EP4092836A1 - Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung - Google Patents

Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4092836A1
EP4092836A1 EP21175273.8A EP21175273A EP4092836A1 EP 4092836 A1 EP4092836 A1 EP 4092836A1 EP 21175273 A EP21175273 A EP 21175273A EP 4092836 A1 EP4092836 A1 EP 4092836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding film
shielding
cable
metallic
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21175273.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas MIEDL
Martin Zebhauser
Walter Baldauf
Thomas Schmid
Michael Angerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to EP21175273.8A priority Critical patent/EP4092836A1/de
Priority to PCT/EP2022/062465 priority patent/WO2022243083A1/de
Priority to EP22728212.6A priority patent/EP4342032A1/de
Priority to CN202280036443.9A priority patent/CN117355994A/zh
Publication of EP4092836A1 publication Critical patent/EP4092836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a preassembled cable with the features of patent claim 1.
  • the present invention also relates to a cable connector arrangement with the features of patent claim 10.
  • the present invention relates to an electrical plug connection with the features of patent claim 15.
  • a shielded cable in which at least one inner conductor is encased by an outer conductor is typically used for the transmission of high-frequency signals.
  • the electromagnetic wave is guided in an electrically insulating insulator between the inner and the outer conductor.
  • the outer conductor also serves as a shield.
  • the shielding protects the electromagnetic wave carried in the shielded cable from high-frequency interference from the outside of the cable and at the same time prevents the electromagnetic wave carried in the shielded cable from being radiated to the outside.
  • the shielding or the outer conductor of the shielded cable is typically formed by a combination of a shielding film and a shielding mesh surrounding the shielding film.
  • the combination of shielding foil and shielding mesh combines the good shielding attenuation of the shielding foil at higher frequencies with good Shielding attenuation at low frequencies and the better mechanical properties, in particular the high breaking strength, of the shielding braid.
  • a shielding foil is typically made of a dielectric foil which is coated on both of its lateral surfaces, i. H. on its inner wall and on its outer wall, is coated with a metallic coating.
  • a shielding film designed in this way can transmit an electromagnetic wave between the two metallic coatings.
  • the two-wire system of the shielding film is connected in series to the two-wire system of the inner conductor and the inner-wall coating of the shielding film of the actual cable transmission path.
  • the overall impedance of the cable is falsified by the impedance of the two-wire system of the shielding film and no longer matches the impedance of the connector. This mismatch causes reflections and thus an additional loss of signal energy to be transmitted.
  • the object of the present invention is to specify a technical solution in which the signal losses in the actual transmission path of the shielded cable due to an undesired feeding of the high-frequency signal into the shielding film are reduced.
  • this object is achieved by a prefabricated cable with the features of claim 1.
  • the electrically conductive connection is particularly preferably formed in an end region of the shielding film on the connector side, but can in principle be formed in any region of the shielding film within the scope of the invention.
  • the metallic coating of the outer lateral surface can also be referred to as the first metallic outer coating of the film and the metallic coating of the inner lateral surface as the second metallic outer coating of the film.
  • the foil thus preferably forms, in cross-section, a stack of first metallic outer coating, followed by the dielectric material, followed in turn by the second metallic outer coating.
  • the inner lateral surface of the film runs on an outside of the film facing away from the outer lateral surface of the film; the two lateral surfaces particularly preferably extend on the outer sides of the film running parallel to one another.
  • the outer surface of the film faces away from the cable center or from the longitudinal axis of the prefabricated cable and the inner surface of the film faces the cable center or the longitudinal axis of the prefabricated cable.
  • the finding/idea on which the present invention is based consists in electrically connecting the metallic coatings of a dielectric material to one another in the shielding film of a cable via at least one electrically conductive connection.
  • the electrically conductive connection between the metallic coating on the outer lateral surface and on the inner lateral surface is preferably formed in an end region of the shielding film on the connector side.
  • the two-wire system of the shielding film is short-circuited via the electrical connection of the two metallic coatings on the plug-side end area of the shielding film.
  • An electromagnetic wave can thus advantageously no longer be fed into the shielding film from the connector in the cable transition. Parasitic guidance of the electromagnetic wave in the shielding foil is prevented.
  • the short-circuited two-wire system of the shielding film no longer falsifies the overall impedance of the cable transmission system.
  • the overall impedance of the cable transmission system is thus matched and avoids unwanted reflections of the electromagnetic wave.
  • the resonant effects that falsify the load impedance in a specific frequency range compared to the matched characteristic impedance can thus be avoided.
  • the electrical connection between the metallic coatings on the outer lateral surface and the inner lateral surface of the preferably hollow-cylindrical shielding film can preferably be formed on the plug-side end area of the prefabricated cable.
  • the braided shielding and thus also the shielding foil located radially inside the braided shielding are exposed from the cable sheath during the assembly process.
  • the shielding film is thus easily accessible in the plug-side end area of the prefabricated cable during the fabrication process and can be easily processed with regard to an electrical connection between the two metallic coatings.
  • the individual electrical connection can each be an electrically conductive connecting element, for example a metallic cap, a metallic pin, a metallic sleeve, a metallic wire, a metallic clip, a metallic platelet, a metallic spring, a Connecting element made of an electrically conductive elastomer - ie an elastomer with integrated metal particles - be a metallic wire mesh or any other electrically conductive or metallic connecting element with a suitable shape.
  • the electrically conductive connection can also be realized via a plurality of electrically conductively connected, ie electrically contacting, connecting elements, for example via the combination of the outer conductor contact element and the braided shield, as will be shown below.
  • the electrically conductive connection can also be realized via a metallic layer or coating, a metallic filling, a solder bridge, an electrically conductive paste or the like.
  • the individual electrical connection can be non-positively connected to the metallic coatings of the shielding foil (for example when crimping the shielding foil and the braided shielding with the outer conductor contact element).
  • a material connection solddering, welding or gluing (in the case of electrically conductive elastomer)
  • a form-fitting connection is also conceivable.
  • the electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can also be realized by direct electrical contacting of the two metallic coatings by the dielectric film of the shielding film being displaced by suitable processing at a point inside or at the edge of the shielding film.
  • the metallic coatings arranged concentrically to one another are electrically connected to one another over the entire cross section.
  • the area between the two metal coatings of the shielding film is thus completely filled with metal. In this case no electromagnetic wave can couple into the shielding film at all.
  • the front end of the shielding film in particular the front end of the dielectric film of the shielding film, is completely metallically terminated for example with a metallic layer or a metallic cap.
  • a metallic layer or a metallic cap it is also conceivable to electrically connect the two metallic layers of the shielding film to one another via two sharp-edged, semi-cylindrical metal sheets at a specific axial distance from the front end of the shielding film.
  • the individual electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can be arranged within a passage of the shielding film, which is formed between the metallic coatings of the shielding film.
  • the individual electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can also be arranged in a recess at the edge of the shielding film, for example in a notch which is continuously recessed between the metallic coatings of the shielding film at the edge of the shielding film.
  • the single electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can also be arranged directly adjacent to the shielding film, ie directly adjacent to the edge of the shielding film, for example directly adjacent to the front end of the shielding film.
  • the individual electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can also be arranged at a distance from the shielding film, for example via a metallic wire which electrically connects the two metallic coatings at a certain distance from the shielding film.
  • a punctiform or planar area of the shielding film is processed in such a way that the dielectric film is displaced in the punctiform or planar area and the metallic coatings of the shielding film contact each other.
  • the direct electrical contact between the two coatings of the shielding film thus forms the electrical connection.
  • the respective punctiform or planar area of the shielding film is processed mechanically (for example by means of an embossing stamp), thermally (for example by means of a laser beam) or acoustically (for example by means of an ultrasonic probe) in the assembly process.
  • the shielding film is to be processed in the individual punctiform or planar areas in such a way that the electrical contact between the two metallic coatings leads to a latent, ie a permanent, electrical connection between the metallic coatings of the shielding film.
  • the exposed braided shield is surrounded by a support sleeve or a support sleeve is fastened in a known manner to a section of the braided shield.
  • the support sleeve is preferably attached to the exposed braided shielding by means of a crimp connection.
  • the front end area of the exposed braided shielding and thus also the front end area of the exposed shielding film are folded back around the support sleeve.
  • the support sleeve is preferably made of metal in order to form a stable stop when pressing or crimping the outer conductor contact element with the folded-back braided shielding or the folded-back shielding foil.
  • At least a portion of the folded back braided shielding is exposed by the folded back shielding foil.
  • the electrical connection between the two metallic coatings of the shielding foil through a flat electrical contact of at least one surface area of the exposed braided shielding with a surface area of the shielding foil via the outer conductor contact element or another metallic element of the connector is explained in detail below.
  • the shielding film is cut in the folded-back area, starting from the front end of the shielding film.
  • the shielding film has at least one cutout, preferably a slit-shaped cutout, running in the longitudinal direction of the prefabricated cable.
  • several recesses or slot-shaped recesses are preferably formed.
  • a strip of the shielding film is formed between each two recesses formed adjacent to one another.
  • the shielding foil and the shielding mesh cannot each be folded back around a support sleeve.
  • the shielding film can have at least one cutout running in the longitudinal axis direction of the prefabricated cable, starting from the front end, and if there are several cutouts, one strip between two cutouts formed adjacent to one another.
  • the strips of the shielding film which are each formed between two cutouts in the shielding film that are formed adjacent to one another, are each of this type folded such that a longitudinal extension of the folded area is oriented at an angle to a longitudinal extension of the non-folded area of the same strip.
  • folding a strip of the shielding film is understood to mean turning the strip over by 180°.
  • the two metallic coatings of the shielding foil can point in the same direction.
  • the braided shielding or a metallic element, for example the outer conductor contact element of the connector, which cover the non-folded area and a partial area of the folded area of a strip of the shielding foil at the same time and thus make electrical contact, can thus form an electrical connection between the two metallic coatings of the shielding foil .
  • the angle between the longitudinal extent of the folded area and the longitudinal extent of the non-folded area of the same strip is greater than 0° and less than or equal to 90°, preferably greater than 30° and less than 60°, particularly preferably greater than 40° and less than 50° and at best 45°.
  • a cable connector assembly is also covered by the invention.
  • the technical measures already explained above for the prefabricated cable in order to prevent an electromagnetic wave from being fed into the shielding film can be transferred to the cable connector arrangement in an equivalent manner.
  • the cable connector assembly includes a pre-assembled cable, as discussed above, and a connector.
  • the plug connector is electrically and mechanically connected to the prefabricated cable at the plug-side end of the prefabricated cable.
  • the plug connector contains at least one outer conductor contact element, which is electrically connected at least to the braided shielding and/or to the shielding foil. In this way, the plug connector is connected to the cable on the outer conductor side and a shield transition between the plug connector and the cable is realized.
  • an electrical connection between the outer conductor contact element and the shielding braid can be provided primarily; if the shielding film is designed to be longer than the shielding braid, there can also be an electrical connection between the outer conductor contact element and the shielding film.
  • the installation of the pre-assembled cable in the connector opens up further possibilities for realizing an electrical connection between the metallic coatings of the shielding film.
  • the braided shielding is connected to the shielding foil over a large area, i. H. the outer lateral surface of the shielding film is connected to the inner lateral surface of the shielding braid over a large area.
  • the braided shield is preferably longer than the shielding foil
  • a metallic element inside the connector preferably the outer conductor contact element, can contact both the shielding foil and the braided shield that is longer than the shielding foil.
  • the simultaneous contacting of braided shielding and shielding film through the metallic element, preferably through the outer conductor contact element, is made possible by a small thickness and a certain deformability of the shielding film in the pressing process, in particular in the crimping process.
  • the joint contacting of the braided shielding and the shielding film by the metallic element preferably through the outer conductor contact element, creates an electrical connection between the metallic coatings of the shielding film via the braided shielding and the metallic element or the outer conductor contact element.
  • the shielding foil is preferably extended in relation to the shielding braid, a metallic element inside the connector, preferably the outer conductor contact element, can also contact both the shielding braid and the shielding foil that is longer than the shielding braid at the same time. This is about that too Shielding braid and the metallic element or the outer conductor contact element realizes an electrical connection between the metallic coatings of the shielding film.
  • An electrical connection between the metallic coatings of the shielding foil can also be made via a metallic element or the outer conductor contact element if this simultaneously contacts the shielding foil and the shielding braid located underneath through at least one cutout, bushing or recess formed in the shielding foil.
  • Another variant that can be used to create an electrical connection between the metallic coatings of the shielding film is the formation of a sharp-edged and/or pointed surface structure on the metallic support sleeve, the outer conductor contact element or another metallic element within the connector.
  • the sharp-edged and/or pointed surface structure through the shielding film and can electrically connect the metallic coatings of the shielding film to one another.
  • a support sleeve or an outer conductor contact element or another metal element within the connector is also conceivable, each having an embossed surface.
  • the embossed surface of the support sleeve, the outer conductor contact element or the other metallic element shapes the shielding film in such a way that dielectric material of the shielding film is displaced and the metallic coatings of the shielding film contact each other electrically.
  • an electrical connection between the metallic coatings of the shielding film can be realized in that the front end of the shielding film, which is typically hollow-cylindrical, ends in a cavity within the connector, which is metallically delimited and thus closed.
  • the metal boundary of the cavity can be a metal encapsulation or a metal wall, for example.
  • the electrical connection between the metallic coatings of the shielding film is implemented via the metallic delimitation of the cavity.
  • the front end of the shielding film does not necessarily have to end inside the connector, but can also be led out of the connector.
  • the technical measures explained above for the prefabricated cable to prevent an electromagnetic wave from being fed into the dielectric film of the shielding film can be used in an equivalent manner with a shielding film that is routed to the outside. In this case, penetration of high-frequency interference radiation, i. H. from external EMC, avoided from the outside in the shielding film.
  • the electrical plug connection includes the already explained cable connector arrangement with a connector and a mating connector that corresponds to the connector.
  • at least the plug connector and the mating plug connector are electrically connected to one another on the inner conductor and outer conductor side.
  • the shielding film has a film made of a dielectric material, which has a metallic coating on its lateral surfaces, in particular a metallic coating on a first lateral surface (for example the lateral surface referred to above as “outer lateral surface”) and a second lateral surface (for example the lateral surface referred to above as “inner Lateral surface “designated lateral surface) has.
  • An electrically conductive connection is set up between the electrical coating or between the two metallically coated lateral surfaces.
  • the shielding film can, for example, be produced in such a way that the electrically conductive connection between the two lateral surfaces already exists, for example by bushings being introduced into the dielectric material or by the dielectric material already being manufactured with corresponding bushings through which extends the metal to be applied as part of the coating and thus produces the electrically conductive connection between the lateral surfaces in the manner of vias.
  • the foil is also metallically coated on the edges or side surfaces or processed in some other way, whereby the electrically conductive connection between the two lateral surfaces can be established via the edges or side surfaces of the foil.
  • Out of Figure 1A shows a pre-assembled cable 1 according to the prior art.
  • This pre-assembled cable 1 has at least one inner conductor 2, an insulation element 3 enclosing the inner conductor 2, a shielding film 4 enclosing the insulation element 3, a shielding braid 5 enclosing the shielding film 4, a cable jacket 6 enclosing the shielding braid 5 and a support sleeve 7.
  • the shielding film 4 and the shielding mesh 5 form the outer conductor of the prefabricated cable 1.
  • the at least one inner conductor 2 is exposed from the insulation element 3 at a plug-side end 8 of the prefabricated cable 1.
  • the insulating element 3 is exposed from the shielding film 4 and from the braided shielding 5 and the braided shielding 5 from the cable jacket 6 at the plug-side end 8 of the prefabricated cable 1 .
  • the support sleeve 7 is preferably connected to the shielding mesh 5 by means of a crimp connection. The plug-side end of the braided shielding 5 is folded back around the support sleeve 7 .
  • the hollow-cylindrical shielding film 4 has a dielectric film 9 and a metallic coating 10 1 and 10 2 on the outer lateral surface and on the inner lateral surface.
  • a dielectric film 9 and a metallic coating 10 1 and 10 2 on the outer lateral surface and on the inner lateral surface.
  • the actual waveguide of the shielded cable 1 is deprived of signal energy of the electromagnetic wave to be transmitted.
  • the transmission factor of the shielded cable deteriorates disadvantageously.
  • the metallic coatings 10 1 and 10 2 are applied according to the invention on the outer and inner lateral surface of the shielding film 4, preferably in the plug-side end region 11 of the shielding film 4, electrically connected to each other.
  • the electrical connection between the metallic coatings 10 1 and 10 2 on the outer and inner lateral surface of the shielding film 4 is made by metallizing the front end of the shielding film 4 according to Figure 2A .
  • the coupling of an electromagnetic wave into the shielding film 4 is prevented in the best possible way.
  • the electromagnetic wave cannot penetrate into the shielding film 4 at all.
  • the front end of the shielding film 4 can be completely coated with metal during the manufacturing process or completely covered with a metal body.
  • a plurality of discrete electrically conductive connections 12 are formed between the metallic coatings 10 1 and 10 2 on the outer and inner lateral surface of the shielding film 4 .
  • These individual electrically conductive connections 12 are preferably implemented in equidistant angular segments of the cross section of the shielding film 4 .
  • the capacitance per unit length of several electrically conductive connections 12 is at the front end of the shielding film 4 and thus the coupling of an electromagnetic wave into the shielding film 4 is reduced.
  • electrically conductive connections 12 between the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 can on the connector side End portion 11 of the shielding film 4 be limited.
  • the individual electrically conductive connections 12 can each be implemented via an individual metallic coating, via an individual metallic cover or via an electrical connection element, which is explained below.
  • the electrically conductive connection 12 can be implemented via a metallic connecting element 13 spaced apart from the front end of the shielding film 4 .
  • a metallic connecting element 13 spaced apart from the front end of the shielding film 4 can be, for example, a single metallic wire, a single metallic clamping element or a single metallic retaining clip. If the metallic connecting element 13 spaced from the front end of the shielding film 4 extends over the entire front surface of the shielding film 4, this can be done according to FIG Figures 3A and 3B For example, a slotted metallic hollow ring can be used.
  • Each of the metallic connecting elements 13 spaced apart from the shielding film 4 preferably contacts the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 in a materially or non-positive manner.
  • the electrically conductive connection 12 can in each case be formed via a metallic connecting element 14 which rests on the front end of the shielding film 4 .
  • a metallic connecting element 14 which rests on the front end of the shielding film 4 .
  • This can be, for example, a single metal clamping element or a single metal retaining clip.
  • a metallic connecting element 14 which is in contact with the front end of the shielding film 4 and extends over the entire front face of the shielding film 4, it can, according to FIG Figures 4A and 4B for example by one act metallic annular cap with U-shaped cross-sectional profile.
  • the connection between the at least one metallic connecting element 14 and the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 is also preferably made in a materially or non-positive manner.
  • the electrically conductive connection 12 in each case via a metallic via 15 of the shielding film 4 in the end region 11 of the shielding film 4 .
  • the metal through-connection 15 can be implemented mechanically, for example, by clamping a suitably shaped metal element into the shielding film 4 or by means of metallic coating of a bushing previously formed mechanically or possibly thermally in the shielding film 4 or the film 9 .
  • the metal vias 15 should preferably be distributed evenly over the circumference of the shielding film 4 .
  • the via 15 can according to the Figures 5A and 5B be realized as a passage between the two metallic coatings 10 1 and 10 2 within the shielding film 4, but also as a recess or as a notch between the two metallic coating 10 1 and 10 2 at the edge of the shielding film 4.
  • the electrically conductive connection 12 can be realized via a pointed and/or sharp-edged surface structure 16 of the support sleeve 7, which, in particular when the pre-assembled cable 1 is pressed or crimped with the outer conductor contact element of the connector, completely penetrates the shielding film 4 and the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 electrically connects to each other.
  • the in the Figures 6A and 6B each schematic The tip 16 shown, which is formed on the outer surface of the support sleeve 7, penetrates the shielding mesh 5 that has been folded back and the shielding film 4 that has also been folded back.
  • an electrical contact between the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 is secured via the pointed and/or sharp-edged surface structure 16 of the metallic support sleeve 7 .
  • another metallic element can also be used within the connector, for example the outer conductor contact element, with a pointed and/or sharp-edged surface structure 16, which is pressed against the shielding film 4 that has been folded back or not, thereby damaging the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 electrically connects to each other.
  • the electrically conductive connection 12 between the metallic coatings 10 1 and 10 2 corresponds to the shielding film 4 7 formed via a soldered connection 17 or an electrically conductive paste 17 which rests against the front end of the shielding film 4 .
  • the electrically conductive connection 12 between the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 is formed by mutual electrical contacting 18 of the metallic coatings 10 1 and 10 2 .
  • the shielding film 4 is processed in its plug-side end region 11 at least one point in such a way that the between the two metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 located dielectric film 9 is displaced and the two metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 contact each other electrically.
  • the prefabricated cable 1 is inserted into the connector 19.
  • the shielding film 4 folded back around the support sleeve 7 and the braided shielding 4 also folded back around the support sleeve 7 are pressed, in particular crimped, to the outer conductor contact element 20 of the connector 19 .
  • the shielding film 4 As from the Figures 9B and 9C emerges, starting from the front end of the shielding film 4 in the longitudinal direction of the prefabricated cable 1 at least once, preferably several times, cut.
  • the recesses 21 formed in this way preferably have a recess width of the same or a similar size as the width of the respective recesses between two trained strips 22 of the shielding film 4 on. Alternatively, only slit-shaped recesses 21 are conceivable.
  • the electrically conductive connection 12 between the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 by means of an electrical contact between the Outer conductor contact element 20 and the folded-back shielding braid 5 can be additionally increased by having at least one bushing 24, preferably several bushings 24, and/or at least one recess 25, preferably several openings 25, in the individual strips 22 of the folded-back shielding foil 4 on the edges of the individual strips 22 of the folded-back shielding film 4 according to Figure 9C are trained.
  • the strips 22 of the shielding film 4 folded back around the support sleeve 7 are folded at their front end in such a way that the longitudinal extension of the folded area 26 is at an angle greater than 0° and less than 90° to the longitudinal extension of the non-folded area 27 of the individual strip 22, preferably at an angle of 45° to one another.
  • the braided shielding 5 thus forms the electrical connection between the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4.
  • figure 11 ends the plug-side end 11 of the shielding film 4 in one metallically limited cavity 28 within the connector 19.
  • the metallic boundary 29 of the cavity 28 can be formed in an area belonging to the outer conductor contact element 20 . It is essential that the metallic boundary of the cavity 28 , ie the metallic area of the outer conductor contact element 20 , makes electrical contact with the metallic coatings 10 1 and 10 2 of the shielding film 4 and thus forms the electrically conductive connection 12 .
  • the front end of the shielding foil 4 does not necessarily have to be as shown in figure 11 shown touching the metallic boundary of the cavity 28, but can also be spaced from the metallic boundary of the cavity 28 by air or a dielectric or another electrically conductive material.
  • a further metallic element arranged in the plug connector 19 can also be used to form a metallically delimited cavity 28 .
  • an electrical plug connection 30 between a connector 19 and a corresponding mating connector 31 emerges.
  • the inner conductor 2 of the prefabricated cable 1 is connected to an inner conductor contact element 32 of the plug connector 19, for example via a crimped or soldered connection.
  • An insulating element 33 of the connector 19 is arranged between the outer conductor contact element 20 and the inner conductor contact element 32 for mutual spacing and for electrical insulation.
  • the outer conductor contact element 20 of the connector 19 is inserted in a connector housing 34 .
  • the mating connector 31 is equivalently connected in a connector assembly 200 with a pre-assembled cable.
  • An outer conductor contact element 36 is arranged in a connector housing 35 of the mating connector 31 .
  • the outer conductor contact element 36 of the mating connector 31 is electrically connected to the corresponding outer conductor contact element 20 of the connector 19 .
  • An inner conductor contact element 37 of the mating connector which is electrically connected to the corresponding inner conductor contact element 32 of the connector 19, is spaced apart from the outer conductor contact element 36 via an insulator element 38 of the mating connector 31 and is electrically insulated.
  • the connector housing 34 of the connector 19 is mechanically connected to the connector housing 35 of the mating connector 31 via a latching connection 39, for example.
  • the inner conductor contact element 37 is connected to the inner conductor 40 of the prefabricated cable 41 inserted and fastened in the mating connector 31 .
  • the inner conductor 40 is surrounded by an insulator element 42 , the insulator element 42 by a shielding film 43 , the shielding film 43 by a shielding mesh 44 and the shielding mesh 44 by a cable jacket 45 .
  • a support sleeve 46 is fastened to the braided shielding 44 exposed by the cable jacket 45 .
  • the exposed braided shielding 44 is folded back around the support sleeve 46 and electrically connected to the outer conductor contact element 36 by means of pressing or crimping.
  • the two metallic coatings of the shielding foils 4 and 43 of the two pre-assembled cables 1 and 41 are connected at their plug-side ends via a metallic connecting element 14 according to FIG Figures 4A and 4B electrically connected to each other.
  • the mating connector 31 can also alternatively be designed as an adapter, as a printed circuit board or housing connector or the like.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorkonfektioniertes Kabel, eine Kabelsteckverbinderanordnung und eine elektrische Steckverbindung.Ein vorkonfektioniertes Kabel (1) weist eine Schirmungsfolie (4), ein Schirmungsgeflecht (5), welche die Schirmungsfolie (4) umschließt, und einen Kabelmantel (6) auf, welcher das Schirmungsgeflecht (5) umschließt. Das Schirmungsgeflecht (5) ist an einem steckerseitigen Ende (8) des vorkonfektionierten Kabels (1) vom Kabelmantel (6) freigelegt. Die Schirmungsfolie (4) weist eine Folie (9) aus einem dielektrischen Material und jeweils eine metallische Beschichtung (10<sub>1</sub>, 10<sub>2</sub>) an einer äußeren Mantelfläche und an einer inneren Mantelfläche der Folie (9) auf. Die metallische Beschichtung (10<sub>1</sub>) an der äußeren Mantelfläche ist mit der metallischen Beschichtung (10<sub>2</sub>) an der inneren Mantelfläche in einem steckerseitigen Endbereich (11) der Schirmungsfolie (4) bevorzugt in einem steckerseitigen Endbereich (11) der Schirmungsfolie (4) elektrisch leitend verbunden.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorkonfektioniertes Kabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Kabelsteckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine elektrische Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zur Übertragung von hochfrequenten Signalen wird typischerweise ein geschirmtes Kabel verwendet, in dem mindestens ein Innenleiter von einem Außenleiter umhüllt ist. Die elektromagnetische Welle wird hierbei in einem elektrisch isolierenden Isolator zwischen dem Innen- und dem Außenleiter geführt. Neben der Führung einer elektromagnetischen Welle innerhalb des geschirmten Kabels dient der Außenleiter auch zur Schirmung. Die Schirmung schützt die im geschirmten Kabel geführte elektromagnetische Welle vor hochfrequenten Störungen aus dem Außenraum des Kabels und verhindert gleichzeitig eine Abstrahlung der im geschirmten Kabel geführten elektromagnetischen Welle in den Außenraum. Die Schirmung bzw. der Außenleiter des geschirmten Kabels wird typischerweise durch eine Kombination einer Schirmungsfolie und eines die Schirmungsfolie umschließenden Schirmungsgeflecht gebildet. Die Kombination aus Schirmungsfolie und Schirmungsgeflecht verbindet die gute Schirmungsdämpfung der Schirmungsfolie bei höheren Frequenzen mit der guten Schirmungsdämpfung bei tiefen Frequenzen und den besseren mechanischen Eigenschaften, insbesondere der hohen Bruchfestigkeit, des Schirmungsgeflechts.
  • Eine Schirmungsfolie ist typischerweise aus einer dielektrischen Folie hergestellt, die an ihren beiden Mantelflächen, d. h. an ihrer Innenwand und an ihrer Außenwand, mit einer metallischen Beschichtung beschichtet ist.
  • Eine derartig ausgebildete Schirmungsfolie kann zwischen den beiden metallischen Beschichtungen eine elektromagnetische Welle übertragen. Zum eigentlichen Übertragungspfad zwischen dem Innenleiter und der innenwandigen Metallbeschichtung der Schirmungsfolie existiert somit für die elektromagnetische Welle ein unerwünschter zusätzlicher Übertragungspfad. Da in einem Hochfrequenz-Steckverbinder die elektromagnetische Welle im Kabelübergang sowohl in den eigentlichen Übertragungspfad als auch in unerwünschten zusätzlichen Übertragungspfad einspeisbar ist, geht dem eigentlichen Übertragungspfad somit ein Teil der Signalenergie des hochfrequenten Signals verloren.
  • Außerdem ist das Zweileitersystem der Schirmungsfolie zum Zweileitersystem aus dem Innenleiter und der innenwandigen Beschichtung der Schirmungsfolie des eigentlichen Kabelübertragungspfades seriell geschaltet. Die Gesamtimpedanz des Kabels ist durch die Impedanz des Zweileitersystems der Schirmungsfolie verfälscht und nicht mehr an die Impedanz des Steckverbinders angepasst. Diese Fehlanpassung bedingt Reflexionen und damit einen zusätzlichen Verlust an zu übertragender Signalenergie.
  • Schließlich kommt es im Zweileiterübertragungssystems der doppelt metallisch beschichteten Schirmungsfolie, die helixförmig um das Dielektrikum des Kabels gewickelt ist, in einem bestimmten Frequenzbereich aufgrund von resonanten Effekten zu einer Erhöhung der Lastimpedanz gegenüber dem angepassten Wellenwiderstand der Schirmungsfolie und somit zu unerwünschten Reflexionen und einem zusätzlichen Verlust an zu übertragender Signalenergie. Bei der Übertragung des hochfrequenten Signals verschlechtert sich somit der Transmissionsfaktor des eigentlichen Übertragungspfades.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung anzugeben, in der die Signalverluste im eigentlichen Übertragungspfad des geschirmten Kabels aufgrund einer unerwünschten Einspeisung des hochfrequenten Signals in die Schirmungsfolie reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein vorkonfektioniertes Kabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein vorkonfektioniertes Kabel aufweisend
    • eine Schirmungsfolie,
    • ein Schirmungsgeflecht, welches die Schirmungsfolie umschließt und
    • einen Kabelmantel, welcher das Schirmungsgeflecht umschließt,
    • wobei das Schirmungsgeflecht an einem steckerseitigen Ende des vorkonfektionierten Kabels vom Kabelmantel freigelegt ist,
    • wobei die Schirmungsfolie eine Folie aus einem dielektrischen Material und
    • jeweils eine metallische Beschichtung an einer äußeren Mantelfläche und an einer inneren Mantelfläche der Folie aufweist und
    • die metallische Beschichtung an der äußeren Mantelfläche mit der metallischen Beschichtung an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie elektrisch leitend verbunden ist bzw. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der metallischen Beschichtung der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung der inneren Mantelfläche ausgebildet ist.
  • Die elektrisch leitende Verbindung ist besonders bevorzugt in einem steckerseitigen Endbereich der Schirmungsfolie ausgebildet, kann im Rahmen der Erfindung aber grundsätzlich in einem beliebigen Bereich der Schirmungsfolie ausgebildet sein.
  • Die metallische Beschichtung der äußeren Mantelfläche kann auch als erste metallische Außenbeschichtung der Folie und die metallische Beschichtung der inneren Mantelfläche als zweite metallische Außenbeschichtung der Folie bezeichnet werden. Die Folie bildet somit im Querschnitt vorzugsweise einen Stapel aus erster metallischer Außenbeschichtung, gefolgt von dem dielektrischen Material, wiederum gefolgt von der zweiten metallischen Außenbeschichtung.
  • Vorzugsweise verläuft die innere Mantelfläche der Folie auf einer von der äußeren Mantelfläche der Folie abgewandten Au-ßenseite der Folie, besonders bevorzugt erstrecken sich die beiden Mantelflächen auf parallel zueinander verlaufenden Außenseiten der Folie.
  • Vorzugsweise ist die äußere Mantelfläche der Folie von dem Kabelzentrum bzw. von der Längsachse des vorkonfektionierten Kabels abgewandt und die innere Mantelfläche der Folie dem Kabelzentrum bzw. der Längsachse des vorkonfektionierten Kabels zugewandt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis/Idee besteht darin, bei der Schirmungsfolie eines Kabels die metallischen Beschichtungen eines dielektrischen Materials über wenigstens eine elektrisch leitende Verbindung elektrisch miteinander zu verbinden. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der metallischen Beschichtung an der äußeren Mantelfläche und an der inneren Mantelfläche ist vorzugsweise in einem steckerseitigen Endbereich der Schirmungsfolie ausgebildet.
  • Über die elektrische Verbindung der beiden metallischen Beschichtungen am steckerseitigen Endbereich der Schirmungsfolie ist das Zweileitersystem der Schirmungsfolie kurzgeschlossen. Eine elektromagnetische Welle kann somit vom Steckverbinder im Kabelübergang vorteilhaft nicht mehr in die Schirmungsfolie eingespeist werden. Eine parasitäre Führung der elektromagnetischen Welle in der Schirmungsfolie wird verhindert. Das kurzgeschlossene Zweileitersystem der Schirmungsfolie verfälscht die Gesamtimpedanz des Kabelübertragungssystems nicht mehr. Die Gesamtimpedanz des Kabelübertragungssystems ist somit angepasst und vermeidet unerwünschte Reflexionen der elektromagnetischen Welle. Auch die resonanten Effekte, die die Lastimpedanz in einem bestimmten Frequenzbereich gegenüber dem angepassten Wellenwiderstand verfälschen, können somit vermieden werden.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen an der äußeren Mantelfläche und der inneren Mantelfläche der vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Schirmungsfolie kann bevorzugt am steckerseitigen Endbereich des vorkonfektionierten Kabels ausgebildet sein. Im steckerseitigen Endbereich des vorkonfektionierten Kabels wird während des Konfektionsprozesses das Schirmungsgeflecht und damit auch die radial innerhalb des Schirmungsgeflechts befindliche Schirmungsfolie vom Kabelmantel freigelegt. Somit ist die Schirmungsfolie im steckerseitigen Endbereich des vorkonfektionierten Kabels während des Konfektionsprozesses leicht zugänglich und kann leicht im Hinblick auf eine elektrische Verbindung zwischen den beiden metallischen Beschichtungen bearbeitet werden.
  • Denkbar ist es aber auch, die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen an der äußeren Mantelfläche und der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie jeweils in beiden Endbereichen des Kabels und/oder in einem axialen Zwischenbereich zwischen den beiden Endbereichen des Kabels auszubilden.
  • Die einzelne elektrische Verbindung kann jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement sein, beispielsweise eine metallische Kappe, ein metallischer Stift, eine metallische Hülse, ein metallischer Draht, eine metallische Klammer, ein metallisches Plättchen, eine metallische Feder, ein Verbindungselement aus einem elektrisch leitenden Elastomer - d. h. ein Elastomer mit integrierten Metallpartikeln -, ein metallisches Drahtgeflecht oder jedes andere elektrisch leitende bzw. metallische Verbindungselement mit einer geeigneten Ausformung sein. Daneben kann die elektrisch leitende Verbindung auch über mehrere elektrisch leitend verbundene, d.h. sich untereinander elektrisch kontaktierende, Verbindungselemente realisiert sein, beispielsweise über die Kombination aus dem Außenleiterkontaktelement und dem Schirmungsgeflecht, wie noch gezeigt wird. Schließlich kann die elektrisch leitende Verbindung auch über eine metallische Schicht bzw. Beschichtung, eine metallische Füllung, eine Lötbrücke, eine elektrisch leitende Paste oder dgl. verwirklicht sein.
  • Die einzelne elektrische Verbindung kann kraftschlüssig mit den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie verbunden sein (beispielsweise beim Crimpen der Schirmungsfolie und des Schirmungsgeflechts mit dem Außenleiterkontaktelement). Daneben ist auch ein stoffschlüssiges Verbinden (Löten, Schweißen oder Kleben (bei elektrisch leitendem Elastomer)) oder evtl. ein formschlüssiges Verbinden denkbar.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie kann auch durch direktes elektrisches Kontaktieren der beiden metallischen Beschichtungen realisiert sein, indem die dielektrische Folie der Schirmungsfolie an einer Stelle im Innern oder am Rand der Schirmungsfolie durch eine geeignete Bearbeitung verdrängt ist.
  • Die einzelnen Varianten einer elektrischen Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen an der äußeren Mantelfläche und an der inneren Mantelfläche werden jeweils im Folgenden noch im Detail erläutert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • In einer bevorzugten Ausprägung einer elektrischen Verbindung sind die zueinander konzentrisch angeordneten metallischen Beschichtungen über den gesamten Querschnitt elektrisch miteinander verbunden. Der Bereich zwischen den beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie ist somit vollständig metallisch ausgefüllt. In diesem Fall kann überhaupt keine elektromagnetische Welle in die Schirmungsfolie einkoppeln.
  • Im einfachsten Fall ist hierzu das stirnseitige Ende der Schirmungsfolie, insbesondere das stirnseitige Ende der dielektrischen Folie der Schirmungsfolie, beispielsweise mit einer metallischen Schicht oder einer metallischen Kappe vollständig metallisch abgeschlossen. Denkbar ist aber auch in einem bestimmten axialen Abstand zum stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie die beiden metallischen Schichten der Schirmungsfolie über zwei scharfkantige halbzylindrische Metallbleche miteinander elektrisch zu verbinden.
  • Aufgrund der konzentrisch zueinander angeordneten metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie sind in einer weiteren Ausprägung der Erfindung mehrere elektrische Verbindungen ausgebildet, die vorzugsweise an derselben axialen Position oder in einem eng begrenzten axialen Positionsbereich der Schirmungsfolie über den Umfang der Schirmungsfolie verteilt angeordnet sind.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, eine Gleichverteilung der einzelnen elektrischen Verbindungen in äquidistanten Winkelabschnitten entlang des Umfangs des vorkonfektionierten Kabels anzustreben.
  • Gegenüber einer einzelnen elektrischen Verbindung, d. h. einer diskreten elektrischen Verbindung, zwischen den beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie wird bei einer derartigen Ausprägung die Grenzfrequenz (= cutoff-Frequenz) des parasitären Übertragungskanals in der Schirmungsfolie erhöht. Auf diese Weise kann sie in einen Frequenzbereich außerhalb des Übertragungsfrequenzbereiches des Kabels verschoben werden.
  • Die einzelne elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie kann jeweils innerhalb einer Durchführung der Schirmungsfolie angeordnet sein, welche jeweils zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie ausgebildet ist. Alternativ kann die einzelne elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie jeweils auch in einer Ausnehmung am Rande der Schirmungsfolie angeordnet sein, beispielsweise in einer Kerbe, welche am Rande der Schirmungsfolie durchgängig zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie ausgenommen ist. Die einzelne elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie kann jeweils auch direkt angrenzend an die Schirmungsfolie, d. h. direkt angrenzend an den Rand der Schirmungsfolie, beispielsweise direkt angrenzend am stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie, angeordnet sein. Schließlich kann die einzelne elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie jeweils auch beabstandet zur Schirmungsfolie angeordnet sein, beispielsweise über einen metallischen Draht, der in einem gewissen Abstand zur Schirmungsfolie die beiden metallischen Beschichtungen elektrisch verbindet.
  • In einer besonderen Ausprägung einer elektrischen Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie ist ein punktförmiger oder flächenförmiger Bereich der Schirmungsfolie derart bearbeitet, dass in dem punktförmigen oder flächenförmigen Bereich die dielektrische Folie verdrängt ist und sich die metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie jeweils gegenseitig kontaktieren. Der direkte elektrische Kontakt zwischen den beiden Beschichtungen der Schirmungsfolie bildet somit die elektrische Verbindung.
  • Hierzu wird der jeweilige punktförmige oder flächenförmige Bereich der Schirmungsfolie mechanisch (beispielsweise mittels eines Prägestempels), thermisch (beispielsweise mittels eines Laserstrahls) oder akustisch (beispielsweise mittels einer Ultraschallsonde) im Konfektionsvorgang bearbeitet. Die Schirmungsfolie ist hierzu in den einzelnen punkt- oder flächenförmigen Bereichen derart zu bearbeiten, dass die elektrische Kontaktierung zwischen den beiden metallischen Beschichtungen zu einer latenten, d. h. einer dauerhaften, elektrischen Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie führt.
  • In einer bevorzugten Ausprägung eines vorkonfektionierten Kabels ist das freigelegte Schirmungsgeflecht von einer Stützhülse umschlossen bzw. ist eine Stützhülse in bekannter Weise auf einem Abschnitt des Schirmungsgeflechts befestigt. Die Stützhülse ist am freigelegten Schirmungsgeflecht bevorzugt mittels einer Crimpverbindung befestigt. Der stirnseitige Endbereich des freigelegten Schirmungsgeflechts und somit auch der stirnseitige Endbereich der freigelegten Schirmungsfolie sind um die Stützhülse zurückgeschlagen. Die Stützhülse ist bevorzugt metallisch ausgebildet, um einen stabilen Anschlag beim Verpressen bzw. Crimpen des Außenleiterkontaktelements mit der zurückgeschlagenen Schirmungsgeflecht bzw. der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie zu bilden. Vorzugsweise ist wenigstens ein Bereich des zurückgeschlagenen Schirmungsgeflechts von der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie freigelegt. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie durch eine flächige elektrische Kontaktierung von wenigstens einem Oberflächenbereich des freigelegten Schirmungsgeflechts mit einem Oberflächenbereich der Schirmungsfolie über das Außenleiterkontaktelement oder ein weiteres metallisches Element des Steckverbinders wird noch weiter unten im Detail erläutert.
  • Um ein Zurückschlagen der Schirmungsfolie um die Stützhülse und das dazwischen befindliche Schirmungsgeflecht zu ermöglichen, ist die Schirmungsfolie im zurückgeschlagenen Bereich ausgehend vom stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie eingeschnitten. Die Schirmungsfolie weist im zurückgeschlagenen Bereich wenigstens eine in Längsachsrichtung des vorkonfektionierten Kabels verlaufende Aussparung, bevorzugt eine schlitzförmige Aussparung, auf. Um das Zurückschlagen zusätzlich zu vereinfachen, sind vorzugsweise mehrere Aussparungen bzw. schlitzförmige Aussparungen ausgebildet. Zwischen jeweils zwei zueinander benachbart ausgebildeten Aussparungen ist jeweils ein Streifen der Schirmungsfolie ausgebildet.
  • Die Schirmungsfolie und das Schirmungsgeflecht können in einer speziellen Anwendung jeweils nicht um eine Stützhülse zurückgeschlagen sein. Auch in diesem Fall kann die Schirmungsfolie ausgehend vom stirnseitigen Ende wenigstens eine in Längsachsrichtung des vorkonfektionierten Kabels verlaufende Aussparung und bei Vorliegen von mehreren Aussparungen jeweils einen Streifen zwischen zwei zueinander benachbart ausgebildeten Aussparungen aufweisen.
  • In beiden Fällen - zurückgeschlagene Schirmungsfolie und zurückgeschlagenes Schirmungsgeflecht sowie nicht zurückgeschlagene Schirmungsfolie und nicht zurückgeschlagenes Schirmungsgeflecht - können bei einem Verpressen bzw. Crimpen des Außenleiterkontaktelements mit dem Schirmungsgeflecht und der Schirmungsfolie einzelne Litzen des Schirmungsgeflechts durch die Aussparungen hindurchragen und dabei die beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie elektrisch miteinander verbinden. Anstelle des Außenleiterkontaktelements kann auch ein weiteres metallisches Element innerhalb des Steckverbinders verwendet werden, das gegen das Schirmungsgeflecht oder gegen die Schirmungsfolie gedrückt wird.
  • In einer weiteren Ausprägung eines vorkonfektionierten Kabels sind die Streifen der Schirmungsfolie, die jeweils zwischen zwei zueinander benachbart ausgebildeten Aussparungen der Schirmungsfolie ausgebildet sind, jeweils derart gefalzt, dass eine Längserstreckung des gefalzten Bereichs zu einer Längserstreckung des nicht gefalzten Bereiches desselben Streifens gewinkelt zueinander orientiert ist. Unter Falzen eines Streifens der Schirmungsfolie ist hierbei und im Folgenden ein Umschlagen des Streifens um 180° zu verstehen. Somit können der gesamte nicht gefalzte Bereich und zumindest ein Teilbereich des gefalzten Bereichs desselben Streifens das Schirmungsgeflecht elektrisch kontaktieren.
  • Durch das Falzen des Streifens können jeweils die beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie in dieselbe Richtung weisen. Das Schirmungsgeflecht oder ein metallisches Element, beispielsweise das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders, die jeweils den nicht gefalzten Bereich und einen Teilbereich des gefalzten Bereichs eines Streifens der Schirmungsfolie gleichzeitig bedecken und damit elektrisch kontaktieren, können somit jeweils eine elektrische Verbindung zwischen den beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie bilden.
  • Der Winkel zwischen der Längserstreckung des gefalzten Bereichs und der Längserstreckung des nicht gefalzten Bereiches desselben Streifens ist größer als 0° und kleiner als oder gleich 90°, bevorzugt größer als 30° und kleiner als 60°, insbesondere bevorzugt größer als 40° und kleiner als 50° und bestenfalls 45°.
  • Von der Erfindung ist auch eine Kabelsteckverbinderanordnung mit abgedeckt. Die obig zum vorkonfektionierten Kabel bereits erläuterten technischen Maßnahmen, um ein Einspeisen einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie zu verhindern, lassen sich äquivalent auf die Kabelsteckverbinderanordnung übertragen.
  • Die Kabelsteckverbinderanordnung weist ein vorkonfektioniertes Kabel, wie es bisher erläutert wurde, und einen Steckverbinder auf. Der Steckverbinder ist am steckerseitigen Ende des vorkonfektionierten Kabels mit dem vorkonfektionierten Kabel elektrisch und mechanisch verbunden. Der Steckverbinder enthält wenigstens ein Außenleiterkontaktelement, das wenigstens mit dem Schirmungsgeflecht und/oder mit der Schirmungsfolie elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise ist der Steckverbinder außenleiterseitig mit dem Kabel verbunden und ein Schirmübergang zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel realisiert.
  • Die Anbindung zwischen dem Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders und der Schirmung des Kabels kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei einige vorteilhafte Möglichkeiten nachfolgend beispielhaft beschrieben werden:
    • bei Verwendung einer Stützhülse kann einzig das Schirmungsgeflecht um die Stützhülse zurückgeschlagen sein, während die Schirmungsfolie nicht um die Stützhülse zurückgeschlagen ist: in diesem Fall kann eine elektrische Verbindung, beispielsweise eine Crimpverbindung, einzig zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Schirmungsgeflecht realisiert sein; alternativ kann im Bereich der Stützhülse eine Crimpverbindung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Schirmungsgeflecht und am steckerseitige Ende des vorkonfektionierten Kabels eine elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und der Schirmungsfolie verwirklicht sein,
    • sind sowohl das Schirmungsgeflecht und die Schirmungsfolie um die Stützhülse zurückgeschlagen, so existiert wenigstens eine elektrische Verbindung, bevorzugt eine Crimpverbindung, zwischen dem Außenleiterkontaktelement und der Schirmungsfolie; falls an der Schirmungsfolie Aussparungen, Durchführungen, Ausnehmungen und dgl. ausgebildet sind oder das Schirmungsgeflecht gegenüber der Schirmungsfolie verlängert ausgeführt ist, kann zusätzlich eine elektrische Verbindung, bevorzugt eine Crimpverbindung, zwischen dem Au-ßenleiterkontaktelement und der Schirmungsgeflecht verwirklicht sein und
  • - für den Fall, dass keine Stützhülse verwendet wird, kann primär eine elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Schirmungsgeflecht vorgesehen sein; falls die Schirmungsfolie gegenüber dem Schirmungsgeflecht verlängert ausgeführt ist, kann zusätzlich auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und der Schirmungsfolie vorliegen.
  • Der Einbau des vorkonfektionierten Kabels in den Steckverbinder ermöglicht weitere Möglichkeiten eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie zu verwirklichen.
  • Während die bisher beschriebenen Varianten einer elektrischen Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie primär in radialer Richtung zur Längsachse des vorkonfektionierten Kabels bzw. der Kabelsteckverbinderanordnung erfolgt, sind die im Folgenden beschriebenen Varianten der elektrischen Verbindung primär in axialer Richtung und/oder in rotatorischer Umfangrichtung ausgeführt.
  • Das Schirmungsgeflecht ist flächig mit der Schirmungsfolie verbunden, d. h. die äußere Mantelfläche der Schirmungsfolie ist flächig mit der inneren Mantelfläche des Schirmungsgeflechts verbunden.
  • Ist im Fall des Zurückschlagens des Schirmungsgeflechts und der Schirmungsfolie um die Stützhülse das Schirmungsgeflecht vorzugsweise gegenüber der Schirmungsfolie verlängert, so kann ein metallisches Element innerhalb des Steckverbinders, bevorzugt das Außenleiterkontaktelement, sowohl die Schirmungsfolie als auch das gegenüber der Schirmungsfolie verlängerte Schirmungsgeflecht kontaktieren. Die gleichzeitige Kontaktierung von Schirmungsgeflecht und Schirmungsfolie durch das metallische Element, bevorzugt durch das Außenleiterkontaktelement, wird durch eine geringe Dicke und eine gewisse Verformbarkeit der Schirmungsfolie im Verpressvorgang, insbesondere im Crimpprozess, ermöglicht. Durch die gemeinsame Kontaktierung des Schirmungsgeflechts und der Schirmungsfolie durch das metallische Element, bevorzugt durch das Außenleiterkontaktelement, ist über das Schirmungsgeflecht und das metallische Element bzw. das Außenleiterkontaktelement eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie realisiert.
  • Ist im Fall des Nichtzurückschlagens des Schirmungsgeflechts und der Schirmungsfolie um eine Stützhülse die Schirmungsfolie vorzugsweise gegenüber dem Schirmungsgeflecht verlängert, so kann ebenfalls ein metallisches Element innerhalb des Steckverbinders, bevorzugt das Außenleiterkontaktelement, sowohl das Schirmungsgeflecht als auch die gegenüber dem Schirmungsgeflecht verlängerte Schirmungsfolie gleichzeitig kontaktieren. Auch hierbei ist über das Schirmungsgeflecht und das metallische Element bzw. das Au-ßenleiterkontaktelement eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie verwirklicht.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie kann auch über ein metallisches Element bzw. das Außenleiterkontaktelement erfolgen, falls dieses gleichzeitig die Schirmungsfolie und durch wenigstens eine in der Schirmungsfolie jeweils ausgebildete Ausnehmung, Durchführung oder Aussparung hindurch das darunter befindliche Schirmungsgeflecht kontaktiert.
  • Eine weitere Variante, mit der eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie bewirkt werden kann, stellt die Ausbildung einer scharfkantigen und/oder spitzförmigen Oberflächenstruktur der metallischen Stützhülse, des Außenleiterkontaktelements oder eines weiteren metallischen Elements innerhalb des Steckverbinders dar. Im Crimpprozess dringt die scharfkantige und/oder spitzförmige Oberflächenstruktur durch die Schirmungsfolie hindurch und kann dabei die metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie miteinander elektrisch verbinden.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist auch eine Stützhülse oder ein Außenleiterkontaktelement oder ein weiteres metallisches Element innerhalb des Steckverbinders denkbar, die jeweils eine Prägeoberfläche aufweisen. Im konfektionierten Zustand, d.h. im latenten Zustand, der Kabelsteckverbinderanordnung prägt die Prägeoberfläche der Stützhülse, des Außenleiterkontaktelement oder des weiteren metallischen Elements die Schirmungsfolie derart, dass das dielektrische Material der Schirmungsfolie verdrängt ist und sich die metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie gegenseitig elektrisch kontaktieren. Somit wird an der Schirmungsfolie der fertig konfektionierten Kabelsteckverbinderanordnung ein äquivalentes Ergebnis wie bei der obig erläuterten Vorbearbeitung am vorkonfektionierten Kabel erzielt.
  • Schließlich kann eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie dadurch realisiert sein, dass das stirnseitige Ende der Schirmungsfolie, die typischerweise hohlzylindrisch ausgeformt ist, in einem Hohlraum innerhalb des Steckverbinders endet, der metallisch begrenzt und damit abgeschlossen ist. Die metallische Begrenzung des Hohlraums kann hierbei beispielsweise eine metallische Verkapselung oder eine metallische Wandung sein. Die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolie ist hierbei über die metallische Begrenzung des Hohlraums realisiert.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das stirnseitige Ende der Schirmungsfolie nicht zwingend innerhalb des Steckverbinders enden muss, sondern auch aus dem Steckverbinder herausgeführt sein kann. Die obig beim vorkonfektionierten Kabel erläuterten technischen Maßnahmen, um ein Einspeisen einer elektromagnetischen Welle in die dielektrische Folie der Schirmungsfolie zu verhindern, können äquivalent bei einer nach außen geführten Schirmungsfolie Anwendung finden. In diesem Fall wird ein Eindringen von hochfrequenter Störstrahlung, d. h. von externer EMV, von außen in die Schirmungsfolie vermieden.
  • Von der Erfindung ist schließlich auch eine elektrische Steckverbindung abgedeckt. Die obig zum vorkonfektionierten Kabel und zur Kabelsteckverbinderanordnung bereits erläuterten technischen Maßnahmen, um ein Einspeisen einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie zu verhindern, lassen sich äquivalent auf die elektrische Steckverbindung übertragen.
  • Die elektrische Steckverbindung umfasst die bereits erläuterte Kabelsteckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einen zum Steckverbinder korrespondierenden Gegensteckverbinder. Um die elektrische Steckverbindung zu realisieren, sind wenigstens der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder jeweils innenleiter- und außenleiterseitig miteinander elektrisch verbunden.
  • Von der Erfindung ist schließlich auch eine Schirmungsfolie für ein elektrisches Kabel abgedeckt. Die Schirmungsfolie weist eine Folie aus einem dielektrischen Material auf, die auf ihren Mantelflächen metallisch beschichtet ist, insbesondere eine metallische Beschichtung an einer ersten Mantelfläche (beispielsweise der vorstehend als "äußere Mantelfläche" bezeichneten Mantelfläche) und einer zweiten Mantelfläche (beispielsweise der vorstehend als "innere Mantelfläche" bezeichneten Mantelfläche) aufweist. Zwischen der elektrischen Beschichtung bzw. zwischen den beiden metallisch beschichteten Mantelflächen ist eine elektrisch leitende Verbindung eingerichtet.
  • Die Schirmungsfolie kann beispielsweise derart hergestellt sein, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Mantelflächen bereits besteht, beispielsweise indem in das dielektrische Material Durchführungen eingebracht werden oder indem das dielektrische Material bereits mit entsprechenden Durchführungen gefertigt wird, durch die sich das im Rahmen der Beschichtung aufzubringende Metall erstreckt und damit in der Art von Durchkontaktierungen die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Mantelflächen herstellt.
  • Es kann außerdem auch vorgesehen sein, dass die Folie an den Rändern bzw. Seitenflächen ebenfalls metallisch beschichtet oder auf sonstige Weise bearbeitet ist, wodurch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Mantelflächen über die Ränder bzw. Seitenflächen der Folie hergestellt sein kann.
  • Die obig zum vorkonfektionierten Kabel, zur Kabelsteckverbinderanordnung und zu der Steckverbindung bereits erläuterten technischen Maßnahmen, um ein Einspeisen einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie zu verhindern, lassen sich äquivalent auf die Schirmungsfolie übertragen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1A, 1B
    eine Längsschnittdarstellung eines vorkonfektionierten Kabels und eines Ausschnitts davon nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2A,2B
    eine Seitenansicht eines ersten und zweiten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels,
    Fig. 3A,3B
    eine Längsschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels und eines Ausschnitts davon,
    Fig. 4A,4B
    eine Längsschnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels und eines Ausschnitts davon,
    Fig. 5A,5B
    eine Längsschnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels und eines Ausschnitts davon,
    Fig. 6A,6B
    eine Längsschnittdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels und eines Ausschnitts davon,
    Fig. 7
    eine Längsschnittdarstellung eines Ausschnitts eines siebten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels,
    Fig. 8
    eine Längsschnittdarstellung eines Ausschnitts eines achten Ausführungsbeispiels eines vorkonfektionierten Kabels,
    Fig. 9A,9B
    eine Längsschnitts- und eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Fig. 9C
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausprägung eines vorkonfektionierten Kabels für einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    Fig. 10A, 10B
    eine Längsschnittdarstellung und eine Seitenansicht einer weiteren Ausprägung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Fig. 11
    eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausprägung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders und
    Fig. 12
    eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Aus Fig. 1A geht ein vorkonfektioniertes Kabel 1 nach dem Stand der Technik hervor. Dieses vorkonfektionierte Kabel 1 weist wenigstens einen Innenleiter 2, ein den Innenleiter 2 umschließenden Isolationselement 3, eine das Isolationselement 3 umschließende Schirmungsfolie 4, ein die Schirmungsfolie 4 umschließendes Schirmungsgeflecht 5, einen das Schirmungsgeflecht 5 umschließenden Kabelmantel 6 und eine Stützhülse 7 auf.
  • Die Schirmungsfolie 4 und das Schirmungsgeflecht 5 bilden den Außenleiter des vorkonfektionierten Kabels 1. Wie üblich ist der wenigstens eine Innenleiter 2 jeweils an einem steckerseitigen Ende 8 des vorkonfektionierten Kabels 1 vom Isolationselement 3 freigelegt. Analog sind am steckerseitigen Ende 8 des vorkonfektionierten Kabels 1 das Isolationselement 3 von der Schirmungsfolie 4 und vom Schirmungsgeflecht 5 und das Schirmungsgeflecht 5 vom Kabelmantel 6 freigelegt. An der vom Kabelmantel 6 freigelegten Schirmungsfolie 4 ist die Stützhülse 7 vorzugsweise mittels einer Crimpverbindung mit dem Schirmungsgeflecht 5 verbunden. Das steckerseitige Ende des Schirmungsgeflechts 5 ist um die Stützhülse 7 zurückgeschlagen.
  • Wie aus Fig. 1B hervorgeht, weist die hohlzylindrische Schirmungsfolie 4 eine dielektrische Folie 9 und jeweils eine metallische Beschichtung 101 und 102 an der äußeren Mantelfläche und an der inneren Mantelfläche auf. Wie aus Fig. 1A und insbesondere aus dem vergrößerten Ausschnitt Z in Fig. 1B klar zu erkennen ist, ist die Stirnfläche im steckerseitigen Endbereich 11 der Schirmungsfolie 4 nicht metallisch beschichtet.
  • Eine elektromagnetische Welle, die in einem elektrischen Steckverbinder in das vorkonfektionierte Kabel 1 eingekoppelt wird, gelangt folglich nicht nur in den üblichen Wellenleiter, der im Isolationselement 3 zwischen dem Innenleiter 2 und der metallischen Beschichtung 102 an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4 ausgebildet ist, sondern auch in einen dazu seriell geschalteten Wellenleiter, der in der dielektrischen Folie 9 der Schirmungsfolie 4 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 an der äußeren Mantelfläche und an der inneren Mantelfläche ausgebildet ist. Hierdurch wird dem eigentlichen Wellenleiter des geschirmten Kabels 1 Signalenergie der zu übertragenden elektromagnetischen Welle entzogen. Der Transmissionsfaktor des geschirmten Kabels verschlechtert sich nachteilig.
  • Um ein Einkoppeln einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie 4 des vorkonfektionierten Kabels 1 zu minimieren bzw. bevorzugt zu verhindern, werden erfindungsgemäß die metallischen Beschichtungen 101 und 102 an der äußeren und der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4, bevorzugt im steckerseitigen Endbereich 11 der Schirmungsfolie 4, elektrisch miteinander verbunden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen vorkonfektionierten Kabels 1 erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 an der äußeren und an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4 durch eine Metallisierung des stirnseitigen Endes der Schirmungsfolie 4 gemäß Fig. 2A. Bei einer derartigen Ausprägung eines vorkonfektionierten Kabels 1 wird das Einkoppeln einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie 4 bestmöglich verhindert. Die elektromagnetische Welle kann überhaupt nicht in die Schirmungsfolie 4 eindringen. Das stirnseitige Ende der Schirmungsfolie 4 kann hierbei während des Konfektionsprozesses vollständig metallisch beschichtet oder mit einem metallischen Körper vollständig abgedeckt werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen vorkonfektionierten Kabels 1 sind mehrere diskrete elektrisch leitende Verbindungen 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 an der äußeren und an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4 ausgebildet. Diese einzelnen elektrisch leitenden Verbindungen 12 sind bevorzugt in äquidistanten Winkelsegmenten des Querschnitts der Schirmungsfolie 4 realisiert. Gegenüber einer Realisierungsvariante des erfindungsgemäßen vorkonfektionierten Kabels 1, in der nur eine einzige elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 ausgebildet ist, ist der Kapazitätsbelag bei mehreren elektrisch leitenden Verbindungen 12 am stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 und somit die Einkopplung einer elektromagnetischen Welle in die Schirmungsfolie 4 reduziert. Die Ausbildung von elektrisch leitenden Verbindungen 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 kann auf den steckerseitigen Endbereich 11 der Schirmungsfolie 4 beschränkt sein. Die einzelnen elektrisch leitenden Verbindungen 12 können jeweils über eine einzelne metallische Beschichtung, über eine einzelne metallische Abdeckung oder über ein im Folgenden noch erläutertes elektrisches Verbindungselement realisiert sein.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 3A, 3B) kann die elektrisch leitende Verbindung 12 jeweils über ein vom stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 beabstandetes metallisches Verbindungselement 13 realisiert sein. Dies kann beispielsweise ein einzelner metallischer Draht, ein einzelnes metallisches Klemmelement oder ein einzelner metallischer Halteclip sein. Erstreckt sich das vom stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 beabstandete metallische Verbindungselement 13 über die gesamte Stirnfläche der Schirmungsfolie 4, so kann hierfür gemäß der Fig. 3A und 3B beispielsweise ein geschlitzter metallischer Hohlring verwendet werden. Jedes der von der Schirmungsfolie 4 jeweils beabstandeten metallischen Verbindungselemente 13 kontaktiert bevorzugt stoff- oder kraftschlüssig die metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 4A, 4B) kann die elektrisch leitende Verbindung 12 jeweils über ein am stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 anliegendes metallisches Verbindungselement 14 ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise ein einzelnes metallisches Klemmelement oder ein einzelner metallischer Halteclip sein. Bei einem am stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 anliegenden metallischen Verbindungselement 14, das sich über die gesamte Stirnfläche der Schirmungsfolie 4 erstreckt, kann es sich gemäß der Figuren 4A und 4B beispielsweise um eine metallische ringförmige Kappe mit U-förmigen Querschnittsprofil handeln. Die Verbindung zwischen dem wenigstens einen metallischen Verbindungselement 14 und den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 erfolgt auch bevorzugt stoff- oder kraftschlüssig.
  • In einer fünften Ausführungsform kann die elektrisch leitende Verbindung 12 gemäß der Figuren 5A und 5B jeweils über eine metallische Durchkontaktierung 15 der Schirmungsfolie 4 im Endbereich 11 der Schirmungsfolie 4 verwirklicht sein. Die metallische Durchkontaktierung 15 kann beispielsweise mechanisch mittels Einklemmens eines geeignet geformten Metallelements in die Schirmungsfolie 4 oder mittels metallischen Beschichtens einer zuvor in der Schirmungsfolie 4 oder der Folie 9 mechanisch oder evtl. thermisch ausgebildeten Durchführung verwirklicht werden. Die metallischen Durchkontaktierungen 15 sind bevorzugt gleichverteilt über den Umfang der Schirmungsfolie 4 auszubilden. Die Durchkontaktierung 15 kann gemäß der Figuren 5A und 5B als Durchführung zwischen den beiden metallischen Beschichtungen 101 und 102 innerhalb der Schirmungsfolie 4, aber auch als Ausnehmung bzw. als Kerbe zwischen den beiden metallischen Beschichtung 101 und 102 am Rand der Schirmungsfolie 4 realisiert sein.
  • In einer sechsten Ausführungsform (vgl. Fig. 6A, 6B) kann die elektrisch leitende Verbindung 12 über eine spitzförmige und/oder scharfkantige Oberflächenstruktur 16 der Stützhülse 7 realisiert sein, die insbesondere beim Verpressen bzw. Vercrimpen des vorkonfektionierten Kabels 1 mit dem Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders die Schirmungsfolie 4 vollständig durchdringt und die metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 elektrisch miteinander verbindet. Die in den Figuren 6A und 6B jeweils schematisch dargestellte Spitze 16, welche auf der äußeren Oberfläche der Stützhülse 7 ausgebildet ist, durchdringt hierbei das zurückgeschlagene Schirmungsgeflecht 5 und die ebenfalls zurückgeschlagene Schirmungsfolie 4 vollständig.
  • Aufgrund der Scharfkantigkeit und der Steilheit der Spitze 16 ist eine elektrische Kontaktierung zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 über die spitzförmige und/oder scharfkantige Oberflächenstruktur 16 der metallisch ausgebildeten Stützhülse 7 gesichert. Alternativ zur metallischen Stützhülse 7 kann auch ein anderes metallisches Element innerhalb des Steckverbinders, beispielsweise das Außenleiterkontaktelement, mit einer spitzförmigen und/oder scharfkantigen Oberflächenstruktur 16 verwendet werden, das gegen die zurückgeschlagene oder nicht zurückgeschlagene Schirmungsfolie 4 gepresst wird und dabei die metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 elektrisch miteinander verbindet.
  • In einem siebten Ausführungsbeispiel ist die elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 gemäß Fig. 7 über ein Lötverbindung 17 oder eine elektrisch leitfähige Paste 17 ausgebildet, die am stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 anliegt.
  • In einem achten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 8) ist die elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 mittels einer gegenseitigen elektrischen Kontaktierung 18 der metallischen Beschichtungen 101 und 102 ausgebildet. Hierzu wird die Schirmungsfolie 4 in ihrem steckerseitigen Endbereich 11 an wenigstens einer Stelle derart bearbeitet, dass die zwischen den beiden metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 befindliche dielektrische Folie 9 verdrängt ist und die beiden metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 sich gegenseitig elektrisch kontaktieren.
  • Neben den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen einer elektrisch leitenden Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4, welche bereits am vorkonfektionierten Kabel 1 durchführbar sind, werden im Folgenden Ausführungsbeispiele für eine elektrisch leitende Verbindung 12 im Zusammenwirken zwischen dem vorkonfektionierten Kabel 1 und weiteren Komponenten, insbesondere dem Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders, beschrieben:
  • In der erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinderanordnung 100 gemäß der Figuren 9A und 9B ist das vorkonfektionierte Kabel 1 in den Steckverbinder 19 eingefügt. Die um die Stützhülse 7 zurückgeschlagene Schirmungsfolie 4 und das um die Stützhülse 7 ebenfalls zurückgeschlagene Schirmungsgeflecht 4 ist mit dem Außenleiterkontaktelement 20 des Steckverbinders 19 verpresst, insbesondere vercrimpt.
  • Zum besseren Zurückschlagen der Schirmungsfolie 4 um die Stützhülse 7 und das Schirmungsgeflecht 5 ist die Schirmungsfolie 4, wie aus den Figuren 9B und 9C hervorgeht, ausgehend vom stirnseitigen Ende der Schirmungsfolie 4 in Längsachsrichtung des vorkonfektionierten Kabels 1 wenigstens einmal, bevorzugt mehrmals, eingeschnitten. Die dadurch ausgebildeten Aussparungen 21 weisen bevorzugt eine Aussparungsbreite in der gleichen oder einer ähnlichen Größe wie die Breite der zwischen zwei Aussparungen jeweils ausbildeten Streifen 22 der Schirmungsfolie 4 auf. Alternativ sind aber auch nur schlitzförmige Aussparungen 21 denkbar.
  • Durch den Press- bzw. Crimpprozess gelangen gemäß Fig. 9B Litzenbereiche des Schirmungsgeflechts 5 jeweils in die zwischen den Streifen 22 der Schirmungsfolie 4 ausgebildete Aussparungen 21 und kontaktieren die im Bereich der Aussparungen 21 befindlichen Bereiche des Außenleiterkontaktelements 20. Durch die elektrischen Kontaktierung der an der inneren Mantelfläche ausgebildeten metallischen Beschichtung 102 der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie 4 durch das Außenleiterkontaktelement 20 und die gleichzeitige elektrische Kontaktierung der an der äußeren Mantelfläche ausgebildeten metallischen Beschichtung 101 der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie 4 durch das Schirmungsgeflecht 5 ist somit eine elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 ausgebildet. Das Schirmungsgeflecht 5 und das Außenleiterkontaktelement 20 bilden somit gemeinsam die elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4.
  • Eine zusätzliche Kontaktierung zwischen dem Außenleiterkontaktelement 20 und dem Schirmungsgeflecht 5 erfolgt bei einem Schirmungsgeflecht 5, das gegenüber der Schirmungsfolie 4 axial verlängert ist, zusätzlich im axial verlängerten Bereich 23 des Schirmungsgeflechts 5, wie in Fig. 9A angedeutet ist.
  • Die elektrisch leitende Verbindung 12 zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 mittels einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Außenleiterkontaktelement 20 und dem zurückgeschlagenen Schirmungsgeflecht 5 kann zusätzlich erhöht werden, indem in den einzelnen Streifen 22 der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie 4 jeweils wenigsten eine Durchführung 24, bevorzugt mehrere Durchführungen 24, und/oder wenigstens eine Ausnehmung 25, bevorzugt mehrere Ausnehmungen 25, an den Rändern der einzelnen Streifen 22 der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie 4 gemäß Fig. 9C ausgebildet sind.
  • In einem weiteren Ausprägungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinderanordnung 100 gemäß der Figuren 10A und 10B sind die um die Stützhülse 7 zurückgeschlagenen Streifen 22 der Schirmungsfolie 4 an ihrem stirnseitigen Ende derart gefalzt, dass die Längserstreckung des gefalzten Bereichs 26 zur Längserstreckung des nicht gefalzten Bereichs 27 des einzelnen Streifens 22 in einem Winkel größer als 0° und kleiner als 90°, bevorzugt in einem Winkel von 45°, zueinander orientiert ist.
  • Auf diese Weise sind sowohl die an der äußeren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4 ausgebildete metallische Beschichtung 101 des nicht gefalzten Bereiches 27 jedes Streifens 22 der Schirmungsfolie 4 als auch die an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie 4 ausgebildete metallische Beschichtung 102 des gefalzten Bereiches 26 jedes Streifens 22 der Schirmungsfolie 4 mit dem Schirmungsgeflecht 5 in einem elektrischen Kontakt. Das Schirmungsgeflecht 5 bildet somit die elektrische Verbindung zwischen den metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4.
  • In einem weiteren Ausprägungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinderanordnung 100 gemäß der Figur 11 endet das steckerseitige Ende 11 der Schirmungsfolie 4 in einem metallisch begrenzten Hohlraum 28 innerhalb des Steckverbinders 19. In dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die metallische Begrenzung 29 des Hohlraums 28 in einem zum Außenleiterkontaktelement 20 gehörigen Bereich ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die metallische Begrenzung des Hohlraums 28, d. h. der metallische Bereich des Außenleiterleiterkontaktelements 20, die metallischen Beschichtungen 101 und 102 der Schirmungsfolie 4 jeweils elektrisch kontaktiert und somit die elektrisch leitende Verbindung 12 bildet. Das stirnseitige Ende der Schirmungsfolie 4 muss nicht zwingend wie in Figur 11 dargestellt die metallische Begrenzung des Hohlraums 28 berühren, sondern kann auch durch Luft oder ein dielektrisches oder ein weiteres elektrisch leitendes Material von der metallischen Begrenzung des Hohlraums 28 beabstandet sein. Für die Ausbildung eines metallisch begrenzten Hohlraums 28 ist auch ein weiteres im Steckverbinder 19 angeordnetes metallisches Element anwendbar.
  • Aus Fig. 12 geht schließlich eine elektrische Steckverbindung 30 zwischen einem Steckverbinder 19 und einem korrespondierenden Gegensteckverbinder 31 hervor. Der Innenleiter 2 des vorkonfektionierten Kabels 1 ist hierzu mit einem Innenleiterkontaktelement 32 des Steckverbinders 19 beispielsweise über eine Crimp- oder Lötverbindung verbunden. Ein Isolationselement 33 des Steckverbinders 19 ist zwischen dem Außenleiterkontaktelement 20 und dem Innenleiterkontaktelement 32 zur gegenseitigen Beabstandung und zur elektrischen Isolierung angeordnet. Das Außenleiterkontaktelement 20 des Steckverbinders 19 ist in einem Steckverbindergehäuse 34 eingefügt.
  • Der Gegensteckverbinder 31 ist äquivalent in einer Steckverbinderanordnung 200 mit einem vorkonfektionierten Kabel verbunden. In einem Steckverbindergehäuse 35 des Gegensteckverbinders 31 ist ein Außenleiterkontaktelement 36 angeordnet. Das Außenleiterkontaktelement 36 des Gegensteckverbinders 31 ist mit dem korrespondierenden Außenleiterkontaktelement 20 des Steckverbinders 19 elektrisch verbunden. Ein Innenleiterkontaktelement 37 des Gegensteckverbinders, das mit dem korrespondierenden Innenleiterkontaktelement 32 des Steckverbinders 19 elektrisch verbunden ist, ist über ein Isolatorelement 38 des Gegensteckverbinders 31 vom Außenleiterkontaktelement 36 beabstandet und elektrisch isoliert. Das Steckverbindergehäuse 34 des Steckverbinders 19 ist beispielsweise über eine Rastverbindung 39 mit dem Steckverbindergehäuse 35 des Gegensteckverbinders 31 mechanisch verbunden. Das Innenleiterkontaktelement 37 ist mit dem Innenleiter 40 des in den Gegensteckverbinder 31 eingefügten und befestigten vorkonfektionierten Kabels 41 verbunden. Im vorkonfektionierten Kabel 41 ist der Innenleiter 40 von einem Isolatorelement 42, das Isolatorelement 42 von einer Schirmungsfolie 43, die Schirmungsfolie 43 von einem Schirmungsgeflecht 44 und das Schirmungsgeflecht 44 von einem Kabelmantel 45 umschlossen. Am vom Kabelmantel 45 freigelegten Schirmungsgeflecht 44 ist eine Stützhülse 46 befestigt. Das freigelegte Schirmungsgeflecht 44 ist um die Stützhülse 46 zurückgeschlagen und mit dem Außenleiterkontaktelement 36 mittels Verpressens bzw. Crimpens elektrisch verbunden.
  • Die beiden metallischen Beschichtungen der Schirmungsfolien 4 und 43 der beiden vorkonfektionierten Kabel 1 bzw. 41 sind jeweils an ihren steckerseitigen Enden über ein metallisches Verbindungselement 14 gemäß der Figuren 4A und 4B miteinander elektrisch verbunden.
  • Anstelle eines Kabelsteckverbinders kann der Gegensteckverbinder 31 alternativ auch als Adapter, als Leiterplatten- oder Gehäusesteckverbinder oder dgl. ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Vorkonfektioniertes Kabel (1) aufweisend eine Schirmungsfolie (4),
    ein Schirmungsgeflecht (5), welches die Schirmungsfolie (4) umschließt, und
    einen Kabelmantel (6), welcher das Schirmungsgeflecht (5) umschließt,
    wobei das Schirmungsgeflecht (5) an einem steckerseitigen Ende (8) des vorkonfektionierten Kabels (1) vom Kabelmantel (6) freigelegt ist,
    wobei die Schirmungsfolie (4) eine Folie (9) aus einem dielektrischen Material und jeweils eine metallische Beschichtung (101, 102) an einer äußeren Mantelfläche und an einer inneren Mantelfläche der Folie (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallische Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche mit der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie (4) elektrisch leitend verbunden ist, bevorzugt in einem steckerseitigen Endbereich (11) der Schirmungsfolie (4) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitende Verbindung (12) zwischen der metallischen Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche in einer zugehörigen Durchführung (24) der Schirmungsfolie (4) ausgebildet ist.
  3. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitende Verbindung (12) zwischen der metallischen Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche jeweils in einer zugehörigen, an einer Begrenzung der Schirmungsfolie (4) ausgebildeten Ausnehmung (25) oder jeweils angrenzend zur Schirmungsfolie (4) oder jeweils beabstandet zur Schirmungsfolie (4) ausgebildet ist.
  4. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere elektrisch leitende Verbindungen (12) zwischen der metallischen Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche, welche bevorzugt in äquidistanten Winkelabschnitten zueinander angeordnet sind, ausgebildet sind.
  5. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmungsfolie (4) in wenigstens einem punktförmigen oder flächenförmigen Bereich jeweils derart bearbeitet ist, dass in den punktförmigen oder flächenförmigen Bereichen jeweils die dielektrische Folie (9) verdrängt ist und sich jeweils die metallischen Beschichtungen (101, 102) an der äußeren Mantelfläche und an der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie (4) elektrisch kontaktieren.
  6. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallische Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und die metallische Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche derart über die elektrisch leitende Verbindung (12) miteinander elektrisch verbunden sind, dass ein Bereich zwischen den metallischen Beschichtungen (101, 102) vollständig metallisch ausgefüllt ist.
  7. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freigelegte Schirmungsgeflecht (5) von einer Stützhülse (7) umschlossen ist, wobei das freigelegte Schirmungsgeflecht (5) und die Schirmungsfolie (4) um die Stützhülse (7) zurückgeschlagen sind, wobei das zurückgeschlagene Schirmungsgeflecht (5) wenigstens einen Bereich aufweist, der jeweils von der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie (4) freigelegt ist.
  8. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend von einem stirnseitigen Ende der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie (4) mehrere Aussparungen (21) in der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie (4) ausgebildet sind, welche jeweils parallel zueinander in einer Längsachsrichtung des vorkonfektionierten Kabels (1) verlaufen, wobei zwischen zwei zueinander benachbart ausgebildeten Aussparungen (21) jeweils ein Streifen (22) der zurückgeschlagenen Schirmungsfolie (4) ausgebildet ist.
  9. Vorkonfektioniertes Kabel (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Streifen (22) jeweils derart gefalzt ist, dass zumindest ein Teilbereich eines gefalzten Bereichs (26) des Streifens (22) das Schirmungsgeflecht (5) elektrisch kontaktiert.
  10. Kabelsteckverbinderanordnung (100), aufweisend ein vorkonfektioniertes Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
    einen Steckverbinder (19), welcher am steckerseitigen Ende (8) des vorkonfektionierten Kabels (1) mit dem vorkonfektionierten Kabel (1) verbunden ist,
    wobei der Steckverbinder (19) wenigstens ein Außenleiterkontaktelement (20) enthält,
    wobei das Außenleiterkontaktelement (20) mit dem Schirmungsgeflecht (5) und/oder mit der Schirmungsfolie (4) elektrisch verbunden ist.
  11. Kabelsteckverbinderanordnung (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schirmungsgeflecht (5) wenigstens in einem Bereich jeweils von der Schirmungsfolie (4) freigelegt ist, wobei die metallische Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und die metallische Beschichtung (102) der inneren Mantelfläche der Schirmungsfolie (4) über eine flächige elektrische Verbindung zwischen einer Oberfläche der Schirmungsfolie (4) und einer Oberfläche von wenigstens einem von der Schirmungsfolie (4) freigelegten Bereich des Schirmungsgeflechts (5) elektrisch verbunden sind.
  12. Kabelsteckverbinderanordnung (100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flächige elektrische Verbindung mittels des Außenleiterkontaktelements (20) oder eines weiteren metallischen Elements im Steckverbinder (19) ausgebildet ist, das jeweils flächig auf der Oberfläche des freigelegten Schirmungsgeflechts (5) und auf der Oberfläche der Schirmungsfolie (4) aufliegt.
  13. Kabelsteckverbinderanordnung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallisch ausgebildete Stützhülse (7) oder das Au-ßenleiterkontaktelement (20) oder ein weiteres metallisches Element im Steckverbinder (19) jeweils eine scharfkantige und/oder spitzförmige Oberflächenstruktur (16) aufweist, welche jeweils die Schirmungsfolie (4) zwischen der metallischen Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche durchdringt.
  14. Kabelsteckverbinderanordnung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der steckerseitige Endbereich (11) der Schirmungsfolie (4) in einem Hohlraum (28) des Steckverbinders (19) endet, der bevorzugt vollständig metallisch begrenzt ist, wobei die elektrisch leitende Verbindung (12) zwischen der metallischen Beschichtung (101) an der äußeren Mantelfläche und der metallischen Beschichtung (102) an der inneren Mantelfläche durch die metallische Begrenzung (29) des Hohlraums (28) ausgebildet ist.
  15. Elektrische Steckverbindung (30), umfassend eine Kabelsteckverbinderanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 und einen korrespondierenden Gegensteckverbinder (31), wobei der Steckverbinder (19) und der Gegensteckverbinder (31) jeweils innenleiter- und außenleiterseitig miteinander elektrisch verbunden sind.
EP21175273.8A 2021-05-21 2021-05-21 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung Withdrawn EP4092836A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175273.8A EP4092836A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
PCT/EP2022/062465 WO2022243083A1 (de) 2021-05-21 2022-05-09 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP22728212.6A EP4342032A1 (de) 2021-05-21 2022-05-09 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
CN202280036443.9A CN117355994A (zh) 2021-05-21 2022-05-09 预制电缆、电缆插头连接器装置和电插头连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175273.8A EP4092836A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4092836A1 true EP4092836A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76059740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175273.8A Withdrawn EP4092836A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP22728212.6A Pending EP4342032A1 (de) 2021-05-21 2022-05-09 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22728212.6A Pending EP4342032A1 (de) 2021-05-21 2022-05-09 Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4092836A1 (de)
CN (1) CN117355994A (de)
WO (1) WO2022243083A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016527U1 (de) * 2000-09-23 2000-11-30 Alcatel Sa Elektrische Installationsleitung
DE102015004485A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung
EP3435482A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 MD Elektronik GmbH Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5177838B2 (ja) * 2007-06-19 2013-04-10 矢崎総業株式会社 多層シールド電線

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016527U1 (de) * 2000-09-23 2000-11-30 Alcatel Sa Elektrische Installationsleitung
DE102015004485A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung
EP3435482A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 MD Elektronik GmbH Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022243083A1 (de) 2022-11-24
CN117355994A (zh) 2024-01-05
EP4342032A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251173B1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
EP0620565A2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP3134905A1 (de) Datenkabel
EP3327868B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3537549A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3319182B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP3327875B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102014223119A1 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
EP2912671B1 (de) Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3080872B1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
EP4092836A1 (de) Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
EP3327869B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3444907A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3866280B1 (de) Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
EP3618197A1 (de) Mehradriges kabel
DE102011077886A1 (de) Leitung sowie Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP3627634B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE19713241A1 (de) Steckverbindung für Koaxialkabel
EP4344454A1 (de) Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230228