 führt.
Das ISinlegen des Fadens, der dem Sengen in der Sengvorrichtung unterworfen werden soll, erfolgt in bekannter V/eise radial von außen her durch den Schlitz 7 in das Innere des^ Zylinders 6, so daß sich ein besonderer Durchfädelyorgang erübrigt» Der Schlitz
7 bietet außerdem die Köglichkeit, im Falle eines Stillstandes des Badens, beispielsweise bei einem Fadenbruch, den Faden kurzfristig ευε der Sengverrichtung radial nach außen herauszunehmen und außerhalb der Sengvorrichtung zu knoten, so daß der Faden nur während seines Laufes innerhalb der Sengvorriclitung liegt und den; Sengen unterworfen isto
109835/0263

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Sengvorrichtung für Fäden, die aus einem elektrisch beheizten Hohlzylinder besteht, durch den der Faden axial hindurchbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder aus mehreren mit radialem Abstand umeinander herumgreifenden, längs einmal geschlitzten Einzelzylindern besteht, von denen . der äußere Zylinder (1) beiderseits jeweils mit einer gleichfalls geschlitzten, ringförmigen Stirnwandung (2, 3) versehen ist, zwischen denen die weiteren Einzelzylinder (6, 11, 12) gehalten sind, von denen am inneren Zylinder (6) aus hoch wärmebeständigem Werkstoff außen der Heizdraht (9) festgelegt ist, und von denen mindestens ein weiterer Zylinder (11, 12) zwischen dem inneren Zylinder (6) und dem äußeren Zylinder (1) jeweils durch eine Wärmestrahlen nach innen reflektierende Spiegelfläche gebildet ist, und daß in die Auslaufseite des inneren Zylinders (6) entgegen der Fadenlaufrichtung ein an eine Rohrleitung (20) anschließbarer Hingkanal (23) einmündet. ■
    109835/0263
DE19671635297 1967-07-18 1967-07-18 Sengvorrichtung fuer Faeden Pending DE1635297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042613 1967-07-18
DE19681710505 DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635297A1 true DE1635297A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=25754773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635297 Pending DE1635297A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Sengvorrichtung fuer Faeden
DE19681710505 Pending DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681710505 Pending DE1710505A1 (de) 1967-07-18 1968-02-24 Sengvorrichtung fuer Faeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3447214A (de)
CH (1) CH457343A (de)
DE (2) DE1635297A1 (de)
ES (1) ES345413A1 (de)
GB (1) GB1148353A (de)
NL (1) NL6712956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662028A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 Schärer Schweiter Mettler AG Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903742A1 (de) * 1969-01-25 1970-10-22 Palitex Project Co Gmbh Fadensengvorrichtung fuer Zwirn-oder Spulmaschinen
US3822452A (en) * 1972-11-17 1974-07-09 Palitex Project Co Gmbh Gas singeing apparatus for textile yarn processing machine
GB1479338A (en) * 1974-01-17 1977-07-13 Mettler Soehne Maschf Yarn singeing device
GB8725599D0 (en) * 1987-11-02 1987-12-09 British Aerospace Heat source
CN103256599A (zh) * 2013-05-09 2013-08-21 新乡市新诚纺织有限公司 纱线烧毛聚集燃烧罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170849A (en) * 1920-10-28 1922-06-08 Electrotextile Sa Burner for singeing threads
US1800835A (en) * 1926-05-21 1931-04-14 Theodore F Hussa Singeing machine
CH131570A (de) * 1927-03-21 1929-02-28 Georg Erne Gassengvorrichtung für Textilfäden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662028A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 Schärer Schweiter Mettler AG Brenner für eine Einrichtung zum Sengen von Garn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148353A (en) 1969-04-10
US3447214A (en) 1969-06-03
DE1710505A1 (de) 1971-12-09
ES345413A1 (es) 1968-11-16
NL6712956A (de) 1969-01-21
CH457343A (de) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635297A1 (de) Sengvorrichtung fuer Faeden
DE2141483C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1589173B1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE1934795C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2350833C2 (de) Flexible Leitung für ein gasförmiges Medium
DE1589116A1 (de) Blitzroehre fuer Laser
DE3024363C2 (de) Leuchte
AT525380B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsdesinfektion
DE19546244C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilendverbindung bei Drahtseilen
DE325359C (de) Seilschloss fuer Seilschleifen
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
AT277505B (de) Schnurrollentrieb
AT214014B (de) Insbesondere für Fluoreszenzlampen geeignete Leuchte
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe
AT225267B (de) Hochspannungs-Schmelzsicherung für elektrische Zugheizung
AT210953B (de) Glühlampe für Fahrzeuge
DE618131C (de) Abschirmkappe
DE1969200U (de) Elektrischer strahler.
AT220241B (de) Gasgefüllte Glühlampe
DE1489407C (de) Elektrische gasgefüllte Jodglühlampe
DE2354167C3 (de) Langgestreckte röhrenförmige Glühlampe mit gewendeltem Glühfaden
AT67584B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2405409A1 (de) Elektrode fuer gasentladungslampen