DE1589116A1 - Blitzroehre fuer Laser - Google Patents

Blitzroehre fuer Laser

Info

Publication number
DE1589116A1
DE1589116A1 DE19671589116 DE1589116A DE1589116A1 DE 1589116 A1 DE1589116 A1 DE 1589116A1 DE 19671589116 DE19671589116 DE 19671589116 DE 1589116 A DE1589116 A DE 1589116A DE 1589116 A1 DE1589116 A1 DE 1589116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
flash tube
core
tube
cylindrical surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589116
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dumanchin
Roland Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1589116A1 publication Critical patent/DE1589116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0385Shape
    • H01S3/0387Helical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE dipl.-ing. GRALFS 1 C p Q 1 1 R
DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL ' ^ " " ' '
PATENTANWÄLTE
München, den 5. Oktober 1967
GOMPAGNIE GENERÄLE D'ELEGTRICITE
54 rue la Boetie, 75 Paris 8,
Frankreich
Blitzröhre für Laser
Zum optischen Pumpen von Festkörperlasern werden Quellen mit großer Lichtstärke und sehr hohem Lichtstrom benötigt. Derart große Lichtstärken und Lichtströme werden im allgemänen bei elektrischen Entladungen in einem Edelgas (üblicherweise Xenon) erhalten,und diese Quellen werden gewöhnlich Blitzröhren oder einfach Blitze genannt.
Von größter Bedeutung ist bei einer derartigen optischen
Pumpquelle der Wirkungsgrad, d.h. das Verhältnis der abgegebenen Lichtenergie zur zugeführten elektrischen Energie.
Dieser Faktor geht direkt in den energetischen Gesamtwirkungsgrad ein, der durch das Verhältnis von der Energie der aus dem Lasermaterial austretenden kohärenten Strahlung und der der Blitzröhre zugeführten elektrischen Energie festgelegt ist.
009811/0808
BHAUNSCHWeiO. AM BÖHalRCAItK · * (Ol JKI «4 »7 SMONCHENZZ1IIOUIIrKOCH-STK.! 9 >oait> 22 »I IO
Die Optimierung des Wirkungsgrads einer Blitzröhre für Stäbe mit großen Querschnitten führt insbesondere zu Aufbauten, bei denen das Lasermaterial in der Achse der quelle angeordnet ist. Dies ist der Fall bei der spiralförmigen Blitzröhre, der koaxialen Blitzröhre, den ringförmig angebrachten Linearbündeln und auch bei der Röhre mit Ringentladung, wobei die spiralförmige Blitzröhre aus einer das zu erregende Gas enthaltenden, schraubenförmig gewickelten Röhre aus Glas oder Siliziumdioxyd, die koaxiale Blitzröhre aus einem Gefäß, das von zwei Glas- oder Siliziumdioxydrohren, die verschiedene Durchmesser, aber die gleiche Achse aufweisen und ein zylindrisches, im Querschnitt ringförmiges Volumen festlegen, gebildet wird, und das Linearbündel aus einer Anordnung von geradlinigen, an zwei Ringen angebrachten Blitzröhren besteht,
Anhand von Untersuchungen wurde festgestellt, daß eine Blitzröhre eines optischen Senders oder Lasers zur Gewährleistung eines guten Wirkungsgrades folgende Bedingungen erfüllen muß:
a) Das Glas oder Siliziumdioxyd des Gefäßes muß den geringstmöglichen Teil des Gesamtvolumens der Lichtquelle einnehmenj
b) die «&e Dicke des Plasmas in Radialrichtung muß gering sein, da das erregte Gas die von ihm ausgesandte Strahlung vor allem dann absorbiert, wenn es sich um angepaßte Blitzröhren
009811/0808
im Fall des Lasers handelt, dessen aktives Material ein Stab aus Neodymglas g ist;
c) in elektrischer Hinsicht soll die durch die Entladung in dem Gas gebildete Impedanz nicht sehr gering sein, da sonst in der Anordnung sehr große Ströme fließen, welche eine schnelle Zerstörung der Elektroden bewirken und einen beträchtlichen Energieverlust in dem Eigenwiderstand des Generators zur Folge haben.
Durchgeführte Versuche und Berechnungen haben zu der Erkenntnis geführt, daß die koaxiale Quelle die Bedingungen a und b vollständig aber nicht die Bedingung c erfüllt, während die spiralförmige Quelle die BediiSingen a und b nicht und die Bedingung c nur unvollkommen erfüllt.
Es ist eine aus einem Stück gefertigte Blitzröhre bekannt, die an im Dauerbetrieb arbeitende Laser angepaßt ist und aus einem Hohlkern aus Siliziumdioxyd besteht, in dessen Außenfläche ein schraubenförmiger Kanal mit ebenem Boden und rechteckigem Querschnitt eingeschliffen ist. Die Stärke der zwei aufeinanderfolgende Windungen trennenden Wand ist dabei in der gleichen Größenordnung wie die Seitenlänge des Schnittes des Kanals.
Der Kern ist von einer Außenhülse aus Siliziumdioxyd umgeben,
009811/0808
welche mit dem Kern eine schraubenförmige Höhre festlegt, deren Enden mit Elektroden bildenden Ausgangsrohren verbunden sind, die senkrecht zur Achse der Hülse angeordnet sind. Die gesamte Anordnung ist in einer Kühlvorrichtung angeordnet, wobei die Kühlung dtirch Wasser erreicht wird, das durch das Innere des Kernes und um die Außenseite der Hülse zirkuliert. Die Leistung dieser bekannten Blitzröhre ist reell im Fall von Dauerbetriebslasern und hängt im wesentlichen von der Querschnittsfläche des schraubenförmigen Kanals, die vergrößert werden muß, und von der Anzahl der Windungen, die verringert werden muß, und auch von der Wirksamkeit des Kühlsystems ab. Es wurde festgestellt, daß diese aus einem Stück gefertigte Blitzröhre an Laser, die im Impulsbetrieb arbeiten, schlecht anpaßbar ist, da diese Laser etwas andere Probleme als Dauerbetriebslaser aufwerfen. Für im Impulsbetrieb arbeitende Laser erhalten die vorstehend unter a und b angeführten Bedingungen sehr große Bedeutung, und die Bedeutung der Bedingung c wird in dem Maße überwiegend, in dem die Entladung der Speisekreise im wesentlichen von der elektrischen Impedanz der Röhre abhängt. Andere Bedingungen wirken sich in der Weise aus, daß es erforderlich ist, die Konzentration elektrischer Energie pro Einheitsvolumen der Blitzröhre zu begrenzen, da die Bohre sonst explodieren oder sehr schnell zerstört
009811/0808
werden kann. Andererseits tritt das Problem der Kühlung der Röhre aufgrund der relativ großen thermischen Trägheit der Röhre nicht mehr auf. Es wird jedoch erforderlich, den Laserstab zu kühlen, um optische Störungen zu vermeiden, die aufgrund der Aufheizung des Stabes durch die Blitznhre auftreten können.
Es ist somit klar, daß die bekannte, von dem Hohlkanal in
dioxyd
einem Siliziuiacern gebildete Röhre für im Impulsbetrieb arbeitende Laser nicht geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Blitzröhre, die in Form einer schraubenförmigen, in Richtung des Radius durch zwei zusammenhängende zylindrische Flächen begrenzte Leitung ausgebildet ist, wobei die Windungen durch eine mit den zwei zylindrischen Flächen zusammentreffende schraubenförmige Wand begrenzt sind. Ziel der Erfindung ist es, diese Blitzröhren an Laser anzupassen, die im Impulsbetrieb arbeiten.
Die erfindungegemäße Blitzröhre ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zwei aufeinanderfolgende Windungen begrenzenden Wand und die radiale Dicke der schraubenförmigen Leitung im wesentlichen geringer sind, als die Abmessung der Leitung parallel zur Achse der zylindrischen Flächen. Gemäß einer weiteren Besonderheit der Er-
009811/0808
findung besteht die Wand aus einem im Querschnitt rechteckigen Teil aus Siliziumdioxyd oder Glas, das spiralförmig um einen Mittelkern gewickelt und auf seiner ganzen Länge an die Außenfläche dieses Hittelkernes und an die Innenfläche einer Außenhülse geschweißt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der .Erfindung ist die Blitzröhre an den beiden Enden durch zwei ringförmige «iuerplatten verschlossen, diejar-. die Außenhülse und an den Innenkern angeschweißt sind, wobei die elektrischen Verbindungen der Röhre parallel zur gemeinsamen Achse von Kern und Hülse durch die Ringe geführt sind.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist die Außenfläche der Außenhülse mit einer Schicht aus streuendem Material, beispielsweise Magnesiumoxyd, bedeckt, und diese Schicht kann vorteilhafterweise eine Dicke in der Größenordnung der Dicke der Hülse besitzen.
einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Querschnitt der schraubenförmigen Leitung aus einem Rechteck, dessen größere Seite parallel zur gemeinsamen Achse von Kern und Hülse und wenigstens dreimal so groß wie die kleine Seite ist.
009811/0808
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Pig. 1 eine im Axialschnitt dargestellte Teilansicht einer Blitzröhre gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eöhre, und die
Figuren 3, 4- und 5 schematisch dargestellte Axial schnitte einer Spiralröhre, einer Koaxialröhre und einer erfindungsgemäfien Eöhre, welche eine bessere Unterscheidung der jedem Eöhrentyp eigenen Besonderheiten ermöglichen.
Nach Fig. 1 ist ein Hauptkern 11 mit einer Mittelbohrung 11a versehen, in der das aktive Lasermaterial (in den Figuren nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Außenfläche des Kernes H
spiralist mit einem Örmigen Kanal <2 mit ebenem Boden versehen, der durch eine Wand 13 begrenzt ist. Im Fällte der Fig. 1 wurde der Kanal 12 durch Schleifen erhalten, wobei an den Enden des Kernes 1« Schultern wie 19 stehengelassen wurden. In diesen Schultern eiefe sind Durchlässe zum Anschluß einer Pumpröhre wie 18 oder von Ausgangsrohren 17-20
009811/0808
der Elektroden angebracht. Alle diese Rohre sind im wesentlichen parallel zur Achse des Kernes 11. Schließlich ist eine Außenhülse 16 vorgesehen, die die gesamte Anordnung bedeckt und mit ihrer Innenfläche an die schraubenförmige Wand 13 und die Schultern wie 19 angeschweißt ist.
Die in Figur 2 im Längsschnitt dargestellte Blitzröhre sieht von außen ähnlich aus wie die in Figur 1 dargestellte Röhre. Die Röhre nach Figur 2 unterscheidet sich gemäß der Erfindung von der in Figur 1 dargestellten Röhre dadurch, daß die Abmessung derart gewählt ist, daß die Dicke "d" der schraubenförmigen Leitung wesentlich geringer als die Breite "1-" und vorzugsweise geringer oder gleich 1^/3 ist. In diesem Falle wird die schraubenfömige Leitung 12 nicht durch Schleifen oder Hartlöten eines Kernes erhalten, sondern durch spiralförmiges Aufwickeln eines im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Glas- oder Quarzstabes 13' auf diesen Kern, wobei der Stab eine Dicke "e" aufweist, die wesentlich geringer als I^ und vorzugsweise im wesentlichen kleiner als "d" ist. Dieser spiralförmige Stab wird entlang seines Randes mit der Fläche des Kernes 11 verschweißt und diese Anordnung wird dann in die Hülse 16 eingeschoben, deren Innenfläche mit dem Rand der Spirale 13' durch von außen erfolgendes Aufheizen verschlißt wird. Die Röhre ist durch zwei Endringe wie abgeschlossen, welche an den Kern 11 und ad|die Hülse 16
009811/0808
angeschweißt sind. Die Außenfläche der Hülse 16 ist mit einer Schicht I5 aus einem das Licht streuenden Material beispielsweise Magnesiumoxyd, überzogen.
Die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Röhre erfüllt die vorstehend unter a und b angeführten Bedingungen vollkommen.
Es soll nunmehr gezeigt werden, daß mit diesen Bedingungen im Gegensatz zum Fall der spiralförmigen und der koaxialen Röhre auf einfache Weise die Anpassung der Impedanz erreicht werden kann.
Die Berechnung der Impedanz kann erfolgen, indem die Beziehung R=l*w verwendet wird.
Von den einzelnen Symbolen bezeichnet 1 die Länge des elektrischen Bogens, L die Längsabmessung der Röhre,
D den mittleren Durchmesser der Röhre, d die Dicke des Plasmas,
η die Anzahl der Windungen und
T den spezifischen Widerstand des Plasmas.
Für die spiralförmige Blitzröhre (Figur 5)ergibt sich! R »TI 1 = n^D S = *"d2
COS ȟ
00981 1/0808
2y d cosflk/ d cos
d cos
Für die koaxiale Blitzröhre (Figur 4) gilt:
I=L S »'ϊ (D + d)2 - (D - d)2 »OtDd R »T L
Für den neuartigen Aufbau (Figur 5) erhält man
1 - nXD S = I1 χ d I1 * L cos Gk ' n+T
L cos
Zur Definition der Abmessungen werden folgende Verhältnisse vorgegeben:
L = oD d = D L a 3o d η ■
009811/0808
Unter diesen Bedingungen erhält man für das Verhältnis des Widerstandes der spiralförmigen Quelle zum Widerstand der koaxialen Quelle folgenden Ausdruck:
d2cos* = %iü2 fl"d » 4x18xf L TT^ZZIZ cos a/ COSIV
Da cosw/ /O^ 1 ist erhält man schließlich für R- // 225,
daraus folgt, daß diese zwei Arten von quellen hinsichtlich ihrer Impedanz sehr unterschiedlich sind und an den beiden Enden der Skala liegen, wobei die Impedanz der einen (koaxial) zu gering und der anderen (spiralförmig) zu hoch ist.
Zahlenbeispiel:
Es wird L = 500 mm D = 50 mm und d = 8 mm gewählt, womit ein Laserstab von 250 mm Länge und 32 mm Durchmesser gepumpt werden kann, und es wird für T = 2,8 · 10 Q/cm angenommen, was einer Stromdichte J von 2500 A/cm entspricht. Als Wert für RTI . , damit erhalten:
RH " r^nP = 2,8 * 1O~2 χ 4-x 18 χ 5 = 15,7 Π d2 cos * «
00981 1/080-8
Für R ergibt sich:
_L_ =■ 2,8 . ΙΟ"2
Im Fall der Quelle nach dem neuartigen Aufbau erhält man mit L = 300 mm, einer Schrittweite von 32 mm (d.h. einem Nutzwert von 30 ram pro Windung), und η » 8 Windungen unter gleichen Bedingungen für den Widerstand folgenden Wert:
T * 2,8--iO~2iI cm 1 = n^D tg */ - £0 T « 1?°75
COS tu <
damit erhält man für
1 β 8 χ 3.14 χ 5 = 132,5 cm S » d χ L·, - 0,8 χ 3 » 2,4- cm2 §4
damit ergibt sich der Widerstand zu
RM„ = 2,8 ΊΟ"2 χ 132,5 = 1,55 Λ
2,4
Dieser Widerstandswert liegt sehr nahe an dem der kritischen Dämpfung bei einer Entladung entsprechenden Wert, wenn für L und G übliche Werte verwendet werden. Wird beispielsweise
ver
L = 250/uH und C =» 400,u F/wendet, so beträgt die kritische
Impedanz 0,8IX, d.h. die Hälfte des für RH erhaltenen Wertes.
Dieser Widerstand RH ist ausreichend hoch, um zu gewährIeist«n,
daß die gesamte von dem E
die Eöhre abgeführt wird.
oo daß die gesamte von dem Entladekreis LC abgegeben· Bnergi· in

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.;Blitzröhre mit einer spiralförmigen Leitung, die in Richtung des Radius durch zwei ununterbrochene zylindrische Flächen begrenzt ist und deren Windungen durch eine mit den zwei zylindrischen flächen zusammentreffende spiralförmige Wand begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der zwei aufeinanderfolgende Windungen begrenzenden Wand und die Dicke der spiralförmigen Leitung in Radialrichtung wesentlich geringer als die Abmessung der Leitung parallel zur Achse der zylindrischen Flächen ist.
    2. Blitzröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand aus einem Teil aus lichtdurchlässigem Material mit rechteckigem Querschnitt besteht, das spiralförmig um einen Mittelkern gewickelt und auf seiner ganzen Länge an die Außenfläche dieses Mittelkernes und an die Innenfläche einer Außenhülse geschweißt ist.
    5. Blitzröhre nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet , daß sie an beiden Enden durch zwei ringförmige Querplatten verschlossen ist, die an die Außenhülse und an den Innenkern geschweißt sind, wobei die elektrischen Verbindungen der Röhre durch diese Ringe parallel zur gemeinsamen Achse von Kern und Hülse geführt sind.
    009811/0808
    4. Blitzröhre nach Anspruch '", dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche der Außenhülse :ait einer Schicht aus streuendem Material, wie Magnesiumoxyd, bedeckt ist.
    5· Blitzröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die spiralförmige Leitung einen rechteckigen querschnitt aufweist, dessen längere Seite parallel zur gemeinsamen Achse der zylindrischen Flächen und wenigstens dreimal so groß wie die kleinere Seite ist.
    009811/0808
    Leerseite
DE19671589116 1966-10-07 1967-10-06 Blitzroehre fuer Laser Pending DE1589116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79183A FR1517778A (fr) 1966-10-07 1966-10-07 Nouvelle structure de source lumineuse à haut rendement pour le pompage optique des lasers à solide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589116A1 true DE1589116A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=8618676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589116 Pending DE1589116A1 (de) 1966-10-07 1967-10-06 Blitzroehre fuer Laser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3504217A (de)
BE (1) BE704687A (de)
CH (1) CH464380A (de)
DE (1) DE1589116A1 (de)
FR (1) FR1517778A (de)
GB (1) GB1156859A (de)
LU (1) LU54621A1 (de)
NL (1) NL6713599A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913519A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Rheydt Kabelwerk Ag Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646474A (en) * 1969-04-21 1972-02-29 American Optical Corp Symmetrically pumped slab laser
US3903447A (en) * 1971-10-22 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Single-ended electric discharge lamp having tubular envelope with partition means that provides a helical arc path
US3899712A (en) * 1974-05-01 1975-08-12 Gen Electric Tapered helical compact fluorescent lamp
GB2195047B (en) * 1986-08-13 1991-04-17 Canon Kk Flash device for camera
US20100187972A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 David Wartofsky Compact fluorescent lamp envelope and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906947A (fr) * 1939-01-11 1946-02-25 Lampe à décharge électrique à gaz et vapeurs
DE906245C (de) * 1950-06-22 1954-03-11 Paul Jahn Dipl Ing Lumineszenzlampe
US3121183A (en) * 1960-08-31 1964-02-11 Duro Test Corp Fluorescent lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913519A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Rheydt Kabelwerk Ag Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156859A (en) 1969-07-02
CH464380A (fr) 1968-10-31
LU54621A1 (de) 1969-07-03
NL6713599A (de) 1968-04-08
BE704687A (de) 1968-04-04
US3504217A (en) 1970-03-31
FR1517778A (fr) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764689A1 (de) Nukleares Energieversorgungssystem mit thermoelektrischem Konverter
DE2916408A1 (de) Laser mit spiralfoermigem konvektionsfluss
DE20215960U1 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE19950660A1 (de) Kühlanordnung für einen Motor
DE1192335B (de) Plasma-Vorrichtung der Bauart &gt;&gt;Stellarator&lt;&lt;
DE1589116A1 (de) Blitzroehre fuer Laser
DE69609819T2 (de) Elektrodenlose niederdruckentladungslampe
DE10005006A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE906245C (de) Lumineszenzlampe
CH406388A (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE2051165C3 (de) Gasgekühlte Stromzuleitung
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE2129997A1 (de) Schaltbarer Supraleiter
DE2856762A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer die rotorwicklung einer elektrischen maschine
DE19926741C2 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE1961196A1 (de) Unipolarmaschine
DE2525401A1 (de) Strahlungsquelle hoher intensitaet
DE1639189A1 (de) Laseranordnung
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
DE3230699C2 (de)
DE2532990C3 (de) Wanderfeldrohre
DE2753459C3 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
DE904563C (de) Drehfeldmotor mit aeusserem Sekundaerteil
DD283876A5 (de) Elektrische gluehlampe
DE1290624B (de) Magnethohydrodynamischer Generator