DE1934952B2 - Atomkernreaktoranlage - Google Patents

Atomkernreaktoranlage

Info

Publication number
DE1934952B2
DE1934952B2 DE19691934952 DE1934952A DE1934952B2 DE 1934952 B2 DE1934952 B2 DE 1934952B2 DE 19691934952 DE19691934952 DE 19691934952 DE 1934952 A DE1934952 A DE 1934952A DE 1934952 B2 DE1934952 B2 DE 1934952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
tube
flow
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691934952
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934952A1 (de
Inventor
Taylor Peter Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock International Ltd
Original Assignee
Babcock and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Ltd filed Critical Babcock and Wilcox Ltd
Priority to DE19691934952 priority Critical patent/DE1934952B2/de
Publication of DE1934952A1 publication Critical patent/DE1934952A1/de
Publication of DE1934952B2 publication Critical patent/DE1934952B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atomkernreaktoranlage mit einem in einem Druckgehäuse aus Beton eingeschlossenen Reaktorkern, welches eine weitere Kammer enthält, wobei eine Röhre zum Kühlmitteltransport von dem Reaktorkern zu der weiteren Kammer vorgesehen ist, wobei der Ausgang der Röhre räumlich von beiden Enden der weiteren Kammer beabstandet ist und wobei ein erster und ein zweiter Wärmeaustauscher mit einander zugewandten Enden innerhalb eines einzigen Durchfluß-Weges in der weiteren Kammer angeordnet sind.
  • Anlagen dieser Gattung sind bereits bekannt, und zwar weisen sie einen in einem Druckgehäuse aus Beton eingeschlossenen Reaktorkern auf, und das Druckgehäuse enthält auch eine weitere Kammer, wobei eine Röhre zum Kühlmitteltransport von dem Reaktorkern zu der weiteren Kammer vorgesehen ist.
  • Der Ausgang der Röhre befindet sich räumlich von beiden Enden der weiteren Kammer im Abstand, und ein erster und ein zweiter Wärmeaustauscher sind mit einander zugewandten Enden innerhalb eines einzigen Durchfiußweges in der weiteren Kammer angeordnet, vgl. »Elektrotechnik und Maschinenbau«, Mai 1968, Seite 203, Abb. 7, und »Nuclear Engineering and Design«, November/Dezember 1968, Seite 469, Fig. 1.
  • Bei einer anderen bekannten gasgekühlten Reaktoranlage ist der Kern ebenfalls in einem Druckgehäuse aus Beton eingeschlossen, und es sind zur Dampferzeugung und Dampferhitzung dienende Wärmeaustauscher in Kammern angeordnet, die in dem Beton des Druckgehäuses ausgebildet und um den Kern herum verteilt sind. Bei einer derartigen Anlage können sich die Kammern vertikal über das obere Ende des Kerns hinaus erstrecken, so daß der Ausgang einer Röhre, welche sich lateral vom oberen Ende des Kerns zu den Kammern erstreckt, zwischen den Enden der Kammern liegt.
  • Die bekannten Anlagen haben den Nachteil, aufwendig gebaut werden zu müssen und hohe Betriebskosten zu erfordern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Atomkernreaktoranlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher der erforderliche Aufwand für die Einrichtung und den Betrieb insbesondere der Pumpanlage geringer ist als bei bekannten Anlagen.
  • Die Lösung geschieht nach der Erfindung dadurch, daß Röhren des ersten Wärmeaustauschers innerhalb desjenigen Raumes liegen, welcher sich von dem Ausgang der Röhre zu einem Ende der weiteren Kammer erstreckt, und Röhren des zweiten Wärmeaustauschers innerhalb desjenigen Raumes liegen, welcher sich von dem Ausgang der Röhre zu dem anderen Ende der weiteren Kammer erstreckt, und daß ein Leitungsweg vorgesehen ist, welcher das aus dem Ausgang der Röhre austretende Kühlmittel teilweise in Strömungsrichtung vor dem ersten Wärmeaustauscher in den Durchflußweg und teilweise in Strömungsrichtung hinter dem ersten Wärmeaustauscher in den Durchflußweg führt.
  • Durch die Einrichtung, daß nur ein Teil des Kühlmittels, welches über den zweiten Wärmeaustauscher strömt, auch über den ersten Wärmeaustauscher fließt, wird der Druckabfall, welcher auftritt, wenn das Kühlmittel zu dem ersten Wärmeaustauscher und über diesen hinweg geleitet wird, begrenzt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Einrichtung und den Betrieb der Pumpanlage wirtschaftlicher zu gestalten. Um in dem ersten Wärmeaustauscher eine solche Heizwirkung zu erzielen, wie sie erreicht würde, wenn anstatt nur eines Teiles das gesamte Kühlmittel über ihn strömte, ist allerdings eine größere Anlage erforderlich. Wenn beispielsweise der erwähnte Teil des Kühlmfttels die Hälfte beträgt, so könnte es erforderlich sein, den ersten Wärmeaustauscher fünfzehn Prozent größer auszubilden, als wenn das gesamte Kühlmittel über ihn strömen müßte. Der Aufwand für diese Vergrößerung ist jedoch auf Grund der Einsparung auf dem Pumpensektor immer noch wirtschaftlicher.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Teil der weiteren Kammer, in den die Röhre mündet, in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers und oberhalb des zweiten Wärmeaustauschers gelegen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche eine innige Durchmischung desjenigen Kühlmittels, welches in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg ausströmt, mit demjenigen Kühlmittel, welches durch den ersten Wärmeaustauscher hindurchgeströmt ist, erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann der erste Wärmeaustauscher vollständig in dem Raum liegen, welcher sich zwischen dem Teil der weiteren Kammer, in welchen die Röhre mündet, und einem Ende der weiteren Kammer erstreckt.
  • Weiterhin wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Kontrollvorrichtung vorhanden ist, durch welche das Verhältnis desjenigen Teiles des Kühlmittels, welcher in Strömungsrichtung oberhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg ausströmt, zu demjenigen Teil des Kühlmittels, welcher in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg ausströmt, veränderbar ist. Dabei kann die Kontrolleinrichtung eine Hülse aufweisen, die den ersten Wärmeaustauscher umschließt und axial zwischen zwei festen Schultern verschiebbar ist, und die Einrichtung kann derart ausgebildet sein, daß dasjenige Kühlmittel, welches in Strömungsrichtung oberhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg ausströmt, zwischen einem Ende der Hülse und einer der Schultern hindurchfließt und dasjenige Kühlmittel, welches in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg ausströmt, zwischen dem anderen Ende der Hülse und der anderen Schulter hindurchfließt. Vorzugsweise wirkt die Hülse in jeder ihrer extremen Stellungen mit einer der Schultern zusammen und verhindert hierdurch einen Kühlmittelfluß zwischen der Hülse und der Schulter.
  • Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Leitungseinrichtung eine Zwischenwand umfaßt, welche eine festgelegte Öffnung aufweist, durch welche das Kühlmittel in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers in den Durchflußweg eintreten kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird. Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Kernreaktoranlage.
  • Es handelt sich um einen gasgekühlten Kernreaktor mit einem nicht dargestellten Reaktorkem, der sich in einem Druckgehäuse aus Beton befindet. Eine Vielzahl von Kammern ist in dem Beton rund um den Reaktorkern ausgebildet. In jeder Kammer befindet sich ein Röhren-Wärmeaustauscher.
  • Eine derartige Kammer 12 enthält einen ersten Wärmeaustauscher 14, welcher als Überhitzer vorgesehen ist, und einen zweiten Wärmeaustauscherl6, der als Hochdruck-Dampferzeuger und -Dampferhitzer dient. Die Wärmeaustauscher 14 und 16 sind so geschaltet, daß sie hintereinander innerhalb eines ersten Gas-Durchflußweges 18 liegen, dessen Eintrittsöffnung 20 an einem Ende der Kammer und dessen nicht dargestellter Ausgang an deren anderen Ende liegen.
  • Eine Röhre 22 ist dazu bestimmt, Kühlgas von dem Reaktorkern in einen Teil24 der Kammer 12 zu leiten. Die Kammer erstreckt sich vertikal oberhalb und unterhalb des Teiles 24, der zwischen dem Röhrensystem des Überhitzersl4 und dem Röhrensystem des Hochdruck-Dampferzeugers und -Dampferhitzers 16 liegt.
  • Der Durchflußweg 18 ist durch eine axial verschiebbare Röhre 26 und eine feste Röhre 26A von der Innenwand28 der Kammerl2 beabstandet, so daß sich ein ringförmiger Zwischenraum ergibt.
  • Eine ringförmige Zwischenwand 27 erstreckt sich zwischen der Röhre 26 A und der Kammerinnenwand unterhalb der Röhre 26, und ein Teil 30 A des ringförmigen Zwischenraumes oberhalb der Zwischenwand 27 bildet einen zweiten Gas durchlaß 30, welcher zu einer Öffnung 20 führt, die zwischen dem oberen Ende der Röhre26 und einem Deckel 29 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann Kühlmittel aus der Röhre 22 in dem zweiten Durchlaß 30, 30 A und durch die Öffnung 20 zum ersten Durchlaß 18 fließen.
  • Die Röhre 26 ist mit Hilfe von Seilzügen 39 von der Außenseite des Druckgehäuses her axial verschieblich. In ihrer untersten Stellung, in welcher sie in der Zeichnung dargestellt ist, ruht sie auf einer Schulter 42, welche durch das obere Ende der Röhre 26A gebildet wird. Wenn sich die Röhre 26 in dieser Stellung befindet, kann kein Kühlmittel unterhalb des ersten Wärmeaustauschers 14 in den Gas-Durchflußweg 18 fließen. Wenn dagegen die Röhre 26 angehoben wird, werden die Ausmaße der Öffnung 20 verringert, und zu gleicher Zeit wird ein Kühlmittelfluß zu einer unterhalb des Wärmeaustauschers 14 gelegenen Stelle im Durchflußweg 18 ermöglicht. Auf diese Weise kann das Verhältnis der Gasströmung an oberhalb und unterhalb des Wärmeaustauschers 14 gelegene Stellen verändert werden; im äußersten oberen Teil der Röhre 26 wird die Strömung an die in Strömungsrichtung gesehen obere Stelle dadurch abgeschnitten, daß das obere Ende der Röhre 26 mit dem Deckel 29 in Berührung steht.
  • Es kann eine Vorrichtung vorgesehen werden, durch welche eine innige Durchmischung desienigen Kühlmittels, welches unterhalb des ersten Wärmeaustauschers 14 in den Durchfiußweg 18 ausströmt, mit demjenigen Kühlmittel, welches durch den ersten Wärmeaustauscher 14 hindurchgeflossen ist, erfolgt.
  • Beim Betrieb der Kernreaktoranlage tritt das Kühlmittel, nachdem es beim Durchfließen des Reaktorkernes aufgeheizt worden ist, in die Röhre 22 und durch den Teil 24 in die Kammerl2 ein. Ein Teil des Gases, welche die Kammer 12 erreicht, fließt zwischen der Röhre 26 und der Schulter 42 direkt über das Röhrensystem des Dampfgenerators 16; der andere Teil des Kühlmittels strömt durch den zweiten Durchlaß 3Q, welcher durch den ringförmigen Zwischenraum und die Öffnung 20 bestimmt ist, zu dem ersten Gasdurchlaß und so über die Überhitzerröhren 14, von wo das Gas ausströmt und sich mit dem ursprünglichen Kühlmittel vermischt, welches in den Gasdurchlaß 18 durch die Öffnung eintritt, die durch Anheben der Röhre 26 gebildet worden ist Dieses vermischte Kühlmittel fließt dann über das Röhrensystem des Dampfgenerators 16. Der Anteil des Gases, welches den ersten Wärmeaustauscher 14 umgeht, kann durch eine axiale Änderung der Stellung der Röhre 26 variiert werden.
  • Durch eine Änderung des Anteiles des Kühlgases, welcher über den Überhitzer 14 fließt, kann der Uberhitzer groß genug gemacht werden, um trotz eines Verschmutzens der Oberflächen des Wärmeaustauschers und der Unsicherheitsfaktoren der Wärmeübertragung ein ausreichendes Aufheizen sicherzustellen. Durch eine Steuerung des Flusses über die Üb erhitzerröhren können diese Unsicherheitsfaktoren ausgeglichen werden, ohne daß Temperaturregler oder ähnliche Vorrichtungen verwendet zu werden brauchen.
  • Bei gasgekühlten Reaktoren, in denen das Kühlmittel nacheinander über einen Überhitzer und einen Dampfgenerator und -erhitzer geführt wird, hängt die Temperatur beider Teile von einer Veränderung der Temperatur des den Reaktor verlassenden Kühlmittels ab. Durch eine Veränderung des Verhältnisses, in welchem das Kühlgas aufgeteilt wird, ist ein weiteres Mittel zur Steuerung der Temperatur des Überhitzerdampfes gegeben. Eine Steuerung der Überhitzungstemperatur durch eine Veränderung desjenigen Anteiles des Gases, welches über den Überhitzer strömt, ist besonders bei Teillast oder unter Anfahrbedingungen nützlich, wo es erforderlich sein kann, die Dampftemperaturen mit heißen Turbinengehäusen in Einklang zu bringen.
  • Obwohl die beschriebene Anlage es ermöglicht, das Verhältnis desjenigen Kühlmittels, welches über den Überhitzer strömt, zu demjenigen, welches den Überhitzer umgeht, zu verändern, ist auch eine Ausführungsform beabsichtigt bei der das Verhältnis festliegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Erfindungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Atomkernreaktoranlage mit einem in einem Druckgehäuse aus Beton eingeschlossenen Reaktorkern, welches eine weitere Kammer enthält, wobei eine Röhre zum Kühlmitteltransport von dem Reaktorkern zu der weiteren Kammer vorgesehen ist, wobei der Ausgang der Röhre räumlich von beiden Enden der weiteren Kammer beabstandet ist und wobei ein erster und ein zweiter Wärmeaustauscher mit einander zugewandten Enden innerhalb eines einzigen Durchflußweges in der weiteren Kammer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Röhren des ersten Wärmeaustauschers (14) innerhalb desjenigen Raumes liegen, welcher sich von dem Ausgang der Röhre (22) zu einem Ende der
    weiteren Kammer (12) erstreckt, und Röhren des zweiten Wärmeaustauschers (16) innerhalb desjenigen Raumes liegen, welcher sich von dem Ausgang der Röhre (22) zu dem anderen Ende der weiteren Kammer (12) erstreckt, und daß ein Leitungsweg vorgesehen ist, welcher das aus dem Ausgang der Röhre (22) austretende Kühlmittel teilweise in Strömungsrichtung vor dem ersten Wärmeaustauscher (14) in den Durchflußweg (18) und teilweise in Strömungsrichtung hinter dem ersten Wärmeaustauscher (14) in den Durchflußweg (18) führt.
  2. 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (24) der weiteren Kammer (12), in den die Röhre (22) mündet, in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) und oberhalb des zweiten Wärmeaustauschers (16) gelegen ist.
  3. 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche eine innige Durchmischung desjenigen Kühlmittels, welches in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg (18) ausströmt, mit demjenigen Kühlmittel, welches durch den ersten Wärmeaustauscher (14) hindurchgeströmt ist, erfolgt.
  4. 4. Kernreaktoranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmeaustauscher (14) vollständig in dem Raum liegt, welcher sich zwischen dem Teil (24) der weiteren Kammer (12), in welchen die Röhre (22) mündet, und einem Ende der weiteren Kammer (12) erstreckt.
  5. 5. Kernreaktoranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolivorrichtung vorhanden ist, durch welche das Verhältnis desjenigen Teiles des Kühlmittels, welcher in Strömungsrichtung oberhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg (18) ausströmt, zu demjenigen Teil des Kühlmittels, welcher in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg ausströmt, veränderbar ist.
  6. 6. Kernreaktoranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung eine Hülse (26) umfaßt, welche den ersten Wärmeaustauscher (14) umschließt und axial zwischen zwei festen Schultern (42) verschiebbar ist, und daß die Einrichtung derart ausgebildet ist, daß dasjenige Kühlmittel, welches in Strömungsrichtung oberhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg (18) ausströmt, zwischen einem Ende der Hülse (26) und einer der Schultern hindurchfließt und dasjenige Kühlmittel, welches in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg (18) ausströmt, zwischen dem anderen Ende der Hülse (26) und der anderen Schulter hindurchfließt.
  7. 7. Kernreaktoranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) in jeder ihrer extremen Stellungen mit einer der Schultern (42) zusammenwirkt und hierdurch einen Kühlmittelfluß zwischen der Hülse und der Schulter verhindert.
  8. 8. Kernreaktoraniage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungseinrichtung eine Zwischenwand umfaßt, welche eine festgelegte Öffnung aufweist, durch welche das Kühlmittel in Strömungsrichtung unterhalb des ersten Wärmeaustauschers (14) in den Durchflußweg (18) eintreten kann.
DE19691934952 1969-07-10 1969-07-10 Atomkernreaktoranlage Withdrawn DE1934952B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934952 DE1934952B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Atomkernreaktoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934952 DE1934952B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Atomkernreaktoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934952A1 DE1934952A1 (de) 1971-03-18
DE1934952B2 true DE1934952B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=5739380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934952 Withdrawn DE1934952B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Atomkernreaktoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934952B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446141A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934952A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341098A1 (de) Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen
DE1934952B2 (de) Atomkernreaktoranlage
DE1954111U (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme.
DE1934952C (de) Atomkernreaktoranlage
DE1232279B (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Durchbrenn-Waermeflusses in Siedewasserkernreaktoren
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP2462334B1 (de) Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine
EP2428757A2 (de) Wärmetauscher
DE1964265A1 (de) MHD-Generator
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE2136511A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige metalle
DE248168C (de)
DE3217141A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpen
DE1626210C (de) Speisewasservorwärmer
DE3010773A1 (de) Waermetauscher
WO2002087739A1 (de) Verfahren zur chemischen umsetzung eines fluiden mediums unter erhöhtem druck und erhöhter temperatur
DE1064652B (de) Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels
EP0017256B1 (de) Wärmetauscher
DE3134535C1 (de) Wärmetauscher mit einem Bündel gleicher Rohre
DE3724459A1 (de) Waermetauscher
DE3215581A1 (de) Waermetauscher fuer eine kernkraftanlage
DD268044A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beheizen oder kuehlen von hydraulikrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee