DE19839987A1 - Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule - Google Patents

Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule

Info

Publication number
DE19839987A1
DE19839987A1 DE19839987A DE19839987A DE19839987A1 DE 19839987 A1 DE19839987 A1 DE 19839987A1 DE 19839987 A DE19839987 A DE 19839987A DE 19839987 A DE19839987 A DE 19839987A DE 19839987 A1 DE19839987 A1 DE 19839987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directly cooled
cooling tube
conductors
cooling
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19839987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839987C2 (de
Inventor
Winfried Arz
Stefan Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19839987A priority Critical patent/DE19839987C2/de
Priority to GB9920411A priority patent/GB2342986B/en
Priority to US09/388,582 priority patent/US6741152B1/en
Publication of DE19839987A1 publication Critical patent/DE19839987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839987C2 publication Critical patent/DE19839987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule für Magnetresonanzgeräte, bei der die Leiter für die Wicklungen mit einem inneren Kühlkanal zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit versehen sind, wobei die Leiter als Profilsegmentleiter (1, 1') ausgebildet sind, deren einzelne Profilsegmente (2, 2') ein Kühlrohr (3, 3') aus elektrisch nicht oder nur gering leitfähigem Werkstoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff, umschließen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine direktgekühlte Magnetspu­ le, insbesondere Gradientenspule für Magnetresonanzgeräte, bei der die Leiter für die Wicklungen mit einem inneren Kühl­ kanal zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit versehen sind.
Um die maximal zulässige Temperatur der Gradientenspule zu gewährleisten, ist es notwendig, die anfallenden elektrischen Verlustleistungen in Form von Wärme gezielt und effektiv ab­ zuführen. Wenn man dabei berücksichtigt, daß es sich um Ver­ lustleistungen in der Größenordnung mehr als 20 kW handeln kann, ergeben sich daraus erhebliche Anforderungen an die Kühlung. Neben indirektgekühlten Gradientenspulen, bei denen die Leiterwicklungsschichten konzentrisch umgebende Kühlrohr­ schichten vorgesehen sind, was aber weniger effektiv ist durch den Temperaturanstieg in aufbaubedingten Isolations­ schichten zwischen den Lagen, sind dabei auch bereits direkt­ gekühlte Magnetspulen der eingangs genannten Art vorgeschla­ gen und verwendet worden, bei denen durch die Anordnung eines inneren Kühlkanals in den elektrischen Leitern eine unmittel­ bare direkte Wärmeabfuhr quasi am Ort der Entstehung dieser Wärme stattfinden kann.
Das Vorsehen eines Kühlkanals im elektrischen Leiter für die Wicklungen der Gradientenspule bedingt wegen der hohen und teilweise unterschiedlichen Spannungen im Bereich der Gra­ dientenspule eine vollständige Isolierung des Kühlmittel­ kreislaufs und, bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel, die Verwendung von hochdestilliertem nichtleitendem Wasser, was den Betrieb doch außerordentlich verkompliziert und verteu­ ert. Bei den hohen Spannungen und dem direkten Kontakt zwi­ schen dem Wasser und den metallischen Leitern ergibt sich be­ reits nach relativ kurzer Zeit wiederum eine ionische Verun­ reinigung und damit eine Leitfähigkeit des Wassers, die wegen der Gefahr von Hochspannungsüberschlägen unbedingt vermieden werden sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine direkt­ gekühlte Magnetspule der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß ein einfacher Betrieb unter Verwendung von nichtaufbereitetem Wasser möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Leiter als Profilsegmentleiter ausgebildet sind, deren einzelne Profilsegmente ein Kühlrohr aus elektrisch nicht oder nur gering leitfähigem Werkstoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff, umschließen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Kühlflüssigkeit vollständig von der Innenwandung des zu kühlenden elektri­ schen Leiters isoliert, so daß es auch überhaupt keine Rolle spielt, ob bei Verwendung von Wasser dieses Wasser durch na­ türliche Verunreinigungen eine mehr oder weniger große elek­ trische Leitfähigkeit besitzt. Auf der anderen Seite findet eine, durch die geringe Wandstärke der elektrisch isolieren­ den Kühlrohre nur wenig behinderte, quasi direkte Kühlung der Leiter der Spulenwicklungen durch die Kühlflüssigkeit statt, so daß eine sehr effektive Kühlung gegeben ist, die der Ge­ fahr einer übermäßigen Erwärmung der Magnetspule entgegen­ wirkt. Durch den geringen Platzbedarf bei einem erfindungsge­ mäßen Aufbau einer Gradientenspule gegenüber bisherigen Vari­ anten mit direkter Kühlung und hoher aufwendiger Außenisolie­ rung bzw. indirekter Kühlung mit die Gradientenwicklungen um­ gebenden Kühlwicklungen, können die Gradientenspulenwicklun­ gen radial extremer positioniert werden, was einen zusätzli­ chen Effektivitätsgewinn bei der Felderzeugung bewirkt. Der Wegfall von Wasserkonditionierungsmaßnahmen zur Absenkung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und zur Minimierung von Korrosionseffekten mit dem Leiterwerkstoff vereinfacht und verbilligt den Betrieb einer erfindungsgemäß aufgebauten direktgekühlten Magnetspule.
Der Aufbau der Leiter für eine erfindungsgemäße direktgekühl­ te Magnetspule kann in der Weise erfolgen, daß die Leiterseg­ mente ineinander verdrehte Einzellitzen eines das Kühlrohr umhüllenden Litzenleiters sind, wobei die Herstellung eines solchen Leiters bevorzugt in der Weise erfolgen kann, daß das Kühlrohr mit den Einzellitzen umsponnen wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei umfangreichen, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Versuchen eine Kon­ struktion erwiesen, bei der die Profilsegmente Rechteckstan­ gen mit querschnittlich halbkreisförmigen, das Kühlrohr form­ schlüssig umschließenden Rinnen sind. Ein solcher Aufbau läßt sich sehr einfach fertigen, wobei die querschnittlich recht­ eckförmigen Leiter auch der für hochbelastete Gradientenspu­ len üblichen, über Schablonen leicht verlegbaren Profilform entsprechen. Auf die Außenflächen der Profilsegmente können dabei weitere Einzelleiter, d. h. sowohl Massivleiter als auch Litzenleiter, zur Erhöhung der effektiven Leiterflächen auf­ gebracht sein.
Gemäß einer weiteren Variante der Ausgestaltung der Erfindung können am Kühlrohr die Leitersegmente zumindest teilweise halternd umgreifende Halterungsstege angeformt sein, bei­ spielsweise derart, daß am Kühlrohr um 180° gegeneinander versetzte Längsstege angeformt sind, an denen wiederum beab­ standete, beidseits überstehende Hakenquerstege angeformt sind. Diese letztere Ausführungsform ergibt ein flexibles Kunststoffbauteil, so daß das Biegen des fertigen Leiters - die eigentlichen beispielsweise aus Kupfer bestehenden Lei­ tersegmente lassen sich ja sowieso gut formhaltend verbiegen - problemlos möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß am vorzugsweise querschnittlich rechteckförmigen Kühlrohr seitliche, jeweils ein Profilsegment formschlüssig aufnehmen­ de Rohrprofile angeformt sind. Diese seitlichen Rohrprofile sollen dabei vorteilhafterweise querschnittlich rechteckför­ mig sein und eine glatte, rechteckförmige Außenkontur bilden. Gegebenenfalls können dabei parallel beabstandete Schlitze in den die Außenkontur bildenden Wandungen der seitlichen Rohr­ profile vorgesehen sein, um - ähnlich wie beim vorher be­ schriebenen Ausführungsbeispiel mit den beabstandeten Haken­ querstegen - ein einfacheres formhaltendes Verbiegen der fer­ tigen Leiter zu ermöglichen.
Die Herstellung eines solchen Leiters mit in seitlichen Rohr­ profilen des Kühlrohrs angeordneten Profilsegmenten des elek­ trischen Leiters kann sehr einfach über Coating- oder Extru­ sionsverfahren unter Verwendung thermoplastischer Kunststoffe erfolgen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines von zwei Leitersegmenten umschlossenen Kühlrohrs,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines aus zwei Leitern mit isoliertem Kühlkanal gemäß Fig. 1 aufgebauten Doppelleiters,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Segmentleiters mit die Leitersegmente hal­ ternd umgreifenden Hakenstegen,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemä­ ßen Leiters mit rechteckigem Kühlrohr und dieses umgebenden Rohrprofilen zur formschlüssigen Aufnah­ me der Profilsegmente des Leiters,
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und
Fig. 9 eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Leiters, bei dem das Kühlrohr von einem Litzenleiter umsponnen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht der Profilsegmentleiter 1 aus zwei als Rechteckstangen ausge­ bildeten Profilsegmenten 2 mit querschnittlich halbkreisför­ migen, ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Kühlrohr 3 formschlüssig umschließenden Rinnen 4. Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem sich die beiden Profilsegmente gegeneinander bewegen können, so daß enge Krümmungsradien möglich sind, sind zusätzlich zu den beiden Profilsegmenten 2 noch zwei weitere Einzelleiter 5 vorgesehen, die auf die Außenflächen der Profilsegmente 2 zur Erhöhung der effektiven Leiterfläche aufgebracht sind. Diese zusätzlichen Einzelleiter 5 könnten dabei auch noch mit einer strukturierten Oberfläche oder beispielsweise als Litzenlei­ ter ausgebildet sein.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Doppelleiter aus zwei neben­ einander angeordneten, mit einem inneren Kühlrohr versehenen Leitern 1. Auf diese Art und Weise kann bei besonders dicken hochbelasteten Einzelleitern für Gradientenspulen ein einfa­ cherer und effektiverer gekühlter Aufbau erfolgen, als wenn man einen entsprechend größeren Aufbau der Einzelleiteranord­ nung nach den Fig. 1 und 2 wählt. Die Verbindung mehrerer solcher Einzelleiter zu einem Bauelement wie in Fig. 2 und 3, ggf. auch unter Übereinanderanordnung solcher Doppelleiter nach den Fig. 2 und 3, ist herstellungstechnisch einfacher und ergibt eine noch effektivere Kühlung, da die Wege vom Entstehen der Wärme im Leiter zur Kühlflüssigkeit, im allge­ meinen Wasser, im Kühlkanal 6 des Kühlrohrs geringer sind.
Der direktgekühlte Leiter gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt ein Kühl­ rohr 3 mit um 180° versetzt gegeneinander angeformten Längs­ stegen 7, an denen wiederum vertikal zur Mittelebene 8 der Längsstege verlaufende Hakenquerstege 9 angeformt sind, die mit ihren Haken 10 die Profilsegmente 2 umgreifen und damit haltern. Eine besondere Verbindung der Teile miteinander, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4, ist da­ mit bei der Anordnung nach den Fig. 5 und 6 nicht erfor­ derlich. Durch die Beabstandung der Hakenquerstege 9 ergibt sich eine Struktur, die sehr einfach verbiegbar ist, so daß die einfache formhaltende Verbiegbarkeit mit engen Biegeradi­ en der metallischen Profilsegmente 2 auch für den gesamten direktgekühlten Leiter mit dem Kühlrohr und den angeformten Stegen noch gewährleistet ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen di­ rektgekühlten Leiters mit einem inneren Kühlkanal 6 und einer Halterung der Profilsegmente 2' zeigen die Fig. 7 und 8. Dabei ist das im wesentlichen rechteckförmigen Kühlrohr 3' von vier gemeinsam mit dem Kühlrohr 3' eine glatte rechteck­ förmige, im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratische Außenkontur bildende, seitlich anschließende Rohrprofile 11 umgeben, wobei diese Struktur mit den eingebetteten Profil­ segmenten 2' über ein Extrusionsverfahren erhalten werden kann.
Die Fig. 9 zeigt schließlich im Querschnitt eine Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Leiters, bei dem das Kühlrohr 3 in einen Litzenleiter 12 eingebettet, vorzugsweise mit den Einzellitzen 13 des Litzenleiters 12 umsponnen ist. Diese Ausführungsform ist hinsichtlich des Wärmeübergangs von den äußeren Litzen zu der im Kühlkanal 6 laufenden Kühlflüssig­ keit aber ungünstiger als die vorher gezeigten Varianten. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist ein niedriger elek­ trischer Widerstand bei hohen Frequenzen durch Aufteilung in viele Einzelströme durch den Lichtleiter.

Claims (9)

1. Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule für Magnetresonanzgeräte, bei der die Leiter für die Wicklun­ gen mit einem inneren Kühlkanal zum Durchleiten einer Kühl­ flüssigkeit versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter als Profilsegmentleiter (1, 1') ausgebildet sind, deren einzelne Profilsegmente (2, 2') ein Kühlrohr (3, 3') aus elektrisch nicht oder nur gering leitfähigem Werkstoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff, umschließen.
2. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profil­ segmente ineinander verdrehte Einzellitzen (13) eines das Kühlrohr (3) umhüllenden Litzenleiters (12) sind.
3. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profil­ segmente (2) Rechteckstangen mit querschnittlich halbkreis­ förmigen, das Kühlrohr (3) formschlüssig umschließenden Rin­ nen (4) sind.
4. Direktgekühlte Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche der Profilsegmente (2, 2') weitere Ein­ zelleiter (5) aufgebracht sind.
5. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühl­ rohr (3) die Profilsegmente (2) zumindest teilweise halternd umgreifende Halterungsstege (7, 9, 10) angeformt sind.
6. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlrohr (3) um 180° gegeneinander versetzte Längsstege (7) angeformt sind, an denen beabstandete, beidseits überstehende Haken­ querstege (9) angeformt sind.
7. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am quer­ schnittlich vorzugsweise rechteckförmigen Kühlrohr (3') seit­ liche, jeweils ein Profilsegment (2') formschlüssig aufneh­ mende Rohrprofile (11) angeformt sind.
8. Direktgekühlte Magnetspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitli­ chen Rohrprofile querschnittlich rechteckförmig sind und eine glatte, rechteckförmige, vorzugsweise quadratische, Außenkon­ tur bilden.
9. Verfahren zur Herstellung eines Leiters für eine direkt­ gekühlte Magnetspule nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr (3') mit sei­ nen angeformten Rohrprofilen (11) durch Extrusionspressen un­ ter gleichzeitiger Einlagerung der Profilsegmente (2') gefer­ tigt wird.
DE19839987A 1998-09-02 1998-09-02 Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu Expired - Fee Related DE19839987C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839987A DE19839987C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu
GB9920411A GB2342986B (en) 1998-09-02 1999-08-27 Direct-cooled magnet coil
US09/388,582 US6741152B1 (en) 1998-09-02 1999-09-02 Directly cooled magnetic coil, particularly a gradient coil, and method for manufacturing conductors therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839987A DE19839987C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839987A1 true DE19839987A1 (de) 2000-03-09
DE19839987C2 DE19839987C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7879562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839987A Expired - Fee Related DE19839987C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6741152B1 (de)
DE (1) DE19839987C2 (de)
GB (1) GB2342986B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020264C1 (de) * 2000-04-25 2001-10-11 Siemens Ag Elektrische Spule
DE10151668A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanzgerät
US6589431B2 (en) 2000-05-05 2003-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for giving a fluid coolant a biocidal property
DE10203788A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Siemens Ag Elektrische Leiteranordnung und Verwendung der elektrischen Leiteranordnung
DE10115900B4 (de) * 2000-05-05 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zum Ausbilden einer bioziden Eigenschaft einer Kühlflüssigkeit eines Flüssigkeitskühlkreislaufs eines Magnetresonanzgeräts
NL1026751C2 (nl) * 2003-08-14 2007-04-20 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Werkwijze en toestel voor het rechtstreeks koelen van dwarsgradientspoelplaten met holle gewikkelde geleider.
ITMI20111716A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Bertel S P A Bobine di sbarramento per sistemi di trasmissione ad onde convogliate su linee ad alta tensione
CN110622021A (zh) * 2017-05-08 2019-12-27 皇家飞利浦有限公司 冷却磁共振成像系统的梯度线圈

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043185A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Variable field-of-view gradient coil system for magnetic resonance imaging
CN100528076C (zh) * 2003-12-08 2009-08-19 西门子公司 通过顺磁性水溶材料来降低冷却剂的弛豫时间的应用
EP1564865A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schenkelpolmaschine mit mindestens einer Polspule
GB0403374D0 (en) 2004-02-16 2004-03-17 Tesla Engineering Ltd Cooling of coils in magnetic resonance imaging
US8062204B2 (en) * 2004-04-23 2011-11-22 Kanazawa University Coil device and magnetic field generating device
US7135863B2 (en) * 2004-09-30 2006-11-14 General Electric Company Thermal management system and method for MRI gradient coil
JP2007221358A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力線通信用ケーブル接続器
DE102006014305B4 (de) * 2006-03-28 2011-03-31 Siemens Ag Kühleinrichtung zur Anordnung zwischen zwei Flächenspulen einer Gradientenspule, Gradientenspule umfassend eine solche Kühleinrichtung sowie Verfahren zur He rstellung einer solchen Gradientenspule
US7339376B2 (en) * 2006-04-09 2008-03-04 General Electric Company MRI/MRS gradient coil with integrated cooling circuits
GB2470137B (en) * 2007-04-23 2011-08-10 Gen Electric System and apparatus for direct cooling of gradient coils
US7489131B2 (en) 2007-04-23 2009-02-10 General Electric Co. System and apparatus for direct cooling of gradient coils
FI121863B (fi) * 2007-09-07 2011-05-13 Abb Oy Elektroniikkalaitteen kuristin
US7989012B2 (en) * 2007-09-26 2011-08-02 Kellogg Company Induction cooking structure and system and method of using the same
US20100008112A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Feng Frank Z Interphase transformer
US8065999B2 (en) * 2008-07-14 2011-11-29 W.C. Bradley Co. Adjustable cooking grate for barbeque grills
US7902826B2 (en) * 2008-12-12 2011-03-08 General Electric Company Transverse gradient coil for MRI systems and method for manufacturing the same
FI20095599A0 (fi) 2009-05-29 2009-05-29 Abb Oy Menetelmä käämin valmistamiseksi ja käämi
DE102010004302A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung
WO2014034467A1 (ja) 2012-08-27 2014-03-06 株式会社 東芝 磁気共鳴イメージング装置、磁気共鳴イメージング装置用の傾斜磁場コイルユニット及び磁気共鳴イメージング装置用の傾斜磁場コイルユニットの製造方法
WO2018153889A1 (en) * 2017-02-27 2018-08-30 Koninklijke Philips N.V. Cooling a gradient coil of a magnetic resonance imaging system
EP3392667A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Koninklijke Philips N.V. Kühlung einer gradientenspule eines magnetresonanzbildgebungssystems
DE102018209157A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Litzenleiter, Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
EP3608929B1 (de) 2018-08-09 2020-09-30 Siemens Healthcare GmbH Direkt kühlbare multifilamentleitermittel
US10761162B2 (en) 2018-09-18 2020-09-01 General Electric Company Gradient coil cooling systems
CN111901731B (zh) * 2019-05-06 2022-01-07 奥音科技(北京)有限公司 电动声学换能器及其制造方法
US20220084740A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Intel Corporation Embedded cooling channel in magnetics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544275A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsgekuehlte induktionsspule
DE3445448A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Akad Wissenschaften Ddr Gradientenspulenanordnung fuer die epr-zeugmatographie
US5068491A (en) * 1989-07-05 1991-11-26 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Bus bar for power supply with coolant flow passages
EP0896228A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Picker International, Inc. Selbstabgeschirmte Gradientenspulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497516A (en) * 1944-04-22 1950-02-14 Metropolitan Eng Co Electrical winding
US3946349A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High-power, low-loss high-frequency electrical coil
US4577175A (en) * 1982-09-13 1986-03-18 Marelco Power Systems Transformer with fluid cooled windings
DE3404457A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur kuehlung eines magnetsystems
KR930011647B1 (ko) * 1991-08-22 1993-12-16 주식회사 금성사 전자레인지용 마그네트론
FR2693072B1 (fr) * 1992-06-24 1994-09-02 Celes Perfectionnements apportés aux bobines de système de chauffage par induction.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544275A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsgekuehlte induktionsspule
DE3445448A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Akad Wissenschaften Ddr Gradientenspulenanordnung fuer die epr-zeugmatographie
US5068491A (en) * 1989-07-05 1991-11-26 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Bus bar for power supply with coolant flow passages
EP0896228A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Picker International, Inc. Selbstabgeschirmte Gradientenspulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020264C1 (de) * 2000-04-25 2001-10-11 Siemens Ag Elektrische Spule
US6774631B2 (en) 2000-04-25 2004-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance gradient coil with a heat insulator disposed between the electrical conductor and the carrier structure
US6589431B2 (en) 2000-05-05 2003-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for giving a fluid coolant a biocidal property
DE10115900B4 (de) * 2000-05-05 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zum Ausbilden einer bioziden Eigenschaft einer Kühlflüssigkeit eines Flüssigkeitskühlkreislaufs eines Magnetresonanzgeräts
DE10151668A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanzgerät
US6844731B2 (en) 2001-10-19 2005-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance gradient coil system containing latent heat storage material which undergoes a phase transition during operation
DE10151668B4 (de) * 2001-10-19 2010-08-26 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanzgerät
DE10203788A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Siemens Ag Elektrische Leiteranordnung und Verwendung der elektrischen Leiteranordnung
NL1026751C2 (nl) * 2003-08-14 2007-04-20 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Werkwijze en toestel voor het rechtstreeks koelen van dwarsgradientspoelplaten met holle gewikkelde geleider.
ITMI20111716A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Bertel S P A Bobine di sbarramento per sistemi di trasmissione ad onde convogliate su linee ad alta tensione
EP2573780A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Bertel S.p.A. Leitungssperre für Übertragungssystem auf Wechselstromleitungen mit mittlerer/hoher Spannung
CN110622021A (zh) * 2017-05-08 2019-12-27 皇家飞利浦有限公司 冷却磁共振成像系统的梯度线圈

Also Published As

Publication number Publication date
US6741152B1 (en) 2004-05-25
DE19839987C2 (de) 2000-07-06
GB2342986A (en) 2000-04-26
GB2342986B (en) 2002-01-30
GB9920411D0 (en) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839987C2 (de) Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu
EP1717821B1 (de) Supraleiterkabel
DE2854520A1 (de) Elektrische spule
CH641911A5 (de) Supraleitendes kabel.
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE60027752T2 (de) Elektrische maschine mit einer wicklung
EP2419910B1 (de) Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung
DE19856123A1 (de) Hohlisolator
EP0133220A2 (de) Elektrischer Leiter
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE3048418A1 (de) Kabelfoermiger, kryogen stabilisierter supraleiter fuer hohe stroeme und wechselfeldbelastungen
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2512764A1 (de) Verfahren zur erhoehung der uebertragungsleistung und der wirtschaftlichkeit einer hochspannungsfreileitung und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete hochspannungsfreileitung
EP2056309B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
DE102021119405A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Statorkühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Stators
EP1903583B1 (de) Hochstrom-Trafodurchführung
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
WO2017041957A1 (de) Hohlleiter für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
EP3142206B1 (de) Gleichspannungs-hochspannungsisolator zur isolierung eines mit gleichspannung beaufschlagten leiters und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3576256A1 (de) Elektrischer leiter mit gitterstruktur und herstellungsverfahren
WO2018202251A1 (de) Flachbandleiter für die hochspannungs-gleichstromanbindung von offshore-windparks
WO2010066361A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte bandwicklung
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
EP2193528A1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
DE102021208427A1 (de) Elektrische Leitung, insbesondere Hochstrom-Leitung sowie Vorrichtung mit einer solchen elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee