DE102010004302A1 - Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung - Google Patents

Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004302A1
DE102010004302A1 DE102010004302A DE102010004302A DE102010004302A1 DE 102010004302 A1 DE102010004302 A1 DE 102010004302A1 DE 102010004302 A DE102010004302 A DE 102010004302A DE 102010004302 A DE102010004302 A DE 102010004302A DE 102010004302 A1 DE102010004302 A1 DE 102010004302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
gradient coil
pet
coil
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004302A
Other languages
English (en)
Inventor
James L. Dr. Corbeil
Stefan 91091 Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Medical Solutions USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Medical Solutions USA Inc filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010004302A priority Critical patent/DE102010004302A1/de
Priority to US12/986,326 priority patent/US20110167857A1/en
Priority to CN201110004419.0A priority patent/CN102119858B/zh
Publication of DE102010004302A1 publication Critical patent/DE102010004302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0035Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for acquisition of images from more than one imaging mode, e.g. combining MRI and optical tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung umfassend eine Einrichtung zur Magnetresonanzbildgebung umfassend eine zylindrische Gradientenspule mit in mehreren Radialebenen angeordneten Spulenleitern sowie eine Einrichtung zur PET-Bildgebung umfassend mehrere in zylindrischer Anordnung im Inneren der Gradientenspule angeordnete PET-Detektoren, wobei zwischen dem auf der innersten Radialebene liegenden Spulenleiter (9c) und den ringförmig angeordneten PET-Detektoren (15) auf wenigstens einer Radialebene eine Kühleinrichtung (11, 17) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit einer Einrichtung zum Magnetresonanzbildgebung umfassend eine zylindrische Gradientenspule mit in mehreren Radialebenen angeordneten Spulenleitern sowie einer Einrichtung zur PET-Bildgebung umfassend mehrere in zylindrischer Anordnung im Inneren der Gradientenspule angeordnete PET-Detektoren.
  • Moderne Bildgebungseinrichtungen weisen zunehmend zwei unterschiedliche Bildgebungsmodalitäten auf. Ein Beispiel einer solchen Bildgebungseinrichtung ist ein kombiniertes MR-PET-System, also eine Einrichtung, die eine Bildgebungseinheit zur Magnetresonanzbildgebung und eine Bildgebungseinheit zur PET-Bildgebung (PET = Positronen-Emissions-Tomographie) aufweist. Die Magnetresonanzbildgebung dient zur Darstellung von Strukturen und Funktionen des Gewebes bzw. der Körperorgane, sie basiert auf den physikalischen Prinzipien der Kernspinresonanz. Mit einem Magnetresonanzsystem können unterschiedliche Bildaufnahmeverfahren durchgeführt werden, beispielsweise die übliche, Schnittbilder erzeugende Magnetresonanztomographie, Magnetresonanzangiographie, funktionelle Magnetresonanztomographie, Perfussions- und Diffusions-Magnetresonanztomographie sowie Magnetresonanzelastographie. Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ebenfalls ein bildgebendes Verfahren, das jedoch dem Bereich der Nuklearmedizin zugeordnet ist. Auch hierüber können Schnittbilder von lebende Organismen erzeugt werden, indem die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz im Organismus im aufgenommenen Bild sichtbar gemacht wird, worüber biochemische und physiologische Funktionen abgebildet werden können, es handelt sich also um eine Ausführungsform der funktionellen Bildgebung. Die PET-Bildgebungseinheit umfasst ringförmig angeordnete Detektoren, wobei das Untersuchungsprinzip darin besteht, Koinzidenzen zwischen jeweils zwei einander unmittelbar gegenüberliegende Detektoren zu erfassen, wobei aus zeitlichen und räumlichen Verteilungen dieser registrierten Zerfallsereignisse des Radionuklids auf die räumliche Verteilung desselben im Körperinneren geschlossen wird. Hieraus können Schnittbilder errechnet werden. Um die Zerfallsereignisse detektorseitig zu erfassen, besitzen die PET-Detektoren siliziumbasierte Empfangssensoren wie beispielsweise APD's (APD = Avalanche Photo Diode, also Lawinenfotodiode) oder Silizium-Photomultiplier. Diese weisen temperaturabhängige Eigenschaften wie zum Beispiel ihre Übertragungsfunktion und ihr Rauschverhalten auf, welche Eigenschaften sich üblicherweise mit steigender Temperatur verschlechtern. Da der PET-Detektorring im Inneren der zylindrischen Gradientenspule angeordnet ist und, um genügend Platz für den Patienten zu schaffen, möglichst nah mit einem Abstand von wenigen Millimetern an die Gradientenspule gesetzt ist, ergeben sich zwangsläufig Probleme, da die Gradientenspule im Betrieb der Magnetresonanzeinrichtung warm wird. Die Oberflächentemperatur der Gradientenspule an ihrer inneren Mantelfläche variiert im Betrieb zwischen 20–100°C. Das heißt, dass es zwangsläufig auch zu einer thermischen Beeinflussung der temperatursensitiven PET-Detektoren respektive ihrer Empfangssensoren kommt, wobei die PET-Bildgebung mitunter auch zeitgleich zur MR-Bildgebung von statten geht.
  • Der Erfindung liegt dabei das Problem zugrunde, eine Bildaufnahmeeinrichtung anzugeben, bei der eine möglichst nahe Anordnung der PET-Detektoren an die Gradientenspule ohne nachteilige thermische Beeinflussung der PET-Detektoren möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Bildaufnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem auf der innersten Radialebene liegenden Spulenleiter und den ringförmig angeordneten PET-Detektoren auf wenigstens einer Radialebene eine Kühleinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinrichtung ist zwischen den radial gesehen am weitesten innen liegenden Spulenleiter und den PET-Detektoren wenigstens eine Kühleinrichtung, die wie die Gradientenspule bzw. der Detektorring ebenfalls zylindrisch ausgeführt ist, vorgesehen ist. Das heißt, dass zwischen die Wärme erzeugenden Gradientenspulenleiter und die auf Temperaturänderungen empfindlichen PET-Detektoren mindestens eine Kühllage eingebracht ist, die den Wärmetransfer von der Gradientenspule auf die PET-Detektoren respektive deren Tragstruktur stark vermindert. Hierüber wird erreicht, dass trotz starker Aufheizung der Gradientenspulenleiter die PET-Detektoren nahezu Raumtemperatur besitzen. Hieraus resultiert, dass sich keinerlei Verschlechterung der Übertragungsfunktion und des Rauschverhaltens der Detektoren ergibt, was letztlich zu einer Verbesserung der Bildgebungsqualität des PET-Systems führt.
  • Die Kühleinrichtung selbst, die beispielsweise aus einem oder mehreren nebeneinander liegend angeordneten Kühlmittelschläuchen besteht, sodass sich eine möglichst flächige, radial möglichst wenig aufbauende Anordnung ergibt, kann entweder an der Gradientenspule oder an der PET-Detektoranordnung vorgesehen sein, das heißt, dass er entweder spulen- oder detektorseitig integriert ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Kühleinrichtung als separates Bauteil zwischen Gradientenspule und PET-Detektoranordnung zu positionieren.
  • Besonders bevorzug wird eine Anordnung der Kühleinrichtung an der Gradientenspule und dort insbesondere eine Einbettung der Kühleinrichtung in eine die Spulenleiter der Gradientenspule einbettende Vergussmasse. Eine Gradientenspule, die der Ortscodierung dient, umfasst sowohl radial gesehen weiter innen liegende Primärspulen, die den drei Raumachsen zugeordnet sind, sowie radial weiter außen liegende Sekundärspulen, die ebenfalls den drei Raumachsen zugeordnet sind. Dazwischen befinden sich üblicherweise Kühllagen, die eine Kühlung der Gradientenspule in ihrem Inneren ermöglichen. Der gesamte Aufbau ist mit einer Vergussmasse, üblicherweise einem Epoxyharz, vergossen, sämtliche Gradientenbauteile sind also vollständig in die Vergussmasse eingebettet. Erfindungsgemäß wird nun die zusätzliche Kühleinrichtung, die der thermischen Abschirmung der PET-Detektoren dient, an der Gradientenspuleninnenseite ebenfalls in diese Vergussmasse eingebettet, sie wird also in den Spulenverguss integriert. Dies ermöglicht eine optimale thermische Anbindung der Kühleinrichtung an die Wärmequelle, nämlich insbesondere die unmittelbar benachbarte Spulenradialebene. Hierüber wird erreicht, dass die Gradientenspulenoberfläche im Betrieb relativ kalt bleibt, sie erwärmt sich wenn überhaupt nur gering über Raumtemperatur. Ein übermäßiger Wärmetransport zur PET-Detektorebene wird vorteilhaft vermieden.
  • Alternativ zum Einbetten in die Gradientenspule ist es auch möglich, die Kühleinrichtung in einer die PET-Detektoren einbettenden Vergussmasse oder an einer die PET-Detektoren fixierenden Halterung anzuordnen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung erfolgt also die Kühlung unmittelbar am PET-Detektorring selbst.
  • Grundsätzlich besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, sowohl spulenseitig als auch detektorseitig jeweils eine separate Kühleinrichtung vorzusehen, das heißt, dass eine erste und eine zweite Kühleinrichtung vorgesehen ist, wobei die erste Kühleinrichtung an der Gradientenspule und die zweite Kühleinrichtung an der PET-Detektoranordnung vorgesehen ist. Hierüber lässt sich eine optimale Detektorkühlung erreichen. Die Integration einer zweiten Kühleinrichtung am PET-Detektorring ist dahingehend von Vorteil, als hierüber detektorseitig anfallende Wärme abgeführt werden kann, wie auch eine etwaige Restwärme der Gradientenspule. Insbesondere, wenn eine Kühleinrichtung nebeneinander liegend angeordnete Kühlmittelschläuche mit möglichst flachem Querschnitt umfasst, kann grundsätzlich eine Kühleinrichtung sehr flach, also nur gering radial aufbauend ausgeführt werden, woraus resultiert, dass auch bei Integration einer ersten und einer zweiten Kühleinrichtung der gesamte radiale Aufbau nicht allzu groß ist und nach wie vor ein hinreichend großer Innendurchmesser der Patientenbohrung bei gleichzeitig möglichst naher Anordnung des Detektorrings an der Gradientenspule möglich ist. Eine möglichst flächige Anordnung ist auch dahingehend von Vorteil, als ungekühlte Bereiche vermieden werden können.
  • Wenngleich grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die eine oder die mehreren dem Detektorschutz dienenden Kühleinrichtungen über eine separate Kühlmittelversorgung mit Kühlmittel, beispielsweise Wasser, zu versorgen, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, auch diese Kühlmitteleinrichtung(en) mit einer Kühlmittelversorgung, über die auch eine Versorgung weiterer, im Inneren der Gradientenspule vorgesehene Kühleinrichtung erfolgt, zu koppeln. Das heißt, dass letztlich die eine oder die mehreren zusätzlich integrierten Kühleinrichtungen parallel geschaltet werden zu den ohnehin vorgesehenen spulenseitigen Kühleinrichtungen, woraus sich der Flusswiderstand des Kühlmittels in der Gradientenspule verringert. Darüber hinaus ist nur eine Kühlmittelversorgung (umfassend einen Kühler nebst Kühlmittelpumpe) vorgesehen, was den Gesamtaufbau der Bildaufnahmeeinrichtung vereinfacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • In dieser ist eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinrichtung 1 als Ausschnitt derselben gezeigt, wobei nur die wesentlichen, für die Erfindung relevanten Teile gezeigt sind. Gezeigt ist neben einem Grundfeldmagneten 2 und einer HF-Ganzkörper-Sende- und -Empfangsspule 3 eine Gradientenspule 4 sowie eine PET-Detektoranordnung 5. Die Gradientenspule 4 besteht aus radial außen liegenden Sekundärspulen 6a, 6b und 6c, die auf unterschiedlichen Radialebenen angeordnet sind. Radial nach innen gesehen folgt eine Kühleinrichtung 7, dieser wiederum eine Shimlage 8. Hieran schließend sich in drei Radialebenen liegend Primärspulen 9a, 9b und 9c an, wobei zwischen den Primärspulen 9a und 9b eine weitere Kühleinrichtung 10 integriert ist. Die Kühleinrichtungen 7 und 10 sind mittels nach einem vorbestimmten Muster verlegter Kühlmittelschläuche gebildet, wobei das Verlegemuster üblicherweise abhängig vom Verlauf der einzelnen Primär- und Sekundärspulen gewählt wird.
  • Vorgesehen ist ferner eine weitere erste Kühleinrichtung 11, die, radial nach innen betrachtet, der Primärspule 9c folgt. Sie liegt unmittelbar benachbart zur Innenoberfläche 12 der zylindrischen Gradientenspule 4, das heißt, dass die innere Spulenoberfläche 12 hierüber großflächig gekühlt wird. Sämtliche Gradientenspulenbauteile sind in einer Vergussmasse 13, beispielsweise einem Epoxiharz, vergossen, mithin also auch die weitere erste Kühleinrichtung 11, die der Oberflächenkühlung dient.
  • Im Inneren der Gradientenspule 4 ist ebenfalls die zylindrische PET-Detektoranordnung 5 angeordnet und üblicherweise über einen schmalen Luftspalt 14 von wenigen Millimetern zur Gradientenspulenoberfläche 12 beabstandet. Dieser schmale Abstand ist erforderlich, um die PET-Detektoranordnung 5 im Servicefall aus der Gradientenspule entfernen zu können, wozu die PET-Detektoranordnung 5 über nicht näher gezeigte Rollen verfügt, die auf der Gradientenspulenoberfläche 12 verfahren.
  • Die PET-Detektoranordnung 5 verfügt über mehrere axial (also in Richtung der Zylinderlängsachse) angeordnete PET-Detektoren 15, die in einer geeigneten Detektorhalterung angeordnet und im gezeigten Beispiel radial außen liegend über eine weitere Vergussmasse 16 vergossen sind. Hierin ist eine zylinderförmig angeordnete zweite Kühleinrichtung 17 angeordnet, die, wie auch die Kühleinrichtung 11, Kühlmittelschläuche umfasst, die benachbart zueinander angeordnet sind und möglichst flächig positioniert sind, sodass sich über die gesamte axiale Länge eine großflächige Kühlung ergibt, entsprechend der Ausgestaltung der zylinderförmig verlaufenden Kühleinrichtung 11. Über diese zweite Kühleinrichtung 17 kann die detektorseitig anfallende Wärme abgeführt werden, wie auch etwaige von der Gradientenspule 4 übertragene Wärme, sofern sich die Gradientenspulenoberfläche 12 im Betrieb, wenn also die Gradientenspulen 6a6c und 9a9c bestromt werden, erwärmt. Eine übermäßige Erwärmung wird bereits durch die, über die großflächige erste Kühleinrichtung 11 abgeführte Wärme ohnehin vermieden, die verbleibende Restwärme, die auf die PET-Detektoranordnung 5 übertragen wird und, wenn sie nicht abgeführt werden würde, zu einer wenngleich geringen Erwärmung der PET-Detektoren 15 führen würde, wird über die zweite großflächige Kühleinrichtung 17 abgeführt. Im Ergebnis kommt es folglich zu keiner nennenswerten Erwärmung der PET-Detektoren 15, die in irgendeiner Weise die Betriebseigenschaften der PET-Detektoren 15 beeinflussen würde.
  • Gezeigt ist ferner eine zentrale Kühlmittelversorgung 18, über die sämtliche Kühleinrichtungen 7 und 10 wie auch die zusätzlichen, letztlich der Ausbildung eines die PET-Detektoren 15 schützenden Kühlschirms dienenden weiteren Kühleinrichtungen 11 und 17 mit Kühlmittel, beispielsweise Wasser, versorgt werden. Das heißt, dass die Kühlmittelkreisläufe, in die die Kühleinrichtungen 7, 10, 11 und 17 integriert sind, letztlich alle parallel geschaltet sind und von einer gemeinsamen Kühlmittelversorgung 18 gespeist werden.
  • Wenngleich im beschriebenen Ausführungsbeispiel eine weitere erste und eine weitere zweite Kühleinrichtung 11, 17 vorgesehen ist, ist es grundsätzlich ausreichend, nur eine, vorzugsweise die erste Kühleinrichtung 11, die gradientenspulenseitig integriert respektive in die Vergussmasse 13 eingebettet ist, vorzusehen. Bereits über sie kann eine hinreichende Wärmeabfuhr erfolgen, die verhindert, dass sich die Gradientenspulenoberfläche 12 nennenswert erwärmt. Während ohne Integration der ersten Kühleinrichtung 11 die Gradientenspulenoberfläche 12 sich im Betrieb auf bis zum 100°C erwärmen kann, ist es allein durch die integrierte erste Kühleinrichtung 11 möglich, die Oberflächenerwärmung bei ca. maximal 35°C zu begrenzen. Eine nennenswerte thermische Beeinflussung der PET-Detektoren 15 ist nicht zu beobachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildaufnahmeeinrichtung
    2
    Grundfeldmagnet
    3
    Empfangsspule
    4
    Gradientenspule
    5
    PET-Detektoranordnung
    6a
    Sekundärspule
    6b
    Sekundärspule
    6c
    Sekundärspule
    7
    Kühleinrichtung
    8
    Shimlage
    9a
    Primärspule
    9b
    Primärspule
    9c
    Primärspule
    10
    Kühleinrichtung
    11
    Kühleinrichtung
    12
    Innenoberfläche
    13
    Vergussmasse
    14
    Luftspalt
    15
    PET-Detektor
    16
    Vergussmasse
    17
    Kühleinrichtung
    18
    Kühlmittelversorgung

Claims (7)

  1. Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit einer Einrichtung zur Magnetresonanzbildgebung umfassend eine zylindrische Gradientenspule mit in mehreren Radialebenen angeordneten Spulenleitern sowie einer Einrichtung zur PET-Bildgebung umfassend mehrere in zylindrischer Anordnung im Inneren der Gradientenspule angeordnete PET-Detektoren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem auf der innersten Radialebene liegenden Spulenleiter (9c) und den ringförmig angeordneten PET-Detektoren (15) auf wenigstens einer Radialebene eine Kühleinrichtung (11, 17) vorgesehen ist.
  2. Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (11) an der Gradientenspule (4) oder an der PET-Detektoranordnung (5) angeordnet ist, oder als separates Bauteil zwischen beiden angeordnet ist.
  3. Medizinische Bildaufnahmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (11) in eine die Spulenleiter (6a–c, 9a–c) der Gradientenspule (4) einbettende Vergussmasse (13) eingebettet ist.
  4. Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) in einer die PET-Detektoren (15) einbettende Vergussmasse (16) oder an einer die PET-Detektoren (15) fixierenden Halterung angeordnet ist.
  5. Medizinische Bildaufnahmeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Kühleinrichtung (11, 17) vorgesehen ist, wobei die erste Kühleinrichtung (11) an der Gradientenspule (4) und die zweite Kühleinrichtung (17) an der PET-Detektoranordnung (5) angeordnet ist.
  6. Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (11, 17) nebeneinander liegend angeordnete Kühlmittelschläuche umfasst.
  7. Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Kühleinrichtungen (11, 17) mit einer Kühlmittelversorgung (18), über die auch eine Versorgung weiterer, im Inneren der Gradientenspule (4) vorgesehener Kühleinrichtungen (7, 10) erfolgt, gekoppelt sind.
DE102010004302A 2010-01-11 2010-01-11 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung Withdrawn DE102010004302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004302A DE102010004302A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung
US12/986,326 US20110167857A1 (en) 2010-01-11 2011-01-07 Medical image recording device for magnetic resonance and pet imaging
CN201110004419.0A CN102119858B (zh) 2010-01-11 2011-01-11 磁共振和pet成像的医学照相设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004302A DE102010004302A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004302A1 true DE102010004302A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44248593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004302A Withdrawn DE102010004302A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110167857A1 (de)
CN (1) CN102119858B (de)
DE (1) DE102010004302A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009184A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102007009180A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Kombinationstomograph
DE102008021898A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung einer Detektionseinrichtung und Detektionseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839987C2 (de) * 1998-09-02 2000-07-06 Siemens Ag Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu
DE10032836C1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE102007019296B4 (de) * 2007-04-24 2009-06-25 Siemens Ag Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen
US8378677B2 (en) * 2007-07-02 2013-02-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally stabilized pet detector for hybrid PET-MR system
JP2011087904A (ja) * 2009-09-28 2011-05-06 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009184A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102007009180A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Kombinationstomograph
DE102008021898A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung einer Detektionseinrichtung und Detektionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110167857A1 (en) 2011-07-14
CN102119858B (zh) 2015-08-19
CN102119858A (zh) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009184B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102013104287A1 (de) Positronen-Emissions-Tomographie-Detektor für eine Dualmodalitäts-Bildgebung
DE19629890B4 (de) Magnetresonanz- Abbildungs- und Nachführsystem
DE102005040107B3 (de) Kombiniertes PET-MRT-Gerät und Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme von PET-Bildern und MR-Bildern
DE102008025677B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer PET-Einheit
DE102004038237B4 (de) Einrichtung zur aktiven Kühlung eines MRI-Patiententunnels bei zylindrischen MRI-Systemen
DE102006037047B4 (de) Detektionseinheit zur Anordnung innerhalb einer zylinderförmigen Patientenaufnahme einer Magnetresonanzanlage
DE102008012312B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer PET-Einheit
DE102006054542B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRT- und PET-Bilddarstellung
DE102006046287A1 (de) Felderzeugungseinheit einer kombinierten MR-PET-Anlage
DE102008036289B4 (de) Kombiniertes MR-PET-Gerät
US20090018431A1 (en) Method and apparatus for imaging functional processes in the brain
DE102008021898B4 (de) Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung
DE102008037507B4 (de) Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
DE102006045399A1 (de) Detektionseinheit, enthaltend ein HF-Sende-Empfangssystem und einen PET-Detektor
DE102007009180B4 (de) Kombinationstomograph
DE102007030136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schaffen eines gerichteten Luftstroms auf die Fläche einer Gradientenspule
DE112014003307T5 (de) Oberflächenstationäre Arrayspulenstrukturfür Multimodalitätsbildgebung
DE102007044873A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Verstärkung eines PET-Detektionssystems
DE102007040112B3 (de) Antenneneinheit für ein PET-MR-Gerät und Vorrichtung bestehend aus der Kombination eines Magnetresonanztomographen und einem Positronenemissionstomographen
DE102009003792A1 (de) Computertomographiedetektoreinrichtung
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102012104611A1 (de) 1 System und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Gradientenspulenanordnung
DE102008021170B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Signalen
DE102007019296A1 (de) Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, US

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee