WO2009039872A1 - Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren - Google Patents

Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren Download PDF

Info

Publication number
WO2009039872A1
WO2009039872A1 PCT/EP2007/008283 EP2007008283W WO2009039872A1 WO 2009039872 A1 WO2009039872 A1 WO 2009039872A1 EP 2007008283 W EP2007008283 W EP 2007008283W WO 2009039872 A1 WO2009039872 A1 WO 2009039872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrical
electrical line
carbon nanotubes
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Kahlen
Detlef Potoradi
Hubert Schierling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2007/008283 priority Critical patent/WO2009039872A1/de
Priority to EP07818370.4A priority patent/EP2193528B1/de
Publication of WO2009039872A1 publication Critical patent/WO2009039872A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/428Heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores

Definitions

  • the invention relates to a layered electrical conductor with a first layer of a composite with carbon nanotubes.
  • Carbon nanotubes also called CNTs (Carbo-Nano-Tube) are microscopic tubular structures made of carbon. Carbon nanotubes are particularly interesting for the electrical and electronics industry due to their extremely high current carrying capacity and thermal conductivity. For example, carbon nanotubes have an approximate thousand times higher current carrying capacity than copper wires, and their thermal conductivity, at approx. 6,000 W, is almost twice as high as that of diamond.
  • the composite layer forms the core of the conductor, which is surrounded by an insulating layer, a shielding layer and a protective layer.
  • the electromagnetic shielding layer also contains carbon nanotubes.
  • the spread of carbon nanotube-based composite materials is currently being curbed by the significant cost that must be borne by these materials relative to traditional conductive materials such as copper and aluminum.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the material costs of a carbon nanotube-based electrical conductor.
  • a stratified electrical line having a first layer of a first material with carbon nanotubes and a second layer, wherein the second layer consists of a thermally conductive second material and immediately adjacent to the first layer, wherein one of the two layers is the other Layer on the circumference at least partially encloses such that a heat generated in the first layer due to a current flowing through the first layer heat loss is substantially released to the second layer.
  • heat conductive second material is in this
  • the essence of the invention is based on the recognition that the current carrying capacity of a conductor depends not only on the specific conductivity of the conductive material but also on the cooling conditions under which the current transport takes place. Given the geometry and otherwise unchanged boundary conditions for the temperatures, the current carrying capacity of a conductor only increases with the root of the factor, which increases the specific conductivity. So if a material with a nine times better conductivity is used, this leads only to a tripling of the permissible continuous current, which can be performed with such an electrical line. As a consequence, in many cases good electrical conductivity properties can only be inefficiently exploited, since the heat generated in conductors can not be dissipated in sufficient quantity.
  • the heat dissipated by an electrical line per unit of time depends crucially on the effective surface of the conductor, which can make this available for this purpose. Due to the high cost of materials that must be applied to the carbon nanotube-containing material of the first layer, it would be very uneconomical to increase the cross-sectional area and thus the heat-dissipating surface of a built-up of the first material conductor such that the excellent electrical conductivity properties of the Carbon nanotubes can be fully exploited. According to the invention, the problem of heat dissipation is addressed by a much more favorable solution, in which the second layer of a good heat conductive material such as copper or aluminum is used to increase the cross section of the electrical line and thus their heat dissipating surface. Due to the excellent conductivity of the first layer with the carbon nanotubes, the flow of current will concentrate primarily in the first layer. The heat generated in this case, due to the also still be characterized as good thermal conductivity of the second layer of this led and brought to the surface.
  • the electrical line By the second much cheaper layer not only the thermal conductivity and thus the current carrying capacity of the electrical line are increased. Due to the larger cross-section, which results from the addition of the second layer, the electrical line also receives a comparatively higher strength. The resulting larger cross-section also ensures a lower field strength at the surface of the electrical line. Due to the volume introduced by the two layers, the short-circuit current carrying capacity of the electrical line according to the invention can also be increased since a higher thermal capacitance results compared to an electrical conductor of the same conductivity, which consists only of the first material.
  • an embodiment of the invention is advantageous in which the first material is designed as a composite.
  • CNTs may be included to some extent to produce the desired conductive properties.
  • the thermal conductivity but also the electrical conductivity can be further increased in an advantageous embodiment of the invention, when the heat-conductive material is an electrical conductor, in particular a metallic conductor. In that case, part of the current to be conducted from the electric wire is also passed through the second layer, thereby relieving the first layer.
  • an embodiment of the invention is advantageous in which one of the two layers completely surrounds the other layer at its periphery. This is especially true when the heat transfer resistance between the layers is less than the heat transfer resistance of the first layer to the environment.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the two layers are arranged coaxially to each other and one of the two layers forms an axially extending core of the conduit.
  • the surface available for heat removal is determined by the outer layer in such an embodiment.
  • a large surface area available for heat removal can be achieved in that the second layer completely surrounds the first layer at its circumference. closes.
  • the heat generated in the first layer by the current transport can be transmitted to the second layer, which finally emits this heat to the environment over a comparatively large surface area.
  • an embodiment of the invention may be expedient in which the first layer completely encloses the second layer at its periphery.
  • the second layer made of the cheaper material forms the core of the coaxial assembly. This core only has to be covered with a comparatively thin layer of the first, more expensive material.
  • Such a tubular conductor is particularly advantageous if the current to be supplied has high-frequency components. Due to the high frequencies, there is a current displacement, which leads in this embodiment to the fact that the current components displaced to the surface of the electrical line flow in the area of the extremely conductive first material. Thus, the frequency-dependent increase in resistance of such a conductor is relatively small compared to conventional conductors, which consist only of a conductive layer.
  • Embodiments may be advantageously combined into a stranded wire. If an embodiment is selected for the electrical conduction in which the second layer surrounds the first layer at its entire circumference, additional insulation such as, for example, a lacquer can be dispensed with. This is due to the fact that the electrical conductivity of the first material is so high that even a copper or aluminum layer surrounding the core will act approximately as an electrical insulation between the individual wires because conductivity difference of the layers is very high, although both materials the group of electrical conductors are assigned. The fact that in such a stranded wire on an additional paint or Plastic insulation can be omitted, also increases the internal electrical and thermal conductivity of the strand and thus the current carrying capacity. The result is a higher filling factor, that is a relatively higher volume fraction, which is filled with electrically and thermally conductive material, as is the case with conventionally insulated stranded wires.
  • additional insulation such as, for example, a lacquer
  • FIG. 1 shows the cross section of a first electrical line with a core made of a composite with carbon nanotubes
  • FIG. 2 shows the cross section of a second electrical line with a core made of a composite with carbon nanotubes
  • FIG. 3 shows the cross section of a third electrical line with a tubular layer of a composite with carbon nanotubes
  • FIG. 4 shows the cross section of a fourth electrical line with a tubular layer a composite with carbon nanotubes
  • 5 shows a groove with electrical lines, which have a layer of a composite with carbon nanotubes and
  • FIG. 6 shows a stranded wire with electrical lines which have a layer of a composite with carbon nanotubes.
  • FIG. 1 shows the cross section of a first electrical line with a core made of a composite with carbon nanotubes.
  • the illustrated electrical line is constructed in a layered manner.
  • a first layer 1 of the electrical line is formed by the composite material in which the extremely conductive carbon nanotubes are located. Due to the cost of this material, the cross-sectional area and thus the circumference of the first layer 1 is comparatively small. Since the electrical conductivity of the composite material is very high, the given cross-sectional area is sufficient for the transport of very high currents, if it is ensured that the resulting heat is dissipated sufficiently to the outside.
  • a second layer 2 around the first layer 1 coaxially with the first layer 1, which consists of a material of very good conductivity.
  • a metal such as copper or aluminum may be used for this purpose.
  • the use of a conductive metal in addition to the good thermal conductivity also has the advantage that a part of the current transport can also be taken over by the second layer 2.
  • the electrical line is finally surrounded by a plastic insulation.
  • FIG. 2 shows the cross section of a second electrical line with a core made of a composite with carbon nanotubes.
  • the arrangement shown corresponds essentially to the arrangement shown in FIG.
  • a lacquer layer 4 provided for electrical insulation of the entire electrical line to the outside.
  • FIG. 3 shows the cross section of a third electrical line with a tubular layer made of a composite
  • the first layer 1 of the electrical line is located on a core formed by the second layer 2.
  • the first layer 1 itself has a very large surface through which it can emit the heat, without having to use large amounts of the composite material for this purpose.
  • Insulated to the outside, the first layer 1 is again replaced by a plastic insulation 3, which, as shown in FIG. 4, can also be replaced by a lacquer layer 4.
  • FIG. 4 shows the same structural design of the electrical line as FIG. 3.
  • the embodiments of the electrical line illustrated in FIGS. 3 and 4 have advantages, particularly at high frequencies of the current to be transported.
  • FIG. 5 shows a groove 5 with electrical leads which have a layer of a composite with carbon nanotubes.
  • FIG. 5 it is also possible, using the two-layered electrical conductors, to build up winding packages for electrical machines, which are characterized by a very low specific resistance. Therefore, much higher magnetic field strengths can be generated within these machines with the electrical lines according to the invention than is the case with conventional conductors.
  • FIG. 6 shows a stranded wire with electrical leads which comprise a layer of composite with carbon nanotubes. The individual lines each have a first layer 1 of the composite material, which forms the core of the lines, and a second layer 2 of a good thermal conductivity material such as copper or aluminum.
  • the second layer 2 acts as an insulating layer which sufficiently insulates the individual electrical leads of the strand from one another.
  • the thermal conductivity of the second layer 2 is very high, so that the heat between the individual wires of the Litz wire can be exchanged. As a result, the current carrying capacity of the stranded wire compared to conventional stranded wire can be significantly increased.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schichtartig aufgebaute elektrische Leitung mit einer ersten Schicht (1) aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren und einer zweiten Schicht (2). Um die Materialkosten eines derartigen elektrischen Leiters zu reduzieren, wird vorgeschlagen dass die zweite Schicht (2) aus einem wärmeleitenden zweiten Material besteht und an die erste Schicht (1) unmittelbar angrenzt, wobei eine der beiden Schichten (1,2) die andere Schicht (1,2) an deren Umfang zumindest teilweise derart umschließt, dass eine in der ersten Schicht aufgrund eines durch die erste Schicht (1) fließenden Stromes erzeugte Verlustwärme zu wesentlichen Teilen an die zweite Schicht (1) abgegeben wird.

Description

Beschreibung
Elektrische Leitung mit Kohlenstoffnanoröhren
Die Erfindung betrifft eine schichtartig aufgebaute elektrische Leitung mit einer ersten Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren .
Kohlenstoffnanoröhren, auch mit CNT (Carbo-Nano-Tube) abkür- zend bezeichnet, sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlstoff. Insbesondere für die Elektro- und Elektronikindustrie sind Kohlenstoffnanoröhren aufgrund ihrer extrem hohen Strombelastbarkeit und Wärmeleitfähigkeit interessant. So besitzen Kohlenstoffnanoröhren eine ca. tausendmal höhere Strombelastbarkeit als Kupferdrähte, und ihre Wärme- leitfähigkeit liegt mit ca. 6.000 W beinahe doppelt so m-K hoch wie die von Diamant.
Reine Kohlenstoffnanoröhren sind heute lediglich in geringen Mengen erhältlich. Somit ist es zurzeit noch schwer vorstellbar, industriell eingesetzte, ausgedehnte elektrische Leiter rein aus Kohlenstoffnanoröhren herzustellen.
Jedoch ist aus der US 2007/70151744 Al ein Leiter aus einem Komposit aus einem Metall und einer zugemischten Menge von
Kohlenstoffnanoröhren im Bereich von 0,2 bis 2 % bekannt. Die Kompositschicht bildet den Kern des Leiters, der von einer Isolierschicht, einer schirmenden Schicht und einer Schutzschicht umgeben ist. Auch die elektromagnetisch abschirmende Schicht enthält Kohlenstoffnanoröhren.
Die Verbreitung von Kompositmaterialien auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren wird zurzeit durch die erheblichen Kosten gebremst, die für diese Materialien im Verhältnis zu herkömm- liehen Leitermaterialien wie Kupfer und Aluminium aufgebracht werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Materialkosten eines auf Kohlenstoffnanoröhren basierenden elektrischen Leiters zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine schichtartig aufgebaute elektrische Leitung gelöst mit einer ersten Schicht aus einem ersten Material mit Kohlenstoffnanoröhren und einer zweiten Schicht, wobei die zweite Schicht aus einem wärmeleitenden zweiten Material besteht und an die erste Schicht unmittelbar angrenzt, wobei eine der beiden Schichten die andere Schicht an deren Umfang zumindest teilweise derart umschließt, dass eine in der ersten Schicht aufgrund eines durch die erste Schicht fließenden Stromes erzeugte Verlustwärme zu wesentlichen Teilen an die zweite Schicht abgegeben wird. Unter dem als wärmeleitend bezeichneten zweiten Material ist in diesem
Zusammenhang ein Material mit einer spezifischen Wärmeleitfä- higkeit von 100 W oder mehr bei Raumtemperatur zu verste- m-K hen.
Der Kerngedanke der Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Stromtragfähigkeit eines Leiters nicht nur von der spezifischen Leitfähigkeit des leitenden Materials abhängt sondern auch von den Kühlbedingungen, unter denen der Stromtransport stattfindet. Bei gegebener Geometrie und ansonsten unveränderten Randbedingungen für die Temperaturen steigt die Stromtragfähigkeit eines Leiters lediglich mit der Wurzel des Faktors, mit dem die spezifische Leitfähigkeit erhöht wird. Wird also ein Material mit einer neunfach besseren Leitfähigkeit eingesetzt, so führt dies nur zu einer Verdreifachung des zulässigen Dauerstroms, der mit einer derartigen elektrischen Leitung geführt werden kann. In der Konsequenz führt dies dazu, dass in vielen Fällen gute elektrische Leitungseigenschaften nur ineffizient ausgenutzt werden können, da die in Leitern erzeugte Wärme nicht in ausreichender Menge abge- führt werden kann. Die von einer elektrischen Leitung abführbare Wärme pro Zeiteinheit hängt entscheidend von der effektiven Oberfläche des Leiters ab, die dieser zu diesem Zweck zur Verfügung stellen kann. Aufgrund der hohen Materialkosten, die für das koh- lenstoffnanoröhrenhaltige Material der ersten Schicht aufgebracht werden müssen, wäre es sehr unwirtschaftlich, die Querschnittsfläche und damit die wärmeabführende Oberfläche eines aus dem ersten Material aufgebauten Leiters derart zu erhöhen, dass die hervorragenden elektrischen Leiteigenschaf- ten der Kohlenstoffnanoröhren voll ausgenutzt werden können. Erfindungsgemäß wird das Problem der Wärmeabfuhr durch eine wesentlich günstigere Lösung angegangen, bei der die zweite Schicht aus einem gut wärmeleitfähigen Material wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium dazu verwendet wird, den Querschnitt der elektrischen Leitung und damit deren wärmeabführende Oberfläche zu vergrößern. Aufgrund der hervorragenden Leiteigenschaften der ersten Schicht mit den Kohlenstoff- nanoröhren wird sich der Stromfluss in erster Linie in der ersten Schicht konzentrieren. Die hierbei erzeugte Wärme kann aufgrund der ebenfalls noch als gut zu bezeichnenden Wärmeleitfähigkeit der zweiten Schicht von dieser geleitet und an die Oberfläche gebracht werden.
Durch die zweite sehr viel preiswertere Schicht werden nicht nur die Wärmeleitfähigkeit und damit die Stromtragfähigkeit der elektrischen Leitung erhöht. Durch den größeren Querschnitt, der sich durch Hinzufügen der zweiten Schicht ergibt, erhält die elektrische Leitung auch eine vergleichsweise höhere Festigkeit. Der resultierende größere Querschnitt sorgt darüber hinaus für eine geringere Feldstärke an der Oberfläche der elektrischen Leitung. Aufgrund des durch die beiden Schichten eingebrachten Volumens kann auch die Kurzschlussstrombelastbarkeit der erfindungsgemäßen elektrischen Leitung erhöht werden, da sich eine höhere thermische Kapazi- tat im Vergleich zu einem elektrischen Leiter gleicher Leitfähigkeit ergibt, der nur aus dem ersten Material besteht. Aufgrund der technologischen Schwierigkeiten und der damit verbundenen Herstellungskosten bei der Erzeugung eines Materials aus reinen Kohlenstoffnanoröhren, die mit zunehmender Leitungslänge ebenfalls signifikanter werden, ist eine Äus- gestaltung der Erfindung vorteilhaft, bei der das erste Material als Komposit ausgeführt ist. In diesem Komposit können die CNT zu einem gewissen Prozentsatz enthalten sein, um die gewünschten Leiteigenschaften zu erzeugen.
Nicht nur die Wärmeleitfähigkeit auch die elektrische Leitfähigkeit kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weiter erhöht werden, wenn das wärmeleitende Material ein e- lektrischer Leiter, insbesondere ein metallischer Leiter, ist. In dem Fall wird auch ein Teil des von der elektrischen Leitung zu führenden Stromes über die zweite Schicht geführt, wodurch die erste Schicht entlastet wird.
Insbesondere dann, wenn durch die Wahl des ersten und zweiten Materials eine geringer Wärmeübergangswiderstand zwischen den beiden Schichten erzielt wird, ist eine Ausführung der Erfindung vorteilhaft, bei der eine der beiden Schichten die andere Schicht an deren Umfang vollständig umschließt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Schichten geringer ist als der Wärmeübergangswiderstand der ersten Schicht zur Umgebung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten koaxial zueinander angeordnet sind und eine der beiden Schichten einen axial verlaufenden Kern der Leitung bildet. Die der Wärmeabfuhr zur Verfügung stehende Oberfläche ist bei einer derartigen Ausführungsform durch die außen liegende Schicht bestimmt.
Beispielsweise kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine große zur Wärmeabfuhr zur Verfügung stehende Oberfläche dadurch erzielt werden, dass die zweite Schicht die erste Schicht an deren Umfang vollständig um- schließt. Hierbei kann die in der ersten Schicht durch den Stromtransport erzeugte Wärme an die zweite Schicht übertragen werden, die diese Wärme schließlich an die Umgebung über eine vergleichsweise große Oberfläche abgibt.
Umgekehrt kann aber auch eine Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig sein, bei der die erste Schicht die zweite Schicht an deren Umfang vollständig umschließt. Bei dieser Ausführungsform bildet die zweite, aus dem preiswerteren Material hergestellte Schicht den Kern der koaxialen Anordnung. Dieser Kern muss nur mit einer vergleichsweise dünnen Schicht des ersten, teureren Materials umhüllt werden.
Ein derartiger rohrförmig ausgebildeter Leiter ist besonders dann vorteilhaft, wenn der zu führende Strom hochfrequente Anteile besitzt. Aufgrund der hohen Frequenzen kommt es zu einer Stromverdrängung, die bei dieser Ausführungsform dazu führt, dass die an die Oberfläche der elektrischen Leitung verdrängten Stromanteile im Bereich des extrem leitfähigen ersten Materials fließen. Somit ist die frequenzabhängige Widerstandserhöhung eines solchen Leiters relativ gering im Vergleich zu herkömmlichen Leitern, die nur aus einer leitfähigen Schicht bestehen.
Elektrische Leitungen gemäß einer der zuvor beschriebenen
Ausführungsformen können in vorteilhafter Weise zu einem Litzendraht kombiniert werden. Wird für die elektrische Leitung eine Ausführungsform gewählt, bei der die zweite Schicht die erste Schicht an deren kompletten Umfang umschließt, so kann auf eine zusätzlich Isolierung wie beispielsweise einen Lack verzichtet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die elektrische Leitfähigkeit des ersten Materials derart hoch ist, dass sogar eine Kupfer- oder Aluminiumschicht, die den Kern umschließt, annähernd wie eine elektrische Isolation zwischen den Einzeldrähten wirken, da Leitwertunterschied der Schichten sehr hoch ist, obwohl beide Materialien der Gruppe der elektrischen Leiter zuzuordnen sind. Dadurch, dass bei einem solchen Litzendraht auf eine zusätzliche Lack- oder Kunststoffisolation verzichtet werden kann, erhöht sich auch die innere elektrische und thermische Leitfähigkeit der Litze und damit die Stromtragfähigkeit. Es ergibt sich ein höherer Füllfaktor, dass heißt ein relativ höherer Volumenanteil, der mit elektrisch und thermisch leitendem Material gefüllt ist, als es bei konventionell isolierten Litzendrähten der Fall ist.
Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Leitung bzw. einer der zuvor erwähnten Ausführungsformen können verschiedenste Anwendungsfelder erschlossen werden. Eine Anwendung derartiger Leiter ist insbesondere dort interessant, wo sehr hohe Ströme auf begrenztem Raum geführt werden sollen. Daher stellt eine Spulenwicklung insbesondere für eine elektrische Maschine um- fassend schichtartig aufgebaute elektrische Leitungen nach einer der bereits erwähnten Ausführungsformen eine beispielhafte vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens dar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:'
FIG 1 Den Querschnitt einer ersten elektrischen Leitung mit einem Kern aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröh- ren,
FIG 2 den Querschnitt einer zweiten elektrischen Leitung mit einem Kern aus einem Komposit mit Kohlenstoffnan- röhren, FIG 3 den Querschnitt einer dritten elektrischen Leitung mit einer rohrförmigen Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren, FIG 4 den Querschnitt einer vierten elektrischen Leitung mit einer rohrförmigen Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren, FIG 5 eine Nut mit elektrischen Leitungen, die eine Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren aufweisen und
FIG 6 einen Litzendraht mit elektrischen Leitungen, die ei- ne Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren aufweisen.
FIG 1 zeigt den Querschnitt einer ersten elektrischen Leitung mit einem Kern aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren. Die dargestellte elektrische Leitung ist schichtartig aufgebaut. Eine erste Schicht 1 der elektrischen Leitung wird durch das Kompositmaterial gebildet, in dem sich die extrem leitfähigen Kohlenstoffnanoröhren befinden. Aufgrund der Kosten dieses Materials ist die Querschnittsfläche und damit der Umfang der ersten Schicht 1 vergleichsweise gering. Da die elektrische Leitfähigkeit des Kompositmaterials sehr hoch ist, reicht die gegebene Querschnittsfläche für den Transport sehr hoher Ströme aus, wenn gewährleistet ist, dass die hierbei entstehende Wärme ausreichend nach außen abgeführt wird.
Dies geschieht, in dem um die erste Schicht 1 herum eine zweite Schicht 2 koaxial zur ersten Schicht 1 angeordnet wird, die aus einem sehr gut leitfähigen Material besteht. Hierfür kommt beispielsweise ein Metall wie Kupfer oder AIu- minium in Frage. Die Verwendung eines leitfähigen Metalls hat neben der guten Wärmeleitfähigkeit auch noch den Vorteil, dass ein Teil des Stromtransportes auch von der zweiten Schicht 2 übernommen werden kann.
Zur elektrischen Isolierung wird die elektrische Leitung schließlich von einer Kunststoffisolation umgeben.
FIG 2 zeigt den Querschnitt einer zweiten elektrischen Leitung mit einem Kern aus einem Komposit mit Kohlenstoffnano- röhren. Die dargestellte Anordnung entspricht im Wesentlichen der in FIG 1 gezeigten Anordnung. Anstelle der in FIG 1 gezeigten Kunststoffisolierung 3 ist hier eine Lackschicht 4 zur elektrischen Isolierung der gesamten elektrischen Leitung nach außen vorgesehen.
FIG 3 zeigt den Querschnitt einer dritten elektrischen Lei- tung mit einer rohrförmigen Schicht aus einem Komposit mit
Kohlenstoffnanoröhren. In diesem Fall befindet sich die erste Schicht 1 der elektrischen Leitung auf einem von der zweiten Schicht 2 gebildeten Kern. Auf diese Art und Weise besitzt die erste Schicht 1 selbst eine sehr große Oberfläche, über die sie die Wärme abgeben kann, ohne dass hierfür große Mengen des Kompositmaterials verwendet werden müssen. Nach außen isoliert wird die erste Schicht 1 wieder durch eine Kunststoffisolation 3, die wie in FIG 4 gezeigt ist, auch durch eine Lackschicht 4 ersetzt werden kann. Bis auf die äußere Isolationsschicht zeigt FIG 4 den gleichen strukturellen Aufbau der elektrischen Leitung wie FIG 3. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen der elektrischen Leitung haben insbesondere bei hohen Frequenzen des zu transportierenden Stroms Vorteile. Aufgrund der hohen Frequenzen kommt es bedingt durch den Skineffekt zu einer Stromverdrängung, so dass sich der Strom hauptsächlich im Außenbereich des elektrischen Leiters konzentriert, wo auch die extrem leitfähige Kompositschicht vorgesehen ist. Aufgrund dessen macht sich die frequenzabhängige Reduktion der elektrischen Leitfähigkeit nicht so stark bemerkbar, wie es bei herkömmlich aufgebauten Leitungen der Fall ist.
FIG 5 zeigt eine Nut 5 mit elektrischen Leitungen, die eine Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren aufwei- sen. Wie FIG 5 veranschaulicht, können unter Verwendung der zweischichtig aufgebauten elektrischen Leitungen auch Wicklungspakete für elektrische Maschinen aufgebaut werden, die sich durch einen sehr niedrigen spezifischen Widerstand auszeichnen. Daher lassen sich mit den erfindungsgemäßen elekt- rischen Leitungen sehr viel höhere magnetische Feldstärken innerhalb dieser Maschinen erzeugen, als dies mit herkömmlichen Leitern der Fall ist. FIG 6 zeigt einen Litzendraht mit elektrischen Leitungen, die eine Schicht aus einem Komposit mit Kohlenstoffnanoröhren aufweisen. Die einzelnen Leitungen besitzen jeweils eine erste Schicht 1 aus den Kompositmaterial, welche den Kern der Leitungen bildet, und eine zweite Schicht 2 aus einem gut wärmeleitfähigen Material wie Kupfer oder Aluminium. Obwohl Kupfer und Aluminium als gute elektrische Leiter bekannt sind, ist deren spezifische elektrische Leitfähigkeit sehr viel geringer als die des Kompositmaterials. Aufgrund dessen wirkt die zweite Schicht 2 als Isolationsschicht, die die einzelnen elektrischen Leitungen der Litze voneinander ausreichend isoliert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Isoliermaterialien wie Kunststoffen oder Lack ist jedoch die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Schicht 2 sehr hoch, so dass die Wärme zwischen den einzelnen Adern des Litzendrahts ausgetauscht werden kann. Hierdurch kann die Stromtragfähigkeit des Litzendrahtes gegenüber herkömmlicher Litze deutlich erhöht werden.
Abschließend sei erwähnt, dass die in den Figuren dargestellte runde Leitungsform nur eine von vielen alternativen zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Gedankens darstellt. So sind selbstverständlich auch eckige Leitungsformen mit zwei anei- nandergrenzenden Schichten oder auch sehr viel komplizierter Geometrien unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lehre denkbar und vom Schutzumfang umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Schichtartig aufgebaute elektrische Leitung mit einer ersten Schicht (1) aus einem ersten Material mit Kohlenstoffna- noröhren und einer zweiten Schicht (2), d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , dass die zweite Schicht (2) aus einem wärmeleitenden zweiten Material besteht und an die erste Schicht (1) unmittelbar angrenzt, wobei eine der beiden Schichten (1,2) die andere Schicht (1,2) an deren Umfang zumindest teilweise derart umschließt, dass eine in der ersten Schicht aufgrund eines durch die erste Schicht (1) fließenden Stromes erzeugte Verlustwärme zu wesentlichen Teilen an die zweite Schicht (1) abgegeben wird.
2. Elektrische Leitung nach Anspruch 1, wobei das erste Material als Komposit ausgeführt ist.
3. Elektrische Leitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wärmeleitende zweite Material ein elektrischer Leiter, insbesondere ein metallischer Leiter, ist.
4. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der beiden Schichten (1,2) die andere Schicht (1,2) an deren Umfang vollständig umschließt.
5. Elektrische Leitung nach Anspruch 4, wobei die beiden Schichten (1,2) koaxial zueinander angeord- net sind und eine der beiden Schichten (1,2) einen axial verlaufenden Kern der Leitung bildet.
6. Elektrische Leitung nach Anspruch 5, wobei die zweite Schicht (2) die erste Schicht (1) an deren Umfang vollständig umschließt.
7. Elektrische Leitung nach Anspruch 5, wobei die erste Schicht (1) die zweite Schicht (2) an deren Umfang vollständig umschließt.
8. Litzendraht umfassend schichtartig aufgebaute elektrische Leitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Litzendraht umfassend schichtartig aufgebaute elektrische Leitungen nach Anspruch 6, wobei die elektrischen Leitungen derart gestaltet sind, dass eine elektrische Isolation der einzelnen elektrischen Leitungen voneinander allein durch die zweite Schicht (2) bewirkt wird.
10. Spulenwicklung insbesondere für eine elektrische Maschine umfassend schichtartig aufgebaute elektrische Leitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2007/008283 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren WO2009039872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008283 WO2009039872A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
EP07818370.4A EP2193528B1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008283 WO2009039872A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039872A1 true WO2009039872A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39511114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008283 WO2009039872A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2193528B1 (de)
WO (1) WO2009039872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064579A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
EP2722854A3 (de) * 2012-10-16 2016-06-01 The Boeing Company Hochleistungs-Hochfrequenzstromkabel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319792A (en) * 1928-09-28 1930-07-03 Hugo Sonnenfeld Armouring for power cables
US1837952A (en) * 1927-10-31 1931-12-22 Delon Jules Electric cable
GB1002525A (en) * 1963-08-01 1965-08-25 Ass Elect Ind Improvements in or relating to electrical power cables
US3798346A (en) * 1973-04-16 1974-03-19 Midland Ross Corp Power transmission apparatus, especially cable and cable bus housings
US4347401A (en) * 1978-02-09 1982-08-31 Spacab Ab Gas-filled cable with composite conduit of low carbon steel and aluminum and having particle traps
EP0729158A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Strahlender Draht
US20050064647A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Fuji Xerox Co., Ltd Wire, method of manufacturing the wire, and electromagnet using the wire
JP2006260898A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路及びシート状導電路の製造方法
JP2006269201A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837952A (en) * 1927-10-31 1931-12-22 Delon Jules Electric cable
GB319792A (en) * 1928-09-28 1930-07-03 Hugo Sonnenfeld Armouring for power cables
GB1002525A (en) * 1963-08-01 1965-08-25 Ass Elect Ind Improvements in or relating to electrical power cables
US3798346A (en) * 1973-04-16 1974-03-19 Midland Ross Corp Power transmission apparatus, especially cable and cable bus housings
US4347401A (en) * 1978-02-09 1982-08-31 Spacab Ab Gas-filled cable with composite conduit of low carbon steel and aluminum and having particle traps
EP0729158A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Strahlender Draht
US20050064647A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Fuji Xerox Co., Ltd Wire, method of manufacturing the wire, and electromagnet using the wire
JP2006260898A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路及びシート状導電路の製造方法
JP2006269201A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064579A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102008064579B4 (de) * 2008-12-22 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
EP2722854A3 (de) * 2012-10-16 2016-06-01 The Boeing Company Hochleistungs-Hochfrequenzstromkabel
US9449739B2 (en) 2012-10-16 2016-09-20 The Boeing Company High power, high frequency power cable

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193528B1 (de) 2018-12-26
EP2193528A1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839987C2 (de) Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE112006000993T5 (de) Verteilungsleiter
DE2736157A1 (de) Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
EP3179485B1 (de) Hochleistungskoaxialkabel
WO2020064040A1 (de) Elektrische litze
EP2650936A2 (de) NbTi-Supraleiter mit reduziertem Gewicht
EP2193528B1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE3635266C3 (de) Zuleitungsdurchführung für supraleitende Vorrichtung
CH698074B1 (de) Mehrleiterkabel für die Übertragung von rechteckig verlaufenden Wechselströmen.
DE19839651B4 (de) Chemisch weitgehend resistente, schlauchförmige Ummantelung für einen Heizkörper einer elektrischen Heizvorrichtung
WO2005087532A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
WO2017041957A1 (de) Hohlleiter für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE2161427A1 (de) Stromwandler
EP2401747B1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
WO2017072265A1 (de) Elektrische leitung
DE102016223770A1 (de) Kabel, Verfahren zur Herstellung des Kabels und Energieversorgungssystem
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
DE102022207440A1 (de) Starkstromkabel
EP3001436B1 (de) Wicklungsfolie und Wicklung für eine induktive elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818370

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE