DE3341098A1 - Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen

Info

Publication number
DE3341098A1
DE3341098A1 DE19833341098 DE3341098A DE3341098A1 DE 3341098 A1 DE3341098 A1 DE 3341098A1 DE 19833341098 DE19833341098 DE 19833341098 DE 3341098 A DE3341098 A DE 3341098A DE 3341098 A1 DE3341098 A1 DE 3341098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arc
electrodes
spacer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341098C2 (de
Inventor
Mats Hofors Kaij
Palne Djursholm Mogensen
Sven Hofors Santén
Jan 81300 Hofors Thörnblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8301394A external-priority patent/SE8301394D0/xx
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3341098A1 publication Critical patent/DE3341098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341098C2 publication Critical patent/DE3341098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge

Description

Andrejewsla, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Gasen in Form eines Plasmagenerators mit zylindrischen Elektroden, deren eine am einen Ende geschlossen und deren andere an beiden Enden offen ist, wobei diese Elektroden zur Erzeugung eines Lichtbogens zwischen sich an eine Stromquelle angeschlossen sind und Anordnungen für die Gaszufuhr zur Einrichtung vorgesehen sind.
Bei industriellen Prozessen werden heiße Gase verwendet, um Wärmeenergie zu übertragen, und/oder zur Teilnahme an chemischen Reaktionen. Oftmals sind die Gasmengen extrem groß, was zu hohen Handling-Kosten führt. Oftmals ließen sich die Gasmengen stark verringern, vorausgesetzt, daß im Gas eine ausreiohend hohe Enthalpie oder Energiedichte erzielt werden kann.
Ein Verfahren zur Erhöhung des Energiegehaltes eines Gases besteht in der Verwendung eines Wärmetauschers. Da der Leistungsgrad bezüglich der Energieübertragung an Gase in Wärmetauschern jedoch gering ist, bedeutet dies keine sehr erfolgreiche Lösung. Ein anderes Verfahren besteht beispielsweise darin, fossile Brennstoffe zu verwenden, um das Gas direkt zu erhitzen. Wenn das Gas jedoch an einer chemischen Reaktion teilnehmen soll, so ist dieses Verbrennungsverfahren oftmals zur direkten Erhitzung ungeeignet, da das Gas gleichzeitig bei der Veränderung der Zusammensetzung verschmutzt würde. Bestimmte chemische Prozesse, insbesondere jedoch metallurgische Prozesse, erfordern extrem hohe Temperaturen, und zwar in der Größenordnung von 1000-30000C, und/oder den Zusatz von großen Energiemengen unter gesteuertem Sauerstoffpotential. In
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
derartigen Fällen sollten die Prozesse auch steuerbar sein, indem die Gasmenge verändert wird und auch, indem die Enthalpie des Gases verändert wird, während das Gasvolumen beibehalten und das Sauerstoffpotential gesteuert wird. Unter gewissen Umständen ist es erforderlich, daß man die Gasmenge sehr genau steuern kann, beispielsweise wenn das Gas einen oder mehrere der an einer chemischen Reaktion teilnehmenden Reaktionspartner enthält.
Es wurden bereits zwahlreiohe Einrichtungen entwickelt, um all1 diese Forderungen zu erfüllen, wobei sich herausgestellt hat, daß die Verwendung eines elektrischen Lichtbogens zur Plasmaerzeugung ein äußerst brauchbares Verfahren darstellt.
So ist bereits ein Plasmagenerator aus der US-Patentschrift 3 301 995 bekannt, welcher zwei wassergekühlte zylindrische Elektroden aufweist, die axial voneinander entfernt angeordnet sind und deren eine ein geschlossenes Ende besitzt und deren andere an beiden Enden offen ist, ferner nahe der offenen Elektrode eine Düse, sodann eine wassergekühlte Kammer mit einem beträchtlich größeren Durchmesser als dem der Elektroden und dem des Schlitzes zwischen den Elektroden, wobei außerdem Anordnungen in der Kammer der Wandung vorgesehen sind, um Gas in die Kammer einzublasen, während eine Rohrleitung mit einer Düse vorgesehen ist, um den zu erhitzenden Gasstrom in der Kammer zu lenken. Dabei können auch Magnetspulen rund um die Elektroden angeordnet sein, um eine Rotation der Wurzeln des Lichtbogens zu erreichen.
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
Aus der US-Patentsohrift j5 705 975 ist ferner ein selbststabilisierender Wechselstrom-Plasmagenerator mit einem Spalt oder Schlitz zwischen zwei axial voneinander getrennten Elektroden bekannt, bei welchem der Spalt schmal genug ist, um die erneute Zündung des Lichtbogens bei jeder Halbperiode zu ermöglichen. Bei diesem Plasmagenerator wird der Lichtbogen in die Elektrodenkammer geblasen und arbeitet dort mit dem zu erhitzenden Gas zusammen. Zwischen den Elektroden ist eine Trennwand angeordnet und in dieser Trennwand sind Kanäle ausgebildet, welche dazu bestimmt sind, dem Gas eine hohe Winkelgeschwindigkeit sowie eine axiale Geschwindigkeitskomponente zu erteilen, welche den Lichtbogen in die Reaktionskammer bläst.
Pernerhin ist aus der US-Patentschrift 5 360 98b ein Plasmagenerator bekannt, welcher eine segmentäre, begrenzte Passage zwischen der Anode und Kathode besitzt. Die Lichtbogenkammer könnte hierbei als Überschalldüse gekennzeichnet werden, wodurch die Anordnung zur Erhitzung eines Windtunnels geeignet ist, wobei strömungsaufwärts der Düse eine Lichtbogenkathode und strömungsabwärts der Düse eine Anode angeordnet sind, die aus elektrisch leitenden Segmenten hergestellt und von einander Isoliert sind und eine kreisrunde Form bilden, während die Düse eine langgestreckte enge Passage mit gleichmäßigem Durchmesser bildet, durch welche der Lichtbogen hindurch muß.
Die vorbeschriebenen Arten von Plasmageneratoren haben jedoch gewisse Einschränkungen und Nachteile.
PAD ORIGINAL Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Verwendung von zwei Elektroden, welche durch einen Gaseinlaß getrennt sind, bedeutet, daß die Lichtbogenlänge und damit die Spannung durch die Gasströmung bestimmt wird. Bei konstanter Stromstärke muß die Gasströmung erhöht werden, um die Spannung und damit die Leistung zu erhöhen, wodurch die Enthalpie des ausströmenden Gases verringert wird.
Bei normalem Überdruck, d.h. bei einem Druck von 1-10 bar, wird die Spannung relativ niedrig sein, und zwar in einer Größenordnung von 1000 V. Der einzige Weg der Erhöhung der Leistung besteht daher darin, die Stromstärke zu erhöhen. Dies führt jedoch zu kürzerer Lebensdauer der Elektroden.
Bei segmentären Kanälen, d.h. Kanälen, bei denen Isolierplatten mit Elektrodenplatten abwechseln, ist die mögliche Spannung und damit auch die Leistung begrenzt, da der Strom der längs der kalten Gasschicht entlang der Wand gestört wird und der Lichtbogen daher auch zu früh nach unten schlägt. Außerdem besteht dabei auch die Gefahr, daß der Lichtbogen, statt den Kanal zentral zu durchlaufen, über die relativ dünnen Isolierplatten zwischen den Elektrodenplatten hin wegspringt.
Bisher bekannte Plasmageneratoren sind hauptsächlich für den Laborbedarf gedacht und daher für Industriellen Einsatz nicht geeignet, da sie zu kompliziert gebaut sind. Dies trifft vor allem für die Plasmageneratoren mit segmentärer Ausbildung zu, welche eine große Anzahl von Anschlüssen für Kühlmittel, Gaszufuhr usw. benötigen.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Plasmagenerator zu schaffen, welcher eine hohe Leistung abgibt, dessen Elektroden eine lange Lebensdauer haben, der einen hohen Wirkungsgrad besitzt und einfach und zuverlässig ausgebildet ist, um für industrielle Zwecke wirtschaftlich eingesetzt werden zu können.
Erfindungsgemäß wird dies durch den eingangs beschriebenen Plasmagenerator erreicht, welcher gekennzeichnet 1st durch wenigstens ein Distanzrohr mit einer Länge von 100-500 mm zwischen den Elektroden.
Naoh einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Einrichtung zwei Endmodule, deren jedes die betreffende Endelektrode mit Anschlüssen für Elektrizität, Gas und Kühlmittel aufweist, sowie außerdem Zwischenmodule mit jeweils einem Distanzrohr mit Anschlüssen für Kühlmittel und Gas, wobei diese Anschlüsse vorzugsweise als Schnellkupplungen ausgebildet sind, während Anordnungen vorgesehen sind, um mehrere Module miteinander und mit jedem Endmodul zu verbinden. Auf diese Weise kann das Betriebsverhalten durch Entfernen oder Zusatz eines oder mehrerer Distanzrohre schnell und bequem auf die jeweiligen Bedürfnisse eingestellt werden.
Indem der Gaszufuhrsohlitz oder die Gaszufuhrschlitze derart angeordnet werden, daß das Gas während seines Durchganges in Drehung versetzt wird, wird der Lichtbogen stabilisiert. Die Rotation der Gasströmung ergibt zusammen mit kalten Wandungen einen zentrierten stabilen Lichtoben mit geringer Vermischung
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patenfanwäite in Essen
- 11 -
und daher hoher Temperatur. Dies bringt gewisse Nachteile in Form von geringem Spannungsabfall und hohen Strahlungsverlusten mit sich.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Einrichtung in Hauptrichtung der Gasströmung einen stufenweise zunehmenden Durchmesser auf. Dabei ist zumindest eine den Durchmesser vergrößernde Stufe vorgesehen und das Verhältnis der Durchmesser vor und hinter der Stufe beträgt etwa 0,5 - Ij vorzugsweise 0,7 bis 0,9·
Durch diese den Durchmesser vergrößernde Stufe wird das Rotationszentrum des Gases in eine Spiralbahn geleitet, sodaß das umgebende Gas in den Lichtbogen untergemischt wird und diesen kühlt. Bei konstanter Stromstärke und konstanter Gasströmung ergibt dies eine erhöhte Spannung des Lichtbogens bei praktisch gleichem Wirkungsgrad, oder aber die Einrichtung kann infolgedessen bei gleicher Leistung kompakter ausgebildet werden.
Nach einem Alternativvorschlag der Erfindung ist an einer Stelle längs des Pfades des Lichtbogens ein Elektromagnet oder eine gleichwertige Anordnung angeordnet, durch welche ein rechtwinklig zum Lichtbögen wirksames Magnetfeld erzeugt wird. Dies führt dazu, daß der Lichtbogen zumindest um ein kurzes Stück von der geometrischen Mittellinie des Durchganges fortbewegt wird, wodurch sich die gleiche Wirkung wie bei der Anordnung mit einer den Durohmesser vergrößernden Stufe ergibt.
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Beide Ausbildungen erfordern erfindungsgemäß lange Segmente, um eine ungestörte Strömung zu erhalten und damit die Lichtbogenspannung zu erhöhen, während ein hoher Wirlcungsgrad bewahrt wird.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigt
Fig.l ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in sehematischer Darstellung;
Pig.2 einen Querschnitt durch einen Gaszuführungsschlitz in sehematischer Darstellung als Schnitt durch Fig.l längs der Linie H-II;
FigO ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer den Durchmesser vergrößernden Stufe in sehematischer Darstellung; und
Fig.4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Magnetspule zur Erzeugung eines Transversal-Magnetfeldes in sehematischer Darstellung.
Das in Fig.l dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zur elektrischen Erhitzung von Gasen in sehematischer Darstellung einer Einrichtung 1 besitzt zwei zylindrische Elektroden 2 und 3* von denen die erste ein geschlossenes freies Ende 4 und die zweite ein offenes freies Ende 5 besitzt, sowie zwischen den Elektroden Distanzrohre β und "J. Dabei sind bei
BAD
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei derartige Distanzrohre vorgesehen. Wie noch zu erläutern sein wird, kann die Anzahl und die Länge dieser Distanzrohre allerdings verändert werden.
Zwischen einer jeden Elektrode und dem anschließenden Distanzrohr sowie zwischen den beiden Distanzrohren sind Gaszufuhrschlitze 8, 9 und 10 vorgesehen. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Gaszufuhrschlitz 11 nahe dem geschlossenen Ende der ersten Elektrode ausgebildet.
Beide Elektroden sowie die Distanzrohre besitzen Wasserkühlungen, wie dies durch die Einlaß- und Auslaßanschlüsse 12, 13; 14, 15; 16, 17 und Ib, 19 für Wasser angegeben ist. Beide Elektroden sowie die Distanzrohre sind vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt.
Die Elektroden sind an eine im einzelnen nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen, um zwischen beiden Elektroden einen Lichtbogen 20 zu erzeugen. Jede Elektrode ist von einer Magnetfeldspule oder einem Dauermagnet 21 bezw. 22 umgeben, um ein Magnetfeld zu erzeugen, durch welches die Wurzeln 25 bezw. 24 des Lichtbogens in Drehung versetzbar sind.
Der Hauptteil des zu erhitzenden Gases wird zwischen der strömungsaufwärts liegenden Elektrode 2 und dem anschließenden Distanzrohr 6 eingeleitet. Indem man diesen Gaseinlaß derart anordnet, daß der Gasströmung eine anfängliche Geschwindigkeitskomponente entgegen der Hauptströmungsrichtung erteilt
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
wird, kann die Lage der Wurzeln des Lichtbogens in Längsrichtung durch "Blasen" verschoben werden. Ein Teil dieses Hauptgasstromes kann abgetrennt werden und durch den Gaszufuhrschlitz 11 nahe dem geschlossenen Ende dieser Elektrode eingebracht werden. Vorzugsweise ist der Schlitz 11 derart ausgebildet, daß das Gas im wesentlichen in Hauptrichtung der Strömung fließt. Indem im Zusammenhang mit.den beiden Gaseinlässen δ und 11 außerdem eine im englischen Sprachgebrauch als fluidizer bezeichnete Einrichtung 25 oder irgendein anderes Durchflußstellglied angeordnet wird, können größere oder kleinere Gasmengen durch den Gaseinlaß 11 am geschlossenen Elektrodenende 4 eingebracht werden. Dadurch wird weiterhin der Verschleiß an den Elektroden verringert, da die Lichtbogenwurzeln hin und zurück bewegt werden können. Dieser "Blaseffekt" kann auch ausgenutzt werden, um die Länge des Lichtbogens zu verändern und dadurch eine gewisse Leistungsveränderung im Lichtbogen zu erreichen.
Das durch die Gaszufuhrschlitze Ö, 9, 10 zwischen den Distanzrohren sowie zwischen dem strömungsabwärts liegenden Distanzrohr und der offenen Elektrode einströmende Gas soll den Lichtbogen daran hindern, zu früh abzufallen. Dieses einströmende Gas erlangt daher eine tangentiale und vorzugsweise auch eine axiale Geschwindigkeitskomponente. Die Breite des Schlitzes sollte vorzugsweise 0,5 - 5 mm betragen. Auf diese Weise wird längs der Innenwandungen der Elektroden und der Distanzrohre eine kühlere umlaufende Gasschicht erzielt, welche den Lichtbogen umgibt, welcher seinerseits im wesentlichen zentral in dem zylindrischen Raum verläuft. Zur Erzielung dieser kühleren
BAD ORIGINAL
Andrejewsid, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 15 -
Gasschicht wird daher längs der Bahn des Lichtbogens durch die Gaseinlässe Gas eingeblasen.
Wenn der Gasstrom sich dem Auslaß der stromabwärts liegenden Elektrode nähert, kommt die andere Wurzel des Lichtbogens mit der Elektrodenwandung in Kontakt. Die Durchschnittstemperatür des ausströmenden Gases kann je nach der Leistung des Lichtbogens und der Menge des pro Zeiteinheit ausströmenden Gases zwischen 2000 und 10 0000C schwanken.
Wie Fig.2 zeigt, kann ein Gaszufuhrschlitz mittels einer Ringscheibe 31 hergestellt werden, welche rund um ihren Umfang gleichmäßig verteilte Nuten 32 - 3& besitzt, um eine Anzahl von Gaszufuhröffnungen zu bilden. Diese Nuten sind dabei derart zu dimensionieren, daß der Ausströmwinkel <x in Bezug auf den Radius größer als 0° ist und vorzugsweise 35 - 90° beträgt.
Die Querschnittfläche der Nuten ist derart auszubilden, daß sich eine Einströmgeschwindigkeit von wenigstens 50 m/s ergibt.
Es ist durchaus überraschend, daß die Anordnung einiger weniger Gaseinlässe, die relativ weit voneinander längs der Bahn des Lichtbogens angeordnet sind, den Lichtbogen daran hindern kann, zu früh abzufallen. Überraschend ist auch, daß dies in der Weise ausgenutzt werden kann, daß der Lichtbogen daran gehindert wird, eine andere Bahn zu wählen, d.h. durch die Distanzrohre hindurch, wobei er die Gaszuführschlitze direkt "überspringt".
JAH!£i?iV *'--■■
Andrejewski, Honke & Partner, Potentanwälte in Essen
Durch Versuche wurde festgestellt, daß der Wärmeverlust pro Längeneinheit längs der Distanzrohre ansteigt, da der Schutzeffekt der kühlen Gasschicht mit zunehmender Entfernung vom Gaseinlaß abnimmt, da die Gasrotation schwächer wird und die Erhitzung infolgedessen schneller erfolgt.
Fig.3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei die Teile, welche gegenüber der Ausführung gemäß Pig.l unverändert bleiben, die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im ersten Distanzrohr 6 eine den Durchmesser vergrößernde Stufe dargestellt. Im Anschluß daran können zusätzliche den Durchmesser vergrößernde Stufen angeordnet werden. Die vorgesehene den Durchmesser vergrößernde Stufe 41 kann eine sich ändernde Steilheit aufweisen und besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Kegelstumpfes, wobei der Kegelwinkel derart gewählt wird, daß sich eine im wesentlichen glatte Strömung ergibt. Das Durchmesserverhältnis vor und hinter der Stufe beträgt 0,5 bis 1. Durch diese den Durchmesser vergrößernde Stufe wird das Zentrum der Rotation des Gases dazu gebracht, eine im wesentlichen spiralförmige Bahn zu beschreiben, sodaß der Lichtbogen auch kühleres Gas passiert, wie dies durch das Bezugszeichen 42 in der Fig.3 angegeben ist.
Das in Fig.4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l nur darin, daß ein Elektromagnet 51 oder eine gleichwertige Einrichtung derart angeordnet ist, daß das entstehende
BAD ORIGINAL Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Magnetfeld, welches durch die gestrichelten Linien 42 angedeutet ist, auf einen Teil des Lichtbogens einwirkt. Tatsächlich beeinflußt das durch den gemäß Fig.4 angeordneten Elektromagneten 51 erzeugte Magnetfeld 52 den Lichtbogen in der Weise, daß er sich nach außen zu einem Beobachter hin dreht, während er gleichzeitig durch ein roltierendes Gas eine schraubenlinienförmige Bewegung erhält, wie sie durch das Bezugszeichen 53 angedeutet ist.
Zur weiteren Illustrierung der Erfindung werden nachstehend verschiedene Versuchsreihen beschrieben.
Beispiel I
An einem 200 mm langen Distanzrohr in einer erfindungsgemäßen Einrichtung wurden Messungen durchgeführt. Die Wasserkühlung wurde in vier getrennte Einheiten aufgeteilt, welche jeweils 50 mm des betreffenden Elementes kühlten. Es wurde festgestellt, daß der Temperaturanstieg in jedem der vier Segmente 3,8° bezw. 3j9° bezw. 4,2° bezw. 5,3°C betrug. Wie man sieht, ergibt sich ein beträchtlicher Temperaturanstieg, wenn man bedenkt, daß das Wasser am Distanzrohr in einem Spalt von etwa 0,1 mm Weite vorbeifließt. Das Wasser fließt infolgedessen am Segment mit äußerst hoher Geschwindigkeit vorbei.
Vrf ι ν
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 18 -
Beispiel II
Unter den gleichen Bedingungen wie im Versuch I, jedoch mit einer um 20$ höheren Gasströmung ergaben sich nachstehende Temperaturanstiege: 3,8°; 3,9°; 4,1° und 4,80C.
Aus diesen Versuchen ergibt sich eindeutig, daß die Gasströmung einen großen Einfluß auf die Wärmeabgabe an die Distanzrohre hat und auch, daß durch Erhöhung der Gasströmung um etwa 20$ in den längs der Einrichtung angeordneten Gaszufuhrschlitzen eine 10#-ige Leistungsverbesserung erzielt wird.
Daher kann erfindungsgemäß eine Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Gasen mit feststehender Lichtbogenlänge und mit langen Distanzrohren gebaut werden, da eine isolierende Gasschicht über die gesamte Länge der Einrichtung erzielbar ist, welche Wärmeverluste an die Wandungen der Elektroden und der Distanzrohre weitgehend herabsetzt.
Indem man die Distanzrohre als Module mit Schnellkupplungen für Gas und Wasser entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung baut, kann die Einrichtung ohne Schwierigkeiten verschiedenen Leistungsbedürfnissen angepaßt werden. Zur weiteren Illustrierung dieser Tatsache wird nachstehend eine rohr Erläuterung gegeben, wie der Spannungsabfall die Länge der Einrichtung beeinträchtigt.
Der Spannungsabfall in der Einrichtung hängt von einer Anzahl verschiedener Faktoren wie beispielsweise der Gaszusammen-
ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 19 -
Setzung, der Gasmenge, der Gasenthalpie ab. Für die meisten Anwendungszwecke liegt er allerdings bei 15 - 25 V-cm.
Um vor allem den Elektrodenversohleiß niedrig zu halten, sollte die Stromstärke vorzugsweise nicht über 2000 A liegen.
Mit den vorgenannten Einschränkungen wurden Lichtbogenlängen von 1 - 1,5m bezw. 2,5 - 3 υ bei einer Gesamtleistung von 5 .bezw. 10 MW erzielt.
Die Elektroden waren gewöhnlich 200 - 400 mm lang, und durch Konstruktion der Distanzrohre in geeigneter Länge und als Module läßt sich die Gesamtleistung in geeigneten Stufen verändern .
Die Distanzrohre sollten 100 - 500 mm, vorzugsweise 200 mm lang sein.
Beispiel III
Bei diesem Versuch wurden zwei verschiedene Plasmageneratoren verwendet, wobei allerdings gleiche Bedingungen vorherrschten und der einzige Unterschied zwischen den Generatoren darin bestand, daß der eine eine den Durchmesser vergrößernde Stufe mit einem Verhältnis D vor/Dhinter von ^'75 besaß, während der andere einen gleichmäßigen Durchmesser über die gesamte Durchlauflänge aufwies.
UOO
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 20 -
In einer ersten Versuchsreihe mit einer Gasströmung von 500 nr/h und einer Stromstärke von 17OO A erhielt man in dem Plasmagenerator ohne Stufe eine Spannung von I630 V und in dem Plasmagenerator mit einer Stufe eine Spannung von I820 V.
In einer zweiten Versuchsreihe mit einer Gasströmung von 4&5 nr/h und einer Stromstärke von 1500 A erhielt man eine Spannung von I680 bezw. lb50 V.
Beispiel IV
Eine Reihe von Versuchen wurde mit einem Plasmagenerator durchgeführt, welcher außer dem zur Rotation der Lichtbogenwurzeln verwendeten Magnetfeld ein Spulenpaar besaßt, um ein Magnetfeld über die Bahn des Lichtbogens zu erzeugen. Nachstehende Tabelle zeigt die für verschiedene Stromstärken durch die Magnetspule erhaltenen Spannungen.
Die Gasströmung durch den Plasmagenerator betrug 905 nr/h und die Stromstärke betrug l800 A.
Tabelle
Magnetspule Plasmagenerator Leistungsverbesserung
(A) (kV)
0 2,1
100 2,16 0,4
200 2,25 1,0
300 2,^2 1,4
BAD
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 21 -
Aus den vorstehenden Beispielen III und IV ergibt sich eindeutig, daß unter Beibehaltung der Leistung der Generatoren diese kompakter ausgeführt werden können. Dies ist für ihre industrielle Anwendung von großer Bedeutung. Naturgemäß können die Ausführungen mit einem Magnetfeld und mit den Durchmesser vergrößernden Stufen miteinander kombiniert werden. Der Stromverbrauch in der zusätzlichen Magnetspule bildet nur einen Bruchteil der Gesamtenergie und kann daher bei der Berechnung des Energieverbrauches vernachlässigt werden.
Zu beachten ist, daß bei der Ausführung mit Transversal-Magnetfeld die Anwendung eines Magnetfeldes sowohl die Leistung wie die Enthalpie des die Vorrichtung verlassenden Gases erhöht. Dies ist äußerst überraschend, da bei herkömmlichen Verfahren eine erhöhte Enthalpie im Gas bedeutete, daß man eine geringere Leistung akzeptieren mußte.
Daher können erfindungsgemäße Plasmageneratoren für äußerst hohe Leistungen gebaut werden, welche dennoch beherrschbar bleiben. Es kann auch eine gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt werden, während man trotzdem eine kalte Schicht längs der Wand behält. Bei herkömmlichen Plasmageneratoren erhielt man anfänglich einen heißen Lichtbogen, und die kalte Schicht längs der Wandung war extensiv, verschwand Jedoch infolge der StrahlungsVerluste und ungleichmäßiger Strömung sehr schnell.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
In konstruktiver Hinsicht ist die erfindungsgemäße Einrichtung einfach mit nur wenigen Bauteilen und relativ wenigen Verbindungen. Sie ist daher im Betrieb äußerst zuverlässig. Selbst wenn man fünf Distanzrohre verwendet, sind sie so lang, daß das Strömungsbild über die Länge der Einrichtung relativ ungestört bleibt.
BAD
■13-
- Leerseite -

Claims (16)

  1. Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Gasen.
    Patentansprüche:
    l.J Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von Gasen in Form eines Plasmagenerators mit zylindrischen Elektroden, deren eine am einen Ende geschlossen und deren andere an beiden Enden offen ist, wobei diese Elektroden zur Erzeugung eines Lichtbogens zwischen sich an eine Stromquelle angeschlossen sind und Anordnungen für die Gaszufuhr zur Einrichtung vorgesehen sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein Distanzrohr (6, 7) mit einer Länge von 100-500 mm zwischen den Elektroden (2, j5).
    BAD ORIGINAU
    COPY
    VVT IVVV
    Andrejewsld, Honke & Partner, Patenfanwäite in Essen
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Distanzrohres bezw. der Distanzrohre (6, 7) 200-400 mm beträgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer jeden Elektrode (2, 3) und dem anstoßenden Distanzrohr sowie zwischen den Distanzrohren (6, 7) Oaszufuhrschlitze (8, 9, 10) ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (8, 9, 10) 0,5-5 mm breit sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden (2, 3) und die Distanzrohre (6, 7) mit Wasserkühlungen (12, 13; 14, 15; 16, 17 und 1δ, 19) versehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß ihre Leistung 10 MW beträgt.
  7. 7. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Distanzrohre (6, 7) in einer derartigen Länge vorgesehen sind, daß die Gesamtlänge der gewünschten Leistung und dem Spannungsabfall pro Längeneinheit entspricht.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß ihre Leistung 10 MW und ihre Länge 2 m beträgt.
    RAD ORIGINAL
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
  9. 9. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) und die Distanzrohre (6, 7) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
  10. 10. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhrschlitze (8, 9* 10) derart ausgebildet sind, daß das Gas während seines Durohganges durch den von den Elektroden und den Distanzrohren begrenzten zylindrischen Raum in Rotation versetzbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswinkel des Gases in Bezug auf den Radius größer als 0° ist und vorzugsweise 35-90° beträgt.
  12. 12. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Elektroden (2, 3) ein Magnetfeld erzeugende Spulen (21, 22) angeordnet sind, wodurch die Wurzeln (23, 24) des Lichtbogens (20) in Rotation versetzbar sind.
  13. 13· Einrichtung naoh irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dicht an den Elektroden (2, 3) Dauermagnete angeordnet sind, durch deren Magnetfelder die Wurzeln (23, 24) des Lichtbogens (20) in Rotation versetzbar sind.
  14. 14. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrsohlitz (8) zwischen der strömungsaufwärts liegenden Elektrode (2) und dem anschließenden
    Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
    Distanzrohr (6) derart ausgebildet ist, daß das Gas anfangs in einer der Hauptströmungsrichtung entgegengesetzten Richtung strömt und dadurch die strömungsaufwärts liegende Wurzel (25) des Lichtbogens entgegen der Strömungsrichtung des Lichtbogens zum geschlossenen Elektroden-Ende (4) hin bewegbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche- 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem geschlossenen Ende (4) der strömungsaufwärts liegenden Elektrode (2) ein weiterer Gaszufuhrschlitz (11) ausgebildet ist und daß ein Durchflußstellglied (25) vorgesehen ist, durch welches die Gaszufuhr durch diesen Schlitz (11) oder den Schlitz (8) zwischen der strömungsaufwärts liegenden Elektrode (2) und dem anschließenden Distanzrohr (6) abwechselnd steuerbar ist und die Lage der oberen Wurzel (2J) des Lichtbogens (20) in Längsrichtung veränderbar ist.
  16. 16. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Endmodulen mit jeweils einer Elektrode (2, 3) mit Anschlüssen für elektrischen Strom, für Gas und für ein Kühlmittel in Form von Schnellkupplungen sowie aus Zwischenmodulen mit jeweils einem Distanzrohr (6 btacw. 7) mit Schnellkupplungen für Gas und für ein Kühlmittel aufgebaut ist.
    17· Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogenkanal zumindest eine, in Längsrichtung der Gasströmung gesehen, den Durchmesser vergrößernde Stufe (41) aufweist.
    BAD ORIGINAL
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    Ιδ. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser vor und hinter der Stufe (41) 0,5 bis 1, vorzugsweise 0,7 bis 0,9 beträgt.
    1"9 · Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen an einer Stelle längs des Pfades des Lichtbogens angeordneten Elektromagnet (51) oder eine gleichwertige Anordnung zur Erzeugung eines rechtwinklig zum Lichtbogen wirksamen Magnetfeldes.
DE19833341098 1983-03-15 1983-11-12 Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen Granted DE3341098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8301394A SE8301394D0 (sv) 1983-03-15 1983-03-15 Sett och anordning for elektrisk uppvermning av gaser
SE8303706A SE452942B (sv) 1983-03-15 1983-06-29 Anordning for elektrisk uppvermning av gaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341098A1 true DE3341098A1 (de) 1984-09-20
DE3341098C2 DE3341098C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=26658414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341098 Granted DE3341098A1 (de) 1983-03-15 1983-11-12 Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4543470A (de)
KR (1) KR900008075B1 (de)
AT (1) AT389027B (de)
AU (1) AU557177B2 (de)
BR (1) BR8306097A (de)
CA (1) CA1211511A (de)
CH (1) CH665072A5 (de)
CS (1) CS272760B2 (de)
DD (1) DD212380A5 (de)
DE (1) DE3341098A1 (de)
ES (1) ES8500420A1 (de)
FI (1) FI78592C (de)
FR (1) FR2542963B1 (de)
GB (1) GB2136658B (de)
IL (1) IL70939A0 (de)
IN (1) IN161603B (de)
IT (1) IT1169641B (de)
MX (1) MX158273A (de)
NL (1) NL8303706A (de)
NO (1) NO162440C (de)
NZ (1) NZ207176A (de)
PH (1) PH20949A (de)
PL (1) PL139664B1 (de)
PT (1) PT78074B (de)
YU (1) YU44784A (de)
ZW (1) ZW2084A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384007B (de) * 1984-04-02 1987-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE462070B (sv) * 1986-08-11 1990-04-30 Skf Steel Eng Ab Saett att kontinuerligt oeverhetta stora gasfloeden
FR2609358B1 (fr) * 1987-01-07 1991-11-29 Electricite De France Torche a plasma a pied d'arc amont mobile longitudinalement et procede pour maitriser son deplacement
SE461761B (sv) * 1988-05-03 1990-03-19 Fiz Tekh Inst Ioffe Elektrisk ljusbaaganordning
CA1323670C (en) * 1988-05-17 1993-10-26 Subramania Ramakrishnan Electric arc reactor
AU618372B2 (en) * 1989-05-17 1991-12-19 Srl Plasma Pty Ltd Electric arc reactor
DE19625539A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Entwicklungsgesellschaft Elekt Verfahren zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Plasmaofen
AT414215B (de) * 2003-02-12 2006-10-15 Peter Ziger Anlage zur plasmaprozessierung
US7135653B2 (en) * 2003-12-09 2006-11-14 Rutberg Alexander P Multi-phase alternating current plasma generator
US10138378B2 (en) 2014-01-30 2018-11-27 Monolith Materials, Inc. Plasma gas throat assembly and method
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
RU2016135213A (ru) 2014-01-31 2018-03-05 Монолит Матириалз, Инк. Конструкция плазменной горелки
JP6879906B2 (ja) 2014-10-01 2021-06-02 ユミコア 電気アークガスヒータのための電力供給装置
CN111601447A (zh) 2015-07-29 2020-08-28 巨石材料公司 Dc等离子体焰炬电力设计方法和设备
CN108352493B (zh) 2015-09-14 2022-03-08 巨石材料公司 由天然气制造炭黑
CA3060565C (en) 2016-04-29 2024-03-12 Monolith Materials, Inc. Torch stinger method and apparatus
MX2018013162A (es) 2016-04-29 2019-07-04 Monolith Mat Inc Adicion de calor secundario para el proceso y aparato de produccion de particulas.
MX2019010619A (es) 2017-03-08 2019-12-19 Monolith Mat Inc Sistemas y metodos para fabricar particulas de carbono con gas de transferencia termica.
EP3612600A4 (de) 2017-04-20 2021-01-27 Monolith Materials, Inc. Teilchensysteme und verfahren
WO2019084200A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Monolith Materials, Inc. PARTICULAR SYSTEMS AND METHODS
CN108072535A (zh) * 2017-12-22 2018-05-25 中国航天空气动力技术研究院 一种加热器电极
CA3131849A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Christopher J.-P. Cardinal Systems and methods for processing
CN111578513B (zh) * 2020-05-25 2021-02-05 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种低污染电弧加热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474279A (en) * 1967-03-22 1969-10-21 Westinghouse Electric Corp Coaxial arc heater with variable arc length
US3590219A (en) * 1969-02-27 1971-06-29 Mc Donnell Douglas Corp Electric arc gas heater

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770708A (en) * 1954-09-21 1956-11-13 Amalgamated Growth Ind Inc Electric arc torch
US3140421A (en) * 1962-04-17 1964-07-07 Richard M Spongberg Multiphase thermal arc jet
US3533756A (en) * 1966-11-15 1970-10-13 Hercules Inc Solids arc reactor method
US3360988A (en) * 1966-11-22 1968-01-02 Nasa Usa Electric arc apparatus
US3832519A (en) * 1972-08-11 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Arc heater with integral fluid and electrical ducting and quick disconnect facility
US3760151A (en) * 1972-08-11 1973-09-18 Westinghouse Electric Corp Arc detecting material admission apparatus for use in combination with an electric arc heater
DE2246300A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Lonza Ag Plasmabrenner
US3953705A (en) * 1974-09-03 1976-04-27 Mcdonnell Douglas Corporation Controlled arc gas heater
SU532973A1 (ru) * 1975-08-14 1976-10-25 Ленинградский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Электродуговой нагреватель газа

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474279A (en) * 1967-03-22 1969-10-21 Westinghouse Electric Corp Coaxial arc heater with variable arc length
US3590219A (en) * 1969-02-27 1971-06-29 Mc Donnell Douglas Corp Electric arc gas heater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AiAA Journal, Bd. 9, No. 12, (1971) S. 2307-2308 *

Also Published As

Publication number Publication date
NZ207176A (en) 1987-03-31
CA1211511A (en) 1986-09-16
PH20949A (en) 1987-06-10
ATA404283A (de) 1989-02-15
FI78592B (fi) 1989-04-28
IN161603B (de) 1988-01-02
NO162440C (no) 1989-12-27
FI78592C (fi) 1989-08-10
ES527397A0 (es) 1984-11-01
AU2146283A (en) 1984-09-20
CS272760B2 (en) 1991-02-12
BR8306097A (pt) 1984-11-13
GB2136658B (en) 1986-08-13
NL8303706A (nl) 1984-10-01
PL246529A1 (en) 1984-12-03
PL139664B1 (en) 1987-02-28
KR900008075B1 (ko) 1990-10-31
FI840440A (fi) 1984-09-16
CH665072A5 (de) 1988-04-15
US4543470A (en) 1985-09-24
KR840009022A (ko) 1984-12-20
MX158273A (es) 1989-01-18
AT389027B (de) 1989-10-10
IT1169641B (it) 1987-06-03
NO162440B (no) 1989-09-18
GB2136658A (en) 1984-09-19
YU44784A (en) 1988-06-30
DD212380A5 (de) 1984-08-08
NO833849L (no) 1984-09-17
ZW2084A1 (en) 1984-05-30
FR2542963A1 (fr) 1984-09-21
DE3341098C2 (de) 1989-10-12
PT78074B (en) 1986-04-17
IT8323525A0 (it) 1983-10-28
GB8329660D0 (en) 1983-12-07
AU557177B2 (en) 1986-12-11
CS140684A2 (en) 1990-06-13
FR2542963B1 (fr) 1987-05-22
ES8500420A1 (es) 1984-11-01
IL70939A0 (en) 1984-05-31
FI840440A0 (fi) 1984-02-03
PT78074A (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341098A1 (de) Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen
EP1676299B1 (de) Kristallzüchtungsanlage
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
EP0075811A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2916408C2 (de) Gastransportlaser
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2109634A1 (de) Verfahren und Lichtbogenheizeinrichtung zum Erhitzen von Gasen mittels·eines Lichtbogens
DE1564333C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas
DE1950132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen mindestens eines Reaktionsmittels auf hohe Temperatur
DE602004003491T2 (de) Kompakter mixer für fluidströmungshomogenisierung
DE2634615A1 (de) Lichtbogen-erhitzersystem zur erzeugung einer hohen waermeenergie
DE1764978C3 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2525401C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Strahlung mit hoher Intensität
DE2004839C3 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE202020107034U1 (de) Glasschmelzofen mit Umwandlungsbereich zur Umwandlung von Glasgemenge
DE1488432C3 (de) Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität
DE1964265A1 (de) MHD-Generator
DE1271852B (de) Plasmabrenner
CH402140A (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE1924667A1 (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE1539596C (de) Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität
DE1934952B2 (de) Atomkernreaktoranlage
DE3222691A1 (de) Lichtbogenheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee