DE2525401A1 - Strahlungsquelle hoher intensitaet - Google Patents
Strahlungsquelle hoher intensitaetInfo
- Publication number
- DE2525401A1 DE2525401A1 DE19752525401 DE2525401A DE2525401A1 DE 2525401 A1 DE2525401 A1 DE 2525401A1 DE 19752525401 DE19752525401 DE 19752525401 DE 2525401 A DE2525401 A DE 2525401A DE 2525401 A1 DE2525401 A1 DE 2525401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- gas
- arc
- liquid
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/28—Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/52—Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
Landscapes
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
BRAUNSCHWEIG · MÜNCHEN ■ KÖLN
Dr. W. Müller-Borö ■ Braunschwelg
H. Groenlng, Dipl.-Ing. · München Dr. P. Deufel, Dipl.-Chem. · München
Dr. A. Schön, Dipl.-Chem. · München Werner Hertel, Dipl.-Phys. · Köln
Hl/C 29o5
Canadian Patents and Development Limited
Ottawa, Ontario, Canada
Strahlungsquelle hoher Intensität
•Die Erfindung betrifft elektrische Bogenstrahlungsquellen hoher Intensität und bezieht sich insbesondere auf Strahlungsquellen, welche lange stabilisierte Bogen aufweisen.
Herkömmliche Strahlungsquellen mit einem stabilisierten Bogen hoh'er Intensität weisen ein Druckgefäß auf, von welchem ein
Teil durchlässig ist, wobei eine Anode und eine Kathode koaxial innerhalb des Gefässes angeordnet sind. Ein träges Gas wie Argon
wird durch das Gefäß bei etwa 4- Atm. durchgeführt, und es wird
ihm eine Radialgeschwindigkeit erteilt, so daß es einen Wirbel bildet, der den Bogen zwischen der Kathode und der Anode
begrenzt und stabilisiert. Gewöhnlich wird ein äußerer durchlässiger Mantel vorgesehen, so daß eine durchlässige Kühlflüssigkeit
zwischen der äußeren Oberfläche des Gefässes und dem äußeren Mantel zirkulieren kann, um die durch den Bogen erzeugte
starke Wärme zu überwinden. Eine alternative Kühlmethode ist in der US-Patentschrift 3 ,366 815 beschrieben, welche für die
Union Carbide Corp. als Anmelderin am 30. 1. 1968 erschienen
509881/0371
ist und auf den Erfinder J. E. Anderson zurückgeht. Bei dieser
Methode wird eine geringe Menge einer Flüssigkeit in die Bogenkammer
eingeführt und gleichförmig über die innere Wandoberfläche verteilt, indem ein Gas verwirbelt wird, um einen dünnen Film
zu bilden. Me Einrichtung verwendet einen solchen Flüssigkeitsfilm ausschließlich zu dem Zweck der Kühlung des festen äußeren
Mantels und zur Absorption von nicht erwünschter Strahlung. Bei dieser und bei anderen herkömmlichen Einrichtungen sind große
Gasströmungen erforderlich, um die Bogensäule zu begrenzen und zu stabilisieren, und es ist außerdem eine Bogenkammer mit
verhältnismäßig großem Durchmesser notwendig. Somit besteht eine der größeren Aufwendungen in der Lampe in dem Gasrezirkulationssystern
oder für das Gas selbst, wenn es nicht rezirkuliert wird. Außerdem hat die Bogenentladung in diesen Einrichtungen
eine negative dynamische Impedanz und erfordert daher stromgesteuerte Energiequellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strahlungsquelle mit hoher Intensität zu schaffen, die eine Bogenentladung mit einer
positiven dynamischen Impedanz aufweist.
Zur .Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentbegehren niedergelegten
Merkmale..
Gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß eine Strahlungsquelle
hoher Intensität geschaffen wird., die einen stabilisierten Bogen aufweist, der im Verhältnis zu seinem Durchmesser
lang ausgebildet ist.
Weiterhin wird geaäö der Erfindung der Vorteil erreicht, daß
die Strahlungsquelle ein hochwirksames Kühlsystem für den Bogen selbst ebenso wie für den festen Mantel hat.
509881/0371
Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß eine Strahlungsquelle mit festen Elektroden verwendet wird.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung auch eine verbesserte Entladungszündschaltung verwendet.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung auch eine Strahlungsquelle mit einem besonders guten Strahlungswirkungsgrad erreicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle besteht darin, daß die Elektroden und die Bogenkammer eine
besonders lange Lebensdauer haben.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich das zur Lösung der Aufgabe vorgesehene Strahlungsquellensystem allgemein dadurch aus, daß
ein Paar von Elektroden vorgesehen sind, die koaxial an jedem Ende einer einzelnen zylindrischen durchlässigen Bogenkammer
angeordnet sind und zwischen denen ein Lichtbogen gezündet und aufrechterhalten werden kann. Eine Flüssigkeit wie Wasser zirkuliert
durch die Bogenkammer, und zwar mit einer Tangentialgeschwindigkeit, um eine Flüssigkeitswirbelwand im Inneren
der' Kammer zu erzeugen, damit der Bogenumfang gekühlt wird
und auf diese Weise durch Begrenzung des Bogens eine positive dynamische Impedanz des Bogens erzeugt wird. Zusätzlich stabilisiert
eine Säule aus einem trägen Gas, welches durch die Länge der Kammer injiziert wird, die Bogenentladung.
Die Anodenanordnung kann eine ringförmige Begrenzung aufweisen, welche vor der Anodenoberfläche angebracht ist, die der Kathode
zugewandt ist, um benachbart zu der Anodenoberfläche eine
509881/0371
Gasexpansionskammer zu bilden oder eine Expansionskammer um die Anode herum, und zwar in der Weise, daß das Gas und
die Flüssigkeit expandieren und ihre Wirbelbewegung verlieren können, so daß der Bogen an der Anodenoberfläche nicht langer
durch Verwirbelung stabilisiert ist.
Schließlich ist eine dreistufige Zünd- und Energieversorgungsschaltung parallel zu den Elektroden angeordnet. Sie weist
eine Impulsschaltung auf, welche dazu dient, die Bogenentladung an den festen Elektroden auszulösen, und weiterhin eine programmierte
Kondensatorbank, welche dazu dient, den Bogen bis zu der Zeit zu unterhalten, zu welcher die Hauptenergieversorgung
mit ihrer besonders hohen Induktivität einen ausreichenden Strom liefert, um den Bogen zu unterhalten.
509881/0371
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung, das erfindungsgemäße
Strahlungsquellensystem,
Fig. 2 im Querschnitt eine Strahlungsquelle gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Start- und Leistungsschaltung für die Strahlungs
quelle,
Fig. 4(a) und 4(b) jeweils eine grafische Darstellung der
Spannungen bzw. Ströme, welche von der Start- und der Leistungsschaltung gemäß Fig. 3 geliefert werden,
Fig. 5 und 6 zwei Typen von Kondensatorbänken für die Start-
und Leistungsschaltung gemäß Fig. 3, und
Fig. 7 ini Querschnitt eine weitere Strahlungsquelle gemäß
der Erfindung.
Die dynamische Impedanz eines Bogens bzw. Lichtbogens ist als das Verhältnis der inkrementalen Veränderung in der Bogenspannung
definiert, welche aus einer inkrementalen Veränderung im Strom ergibt. In allen Bogen bzw. Lichtbogen, bei welchen
ein Virbelgas verwendet wird, um den Bogen zu stabilisieren und zu begrenzen, ist eine negative dynamische Impedanz zu
beobachten. Dies ist zu sehen, wenn die Auswirkung einer geringen Stromvergrößerung auf den Bogen betrachtet wird. Der höhere
Strom erzeugt eine höhere Stromdichte, welche die Bogensäule
509881/0371
aufheizt. Der Bogen mit einer höheren Temperatur hat nicht nur einen geringeren spezifischen Widerstand, sondern aufgrun.d
der verstärkten Aufheizung des Bogenumfanges wird der Durchmesser des Bogens größer. Dieser größere Durchmesser und der
geringere spezifische Widerstand kombinieren sich in der Weise, daß die Gesamtimpedanz der Entladung derart vermindert
wird, daß der Spannungsabfall zwischen den Elektroden bei angehobenem Strom tatsächlich absinkt. Diese Situation bleibt
solange bestehen, bis der Bogendurchmesser am Anwachsen gehindert
wird. Um einen Bogen zu erhalten, welcher eine positive dynamische Impedanz aufweist, ist es daher erforderlich, den
Bogendurchmesser zu begrenzen.
Das Prinzip der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle
hoher Intensität wird anhand der Fig. 1 schematisch erläutert. Die Quelle 1 weist eine einzige zylindrische Bogenkammer
2 mit auf Abstand angeordneten Elektroden 3 und 4 auf,
welche an jedem Ende koaxial angeordnet sind. Die Kammer 2 ist aus einem Material wie beispielsweise Quarz oder Pyrex
hergestellt, welches für die Strahlung des Bogens durchlässig ist. Eine Energieversorgungsquelle 5 für einen hohen Strom ist
an die Elektroden angeschlossen. Über eine Flüssigkeitspumpe und einen Wärmetauscher 5 strömt eine Flüssigkeit in das eine
Ende der Bogenkammer 2 ein derart, daß ein Flüssigkeitswirbelzylinder 7 innerhalb der Bogenkammer 2 erzeugt wird. Durch
eine weitere Pumpe kann auch ein Kühlmittel durch die Elektroden 3 und 4- hindurchgefördert werden, um ihre Temperatur auf einem
hinreichend niedrigen Wert zu halten. Eine Gaspumpe 8 fördert ein träges Gas 9 wie Argon durch die Bogenkammer 2, und zwar
bei einem größeren Druck als dem atmosphärischen Druck, vorzugsweise
zwischen 2 und 50 Atmosphären. Das Gas kann entweder
in der einen oder in der anderen Richtung durch die Kammer 2
509881/0371
hindurchgeführt werden. Die Wirbelflüssigkeit erteilt dem in die Kammer eintretenden Gas eine Wirbelbewegung, obwohl
zusätzliche Maßnahmen getroffen werden können, um das Gas von vornherein beim Eintreten konzentrisch mit der Flüssigkeit
zu verwirbeln.
Der Flüssigkeitswirbelzylinder oder die -wand 7 kühlt den Umfang der Gassäule, durch welche sich der Bogen entlädt. Dieser
Kühleffekt begrenzt den Bogendurchmesser. Eine Zunahme
im Bogenstrom heizt den Bogen auf, da jedoch die Flüssigkeitswand den Bogenumfang kühlt, entsteht ein steilerer Temperaturgradient
am Bogenumfang, und der Bogen kann sich nicht ausdehnen. Dieser feste Durchmesser verleiht dem Bogen eine positive
dynamische Impedanz von etwa 0,005 "bis 0,1 Ohm/cm. Da das Gas nicht dazu verwendet wird, den Bogen zu begrenzen, sondern
lediglich zu seiner Stabilisierung, kann weiterhin eine geringe Gasströmung verwendet werden.
Für einen Betrieb mit hoher Leistung muß der innere Durchmesser des Flüssigkeitszylinders 7 klein sein, um den Bogen zu
begrenzen und um eine ausreichende Tangentialgeschwindigkeit zu haben, damit eine gleichförmige Flüssigkeitswand über die
gesamte Kammer 2 aufrechterhalten wird, die nicht nennenswert durch die Gassäule gestört wird. Andererseits benötigt das
Gas nur eine ausreichende Strömung, um den Bogen zu stabilisieren,
Die Strahlungsquelle gemäß der Erfindung weist zahlreiche Vorteile
auf:
1. Die Strahlungsquelle hat eine positive dynamische Impedanz, und daher kann die Einrichtung für die Energieversorgung und
für die Regelung hinsichtlich Gewicht und Kosten wesentlich günstiger sein.
509881/0371
2. Die weitere UV- und IR-Strahlung werden durch die verhältnismäßig
dicke Flüssigkeitswand 7 absorbiert, so daß die Menge der Strahlung vermindert wird, welche durch die Kammerwand 2
absorbiert wird.
J. Die innere Oberfläche der Kammerwand 2 absorbiert Energie,
da diese Oberfläche jedoch in enger Berührung mit der Flüssigkeit swand 7 mit starker Strömung steht, ist die Wärmeabfuhr
außerordentlich wirksam. In Lampen bzw. Röhren mit zwei Mänteln wird die innere Oberfläche der inneren Röhre aufgeheizt,
während die äußere Oberfläche gekühlt wird. Dadurch entstehen Wärme spannungen, und es wird die Möglichkeit geschaffen,
daß die innere Oberfläche wesentlich heißer werden kann. Diese Bedingungen führen dann zu einem Versagen der inneren
Röhre und damit zu einem Versagen der Lampe.
4. Die durch den Gaswirbel bestehende Reibung wird vermindert, so daß ein besserer Wirbel über, einen längeren Bogen bestehen
bleibt. Dies tritt auf, weil die Flüssigkeit 7 und das Gas 9 im selben Sinne rotieren und die Reibung an einer Grenzfläche
zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas auftritt, anstatt an einer Grenzfläche zwischen einem festen Körper und einem
Gas. Der massive Flüssigkeitswirbel zeigt die Tendenz, den Gaswirbel zu beeinflussen, anstatt von diesem beeinflußt zu werden.
5. Aufgrund der Dicke der Flüssigkeitswand 7 und ihrer Geschwindigkeit
wird irgendwelches Material, welches von den Elektroden 3 und 4 verdampft, durch die Flüssigkeitswand 7 abgeführt, und
somit tritt keine Abdunklung der festen Kammerwände auf. Auf diese Weise wird die Strahlungsleistung über die Betriebszeit
konstant gehalten.
6. Aufgrund der raschen Bewegung der Flüssigkeit 7 durch die
Kammer erfährt die Flüssigkeit keine große Temperaturerhöhung, und demgemäß ist ihre Kühlwirkung auf die Bogensäule über die
gesamte Länge der Entladung im wesentlichen konstant. Dies erzeugt gleichförmige Bogenbedingungen, welche in einer räumlichen
509881/0371
Gleichförmigkeit in der Emission der Quelle ihren Niederschlag finden.
7. Aufgrund der Dicke und aufgrund der raschen Bewegung der Flüssigkeitswand 7 kann diese höheren Flüssen standhalten. Die
Kammer 2 kann daher einen kleinen Durchmesser haben, wodurch wiederum das Volumen vermindert wird, welchesdurch Wirbelgas
gefüllt ist, und wodurch das Volumen des zirkulierten Gases um einen Faktor von mehr als 20 vermindert werden kann. Die
kleinere Kammer 2 gestattet auch die Herstellung einer Lampe mit geringeren Gesamtabmessungen, wodurch eine wirtschaftlichere
Herstellung von Reflektoren mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht wird. Zum Beispiel braucht der Durchmesser der Kammer 2
2,54· cm (1") für Kammern bis zu 1,8 m (6-) Länge nicht zu
überschreiten. Normalerweise sind die Kammern jedoch etwa 10,16 bis 30,48 cm lang (4" bis 12"), was von der Leistung
abhängt, so daß durchmesser von etwa 1,90 bis 2,54 cm (3/4·" bis 1") verwendet werden. Der Innendurchmesser der Flüssigkeitswand 7 innerhalb der Kammer würde etwa 1,27 bis 1,90 cm (i/2n
bis 3/4") betragen, und der Durchmesser der Bogensäule würde etwa 4,8 bis 9,6 mm (3/16" bis 3/8") betragen, was von der
benötigten Leistung abhängt.
Die Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Konfiguration, welche die Bogenkammer und die Elektroden gemäß der Erfindung annehmen
können. Diese Ausführungsform besteht aus einer zylindrischen Bogenkammer 22, die aus Quarz, Pyrex oder einem anderen
Material mit einer ausreichenden Festigkeit besteht, um den inneren Drücken und Temperaturen standzuhalten, und welches
für die Bogenstrahlung durchlässig ist. Eine Kathodenanordnung
23 ist an einem Ende der Kammer 22 angeordnet, und eine Anodenanordnung 24 ist an dem anderen Ende der Kammer 22 angebracht,
um auf Abstand voneinander angeordnete koaxiale Elektroden
509881/0371
vorzusehen, zwischen denen ein Lichtbogen aufrechterhalten
wird. · .
Die Kathodenanordnung 23 hat eine Hohlelektrode 25, die üblicherweise aus einem leitenden Material wie Kupfer hergestellt
ist, wobei die Kathodenoberfläche 26 aus thoriertem Wolfram besteht. Ein Kühlmittel zirkuliert durch den Innenraum
der Elektrode 25 in beliebiger herkömmlicher Weise, wie
es durch den Einlaßpfeil 27 und den Auslaßpfeil 28 angedeutet ist. Das träge Gas, welches entweder Argon, Krypton, Xenon
oder dergleichen sein kann, kann von dem einen Ende oder von dem anderen Ende in die Bogenkammer 22 eingeführt werden, vorzugsweise
ist die Anordnung jedoch derart getroffen, daß das Gas durch die Kathodenanordnung 23 eingeführt wird. Obwohl
das Gas aufgrund der Flüssigkeitswirbelwand in der Kammer eine Wirbelbewegung ausführen würde, ist vorzugsweise vorgesehen,
dem Gas eine Anfangstangentialgeschwindigkeit zu erteilten. Dies wird in der Kathodenanordnung 23 dadurch erreicht, daß
eine ringförmige Gaskammer 29 vorgesehen wird, die konzentrisch zu der Elektrode 25 angeordnet ist und in welche das
Gas durch den Einlaß 30 eingeführt wird. Das Gas wird dann
unter Druck durch eine oder mehrere Gasdüsen 31 hindurchgeleitet
y wodurch eine hohe Tangentialgeschwindigkeit erreicht.
Die Hülse 32 führt das Wirbelgas in die Kammer 22, wo es zu
der Anodenanordnung 24- strömt. Schließlich enthält die Kathodenanordnung
eine ringförmige Austrittskammer 33 > in welche die
Wirbelflüssigkeit hineinströmt, wenn sie die Bogenkammer 22 verläßt. Die geringe Eestwirbelbewegung der Flüssigkeit unterstützt
es dabei, durch den Auslaß 34· auszutreten und zu einem
Wärmetauscher, einer Deionisierungseinrichtung und einer (nicht dargestellten)Pumpe zurückzukehren. Der größte !Teil der Kathodenanordnung
kann aus einem leitenden Material wie Kupfer hergestellt
50988170371
sein, mit Ausnahme der Kathodenoberfläche 26. Die Anodenanordnung
24 weist eine Hohlelektrode 35 auf, die eine konusförmig ausgebildete
Anodenoberfläche 36 hat und aus einem leitenden Material wie Kupfer hergestellt ist. Die Elektrode 35 &at
weiterhin einen Anodenstecker 49, der gewöhnlich aus thoriertem Wolfram besteht, und zwar in de'r Mitte der Anodenoberfläche
Ein Kühlmittel wird durch den Innenraum der Elektrode 35 in.
beliebiger herkömmlicher Art hindurchgeführt, wie es durch die Einlaßpfeile 37 und die Auslaßpfeile 38 angedeutet ist. Die
Anodenanordnung weist weiterhin eine ringförmige Kammer 39 auf, in welche ein Kühlmittel durch den Einlaß 40 unter Druck eingeführt
wird. Das Kühlmittel bildet einen Wirbel, der ausreichend schnell ist, um die Form eines Hohlzylinders 42 anzunehmen,
welcher die Innenseite der Kammer 22 auskleidet, bevor der Austritt in die Kathodenanordnung 23 erfolgt. Die in einem"
solchen System verwendete Flüssigkeit wäre normalerweise Wasser, es können jedoch auch andere Flüssigkeiten verwendet werden,
welche einen geringen Dampfdruck und/oder einen weiten Betriebstemperaturbereich aufweisen. Schließlich weist die Anodenstruktur
eine ringförmige Gasaustrittskammer 43 auf, um das Gas aufzunehmen, wenn es die Bogenkammer 22 verläßt. Das Gas
wird durch einen Auslaß 44 hinausgedrückt, um anschließend direkt rezirkuliert zu werden oder um über einen (nicht dargestellten)
Wärmetauscher geführt zu werden, und zwar zu dem Einlaß 30 in der Kathodenanordnung 23.
Während das Kühlmittel und das Gas in einer Wirbelbewegung durch die Kammer'22 hindurchgeführt werden, wird ein Gleichspannungs-
oder ein Wechselspannungs-Bogen gezündet und zwischen
der Kathode 25 und der Anode 35 aufrechterhalten. Der Bogen wird durch die Flüssigkeitswand begrenzt und durch den Gaswirbel
stabilisiert, wodurch eine Strahlung hoher Intensität erzeugt wird, welche durch den Flüssigkeitswirbel 42 und die
durchlässige Kammer 22 sichtbar wird.
509881/0371
Um die Lebensdauer der Kathodenoberflache 36 zu erhöhen,
wird eine Bogenbegrenzung 45 vor der Anode 35 angebracht, um
eine Gasentspannungskammer 46 zwischen der Begrenzung und
der Anodenoberfläche 36 zu bilden. Die Begrenzung 45 bestimmt
den Durchmesser der Bogensäule am Ende der. Bogenkammer 22. Die auf diese Weise gebildete Kammer 46 bewirkt, daß das
Gas beim Eintritt entspannt wird, wodurch es seine Wirbelbewegung verliert, was zu einem nicht-verwirbelten, stabilisierten
Bogen an der Anodenoberfläche 36 führt. Die Begrenzung
45, welche ebenfalls aus Kupfer hergestellt ist, das eine thorierte Wolframinnenoberfläche 47 aufweist, ist vorzugsweise
elektrisch gegenüber der Anode 35 isoliert, braucht jedoch nicht isoliert zu sein, wenn die Innenoberfläche 47 eine
ausreichend geringe Länge aufweist. Diese Anode weist eine hohe Lebensdauer bei hoher Leistung auf, weil die thermische
Belastung über eine große Oberfläche verteilt ist, wodurch eine wirksamere Kühlung ermöglicht wird. Obwohl die ringförmige
Begrenzung 45 eine direkte Strahlung aufnimmt und auch eine
bestimmte Wärme aus dem Gas abführt, trägt sie den Anodenstromfleck
nicht. Die Anodenoberfläche 36 trägt die Strombelastung, die Wirkungen sind jedoch vermindert, da auf dieser Oberfläche
keine Wirbelstabilisierung vorhanden ist. Da hier keine Wirbelsbabilisierung
vorhanden ist, kann sich ein größerer Anodenfleck ausbilden und auch auf einem ringförmigen Weg rotieren,
so daß die Stromdichte vermindert ist, wodurch auch die thermische Belastung herabgesetzt wird.
Zusätzlich kann ein Eisenstecker 48 hinter dem Anodenstecker 49 verwendet werden, um das Einführen eines magnetischen leides
zu erleichtern, was dazu führt, daß ein magnetischer Druck in der Weise auf den Bogen wirkt, daß der Bogen in einer Bewegung
auf einem ringförmigen Weg auf der Anodenoberfläche gehalten wird, und zwar in herkömmlicher Weise.· Da der Bogenfuß in
Bewegung ist, ist die Belastung eines bestimmten Teils der
509881/0371
Anode geringer. Lies führt zu einer stark erhöhten Lebensdauer.
Die Kathode 25 projiziert normalerweise in die Kammer 22, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Es kann jedoch eine der
Begrenzung 41 ähnliche Anordnung vor der Kathode 25 angebracht
werden, so daß der Bogen einen größeren Teil der Oberfläche überdeckt, was für einen Wechselspannungs-Bogenbetrieb
erwünscht wäre.
Es hat sich gezeigt, daß eine Strahlungsquelle der oben beschriebenen
Art eine Strahlungsausbeute von mehr als 40 Lumen pro Watt bei 140 kW aufweist. Weiterhin können durch Veränderung
der Bogenparameter Spitzenausgangsleistungen im sichtbaren
Bereich oder im Bereich einer anderen Wellenlänge erzeugt werden.
Ein langer Hochdruckbogen wird gewöhnlich dadurch gezündet, daß die Elektroden in einem Gaswirbel momentan berührt werden.
Dies hat die Nachteile, daß die Gaswirbelstabilisierung gestört wird und oft eine empfindliche Beschädigung der Elektroden auftritt.
Bewegbare Elektrodensysteme haben sich ebenfalls als unbefriedigend erwiesen, wenn nicht überhaupt als unmöglich,
und zwar am oberen Ende eines Leuchtturms mit einer Höhe von etwa 60 m (200 Fuß).
Bei dem vorliegenden Strahlungsquellensystem wird eine dreistufige
Bogenzünd- und Energiezuführungsschaltung der in der Fig. 3
dargestellten Art verwendet, welche eine Spannung unter einem Strom an die Bogenentladung liefert, wie es in den Fig. 4 (a)
und 4 (b) veranschaulicht ist. Ein anfänglicher Zusammenbruch des Bogenspaltes 31 wird durch einen Hochspannungsimpuls von
etwa 30 000 bis 50 000 V herbeigeführt, welcher etwa 0,5 Mikrosekunden
Dauer hat, und dieser Impuls wird durch eine Pulsschaltung 52 erzeugt. Da diese Impulsdauer für die Hauptleistungsversorgung
53 nicht ausreichend ist, welcher eine starke
509881/0371
Induktivität eigen ist, um den Bogen zu übernehmen und aufrechtzuerhalten,
ist die Pulsschaltung derart ausgebildet, daß eine entsprechend programmierte Kondensatorbank 54 mit
einer geringen Induktivität über den Schalter 55 parallel zum Bogen 41 entladen wird. Die Kondensatorbank 5^- unterhalt
einen ausreichenden Strom im Bogen, um den Bogen so lange aufrecht zu erhalten, bis die Haupt Versorgung übernehmen kann,
wie sie in der Fig. 4 (a) dargestellt ist. Eine Diode 56 dient
dazu, um einen Gegenstrom in der Kondensatorbank 54 in die
Haupt Versorgung 55 zu blockieren, und sie muß somit einem
Gegenstrom standhalten, welcher der maximalen Spannung auf der Kondensatorbank 54 entspricht. Weiterhin muß sie dazu in
der Lage sein, einen Bogenstrom. bis zu 100 Ampere zu führen.
Wenn der Bogen mit der Hauptenergieversorgung betrieben wird, wird ein Schalter 57 geschlossen und ein Schalter 55 ist
geöffnet, so daß der Hauptstrom jetzt auf die volle Leistung
gesteigert werden kann, weil er im Bypass an der Diode 56
vorbeigeführt wird, und an der Pulsschaltung 52, so daß eine Beschädigung dieser Bauteile vermieden ist.
Die^ programmierte Kondensatorbank kann viele Formen annehmen,
es ist jedoch erforderlich, daß sie eine geringe Induktivität hat und dazu in der Lage ist, den Bogen über Perioden von
1 msec bis 100 »see bei einem Anfangsstrom von 20 bis 200 Ampere aufrecht zu erhalten, was von der Größe der Strahlungsquelle
abhängt. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen den Typ der Kondensatorbänke,
welcher zum Starten und für die Leistungsversorgungsschaltung
verwendet werden kann. Gemäß Fig. 5 weist die Bank 60 eine Hochspannungsversorgung 61 auf, welche die Serienwiderstände
62 und 63 speist und die Parallelkondensatoranordnung
24 auflädt.· In der Fig. 6 ist die Hochspannungsversorgung 61 wiederum mit den Widerständen 62 und 63 verbunden, zwischen
denen eine Heine von Serienspulen 64, 65 und 66 angeordnet sind.
509881/0371
Eine Ladung wird dann auf den Parallelkondensatoren 67, 68, 69 und 70 aufrechterhalten,"bis sie über den Lichtbogen entladen
werden, und zwar über die Pulsierschaltung, wie es anhand der Pig. 3 erläutert wurde.
Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Konfiguration, welche die Bogenkammer und die Elektroden gemäß der Erfindung
annehmen können. Sie weist eine zylindrische Bogenkammer 71
auf, weiterhin eine Kathodenanordnung 72, welche an einem Ende der Kammer 71 angebracht ist und eine Anodenanordnung 73» welche
an dem anderen Ende der Kammer 71 angebracht ist, um auf Abstand
voneinander angeordnete koaxiale Elektroden darzustellen, zwischen denen eine Bogenentladung aufrechterhalten wird.
Die Kathodenanordnung 72 hat eine Hohlkupferelektrode 74-einer
Kathodenoberfläche 75 aus thoriertem Wolfram. Ein Kühlmittel
zirkuliert durch den Innenraum der Elektrode 74- in
beliebiger bekannter Weise, wie es durch den Einlaßpfeil 76
und die Auslaßpfeile 77 dargestellt ist. Ein träges Gas wie Argon wird in die Kathodenanordnung 72 durch den Einlaß 78
eingeführt und durch eine oder mehrere Einlaßdüsen 79 hindurchgedrückt, um dem Gas eine Tangentialgeschwindigkeit zu verleihen.
Die'Kathodenanordnung weist weiterhin eine ringförmige Kammer
80 auf, in welche eine Flüssigkeit oder Druck durch den Einlaß
81 eingeführt wird. Die Flüssigkeit geht durch tangentiale Düsen
82 hindurch, um einen Wirbel zu bilden, der ausreichend schnell ist, um die Form einer hohlzylindrisch geformten Wand innerhalb
der Kammer 71 einzunehmen. Die Anodenanordnung weist eine Hohlkupferelektrode 83 mit einer Anodenoberfläche 84 aus
reinem Wolfram oder aus Wolframlegierungen wie thoriertem Wolfram auf. Ein Kühlmittel zirkuliert durch den Innenraum
der Elektrode 83 in beliebiger bekannter Weise, wie es durch
den Einlaßpfeil 85 und die Auslaßpfeile 86 veranschaulicht ist.
6098 8 1 /0371
Die Anodenanordnung 73 weist weiterhin eine expandierende Kammer 87 auf, welche uhl die Elektrode 83 herum am Ende der
Kammer 71 angeordnet ist. Die expandierende Kammer 87 erlaubt
es, mit dem Flüssigkeitswirbel und dem Gaswirbel zu expandieren, bevor die Anodenoberfläche 84 den Bogen in die Lage
versetzt, zu expandieren, bevor er die Anode erreicht. Ein Auslaß 88 ermöglicht es dem Gas, die Anodenanordnung 73 zu
verlassen. Die Flüssigkeit sammelt sich in einer Flüssigkeitsspeicherkammer
89, die einen Auslaß 90 aufweist, von welchem die Flüssigkeit durch einen geeigneten Wärmetauscher hindurch
abgepumpt und nachfolgend zur Rezirkulation gebracht wird.
- Patentansprüche -
509881/0371
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Strahlung mit hoher Intensität,
dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Bogenkammer vorgesehen ist,
welche einen durchlässigen Teil aufweist, daß weiterhin eine erste und eine zweite auf Abstand angeordnete Elektrodeneinrichtung
vorgesehen sind, welche koaxial innerhalb der Kammer angeordnet sind und zwischen denen eine Bogenentladung
hervorgerufen werden kann, daß weiterhin eine Einrichtung
vorhanden ist, welche dazu dient, eine zylindrische Flüssigkeitswand innerhalb der Kammer zu erzeugen, um einen Bogen
mit einer positiven dynamischen Impedanz zu liefern, und zwar durch Begrenzung der Bogenentladung aufgrund der Kühlung
des Umfanges der Bogenentladung, und daß eine Einrichtung vorhanden ist, welche dazu dient, ein träges Gas in die
Kammer einzuführen, um die Bogenentladung zu stabilisieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsanordnung eine in der Nähe der ersten Elektrodeneinrichtung
angeordnete Einrichtung aufweist, welche dazu dient, um der in die Kammer eintretenden Flüssigkeit
eine Wirbelbewegung zu erteilen, und daß sie weiterhin eine Einrichtung aufweist, welche in der Nähe der zweiten Elektrode
angeordnet ist und dazu dient, die die Kammer verlassende Flüssigkeit aufzunehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasinjektionseinrichtung eine Einrichtung aufweist,
welche dazu dient, das Gas durch den Innenraum der zylindrischen Flüssigkeitswand zirkulieren zu lassen.
50 988 1/0371
4-, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasinjektionseinrichtung eine Einrichtung aufweist, welche dazu dient, das Gas durch den Innenraum der zylindrischen
Flüssigkeitswand zu wirbeln.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gaszuführungseinrichtung eine Düseneinrichtung aufweist, welche in der Nähe der einen Elektrodeneinrichtung
angeordnet ist und dazu dient, dem in die Kammer eintreten den Gas eine Wirbelbewegung zu erteilen, und daß sie weiterhin
eine Einrichtung aufweist, welche in der Nähe der anderen Elektrodeneinrichtung angeordnet ist, und welche
dazu dient, das die Kammer verlassende Gas aufzunehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit und das Gas konzentrisch verwirbelt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas innerhalb der Kammer einen Druck aufweist, der
dem atmosphärischen Druck entspricht oder darüber liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Elektrodeneinrichtungen größer
ist als der fünffache Durchmesser der Bogensäule.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innendurchmesser der Kammer zwischen etwa 6,3 bis 2554-"
bis 1") liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit Wasser ist.
5098 8 1/0371
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der Elektrodeneinrichtungen eine ringförmige Begrenzungseinrichtung aufweist, welche in koaxialer
Anordnung benachbart zu der Oberfläche der einen Elektrodeneinrichtung derart angeordnet ist, daß zwischen der. Oberfläche
und der Begrenzung eine Gasentspannungskammer bzw.
Gasexpansionskammer gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodeneinrichtung eine Gasentspannungskammer
aufweist, welche um die zweite Elektrode angeordnet ist, um den Flüssigkeitswirbel und den Gaswirbel expandieren
zu lassen, damit für die Bogenentladung die Möglichkeit geschaffen ist, an der zweiten Elektrodenoberfläche zu
expandieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erzeugung des Lichtbogens folgende Teile aufweist:
eine Impulsschaltungseinrichtung, welche derart ausgebildet ist, daß sie die Lichtbogenentladung zündet,
"eine Kondensatorbankeinrichtung, welche derart ausgebildet ist, daß sie den Lichtbogen für eine vorgegebene Zeit unterhalt
, und
eine Hauptenergieversorgungseinrichtung, welche derart ausgebildet ist, daß sie den Lichtbogen unterhalt.
509881 /0371
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47887274A | 1974-06-13 | 1974-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525401A1 true DE2525401A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2525401B2 DE2525401B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2525401C3 DE2525401C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=23901715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752525401 Expired DE2525401C3 (de) | 1974-06-13 | 1975-06-06 | Anordnung zur Erzeugung einer Strahlung mit hoher Intensität |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5111684A (de) |
CA (1) | CA1015817A (de) |
DE (1) | DE2525401C3 (de) |
FR (1) | FR2275024A1 (de) |
GB (1) | GB1468137A (de) |
NL (1) | NL166580C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6912356B2 (en) | 1999-06-07 | 2005-06-28 | Diversified Industries Ltd. | Method and apparatus for fracturing brittle materials by thermal stressing |
CA2310883A1 (en) | 1999-06-07 | 2000-12-07 | Norman L. Arrison | Method and apparatus for fracturing brittle materials by thermal stressing |
US6621199B1 (en) | 2000-01-21 | 2003-09-16 | Vortek Industries Ltd. | High intensity electromagnetic radiation apparatus and method |
WO2005078762A2 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Mattson Technology Canada, Inc. | High-intensity electromagnetic radiation apparatus and methods |
US7781947B2 (en) | 2004-02-12 | 2010-08-24 | Mattson Technology Canada, Inc. | Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation |
JP2011014541A (ja) * | 2010-07-09 | 2011-01-20 | Mattson Technology Canada Inc | 高強度の電磁放射線発生装置及び発生方法 |
DE102011089090B4 (de) * | 2011-12-19 | 2014-07-03 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung |
US9927094B2 (en) * | 2012-01-17 | 2018-03-27 | Kla-Tencor Corporation | Plasma cell for providing VUV filtering in a laser-sustained plasma light source |
-
1975
- 1975-04-11 CA CA224,438A patent/CA1015817A/en not_active Expired
- 1975-06-03 NL NL7506545A patent/NL166580C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-05 FR FR7517599A patent/FR2275024A1/fr active Granted
- 1975-06-06 DE DE19752525401 patent/DE2525401C3/de not_active Expired
- 1975-06-11 JP JP7068275A patent/JPS5111684A/ja active Granted
- 1975-06-12 GB GB2524775A patent/GB1468137A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2275024B1 (de) | 1978-06-23 |
DE2525401C3 (de) | 1978-06-22 |
NL166580C (nl) | 1981-08-17 |
JPS5111684A (ja) | 1976-01-29 |
GB1468137A (en) | 1977-03-23 |
CA1015817A (en) | 1977-08-16 |
NL7506545A (nl) | 1975-12-16 |
FR2275024A1 (fr) | 1976-01-09 |
JPS5340274B2 (de) | 1978-10-26 |
NL166580B (nl) | 1981-03-16 |
DE2525401B2 (de) | 1977-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314398C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE69113332T2 (de) | Vakuum-Ultraviolettlichtquelle. | |
DE2628076A1 (de) | Elektronenabgabeanordnung | |
DE3341098A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen | |
DE1564333C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas | |
EP0017201B1 (de) | Gleichstrom-Plasmabrenner | |
DE2525401A1 (de) | Strahlungsquelle hoher intensitaet | |
DE1764978C3 (de) | Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
DE3853919T2 (de) | Plasmaeinschnürungssystem und dessen anwendungsverfahren. | |
EP1384394B1 (de) | Verfahren zum erzeugen von extrem-ultravioletter strahlung oder weicher röntgenstrahlung | |
DE2856328A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen von elektrischer leistung in ein durch ein entladungsgebiet stroemendes gasfoermiges medium und mit einer solchen vorrichtung ausgeruesteter laser | |
DE2633550A1 (de) | Blitzlampe | |
DE2004839C3 (de) | Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
DE1539595B1 (de) | Entladungslampe | |
DE2527609A1 (de) | Ionenquelle | |
DE2057125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stabih sieren eines Lichtbogens | |
DE1539596C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität | |
DE3926956C2 (de) | ||
AT218122B (de) | Lichtquelle | |
DE1936272C (de) | Hochfrequenzplasmabrenner | |
AT256268B (de) | Anordnung zur düsenlosen Herstellung eines Plasmastrahles | |
DE1300182B (de) | Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner | |
DE1764479C (de) | Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
DE1932703C (de) | Plasmareaktor | |
DE69124429T2 (de) | Nichtverstopfender hochleistungsfähiger Plasmabrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA, VANCOUVER, BRITISH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |