WO2017072265A1 - Elektrische leitung - Google Patents

Elektrische leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2017072265A1
WO2017072265A1 PCT/EP2016/075999 EP2016075999W WO2017072265A1 WO 2017072265 A1 WO2017072265 A1 WO 2017072265A1 EP 2016075999 W EP2016075999 W EP 2016075999W WO 2017072265 A1 WO2017072265 A1 WO 2017072265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrical
core
electrical line
semiconductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Köppendörfer
Rainer PÖHMERER
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Priority to EP16798654.6A priority Critical patent/EP3369099B1/de
Priority to CN201680062440.7A priority patent/CN108352222A/zh
Publication of WO2017072265A1 publication Critical patent/WO2017072265A1/de
Priority to US15/954,648 priority patent/US10325698B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1875Multi-layer sheaths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1058Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print
    • H01B11/1066Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print the coating containing conductive or semiconductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1895Particular features or applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0275Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring

Definitions

  • the invention relates to an electrical line, in particular a data line with a transmission core surrounded by a shield, wherein the transmission core is surrounded concentrically by a line jacket.
  • the shield is regularly formed as an electrically conductive element surrounding the lead core.
  • screen options available, such as film screens, braided shields (C-screens) or helical screens (D-umbrellas) or combinations thereof.
  • C-screens braided shields
  • D-umbrellas helical screens
  • the shield has a high conductivity and in a connection region, ie where the electrical line with an electrical component such as a plug or an electrical device is connected, with a reference potential, for example ground potential electrically contacted. This is associated with the assembly with an increased effort.
  • a compromise between good shielding effect and low rigidity must furthermore be chosen.
  • unshielded data lines are known in addition to shielded lines. Frequently twisted pairs of wires are provided without shielding, which are used for a symmetrical data transmission (so-called unshielded twisted pair, UTP). Such unshielded data lines are used especially in low-cost applications, for example, in the automotive sector and in those applications in which no excessive demands on the data transmission quality and in particular speed (frequency of the transmitted data signals) are provided.
  • symmetrical data lines are used for symmetric data transmission.
  • a signal is transmitted via a first wire and the inverted signal is transmitted via a second wire and both signals are evaluated together.
  • Two wires form a respective wire pair for a symmetrical data transmission.
  • the object of the invention to provide an electrical cable with a shield, which is inexpensive to manufacture and at the same time achieves an improved compared to the conventional lines shielding effect.
  • the object is achieved according to the invention by an electrical line having the feature of claim 1.
  • the electrical line has a transmission core, which is surrounded by a shield.
  • the transmission core as a whole is surrounded concentrically by a cable jacket.
  • the cable jacket itself is now formed in two layers and has an outer layer of an electrically insulating plastic, as well as a second layer disposed thereunder of a semiconductive material.
  • This embodiment is fundamentally based on the consideration that interference currents caused by external interference fields are conducted away via the shielding in the longitudinal direction of the line.
  • reliable shielding of the interference currents and, in particular, good contacting of the shield with reference potential, for example, with ground potential in the region of a connection (plug or device), are required for effective shielding effect.
  • the outer, conventional insulating layer is used for insulation from the environment.
  • the second layer is applied by extrusion, in particular by Schlauchextru- sion on the transfer core or on a core surrounding the shield layer.
  • the semiconductive jacket has a wall thickness which is constant in particular around the circumference of the transmission core.
  • the wall thickness is suitably in the range between 0.05 mm to 1, 2 mm and in particular in the range of 0.1 mm to 0.3 mm.
  • a wall thickness of 0.2 mm is selected in the case of, for example, an extruded semiconductive jacket.
  • the semiconductive sheath has a foil and / or a nonwoven which has been applied in particular and / or individual wires which have a correspondingly low conductivity, in particular in the manner of a winding.
  • the wall thickness is typically slightly below the previously specified 0.2 mm.
  • a suitably slotted film in particular metal-clad plastic film, is used. Through the slots, the low conductivity is set.
  • the outer layer of the insulating plastic is applied by extrusion.
  • the two layers are applied in particular by coextrusion.
  • the cable jacket and the second layer extend continuously over the entire length of the line.
  • the outer layer is, in particular, an outer jacket of the electrical line, which is not surrounded concentrically by any further jacket.
  • electrical lines can be combined to form a cable or a bundle of cables.
  • the transmission core is generally an electrical transmission core, which is preferably designed for data transmission or alternatively for transmission of electrical power.
  • semiconductive material is generally understood herein a material whose conductivity is significantly lower than that of metals, as is the case with conventional shield layers. Specifically, the conductivity is at least a factor of 10, preferably at least a factor of 100 or 1000 to a factor of 10 6 lower than the conductivity of pure copper (each at 20 ° C).
  • the cable jacket has a conductive layer below the second layer, ie in the direction of the transfer core, which contacts the second layer in an electrically contacting manner.
  • This embodiment is based on the consideration that, especially in the case of higher-frequency interference fields, these can penetrate the cable jacket and also the second layer, so that they are only partially attenuated in the second position. These portions of the interference then apply to the conductive layer and generate in this interference currents. Due to the skin effect, these run on the outside of the conductive layer and therefore penetrate again into the second layer and are further attenuated there. Overall, the energy introduced via the interference fields is thereby used up as completely as possible in the second position.
  • This conductive layer is suitably designed as a cost-effective to produce and applied film. If this is referred to as a conductive layer, this is generally understood to mean a conductivity in the range of metals.
  • the conductive film is typically a conventional screen film, which is often used as a metal-laminated plastic film, especially an aluminum-clad plastic film or also as a copper foil. is forming.
  • the aluminum layer can be applied on one or both sides of the carrier film.
  • the total thickness of such a film is typically in the range between 20 to 100 ⁇ , wherein the thickness of the at least one metal layer is at least about 7m or at least 10 ⁇ and for example up to 30 or even up to 50 ⁇ .
  • Such comparatively thin metal layers in the range of 7 to 20 ⁇ are sufficient for the intended application here.
  • an electrical line in addition to the cable jacket, i. in particular, in addition to the second layer and the conductive layer, no further shielding layer provided.
  • Such an electrical line therefore consists of the transfer core, a possibly surrounding this film as a conductive layer, the second layer of semiconductive material and the outer insulating layer.
  • Such a line is used in particular as a replacement for previously unshielded data lines, for example unshielded twisted data lines (UTP lines).
  • unshielded twisted data lines UTP lines.
  • the parasitic energy introduced is preferably consumed reliably within the second position.
  • the particular advantage is achieved that for the desired shielding effect - unlike conventional umbrellas - no contacting of the shield in the connection area is required.
  • the shielding is not contacted electrically, that is, for example, not connected to a ground potential.
  • the shielding in this case may be due to the second layer, if necessary in combination with the underlying layer. formed the conductive layer.
  • the components are in particular contact or even directly to consumers who are directly connected to the line.
  • a shield contact in the area of the components and thus a decided connection concept for the shield is dispensed with.
  • these data lines are symmetrical data lines with at least one core pair, via which a symmetrical signal is transmitted during operation. This is in particular a twisted wire pair.
  • quadrilaterals such as, for example, the so-called Sternvierer stranded network, are used as the transmission core.
  • the cable jacket with the semiconductive second layer is used in conventional, shielded lines, in particular in the coax line.
  • the transfer core is at least surrounded by a shield layer, around which then applied to the line jacket, in particular extruded.
  • This shielding layer is connected in the assembled state, in particular via a shield contact in the region of the component and connected to reference potential.
  • Such a shield layer forms in particular an outer conductor of a coaxial line.
  • the shield layer is a conventional, also multi-layer shield layer, which can be used, for example, as a screen braiding (C screen) as a wire Wraps educated screen (D-screen or Wendelt) is formed.
  • C screen screen braiding
  • D-screen or Wendelt wire Wraps educated screen
  • foil shields or a combination of these screen types are used for a multilayer construction.
  • the shielding of the line is formed exclusively by the cable jacket, namely only the second semiconductive layer or possibly also in interaction with the conductive layer
  • the (total) shielding is formed by the second layer of the cable jacket (possibly with the additional conductive layer) in combination with the shielding layer.
  • the specific resistance of the semiconductive material is generally preferably greater than 1 ohm * mm 2 / m and preferably greater than 10 ohm * mm 2 / m.
  • the specific resistance is typically at least two orders of magnitude higher, for example compared to the specific resistance of copper (based on an ambient temperature of 20 ° C.).
  • the specific resistance is preferably less than 1000 ohms * mm 2 / m and in particular less than 100 ohms * mm 2 / m.
  • the specific resistance is well below the resistance of typical insulating materials. Specifically, therefore, the specific resistance is in the range between 10 to 100 ohms * mm 2 / m. This ensures good damping.
  • the semiconductive material is, for example, a conductive plastic, ie a plastic with intrinsic conductivity.
  • the low conductivity is formed by an insulating plastic with conductive particles embedded therein.
  • the particles are in particular carbon or soot particles, or else carbon nanoparticles. These are so-called nanoflocs as well as nanotubes etc. understood.
  • the carbon particles By the carbon particles, the desired conductivity is achieved.
  • the proportion of particles is selected such that the above desired conductivity or the desired specific resistance is set.
  • the degree of filling of the particles is for example in the range between 8 and 55% by volume and in particular in the range between 10 and 40% by volume based on the total volume of the second semiconductive layer.
  • no metal particles and / or no magnetic, in particular no ferromagnetic or magnetizable particles are used for the semiconductive material.
  • Such comparatively hard metal particles would lead to tool wear during extrusion. Therefore, these particles are dispensed with.
  • the semiconductive second layer is arranged in a first variant directly around the transmission core formed by the wires. It is designed in particular in the manner of a (extruded) tube.
  • an intermediate sheath is arranged between the transfer core, which preferably has exactly one core pair or else several wire pairs, and the semiconductive sheath, so that the semiconductive sheath has a (minimum) distance to the core pair.
  • This is preferably at least about 0.5 mm and is in particular at most 1, 5 mm.
  • Distance here means the smallest distance to a respective core.
  • the intermediate casing itself expediently consists of a particularly solid insulating material, such as polypropylene.
  • the intermediate jacket therefore forms a suitable dielectric, which has a positive effect on the transmission of the particular symmetrical signal.
  • the data line is surrounded by another outer jacket made of an insulating material.
  • This can be a solid coat or a foamed coat. It can also be provided spacer elements, so that adjacent data lines are kept at a defined distance from each other.
  • Such a data line therefore preferably has a total (single) pair of wires, wherein the core pair is formed by two wires, consisting of a conductor, in particular a stranded conductor of stranded individual strands of a conductive material, in particular copper, a copper alloy or aluminum, stranded one another Aluminum alloy, etc.
  • the conductor is surrounded by a core insulation.
  • the conductor typically has a diameter in the range of 0.3 mm to a maximum of 1.2 mm, preferably in a range of 0.3 mm to 0.9 mm.
  • the diameter of the wire is typically in the range between 0.7 mm to 2.5 mm.
  • the two wires are stranded together and surrounded by the intermediate sheath. This typically has a diameter which corresponds to 2 times the core diameter plus the minimum wall thickness of the intermediate sheath of preferably 0.5 mm.
  • the diameter of the intermediate sheath is about 2.4 mm.
  • the semiconductive jacket which has a wall thickness of about 0.2 mm, so that an outer diameter of this semiconductive jacket is preferably about 3 mm.
  • an outer sheath which in turn has a wall thickness of, for example, 0.5 mm to 1, 5 mm.
  • the line according to a first embodiment variant is a symmetrical data line, in which the transmission core is formed by at least one wire pair for the transmission of a symmetrical data signal.
  • the transfer core is preferably formed by at least one stranded pair or else by a plurality of stranded pairs or else a quad stranding etc.
  • a respective pair may be surrounded by a pair shielding.
  • no pair shielding is provided.
  • no shielding contact is made in the connection region to a component in this symmetrical data line.
  • the electrical line is designed as a coaxial line with an inner conductor, with a dielectric surrounding the inner conductor made of plastic material and with an outer conductor, which is formed by the aforementioned shield layer.
  • the cable jacket is attached, wherein the second layer is applied to the shielding layer.
  • the electrical line is designed as a supply line for supplying a load with electrical power in the range of, for example, at least several 10 W or 100 W or even in the KW range.
  • the transmission core may in this case have a plurality of power cores with an insulated conductor with a sufficiently large conductor cross-section.
  • the conductor cross section is designed, for example, for the transmission of currents in the ampere range.
  • FIGS. show each in schematic representations:
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of the electrical line according to a first
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the electrical line according to a second
  • Variant, 3 shows a cross-sectional view of the electrical line according to a third embodiment variant with an intermediate jacket as well
  • FIG. 4 shows the electrical line of the first embodiment of FIG. 1 in a partially sectioned view and connected to a component.
  • the lines 2 shown in FIGS. 1 to 3 are each designed as data lines and have a central transmission core 4, which is surrounded by a line jacket 6.
  • the cable jacket 6 has an outer first layer 8 made of an electrically insulating plastic and a second layer 10, which is arranged directly underneath, made of a semiconductive material.
  • the cable jacket 6 is located in the embodiments of Figures 1 and 2 directly on the transfer core 4.
  • the cable jacket 6 is a cable jacket 6 formed by extrusion.
  • the two layers 8, 10 are specially formed by co-extrusion.
  • the cable jacket 6 is applied to the transfer core 4 in the manner of a tube extrusion.
  • the line 2 according to the embodiment of Figure 1 is formed as a symmetrical data line with in the embodiment preferably 2 pairs of wires.
  • a respective pair of wires 12 is used in the data transmission of a symmetrical data signal for transmitting on the one hand the signal and on the other hand the inverted signal.
  • the respective pair of wires 12 is a twisted wire pair.
  • a respective core 14 is formed by a central conductor 16, which is surrounded by an insulating jacket 18 as a core jacket.
  • the cable jacket 6 additionally has a conductive layer 20 which is formed in particular by a film, especially a conventional screen foil. It is specifically an aluminum-laminated plastic film. The metal side is in the direction of the second Layer 10 orientates and contacts these electrically conductive. In an alternative variant, this conductive layer 20 is dispensed with.
  • the embodiment according to FIG. 2 is a coaxial line, in which the transfer core 4 is formed by an inner conductor 22, a dielectric 24 which is immediately surrounding it made of insulating plastic material and by an outer conductor 26 directly adjacent to the dielectric 24 ,
  • the outer conductor 26 defines at the same time a shield layer 28.
  • this shield layer 28 has a multilayer construction with a braid 30 and a shielding foil 32.
  • the shielding film 32 is preferably arranged on the outside, but may alternatively also be arranged on the inside to the mesh 30.
  • the second semiconductive layer 10 surrounds the shield layer 28 directly and is designed in particular as an extruded jacket.
  • the line 2 has as a transfer core only one particular twisted pair of wires 12, which is surrounded directly by an intermediate casing 40. This is a particularly extruded plastic jacket which forms a dielectric 24.
  • the intermediate jacket 40 is in turn directly surrounded by the second semiconductive layer 10, which is finally surrounded by the outer jacket 8.
  • the latter is used for electrical insulation, protection against environmental influences or as a spacer.
  • a conductive layer 20 may be formed.
  • the structure described here with the intermediate jacket 10 is used to conventional unshielded lines, especially data lines, in particular unshielded balanced data lines by a provided with such a cable jacket 6 line 2 (symmetrical data line) replace.
  • data lines in particular unshielded balanced data lines by a provided with such a cable jacket 6 line 2 (symmetrical data line) replace.
  • the conventional components for the unshielded data line as well as the conventional process steps are retained.
  • no shielding contact takes place in a connection region to a component 34.
  • the respective shield of the line 2 is therefore not electrically connected to the component 34 - as usual - with a reference potential, in particular ground potential. This concept is illustrated in FIG 4.
  • the line 2 is introduced, for example according to FIG 1 or FIG 3 in the only greatly simplified component 34 shown through an inlet opening.
  • the cable jacket 6 is guided, for example, through the opening.
  • the opening is usually sealed, for example by a sealing ring, a nozzle or by circumferential webs which are pressed into the cable jacket 6.
  • the component 34 is, for example, a plug which serves for connection to a consumer. Alternatively, component 34 is directly a consumer. In both cases, the conduit 2 is passed through the opening of a housing.
  • the individual wires 14 are freed from the cable jacket 6 within the component 34 and also the respective conductor 1 6 of the respective core 14 is stripped and connected at the end to a contact element 36.
  • contact elements 36 are, for example, contactbooks or contact pins, for example as
  • Crimp contacts are formed. Alternatively, a screw can be made.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Elektrische Leitung (2), insbesondere Datenleitung, mit einem von einer Schirmung (20) umgebenen Übertragungskern (4), der konzentrisch von einem Leitungsmantel (6) umgeben ist, der eine äußere Lage (8) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff sowie eine darunter angeordnete zweite Lage (10) aus einem halbleitfähigen Material aufweist. Durch die halbleitfähige Lage wird die Schirmwirkung verbessert.

Description

Beschreibung
Elektrische Leitung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitung, insbesondere Datenleitung mit einem von einer Schirmung umgebenen Übertragungskern, wobei der Übertragungskern konzentrisch von einem Leitungsmantel umgeben ist.
Elektrische Leitungen weisen häufig eine Schirmung auf. Speziell bei Datenleitungen dient diese Schirmung zur Abschirmung gegen äußere Störeinflüsse auf die Signalübertragung innerhalb des Übertragungskerns. Gleichzeitig dient eine derartige Schirmung auch zur Abschirmung nach außen, sodass also von dem Übertragungskern keine Störfelder in die Umwelt austreten. Derartige Schirmungen sind speziell auch bei Leitungen zur Leistungsübertragung, speziell beispielsweise bei Hochvolt - Leitungen erforderlich.
Die Schirmung ist regelmäßig als ein elektrisch leitfähiges Element ausgebildet, welches den Leitungskern umgibt. Dabei stehen vielfältige Schirmvarianten zur Verfügung, wie beispielsweise Folienschirme, Geflechtschirme (C-Schirme) oder Wendelschirme (D-Schirme) oder Kombinationen hiervon. Für die Wirksamkeit der Schirmung ist es dabei erforderlich, dass die Schirmung eine hohe Leitfähigkeit aufweist und in einem Anschlussbereich, wo also die elektrische Leitung mit einer elektrischen Komponente wie beispielsweise einen Stecker oder auch einem elektrischen Gerät, verbunden ist, mit einem Bezugspotential, beispielweise Massepotential elektrisch kontaktiert ist. Dies ist bei der Konfektionierung mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Ein nicht oder nicht optimal mit dem Bezugspotential kon- taktierter Schirm zeigt nur eine schlechte Schirmwirkung oder führt sogar zu zusätzlichen Störeinflüssen im Vergleich zu einer ungeschirmten Leitung. Bei Leitungen, die häufigen Biegewechselbeanspruchungen ausgesetzt sind ist weiterhin ein Kompromiss zwischen guter Schirmwirkung und geringer Steifigkeit zu wählen.
Bei Datenleitungen sind neben geschirmten Leitungen auch sogenannte un- geschirmte Datenleitungen bekannt. Häufig sind hierzu verdrillte Aderpaare ohne Schirmung vorgesehen, die für eine symmetrische Datenübertragung herangezogen werden (sogenannte unshielded twisted pair, UTP). Derartige ungeschirmte Datenleitungen werden speziell bei low-cost Anwendungen beispielsweise auch im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt und bei solchen Anwendungen, bei der keine übermäßig hohen Anforderungen an die Datenübertragungsqualität und insbesondere Geschwindigkeit (Frequenz der übertragenen Datensignale) gestellt werden.
Häufig werden symmetrische Datenleitungen für eine symmetrische Datenübertragung eingesetzt. Bei dieser wird über eine erste Ader ein Signal und über eine zweite Ader das invertierte Signal übermittelt und beide Signale gemeinsam ausgewertet. Zwei Adern bilden dabei ein jeweiliges Aderpaar für eine symmetrische Datenübertragung.
Es werden zukünftig vermehrt Datenübertragungssysteme speziell für einpaarige Datenleitungen ohne Schirmlage verlangt. Durch die Beschränkung z.B. auf ein Paar und den Entfall der Schirmung werden sowohl Bauraum als auch Gewicht und Leitungskosten reduziert. Dasselbe gilt in ähnlicher Weise auch für den Stecker und den Konfektionsprozess. Besonders im Automobilbereich werden solche Übertragungssysteme gewünscht, da hier der Bauraum begrenzt ist und durch Gewichtseinsparung sowohl das Fahrverhalten verbessert als auch der Kraftstoffbzw. Energiebedarf im Fahrbetrieb reduziert werden kann.
Allerdings liegen in einem Kabelkanal oder in einem Bordnetz eine Vielzahl von Leitungen dicht gepackt direkt aneinander. Durch die geringen Abstände wird ein Störsignal von der einen Leitung (Aggressor/Sender) auf die andere Leitung (Op- ferEmpfänger) überkoppeln (sogenanntes Fremdnebensprechen). Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Leitung mit einer Schirmung anzugeben, die kostengünstig herzustellen ist und gleichzeitig eine im Vergleich zu den herkömmlichen Leitungen verbesserte Schirmwirkung erzielt.
Die Aufgabe wird gemäß Erfindung gelöst durch eine elektrische Leitung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 . Die elektrische Leitung weist dabei einen Übertragungskern auf, welcher von einer Schirmung umgeben ist. Der Übertragungskern insgesamt ist von einem Leitungsmantel konzentrisch umgeben. Der Leitungsmantel selbst ist nunmehr zweilagig ausgebildet und weist eine äußere Lage aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, sowie eine darunter angeordnete zweite Lage aus einem halbleitfähigen Material auf.
Diese Ausgestaltung geht grundsätzlich von der Überlegung aus, dass durch äußere Störfelder hervorgerufene Störströme über die Schirmung in Längsrichtung der Leitung abgeleitet werden. Für eine effektive Schirmwirkung ist dabei herkömmlich ein zuverlässiger Abfluss der Störströme und insbesondere eine gute Kontaktierung des Schirmes mit Bezugspotential, beispielsweise mit Massepotential im Bereich eines Anschlusses (Stecker oder Gerät) erforderlich.
Der besondere Vorteil der hier vorgestellten Maßnahme mit der zweiten Lage aus einem halbleitfähigen Material besteht nunmehr darin, dass anstelle eines derartigen Ableitens der Störströme diese zumindest teilweise bereits innerhalb der zweiten Lage aufgrund deren geringen Leitfähigkeit gedämpft werden. Die Energie der Störströme wird daher zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig in der zweiten Lage verbraucht. Diese bildet daher insofern einen„Sumpf" für Störfelder, insbesondere äußere HF-Störfelder.
Ergänzend dient die äußere, herkömmliche Isolierlage zur Isolierung gegenüber der Umgebung.
Durch die zweite halbleitende Lage ist daher insgesamt die Schirmeffektivität gegenüber herkömmlichen ungeschirmten Leitungen verbessert. Gleichzeitig ist eine derartige zweite Lage aus halbleitfähigem Material kostengünstig und in einfacher Weise aufzubringen.
Speziell wird die zweite Lage durch Extrusion, insbesondere durch Schlauchextru- sion auf den Übertragungskern oder auch auf eine den Kern umgebende Schirmlage aufgebracht.
Weiterhin weist der halbleitfähige Mantel eine Wanddicke auf, die um den Umfang des Übertragungskerns insbesondere konstant ist. Die Wanddicke liegt zweckdienlicherweise im Bereich zwischen 0,05 mm bis 1 ,2 mm und insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm. Speziell wird eine Wanddicke von 0,2 mm im Falle eines beispielsweise extrudierten halbleitfähigen Mantels gewählt.
Der halbleitfähige Mantel weist alternativ oder ergänzend zum extrudierten Mantel eine insbesondere aufbandierte Folie und/oder ein Vlies und/oder einzelne, insbesondere nach Art einer Wicklung aufgebrachte Drähte mit entsprechend geringer Leitfähigkeit auf. Bei Verwendung einer Folie oder auch eines Vlieses liegt die Wandstärke typischerweise etwas unter den zuvor angegebenen 0,2 mm. Im Falle einer Folie wird beispielsweise eine geeignet geschlitzte Folie, insbesondere metallkaschierte Kunststofffolie verwendet. Durch die Schlitze wird die geringe Leitfähigkeit eingestellt.
Bevorzugt ist weiterhin auch die äußere Lage aus dem isolierenden Kunststoff durch Extrusion aufgebracht. Die beiden Lagen werden dabei insbesondere durch Koextrusion aufgebracht.
Alternativ zu der Extrusion der zweiten Lage wird diese beispielsweise durch eine Bandierung aufgebracht. In jedem Fall erstrecken sich der Leitungsmantel sowie die zweite Lage kontinuierlich über die gesamte Länge der Leitung.
Bei der äußeren Lage handelt es sich insbesondere um einen Außenmantel der elektrischen Leitung, die von keinem weiteren Mantel konzentrisch umgeben ist. Mehrere derartige elektrische Leitungen können zu einen Kabel oder Leitungsbündel zusammengefasst sein.
Bei dem Übertragungskern handelt es sich allgemein um einen elektrischen Übertragungskern, welcher vorzugsweise zur Datenübertragung oder alternativ zur Übertragung von elektrischer Leistung ausgebildet ist.
Unter halbleitfähiges Material wird vorliegend allgemein ein Material verstanden, dessen Leitfähigkeit deutlich geringer als die von Metallen ist, wie dies bei herkömmlichen Schirmlagen der Fall ist. Speziell ist die Leitfähigkeit um zumindest den Faktor 10, vorzugsweise um zumindest den Faktor 100 oder auch 1000 bis hin zum Faktor 106 geringer als die Leitfähigkeit von reinem Kupfer (jeweils bei 20°C).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Leitungsmantel unterhalb der zweiten Lage, also in Richtung zum Übertragungskern hin, eine leitfähige Lage auf, welche an der zweiten Lage elektrisch kontaktierend anliegt.
Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass speziell bei höherfrequenten Störfeldern diese den Leitungsmantel und auch die zweite Lage durchdringen können, dass diese also in der zweiten Lage nur teilweise gedämpft werden. Diese Anteile der Störfelder treffen dann auf die leitfähige Lage auf und erzeugen in dieser Störströme. Aufgrund des Skin-Effektes verlaufen diese an der Außenseite der leitfähigen Lage und dringen daher wieder in die zweite Lage ein und werden dort weiter gedämpft. Insgesamt wird dadurch die über die Störfelder eingebrachte Energie möglichst vollständig in der zweiten Lage aufgebraucht.
Diese leitfähige Lage ist dabei in zweckdienlicher Weise als eine kostengünstig herzustellende und aufzubringende Folie ausgebildet. Sofern hier von leitfähiger Lage gesprochen wird, so wird hierunter allgemein eine Leitfähigkeit im Bereich von Metallen verstanden. Bei der leitfähigen Folie handelt es sich dabei typischer Weise um eine übliche Schirmfolie, die häufig als eine metallkaschierte Kunststoff- Folie, speziell eine Alu kaschierte Kunststofffolie oder auch als Kupferfolie ausge- bildet ist. Die Alu-Schicht kann dabei ein oder auch beidseitig auf der Trägerfolie aufbracht sein. Die Gesamtdicke einer derartigen Folie liegt typischerweise im Bereich zwischen 20 bis 100 μηπ, wobei die Dicke der zumindest einen Metallschicht zumindest etwa 7m oder zumindest 10 μηι und beispielsweise bis hin zu 30 oder auch bis hin zu 50 μηι beträgt. Derartige vergleichsweise dünne Metallschichten im Bereich von 7 bis 20 μηι sind für den hier angestrebten Anwendungsfall ausreichend.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zusätzlich zum Leitungsmantel, d.h. insbesondere zusätzlich zu der zweiten Lage und der leitfähigen Lage, keine weitere Schirmlage vorgesehen. Eine derartige elektrische Leitung besteht daher aus dem Übertragungskern, einer diesen gegebenenfalls umgebende Folie als leitfähige Lage, der zweiten Lage aus halbleitfähigen Material sowie der äußere Isolierlage.
Eine derartige Leitung ist insbesondere als Ersatz von bisher ungeschirmten Datenleitungen, beispielsweise ungeschirmte verdrillte Datenleitungen (UTP- Leitungen) verwendet. Durch die Schirmwirkung der aufextrudierten zweiten Lage aus halbleitfähigen Material und der damit einhergehenden Dämpfung von unerwünschten Störströmen wird eine erhebliche Verbesserung bei der Datenübertragung erzielt.
Durch die Dämpfung der Störströme in der zweiten Lage wird dabei die eingetragen Störenergie vorzugsweise vorständig innerhalb der zweiten Lage verbraucht. Allgemein wird ergänzend der besondere Vorteil erzielt, dass für die angestrebte Schirmwirkung - anders als bei herkömmlichen Schirmen - keine Kontaktierung der Schirmung im Anschlussbereich erforderlich ist.
In zweckdienlicher Ausgestaltung ist daher auch im konfektionierten Zustand, wenn also endseitig an einem Ende der elektrischen Leitung eine elektrische Komponente angeschlossen ist, die Schirmung gerade nicht elektrisch kontaktiert, also beispielsweise nicht mit einem Massepotential verbunden. Die Schirmung ist in diesem Fall durch die zweite Lage ggf. in Kombination mit der darunter liegen- den leitfähigen Lage gebildet. Dies hat den entscheidenden Vorteil dass der Kon- fektionierungsaufwand gering gehalten ist und dass insbesondere auf herkömmliche (Anschluss-) Komponenten zurückgegriffen wird, die auch für herkömmliche, ungeschirmte Leitungen herangezogen werden. Sämtliche Prozessschritte, Komponenten, wie Stecker etc. können unverändert (im Vergleich zu bisherigen un- geschirmten Leitungen) beibehalten bleiben bei gleichzeitig deutlich verbesserter Schirmwirkung.
Bei den Komponenten handelt es sich dabei insbesondere um Kontaktstecker oder aber auch direkt um Verbraucher, die unmittelbar an der Leitung fest angeschlossen sind. Allgemein ist daher bei dieser speziellen Ausführungsvariante auf eine Schirmkontaktierung im Bereich der Komponenten und damit auf ein dezidier- tes Anschlusskonzept für die Schirmung verzichtet.
Bei diesen Datenleitungen handelt es sich dabei insbesondere um symmetrische Datenleitungen mit zumindest einen Aderpaar, über das im Betrieb ein symmetrisches Signal übertragen wird. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein verdrilltes Aderpaar. Daneben werden alternativ Viererverseilungen, wie beispielsweise der sogenannte der Sternvierer-Verseilverbund als Übertragungskern eingesetzt.
Alternativ zu dieser low-cost Anwendung ohne Schirmkontaktierung wird der Leitungsmantel mit der halbleitfähigen zweiten Lage bei herkömmlichen, geschirmten Leitungen, insbesondere bei Koax-Leitung eingesetzt. Speziell in diesem Fall ist der Übertragungskern zumindest von einer Schirmlage umgeben, um die dann wiederrum der Leitungsmantel aufgebracht, insbesondere auf extrudiert ist. Diese Schirmlage ist im konfektionierten Zustand insbesondere über eine Schirmkontaktierung im Bereich der Komponente angeschlossen und mit Bezugspotential verbunden. Eine Derartige Schirmlage bildet dabei insbesondere einen Außenleiter einer Koax-Leitung.
Bei der Schirmlage handelt es sich um eine herkömmliche, auch mehrschichtige Schirmlage, die beispielsweise als Schirmgeflecht (C-Schirm) als ein durch Draht- Umwicklungen gebildeter Schirm (D-Schirm oder Wendelschirm) ausgebildet ist. Daneben werden auch Folienschirmungen oder eine Kombination dieser Schirmtypen für einen mehrschichtigen Aufbau eingesetzt.
Auch bei einer derartigen herkömmlichen geschirmten Leitung wird mit dem speziellen Leitungsmantel-Aufbau mit der halbleitfähigen zweiten Lage eine verbesserte Schirmwirkung erzielt aufgrund der Dämpfung der Störströme in der zweiten Lage. Auch hier wird der zuvor beschriebene Effekt ausgenutzt, dass Störströme aufgrund der höherfrequenten Felder und durch den Skineffekt sich an der Außenseite der Schirmlage ausbreiten und dadurch von der zweiten Lage gedämpft werden.
Bei der ersten Variante mit dem Übertagungskern aus ein oder mehreren Aderpaaren ohne dezidierte (im konfektionierten Zustand mit Bezugspotential verbundener) Schirmlage wird die Schirmung der Leitung ausschließlich durch den Leitungsmantel, nämlich ausschließlich der zweiten halbleitfähigen Lage oder ggf. auch im Zusammenspiel mit der leitfähigen Lage gebildet. Bei der zweiten Variante mit der zusätzlichen Schirmlage wird die (Gesamt-)Schirmung durch die zweite Lage des Leitungsmantels (ggf. mit der zusätzlichen leitfähigen Lage) in Kombination mit der Schirmlage gebildet.
Der spezifische Wiederstand des halbleitfähigen Materials ist allgemein vorzugsweise größer 1 Ohm*mm2/m und vorzugsweise größer 10 Ohm*mm2/m. Der spezifische Wiederstand ist dabei typischerweise um zumindest zwei Zehnerpotenzen höher beispielsweise im Vergleich zum spezifischen Wiederstand von Kupfer (bezogen auf eine Umgebungstemperatur von 20°C). Weiterhin ist der spezifische Wiederstand vorzugsweise kleiner als 1000 Ohm*mm2/m und insbesondere kleiner als 100 Ohm*mm2/m. Damit liegt der spezifische Wiederstand deutlich unterhalb der Wiederstände von typischen Isoliermaterialien. Speziell liegt daher der spezifische Wiederstand im Bereich zwischen 10 bis 100 Ohm*mm2/m. Hierdurch ist eine gute Dämpfung gewährleistet. Bei dem halbleitfähigen Material handelt es sich beispielsweise um einen leitfähigen Kunststoff, also ein Kunststoff mit intrinsischer Leitfähigkeit.
Alternativ hierzu wird die geringe Leitfähigkeit durch einen isolierenden Kunststoff mit darin eingebetteten leitfähigen Partikeln gebildet. Bei den Partikeln handelt es sich dabei insbesondere um Kohlenstoff- oder Rußpartikel, oder auch um Kohlen- stoff-Nanopartikeln. Hierunter werden sogenannte Nanoflocken als auch Nano- tubes etc. verstanden. Durch die Kohlenstoffpartikel wird die gewünschte Leitfähigkeit erreicht. Der Anteil der Partikel wird dabei derart gewählt, dass die obige gewünschte Leitfähigkeit beziehungsweise der gewünschte spezifische Wiederstand eingestellt ist. Je nach Partikel und nach gewünschtem spezifischen Wiederstand liegt der Füllgrad der Partikel beispielsweise im Bereich zwischen 8 und 55 Vol% und insbesondere im Bereich zwischen 10 und 40 Vol% bezogen auf das Gesamtvolumen der zweiten halbleitfähigen Lage.
Vorzugsweise werden für das halbleitfähige Material keine Metallteilchen und/oder keine magnetischen, insbesondere keine ferromagnetischen oder magnetisierba- ren Teilchen verwendet. Derartige vergleichsweise harte Metallteilchen würden zu einem Werkzeugverschleiß bei der Extrusion führen. Von daher wird auf diese Teilchen verzichtet.
Die halbleitfähige zweite Lage ist bei einer ersten Variante unmittelbar um den durch die Adern gebildeten Übertragungskern angeordnet. Sie ist dabei insbesondere nach Art eines (aufextrudierten) Schlauches ausgebildet.
In einer bevorzugten Alternative ist zwischen dem Übertragungskern, der vorzugsweise genau ein Aderpaar oder auch mehrere Aderpaare aufweist, und dem halbleitfähigen Mantel ein Zwischenmantel angeordnet, sodass der halbleitfähige Mantel zum Aderpaar einen (Mindest-)Abstand aufweist. Dieser liegt vorzugsweise bei zumindest etwa 0,5 mm und beträgt insbesondere maximal 1 ,5 mm. Unter Abstand wird hierbei der geringste Abstand zu einer jeweiligen Ader verstanden. Der Zwischenmantel selbst besteht zweckdienlicherweise aus einem insbesondere massiven Isolierwerkstoff, wie beispielsweise Polypropylen. Der Zwischenmantel bildet daher ein geeignetes Dielektrikum aus, was sich positiv auf die Übertragung des insbesondere symmetrischen Signals auswirkt.
Außenseitig ist die Datenleitung von einem weiteren äußeren Mantel aus einem Isolierwerkstoff umgeben. Dies kann ein massiver Mantel oder auch ein geschäumter Mantel sein. Es können auch Abstandselemente vorgesehen sein, sodass einander benachbarte Datenleitungen auf definiertem Abstand zueinander gehalten sind.
Eine derartige Datenleitung weist daher insgesamt vorzugsweise ein (einziges) Aderpaar auf, wobei das Aderpaar durch zwei Adern gebildet ist, bestehend aus einem Leiter, insbesondere einem Litzenleiter aus miteinander verseilten Einzellitzen aus einem leitfähigen Material, insbesondere Kupfer, einer Kupferlegierung oder auch Aluminium, einer Aluminiumlegierung etc. Der Leiter ist von einer Aderisolierung umgeben. Der Leiter weist typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 0,3 mm bis maximal 1 ,2 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,9mm auf. Der Durchmesser der Ader liegt typischerweise im Bereich zwischen 0,7 mm bis 2,5 mm. Die beiden Adern sind miteinander verseilt und von dem Zwischenmantel umgeben. Dieser weist typischerweise einen Durchmesser auf, der dem 2-Fachen des Aderdurchmessers plus zuzüglich der Mindestwandstärke des Zwischenmantels von vorzugsweise 0,5 mm entspricht.
Bei kleinen Leiterdurchmessern (0,3 mm) und entsprechend kleinem Aderdurchmesser (0,7 mm) liegt daher der Durchmesser des Zwischenmantels bei etwa 2,4 mm. Dieser ist anschließend von dem halbleitfähigen Mantel umgeben, der eine Wandstärke von etwa 0,2 mm aufweist, sodass sich ein Außendurchmesser dieses halbleitfähigen Mantels vorzugsweise von etwa 3 mm ergibt. Schließlich ist dieser noch von einem Außenmantel umgeben, welcher wiederum eine Wandstärke von beispielsweise 0,5 mm bis 1 ,5 mm aufweist. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei der Leitung gemäß einer ersten Ausführungsvariante um eine symmetrische Datenleitung, bei der der Übertragungskern durch zumindest ein Aderpaar für die Übertragung eines symmetrischen Datensignals gebildet ist. Hierbei ist der Übertragungskern vorzugsweise durch zumindest ein verseiltes Paar oder auch durch mehrere verseilte Paare oder auch eine Viererverseilung etc. gebildet. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann dabei ein jeweiliges Paar von einer Paarschirmung umgeben sein. Alternativ ist keine Paarschirmung vorgesehen. Vorzugsweise wird bei dieser symmetrischen Datenleitung keine Schirmkontaktierung im Anschlussbereich zu einer Komponente vorgenommen.
Alternativ hierzu ist die elektrische Leitung als Koaxialleitung mit einem Innenleiter, mit einem den Innenleiter umgebenden Dielektrikum aus Kunststoffmaterial sowie mit einem Außenleiter ausgebildet, welcher durch die zuvor erwähnte Schirmlage gebildet ist. Um den Außenleiter ist dann der Leitungsmantel angebracht, wobei die zweite Lage an der Schirmlage anliegt.
Schließlich ist die elektrische Leitung gemäß einer weiteren Ausführungsvariante als Versorgungsleitung zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Leistung im Bereich von beispielsweise zumindest mehreren 10 W oder 100W oder auch im KW -Bereich ausgebildet. Der Übertragungskern kann hierbei mehrere Leistungsadern mit einem isolierten Leiter mit ausreichend großem Leiterquerschnitt aufweisen. Der Leiterquerschnitt ist beispielsweise zur Übertragung von Strömen im Amper-Bereich ausgelegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
FIG 1 eine Querschnittdarstellung der elektrischen Leitung gemäß einer ersten
Ausführungsvariante,
FIG 2 eine Querschnittdarstellung der elektrischen Leitung gemäß einer zweiten
Ausführungsvariante, FIG 3 eine Querschnittsdarstellung der elektrischen Leitung gemäß einer dritten Ausführungsvariante mit einem Zwischenmantel sowie
FIG 4 die elektrische Leitung der ersten Ausführungsvariante nach Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht und angeschlossen an einer Komponente.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Leitungen 2 sind im Ausführungsbeispiel jeweils als Datenleitungen ausgebildet und weisen einen zentralen Übertragungskern 4 auf, welcher von einen Leitungsmantel 6 umgeben ist. In allen Varianten weist der Leitungsmantel 6 eine äußere erste Lage 8 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff sowie eine unmittelbar darunter angeordnete zweite Lage 10 aus einem halbleitfähigen Material auf. Der Leitungsmantel 6 liegt in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 unmittelbar am Übertragungskern 4 an. Speziell handelt es sich bei dem Leitungsmantel 6 um einen durch Extrusion ausgebildeten Leitungsmantel 6. Die beiden Lagen 8, 10 sind dabei speziell durch Koext- rusion ausgebildet. Der Leitungsmantel 6 ist nach Art einer Schlauchextrusion auf den Übertragungskern 4 aufgebracht.
Die Leitung 2 gemäß der Ausführungsvariante der FIG 1 ist als eine symmetrische Datenleitung mit im Ausführungsbeispiel vorzugsweise 2 Aderpaaren ausgebildet. Ein jeweiliges Aderpaar 12 dient bei der Datenübertragung eines symmetrischen Datensignals zum Übertragen einerseits des Signals und andererseits des invertierten Signals. Speziell handelt es sich beim jeweiligen Aderpaar 12 um ein verdrilltes Aderpaar. Eine jeweilige Ader 14 ist gebildet durch einen zentralen Leiter 16, welcher von einem Isoliermantel 18 als Adermantel umgeben ist.
Bei der Ausführungsvariante gemäß der FIG 1 weist der Leitungsmantel 6 zusätzlich noch eine leitfähige Lage 20 auf, welche insbesondere durch eine Folie, speziell eine herkömmliche Schirmfolie gebildet ist. Es handelt sich speziell um eine Alu-kaschierte Kunststofffolie. Die Metallseite ist dabei in Richtung zu der zweiten Lage 10 orientiert und kontaktiert diese elektrisch leitend. Bei einer alternativen Variante ist auf diese leitfähige Lage 20 verzichtet.
Im Unterschied hierzu handelt es sich bei der Ausführungsvariante gemäß der FIG 2 um eine Koax-Leitung, bei der der Übertragungskern 4 durch einen Innenleiter 22, ein diesen unmittelbar umgebendes Dielektrikum 24 aus isolierendem Kunststoffmaterial sowie durch einen am Dielektrikum 24 unmittelbar anliegenden Außenleiter 26 gebildet ist. Der Außenleiter 26 definiert dabei zugleich eine Schirmlage 28. Diese Schirmlage 28 weist im Ausführungsbeispiel einen mehrschichtigen Aufbau mit einem Geflecht 30 und einer Schirmfolie 32 auf. Die Schirmfolie 32 ist vorzugsweise außenseitig angeordnet, kann alternativ jedoch auch innenseitig zum Geflecht 30 angeordnet sein. Auch hier ist wiederum von Bedeutung, dass die Schirmlage 28 mit der zweiten halbleitfähigen Lage 10 in elektrischen Kontakt steht. Die zweite halbleitfähige Lage 10 umgibt die Schirmlage 28 unmittelbar und ist insbesondere als aufextrudierter Mantel ausgebildet.
Bei Auftreten von äußeren Störfeldern im Hochfrequenzbereich, speziell im Bereich von 1 bis 5000 MHz dringen diese Hochfrequenten Störfelder in den Leitungsmantel 6 ein und durchdringen diesen. Aufgrund der Leitfähigkeit der zweiten Lage 10 werden die hochfrequenten Störfelder in dieser zweiten Lage 10 stark gedämpft, d. h. ihre Energie wird zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in der zweiten Lage 10 in Wärme umgesetzt.
Anteile des äußeren Störfeldes, die durch die zweite Lage 10 hindurch dringen, treffen dann im Falle der Ausführungsvariante gemäß der FIG 1 auf die leitfähige Lage 20 beziehungsweise auf die Schirmlage 28 bei der Ausführungsvariante der FIG 2 auf. In dieser werden dann Störströme erzeugt, die in Längsrichtung der Leitung 2 propagieren. Aufgrund des Skineffekts breiten diese sich an der äußeren Seite der leitfähigen Lage 20 beziehungsweise der Schirmlage 28 aus und gelangen aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft in die zweite Lage 10 und werden dort weiter gedämpft. Durch den speziellen Aufbau des Leitungsmantels 6 ist daher allgemein eine verbesserte Schirmwirkung durch eine Schirmdämpfung erzielt. Eingebrachte Störenergie wird in der zweiten Lage 10 in Wärme umgewandelt.
Auch wird dadurch ein Fremdnebensprechen vermieden. Die in der leitfähigen Schicht durch elektromagnetische Kopplung eingeprägten Ströme führen zu einer Abschwächung des elektromagnetischen Feldes nach außen und dadurch zu einer geringeren Überkopplung in benachbarte Leitungen (Fremdnebensprechen).
Dies gilt speziell auch für die Ausführungsvariante der Figur 3. Die Leitung 2 weist als Übertragungskern lediglich ein insbesondere verdrilltes Aderpaar 12 auf, welches unmittelbar von einem Zwischenmantel 40 umgeben ist. Bei diesem handelt es sich um einen insbesondere aufextrudierten Kunststoffmantel, der ein Dielektrikum 24 bildet.
Der Zwischenmantel 40 ist wiederum von der zweiten halbleitfähigen Lage 10 unmittelbar umgeben, die schließlich noch vom Außenmantel 8 umgeben ist. Letzterer dient der elektrischen Isolation, dem Schutz vor Umwelteinflüssen oder auch als Abstandshalter. In einer alternativen Variante kann noch eine leitfähige Lage 20 ausgebildet sein.
Speziell bei low-cost Anwendungen, vorzugsweise im Kraftfahrzeugbereich, wird der hier beschriebene Aufbau mit dem Zwischenmantel 10 dazu ausgenutzt, um herkömmliche ungeschirmte Leitungen, speziell Datenleitungen, insbesondere ungeschirmte symmetrische Datenleitungen durch eine mit einem derartigen Leitungsmantel 6 versehene Leitung 2 (symmetrische Datenleitung) zu ersetzen. Gleichzeitig werden hierbei aber die herkömmlichen Komponenten für die ungeschirmte Datenleitung sowie die herkömmlichen Prozessschritte beibehalten. Insbesondere erfolgt in einem Anschlussbereich zu einer Komponente 34 keine Schirmkontaktierung. Der jeweilige Schirm der Leitung 2 wird daher an der Komponente 34 gerade nicht - wie sonst üblich - mit einem Bezugspotenzial, insbesondere Massepotential elektrisch verbunden. Dieses Konzept illustriert die FIG 4. Aus dieser ist zu entnehmen, dass die Leitung 2 beispielsweise gemäß der FIG 1 oder der FIG 3 in die lediglich stark vereinfachte dargestellte Komponente 34 durch eine Eintrittsöffnung eingeführt wird. Dabei wird der Leitungsmantel 6 beispielsweise mit durch die Öffnung hindurch geführt. Die Öffnung ist üblicherweise abgedichtet, beispielsweise durch einen Dichtring, eine Tülle oder durch umlaufende Stege, die in den Leitungsmantel 6 eingepresst sind. Bei der Komponente 34 handelt es sich beispielsweise um einen Stecker, welcher zum Anschluss an einen Verbraucher dient. Alternativ handelt es sich bei der Komponente 34 direkt um einen Verbraucher. In beiden Fällen wird die Leitung 2 durch die Öffnung eines Gehäuses hindurch geführt.
Die einzelnen Adern 14 sind innerhalb der Komponente 34 vom Leitungsmantel 6 befreit und auch der jeweilige Leiter 1 6 der jeweiligen Ader 14 ist abisoliert und endseitig an einem Kontaktelement 36 angeschlossen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Kontaktbuchen oder Kontaktstifte, die beispielsweise als
Crimpkontakte ausgebildet sind. Alternativ kann auch eine Schraubkontaktierung erfolgen.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Leitung, insbesondere Datenleitung, mit einem von einer Schirmung umgebenen Übertragungskern, der konzentrisch von einem Leitungsmantel umgeben ist, der eine äußere Lage aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff sowie eine darunter angeordnete zweite Lage aus einem halbleit- fähigen Material aufweist.
2. Elektrische Leitung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die zweite Lage durch Extrusion, insbesondere zusammen mit der äußeren Lage durch Koextrusion ausgebildet sind.
3. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite halbleitfähige Lage eine Wanddicke im Bereich von 0,05 bis 1 ,2mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweist.
4. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Leitungsmantel unterhalb der zweiten Lage eine leitfähige Lage aufweist, welche an der zweiten Lage elektrisch kontaktierend anliegt.
5. Elektrische Leitung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die leitfähige Lage als eine Folie ausgebildet ist.
6. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Leitungsmantel die einzige Schirmung des Übertragungskerns bildet.
7. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an zumindest einem Ende an einer elektrischen Komponente angeschlossen ist, wobei die Schirmung an der Komponente nicht elektrisch kontaktiert ist.
8. Elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zusätzlich zum Leitungsmantel zumindest eine Schirmlage um den Übertragungskern angeordnet ist.
9. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der spezifische Widerstand des halbleitfähigen Materials größer ist als 1
Ohm*mm2/m und vorzugsweise größer als 10 Ohm*mm2/m ist.
10. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der spezifische Widerstand kleiner ist als 1000 Ohm*mm2/m und insbesondere kleiner als 100 Ohm*mm2/m.
1 1 . Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich bei dem halbleitfähigen Material um einen leitfähigen Kunststoff handelt
12. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das halbleitfähige Material durch einen isolierenden Kunststoff mit darin eingebetteten leitfähigen Partikeln gebildet ist, insbesondere Kohlenstoff-Partikel, wie Rußpartikel oder Kohlenstoff-Nanopartikel.
13. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das halbleitfähige Material keine Metallteilchen und / oder keine magnetische, insbesondere keine ferromagnetischen oder magnetisierbare Teilchen aufweist.
14. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Übertragungskern, der vorzugsweise durch genau ein Aderpaar oder mehrere Aderpaare gebildet ist, und dem halbleitfähigen Mantel ein Zwischenmantel angeordnet ist, so dass der halbleitfähige Mantel zum Übertragungskern einen (Mindest-) Abstand aufweist.
15. Datenkabel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstand zum Übertragungskern, insbesondere zu einer jeweiligen Ader zumindest etwa 0,5mm beträgt und vorzugsweise maximal 1 ,5mm.
16. Datenkabel nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenmantel aus einem vorzugsweise massiven Isolierwerkstoff, wie beispielsweise Polypropylen besteht.
17. Elektrische Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als symmetrische Datenleitung ausgebildet ist, bei der der Übertragungskern durch zumindest ein Aderpaar für die Übertragung eines symmetrischen Datensignals gebildet ist.
18. Elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die als Koaxialleitung mit einem Innenleiter, einem diese umgebenden Dielektrikum sowie mit einem Außenleiter ausgebildet ist, wobei um den Außenleiter der Leitungsmantel angeordnet ist.
19. Elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die als Versorgungsleitung zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Leistung ausgebildet ist und bei der der Übertragungskern als ein Leiter ausgebildet ist oder mehrere Leistungsadern aufweist.
PCT/EP2016/075999 2015-10-28 2016-10-27 Elektrische leitung WO2017072265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16798654.6A EP3369099B1 (de) 2015-10-28 2016-10-27 Elektrische leitung
CN201680062440.7A CN108352222A (zh) 2015-10-28 2016-10-27 电线路
US15/954,648 US10325698B2 (en) 2015-10-28 2018-04-17 Electric cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221108 2015-10-28
DE102015221108.8 2015-10-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/954,648 Continuation US10325698B2 (en) 2015-10-28 2018-04-17 Electric cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072265A1 true WO2017072265A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57389384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075999 WO2017072265A1 (de) 2015-10-28 2016-10-27 Elektrische leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10325698B2 (de)
EP (1) EP3369099B1 (de)
CN (1) CN108352222A (de)
WO (1) WO2017072265A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661558B (zh) * 2019-04-03 2024-02-06 应用材料公司 溅射沉积源、溅射沉积设备和为溅射沉积源供电的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208426A (en) * 1991-09-03 1993-05-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded electric signal cable having a two-layer semiconductor jacket
WO2013159824A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Draka Comteq Bv Electric cable, in particular a data transmission cable, equipped with multi-layer, strip-type screening sheet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926008A (en) * 1989-05-18 1990-05-15 Hewlett-Packard Company High capacitance cable
EP2091089A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Media-Group GmbH Energieversorgungsvorrichtung mit einem Energiepanel und Energiepanel
US9678027B2 (en) * 2012-02-29 2017-06-13 Stmicroelectronics S.R.L. Monitoring device with jumper cable coupling and related methods
US10126517B2 (en) * 2014-06-10 2018-11-13 Corning Optical Communications LLC Fiber optic cable structured to facilitate accessing an end thereof
DE102014214726B3 (de) * 2014-07-25 2015-10-15 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel für High-Speed Datenübertragungen
US9941616B2 (en) * 2015-02-24 2018-04-10 Thomas & Betts International Llc Multi-piece jacket for separable connectors
CN104751980A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 安徽华能电缆集团有限公司 一种高压岸电电缆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208426A (en) * 1991-09-03 1993-05-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded electric signal cable having a two-layer semiconductor jacket
WO2013159824A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Draka Comteq Bv Electric cable, in particular a data transmission cable, equipped with multi-layer, strip-type screening sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US10325698B2 (en) 2019-06-18
EP3369099A1 (de) 2018-09-05
EP3369099B1 (de) 2020-12-16
CN108352222A (zh) 2018-07-31
US20180233254A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
DE102007023255B4 (de) Abgeschirmter Draht
EP1964133A1 (de) Dreileiterkabel
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3350813A1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
DE10315609B4 (de) Datenübertragungskabel
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
WO2016075151A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines datenkabels
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
EP3369099B1 (de) Elektrische leitung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
WO2007054325A1 (de) Mehrleiterkabel für die übertragung von rechteckig verlaufenden wechselströmen
WO2014140223A1 (de) Elektrisches kabel sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen kabels
EP2172946B1 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche elektrische Verbraucher
EP2989641B1 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
DE202011004949U1 (de) Elektrische Leitung zum Übertragen von Datensignalen
EP3886277B1 (de) Elektrisch geschirmtes gehäuse
DE102017204266A1 (de) Leitung
EP1583109B1 (de) Flexible elektrische Leitung
DE102005022190B3 (de) Energie-Bus-Kabel
DE102014013558B4 (de) Audiokabel zur Signalübertragung
EP4092836A1 (de) Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE102019118734A1 (de) Hybridkabel und Leiterplattenanordnung mit einem solchen Hybridkabel
WO2003036658A1 (de) Elektrische leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE