DE2916408C2 - Gastransportlaser - Google Patents

Gastransportlaser

Info

Publication number
DE2916408C2
DE2916408C2 DE2916408A DE2916408A DE2916408C2 DE 2916408 C2 DE2916408 C2 DE 2916408C2 DE 2916408 A DE2916408 A DE 2916408A DE 2916408 A DE2916408 A DE 2916408A DE 2916408 C2 DE2916408 C2 DE 2916408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
spiral
support part
rib
central support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916408A1 (de
Inventor
John Alan Santa Rosa Calif. Macken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2916408A1 publication Critical patent/DE2916408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916408C2 publication Critical patent/DE2916408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/041Arrangements for thermal management for gas lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gastransportlaser entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Laser ist aus der DE-OS 20 50 309 bekannt. Dieser Laser hat entlang der Entladungsröhre angeordnete ringförmige Abschnitte, die abwechselnd als Speiseabschnitte für die Zuführung und Auslaßabschnitte für die Abführung des Lasergases ausgebildet sind. Jeder Abschnitt hat eine ringförmige Kammer, von der aus am Umfang angeordnete Löcher oder Schlitze in einen Entladungsraum führen. Die Speiseabschnitte und die Auslaßabschnitte sind mit einer Gasquelle bzw. einem Wärmetauscher verbunden, die Einspeisung des Lasergases und dessen Ableitung erfolgt somit radial. Der Nachteil eines solchen Lasers liegt darin, daß keine optimale Ausnutzung des Lasergases erreicht werden kann, da die Kühlung des Lasergases nur außerhalb des Lasers erfolgen kann. Ungünstig ist außerdem, daß das Lasergas bei seinem radialen Ein- und Austritt erhebliche Strömungswiderstände überwinden muß. Außerdem kann ein Teil des Lasergases ohne Kühlung in axialer Richtung von einem zum nächsten Speiseabschnitt strömen. Der Durchmesser des Lasers kann wegen der erforderlichen ringförmigen Kammern der Speise- und Auslaßabschnitte und der erforderlichen Leitungs- und Wärmetauscheranordnungen ein bestimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Laser der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine möglichst hohe Leistung bei optimaler Kühlung des Lasergeasstromes erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird erreicht, daß das Lasergas sich auf einer spiralförmigen Bahn im
ίο wesentlichen ungehindert und geführt durch die Rippen in dem Lasergehäuse bewegt und dabei die Entladungsstrecke in Abhängigkeit von der Anordnung der Rippen mehrmals durchläuft Durch den ständigen Kontakt mit den Rippen kann eine optimale Kühlung erreicht werdea
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 3 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Lasers, und
Fig.2 und Fig.3 zwei Ausführungsformen eines Rippcnscgmcnts der Rippenanordnung des Lasers der Fig.l.
Wie F i g. 1 zeigt, hat der Gastransportlaser ein rohrförmiges Gehäuse 10 aus Glas oder einem anderen elektrisch nichtleitenden Material, das eine Lasergas-Einlaßöffnung 11 und eine Lasergas-AuslaBöffnung 12 aufweist Nahe den Gehäuseenden befinden sich ringförmige Elektroden 13, 14, deren Anschlüsse durch das Gehäuse nach außen geführt sind. An den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 10 sind Spiegel 15,16 angeordnet, von denen der Spiegel 15 halbdurchlässig ist. Ein Kühlrohr 17 aus elektrisch nichtleitendem Material wie Glas oder Aluminiumoxid erstreckt sich axial zum Gehäuse 10. Durch das Rohr 17 kann Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit geleitet werden, um eine spiralförmige, später näher beschriebene Rippenanordnung 18 zu kühlen. Die Kühlflüssigkeit tritt an dem Ende in das Rohr 17, an dem sich der Spiegel 15 befindet, und tritt am gegenüberliegenden EnUe, an dem sich der Spiegel 16 befindet, wieder aus.
Die spiralförmige Rippenanordnung 18 besteht aus Metall und bildet einzelne Segmente (Fig.2; in Fig. 1 sind die Rippenanordnungen durchgehend gezeigt). Die einzelnen Segmente sind gegen einander elektrisch isoliert (nicht gezeigt). Die Segmente sind so geformt, daß ein an der Einlaßöffnung 11 in das Gehäuse eintretendes Lasergas auf seinem Weg zur Auslaßöffnung 12 das zentral verlaufende Kühlrohr 17 auf einer spiralförmigen Bahn umströmt. Die Rippen 30 der spiralförmigen
so Rippenanordnung 18 haben Öffnungen 20Λ und 205, die einen ungehinderten Strahlenverlauf zwischen den Spiegeln 15 und 16 ermöglichen. Der erzeugte Laserstrahl und die elektrische Entladung verlaufen durch diese öffnungen hindurch. Eine magnetische Anordnung 21 befindet sich neben der spiralförmigen Rippenanordnung 18 und dient zur Stabilisierung der elektrischen Entladung im Gehäuse 10.
Eines der Rippensegmente, die die Rippenanordnung 18 bilden, zeigt F i g. 2. Jedes Segment hat 6 Rippen 30, die ein zentrales Stützteil 19 mit einer zentralen Bohrung umgeben. Die Segmente bestehen vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium, jedoch kann jedes Material mit guter Wärmeleitfähigkeit verwendet werden, so lange es keine durch die zusammengesetzten Segmente verlaufende elektrisch leitende Bahn mit niedrigem Widerstand bildet.
Ein in der beschriebenen Weise aufgebauter typischer Laser hat oine Länge von etwa 230 cm zwischen den
Elektroden 13 und 14. Das Gehäuse 10 hat einen Innendurchmesser von etwa 7,6 cm und ein Rippensegment hat eine Länge von etwa 3,8 cm bei einem Außendurchmesser von etwa 7,4 cm. Das zentrale Stützteil 19 hat eine Bohrung von etwa 2£ cm Durchmesser, und das Kühlrohr 17 hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Der Außendurchmesser des Stützteils 19 beträgt etwa 3,2 cm. Die 6 Rippen 30 haben eine solche Steigung, daß jeder Rippe auf etwa 153 cm Länge einen vollen Umlauf beschreibt. Die Öffnungen 2OA B haben einen Durchmesser von etwa 2,0 cm. Für den Betrieb wird ein Schlauch mit der Einlaßöffnung 11 verbunden und ein Gasgemisch aus CO2, N2 und He wird in den Laser eingeleitet Gleichzeitig saugt eine nicht gezeigte Vakuumpumpe das Gasgemisch aus der Auslaßöffnung 12 ab. Der Gasgemischdruck kann ca. 30 · 10~3 bar betragen. Die Vakuumpumpe saugt das Gas mit einer Geschwindigkeit von 3000 Litern/min ab. Bei solch einem Laser zeigt sich, daß etwa 90% des Gasgemisches der Spiralbahn folgen. Etwa 10% strömt durch die Öffnungen 20. Zur Kühlung wird dem Rohr 17 Leitungswasser in einer Menge von 19 Litem/niin zugeführt
Bei solch einem Laser benötigt man etwt. 33 KV zum Zünden der elektrischen Entladung und etwa 22 KV für den Dauerbetrieb. Bei einer derartigen Spannung ist eine elektrische Isolation der einzelnen aus Metall bestehenden Segm«:nte der Rippenanordnung erforderlich. Die Länge der einzelnen Segmente wird so gewählt, daß die gemeinsame Wirkung des Kathodenspannungsabfalls und der Durchschlagsspannung der Isolierschicht den Durchgang eines elektrischen Stroms durch die Rippen und den Zwischenraum zwischen den Segmenten nicht ermöglicht Bei Verwendung von unterteilten Rippen wird die Entladung zwangsweise auf die Bahn mit dem niedrigsten Widerstand gelenkt, die durch die aufeinander ausgerichteten öffnungen 20 verläuft Die sich bei der Entladung ergebende Stromstärke kann variiert werden, jedoch wurde eine maximale Ausgangsleistung bei einem Strom von 280 mA erreicht.
Der Spiegel 16 kann einen Krümmungsradius von 10 m bei einem Durchmesser von etwa 2,5 cm haben, aus Kupfer bestehen und ein Reflexionsvermögen von etwa 99% haben. Der halbdurchlässige Spiegel 15 kann flach sein und ein Reflexionsvermögen von etwa 70% haben.
Das quer zur elektrischen Entladung spiralförmig strömende Lasergas hat das Bestreben, bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn die elektrische Entladung in den oberen Bereich der öffnungen 20 zu verschieben. Die Ionen der elektrischen Entladung werden stromabwärts bewegt, und die Entladung verformt sich, bis das gebogene elektrische Feld der Entladung dem durch die Gasströmung hervorgerufenen Zug auf die von der Gasströmung hervorgerufenen Moleküle entgegen wirken kann. Um die Bahn der elektrischen Entladung zur zentralen Achse durch die öffnungen 20 zurückzuführen, wird durch die magnetische Vorrichtung 21 in Fig. 1, die aus Permanentmagneten besteht, ein äußeres Magnetfeld erzeugt. Dieses senkrecht zur Richtung des Stromflusses verlaufende Magnetfeld übt eine Kraft auf den elektrischen Strom aus, das den Kräften entgegenwirken kann, die die elektrische Entladung aus der Mitte der öffnungen 20 nach außen abzulenken versucht. Mit einem geeigneten Magnetfeld kann der beschriebene Laser eine Leistung von 710 Watt erbringen. Dadurch läßt sich gegenüber vergleichbaren Lasern eine 5fach höhere Leistung erzeugen. Außerdem ergibt sich ein etwa 14mal geringerer Jasdurchsatz.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rippensegments. Dieses hat ein zentrales Stüt2teil 22 in Form eines festen Körpers mit spiralförmigen Rippen 23, die von einem Zylindermantel 24 konzentrisch umgeben und mit diesem verbunden sind. Die Rippen 23 haben Öffnungen 25 entsprechend den Öffnungen 20Λ, 20ß in F i g. 2. Die Kühlung solcher Segmente erfolgt von der Außenseite des Mantels 24 her, indem ein Kühlmittel auf die Außenseite des Gehäuses 10 geleitet wird.
Eine verbesserte Wärmeableitung kann dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Rippensegmente vakuumdicht, jedoch elektrisch von einander isoliert verbunden werden. Wenn z. B. in F i g. 2 die Segmente vakuumdicht miteinander verklebt oder durch O-Ringe verbunden werden, kann die Kühflüssigkeit direkt durch die zentralen Bohrungen der Stützteile 19 geleitet werden; in diesem Falle kann das Kühlrohr 17 entfallen. Ähnlich kann bei der Ausführungsform der F i g. 3 vorgegangen werden, so daß kein zusätzliches, die Rippensegmente umgebendes Außenrohr erforderlich ist
üerzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gastransportlaser mit spiralförmigem Fluß des Lasergases im Entladungsraum und mit elektrischer Entladung längs der Laserstrahlrichtung, gekennzeichnet durch eine spiralförmige Rippenanordnung (18), die das Lasergas auf einer spiralförmigen Bahn leitet und die in jeder Rippe (30) eine öffnung (2OA 205; 25) enthält, durch welche die elektrische Entladung hindurchläuft
Z Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Rippenanordnung (18) ein zentrales Stützteil (19; 22) enthält, mit dem mindestens eine Rippe (30,23) verbunden ist, die durch das Stützteil gehalten ist, so daß eine spiralförmige Bahn um dieses zentrale Stützteil herum gebildet wird.
3. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützteil (19) hohl ist, so daß eine Kühöwssigkeit hindurchgeleitet werden kann.
4. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützteil (22) ein fester Körper ist und daß ein äußerer Zylindermantel (24) im wesentlichen konzentrisch mit einem gewissen Abstand zum zentralen Stützteil verläuft und mit den äußeren Enden der Rippen (23) verbunden ist
5. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Rippenanordnung (18) aus mehreren einzelnen Segmenten besteht, die gegeneinander elektrisch isoliert sind.
6. Laser v*ch Anspruch 1, gekennzeichnet durch magnetische Vorrichtungen '2I), die neben der spiralförmigen Rippenanordnung (18) vorgesehen sind, um die Bahn der elektrisdjen Entladung zu steuern.
7. Laser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein äußeres Gehäuse (10), das die spiralförmige Rippenanordnung (18) umgibt.
DE2916408A 1978-05-12 1979-04-23 Gastransportlaser Expired DE2916408C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,186 US4242646A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Spiral flow convective laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916408A1 DE2916408A1 (de) 1979-11-15
DE2916408C2 true DE2916408C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=25420398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916408A Expired DE2916408C2 (de) 1978-05-12 1979-04-23 Gastransportlaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4242646A (de)
JP (1) JPS54149598A (de)
DE (1) DE2916408C2 (de)
GB (1) GB2020890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344714A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Gastransportlaser mit axialer gasstroemung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027321C2 (de) * 1980-07-18 1985-01-17 John Alan Santa Rosa Calif. Macken Gastransportlaser
DE3171488D1 (en) * 1980-09-23 1985-08-29 Lasag Ag High stability gas discharge tube for high power laser emission
JPS57193082A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Nec Corp Laser oscillator
DE3121372A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Laseranordnung
EP0065761B1 (de) * 1981-05-29 1985-11-27 Battelle-Institut e.V. Laseranordnung
DE3138622A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "laseranordnung"
JPS5843588A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Hitachi Ltd レ−ザ発生装置
DE3323954A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Gaslaser, insbesondere schnellstroemender axialstrom-gastransportlaser
US4612646A (en) * 1983-10-18 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser utilizing a gaseous lasing medium and method for operating the same
DE3536693A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Lasertechnik GmbH, 6050 Heusenstamm Vorrichtung zur anregung einer entladung in einem lasergas
US4719638A (en) * 1985-08-01 1988-01-12 Spectra-Physics, Inc. Discharge tube for a gas laser
DE3643735A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Tzn Forschung & Entwicklung Gastransportlaser
US4823355A (en) * 1987-03-10 1989-04-18 Amada Engineering & Service Co., Inc. High speed axial flow gas laser generator
US4993037A (en) * 1987-03-10 1991-02-12 Amada Engineering & Service Co., Inc. High speed axial flow gas laser generator
JP3022016B2 (ja) * 1992-12-28 2000-03-15 松下電器産業株式会社 軸流形レーザ発振器
US6738400B1 (en) 1993-07-07 2004-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Large diameter lasing tube cooling arrangement
US5497392A (en) * 1995-01-26 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Segmented lasing tube for high temperature laser assembly
DE29618887U1 (de) * 1996-10-30 1997-01-09 Trumpf Gmbh & Co Gaslaseranordnung
US6249535B1 (en) 1997-07-30 2001-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas laser oscillator
US8590331B2 (en) * 2010-10-13 2013-11-26 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Cooling unit for cooling a detection device in an imaging system and detection devices and imaging systems therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298748A (en) * 1969-05-27 1972-12-06 Rca Corp Gas mixture laser
GB1325697A (en) * 1969-10-20 1973-08-08 Aga Ab Lasers
US3900804A (en) * 1973-12-26 1975-08-19 United Aircraft Corp Multitube coaxial closed cycle gas laser system
US3978430A (en) * 1975-10-02 1976-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Segmented flow laser cavity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344714A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Gastransportlaser mit axialer gasstroemung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916408A1 (de) 1979-11-15
GB2020890B (en) 1982-06-16
JPS54149598A (en) 1979-11-22
US4242646A (en) 1980-12-30
JPS5538837B2 (de) 1980-10-07
GB2020890A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916408C2 (de) Gastransportlaser
EP0075668B1 (de) Druckgasschalter
EP0165424A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
EP0075811A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE19839987A1 (de) Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule
DE3341098A1 (de) Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
EP1319240B1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
EP0775381B1 (de) Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
DE2633510C3 (de) Plasmatron
DE2646577A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine blitzlampe
DE1764978C3 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE4333277C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Löschgases
DE3335408A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und aufrechterhaltung einer stabilen elektrischen entladung
DE19926741C2 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE3428653A1 (de) Quergestroemter co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-laser
DE3027321C2 (de) Gastransportlaser
DE1764359B2 (de) Keramische entladungsroehre fuer einen gaslaser
DE2657114C2 (de) Beschleunigungssystem für ein Bündel geladener Teilchen in einer Elektronen- oder Ionenstrahlkanone
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
AT411116B (de) Kühldose zur flüssigkeitskühlung von elektrischen bauelementen
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee