DE1709959U - Schaltwerk fuer tastenschalter. - Google Patents
Schaltwerk fuer tastenschalter.Info
- Publication number
- DE1709959U DE1709959U DES15195U DES0015195U DE1709959U DE 1709959 U DE1709959 U DE 1709959U DE S15195 U DES15195 U DE S15195U DE S0015195 U DES0015195 U DE S0015195U DE 1709959 U DE1709959 U DE 1709959U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- locking
- key
- switch
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/20—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
ΡΑ.643311·2ΙΜ Ι
Robert Seuffer K.G.
14b Hirsau/Krs.Galw
14b Hirsau/Krs.Galw
Die in der Hoch- /und Niederfrequenztechnik, insbesondere in
der Radiotechnik, beispielsweise zur Frequenzbereichswahl, verwendeten Tastenschalter werden überwiegend auch mit ffetzschaltern
zum Ein- und Ausschalten der Stromquelle des Gerätes ausgerüstet. Dabei kommen sowohl handelsübliche Uetz—
schalter als. auch selbstgebaute Schaltwerke als Uetzschalter
in Anwendung·
Die selbstgebauten Schaltwerke lassen sich unter teilweiser Terwendung der Teile des Tastenschalters herstellen» Sie gestatten
dem Hersteller eine günstigere Preisgestaltung·
Die an ein solches Schaltwerk zu stellenden konstruktiven
Forderungen sind gemäss der nachfolgend beschriebenen Erfindung neuartig gelöst, worden.
Auf der Zeichnung Figur 1 ist das Sehaltwerk in seiner Ruhestellung,
der Einschaltstellung, beispielsweise als zweipoliger Fetzschalter, dargestellt*
Ausschaltvorgang:
Brückt man auf die sogenannte Aus-Taste (1), so wird über den
Tastenhebel (2), der in den Schieber (3) eingreift, der Schieber (3) nach vorn in Richtung auf die Aus-Taste (l) bewegt·
Durch diese Bewegung wird die Zugfeder (4) und die Druckfeder (5) gespannt.
UnteS? der Wirkung der Druckfeder (5) steht der Kontaktschieber
(6_X mit den Kontaktfedern (7), die die Eetzschalterkontakte (8)
kurzschliessen. Der Druck auf den Kontakt schieb er (6) vergrössert
sich, je weiter der Tastenhebel (2) durch die Betätigung der Aus-Taste
(l) um seine Achee (9) gedreht wird und versucht, den Kontaktschieber
(6) nach vorn zu bewegen» . Der Kontaktschieber (6) kann aber seine Lage nicht ändern,
weil die Sperrfeder (10) in eine JJut (11) greift und den Kontaktschieber
(6) in seiner Lage festhält,
Erst wenn der Schieber (3) mit seiner Auslösekurve (12) so weit naciL vorn bewegt worden ist, dass die Sperrfeder (10)
auf die Auslösekurve (12) gleitet und dadurch aus der Nut (11) gehoben wird, wird der Kontaktschieber (6) freigegeben
und schnellt nun unter dem Druck der Druckfeder (5) in seine durch die Anschlagkante (13) begrenzte Ausachaltstellung.
Die letzschalterkontakte (8) sind nun geöffnet und der Fetzstromkröis
ist unterbrochen. Der Schieber (3) hat während der Bewegung mit seiner Rastnase (14) die allen Tasten gemeinsam
zugeordnete Sperrschiene (15) angehoben und ist unter der Sperrschiene (15) hindurch in seine Ausschaltstellung gelangt*
Durch das Anheben der Sperrschiehe (15) ist die eingeschaltete
Bereichstaste, z.B. die Bereichstaste (16), ausge-• löst worden und unter dem Druck der Druckfeder (17) in ihre
Ruhestellung gelaufen.
Beim niedergehen der Sperrschiene (15) rastet der Schieber
(3) mit seiner Hastnase (14) hinter die Rastkante (18) der Sperrschiene (15) und steht unter der Zugspannung der Zugfeder
(4). Damit ist der Ausschaltvorgang beendet. Die Aus-Taste geht unter der Wirkung der Druckfeder (19) in ihre Ausgangsstellung
zurück*
Binsohaltvorgang:
Drückt man eine beliebige Bereichstaste, z.B. die Bereichs-Taste (16), so hebt der Tastenhebel (20) mit seiner Sastnase (21) die
Sperrschiene (15) an. Der Schieber (3) wird dadurch freigegeben und läuft unter der Wirkung der Zugspannung der Zugfeder (4)
in die Einschaltstellung zurück. .Der Kontaktschieber (6) wird
von dem Schieber (3) mitgenommen, schliesst die Hetzschalterkontakte
(8) kurz und damit den Hetzstromkreis.
Beim Niedergehen der Sperrschiene (15) rastet der Tastenhebel
(20) der Bereichs-Taste (16) mit seiner Hastnase (21) hinter der Rastkante (18) der Sperrschiene (15)« Damit ist der Sinschaltvo-rgang
beendet. Der- ITetzschalter und der Bereichsschalter
ist wieder eingeschaltet..
-3-
Claims (2)
- .,_ PÄ.6 43311-21154Schutzanspruche1* Schaltwerk, beispielsweise verwendet als zweipoliger STetzschalter in Tastenschaltern, wie sie unter anderem zur Bereichsumschaltung in Radiogeräten und anderen Geräten der Hoch- und liederfrequenztechnik verwendet werden, in an sich bekannter Weise durch die sogenannte Aus-Taste betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus-Taste mit ihrem Tastenhebel in einen Schieber eingreift, der duroh die auf ihn ausgeübte Kraft eine Zugfeder und eine Druckfeder unter Zug— bzw. Druckspannung bringt.
- 2. Schaltwerk für Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Betätigung der Aus—Taste erzeugte Druckspannung auf einen Kontaktschieber wirkt, der durch eine Sperrfeder in der Ruhestellung, der Einschalt— stellung, festgehalten wird.Die im Zuge der Bewegung des Schiebers steigende Druckspannung wird dadurch gespeichert bis zu dem Zeitpunkt, wo eine Auslösekurve des Schiebers die Sperrfeder abhebt und der Kontaktschieber unter der Wirkung der Druckspannung in seine Ausschaltstellung schnellt. Gleichzeitig hebt der Schieber mit seiner Eastnase die allen Tasten gemeinsam zugeordnete Sperrschiene, wodurch die eingeschaltete Bereichs-Taste unter der Wirkung einer Feder in ihre Ausschaltstellung läuft, rastet hinter der Rastkante der Sperrschiene und steht somit unter der Zugspannung der Zugfeder.3« Schaltwerk für.Tastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet t dass beim Drücken einer beliebigen Bereichs-Taste des Tastenschalters der Tastenhebel der Bereichs-Taste die Sperrschiene wieder anhebt und mit seiner Rastnase hinter der Rastkante der Sperrschiene rastet. Der Schieber, der durch das Anheben der Sperrschiene freigegeben wird, schnellt unter der Wirkung der Zugspannung der Zugfeder in seine Ruhestellung zurück und nimmt den Kontaktschieber in-seine Einschaltstellung mit. Die Sperrfeder greift wieder in den Kpntaktschieber ein und hält ihn in der.Einschaltstellung fest. Durch.diesen Torgang hat die Bereichstaste den zugeordneten Bereich und die Stromquelle des" Gerätes eingeschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES15195U DE1709959U (de) | 1954-10-29 | 1954-10-29 | Schaltwerk fuer tastenschalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES15195U DE1709959U (de) | 1954-10-29 | 1954-10-29 | Schaltwerk fuer tastenschalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1709959U true DE1709959U (de) | 1955-11-03 |
Family
ID=32403104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES15195U Expired DE1709959U (de) | 1954-10-29 | 1954-10-29 | Schaltwerk fuer tastenschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1709959U (de) |
-
1954
- 1954-10-29 DE DES15195U patent/DE1709959U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115350B (de) | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan | |
DE1563781C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE1709959U (de) | Schaltwerk fuer tastenschalter. | |
DE438473C (de) | Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter | |
DE1256329C2 (de) | Bimetallrelais | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE830974C (de) | Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten | |
DE660534C (de) | Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter | |
DE808727C (de) | Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter | |
AT200643B (de) | Installationsselbstschalter | |
DE759020C (de) | Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter | |
DE463145C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE506753C (de) | Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung | |
AT246835B (de) | Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters | |
AT281963B (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE581418C (de) | UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE1016810B (de) | Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
DE1085603B (de) | Installationsselbstschalter | |
DE1131297B (de) | Elektrischer Schnappschalter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete | |
DE675742C (de) | Isoliertgekapselter UEberstromschutzschalter (Motorschutzschalter) | |
DE659241C (de) | Selbstschalter mit Kniehebelsystem | |
DE495804C (de) | Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit Freiausloesung | |
DE880016C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE893835C (de) | Handbetaetigter Motorschutzschalter | |
DE898159C (de) | Kleinselbstschalter |