DE170994C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170994C
DE170994C DENDAT170994D DE170994DA DE170994C DE 170994 C DE170994 C DE 170994C DE NDAT170994 D DENDAT170994 D DE NDAT170994D DE 170994D A DE170994D A DE 170994DA DE 170994 C DE170994 C DE 170994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
contacts
connection
resistors
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170994D
Other languages
English (en)
Publication of DE170994C publication Critical patent/DE170994C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Elektromotor, welcher ohne\wöiteres an jede Stromleitung angeschlossen wer\ den kann. Das Wesen des Elektromotors vorliegender Erfindung besteht in der Anordnung seines Feldmagneten, dessen Gehäuse an der Außenseite offene Aussparungen aufweist. Letztere dienen zur Aufnahme von auswechselbaren Widerständen, die gestatten, ίο den Apparat an Stromleitungen jeder beliebigen Spannung anzuschließen.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch die Anordnung von auswechselbaren Kontakten, welche erlauben, ihn ohne weiteres an alle Stromabgeber anzuschließen, wie z. B. an Verteilungsdrähte, an Steckkontakte, an Kontakte mit Gewinde usw.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ,ist beispielsweise ein Apparat vorliegender Erfindung dargestellt, welcher direkt die Flügel eines Ventilators treibt.
Die Fig. 2 und 3 sind entsprechende Schnitte der Fig. 1, die senkrecht zueinander stehen. Fig. 4 ist ein Querschnitt nach 4-4 der Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt durch den Motor vorliegender Erfindung.
Fig. ρ ist ein ähnlicher Schnitt einer anderen/Ausführung, und die
Fig. 7 bis 10 stellen einige auswechselbare Kontakte dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, 3 und 5 ist die Feldwicklung α über den Kernen b angeordnet, welche die Pole c verbinden. Von diesen ist jeder mit einer Aussparung d versehen, welche nach außen offen liegt und zur Aufnahme eines Widerstandes e dient, der dort eingelegt und abnehmbar befestigt ist. Die Widerstände e können demnach leicht durch andere stärkere oder schwächere ersetzt werden, um den Motor auf schnellste Weise für Anlagen irgendwelcher Spannung anzupassen.
Die Anordnung der Fig. 6 unterscheidet sich von den Fig. 2, 3 und 5 dadurch, daß die Erregerspulen α auf die Polkerne c gewickelt sind, wo sie durch Deckplatten f festgehalten sind. Die Pole c bilden wie bei den ersten Beispielen nach außen offene Aussparungen d zur Aufnahme von auswechselbaren Widerständen e.
In allen Figuren bezeichnet g die Strom- , abnehmer, welche abnehmbar, z. B. mittels Schraube, Bajonettverschlusses u.dgl. im Motorgehäuse befestigt sind. Diese Kontakte sind auswechselbar und unterscheiden sich voneinander nur durch die Organe, welche zu ihrem Anschluß dienen und welche ihnen den Strom zuleiten. Sie besitzen alle auf der Innenseite in der Mitte ein Kontaktplättchen i und eine leitende Scheibe j, welcher der Strom durch die Drähte k und / zugeleitet wird. Wenn der Kontakt eingesetzt ist, sind die Stücke i und j mit den federnden Kontakten in und ο in Verbindung, welche auf dem Isolierstück u befestigt sind und mit den Feld- und Ankerwicklungen des Motors verbunden sind. Um den Druck auf die Kontaktstöpsel auszugleichen, ist es zweckmäßig, einen toten Kontakt η symmetrisch zum Kontakt 0 anzuordnen.
I In dem erläuterten Beispiel wird der Strom lan den Anker ρ durch einen Kollektor q von !scheibenförmiger Gestalt abgegeben, auf wellchen sich die beiden Kohlenbürsten r (Fig. 3) aufstützen. Diese sind in das Isolierstück u eingelassen und stehen unter Wirkung der Feder s. Die Schrauben t halten die Federn und Kohlenbürsten in Stellung, wobei die Anordnung derartig ist,· daß ein Drehen der Schrauben genügt, um die Federn und Kohlenbürsten zur Auswechslung der letzteren zurückzuziehen. Es ist übrigens selbstverständlich, daß der scheibenförmige Kollektor durch einen zylindrischen Kollektor ersetzt werden kann, in welchem Fall die Kohlen senkrecht zur Achse stehen müßten.
Wie bereits erwähnt, können die abnehmbaren und auswechselbaren Kontakte die verschiedenartigsten Mittel besitzen, mit deren Hilfe der Motor befestigt und an die Stromzuleitungsdrähte angeschlossen wird. In Fig. 2 trägt der Kontakt einfache Polklemmen v, mit denen der Motor an den Zuleitungsdrähten befestigt werden kann. In Fig. 1 ist eine gelochte Platte ν vorgesehen, welche gestattet, den Motor horizontal mit Hilfe eines in die Mauer eingelassenen Hakens festzuhalten, während der Motor in Fig. 3 einen Aufhängehaken trägt. In Fig. 7 besitzt er einen Ring, in Fig. 8 eine mit Innengewinde versehene Hülse, welche auf eine entsprechende Vorrichtung mit Gewinde aufgeschraubt werden kann; gemäß Fig. 9 ist er mit zwei geschlitzten Zapfen und gemäß Fig. 10 mit einem Doppelzapfen versehen, der ein oder zwei Kontakte für die Stromabnahme aufweist.
Fig. ι erläutert einen Motor, welcher zum direkten Antrieb eines Ventilators dient, dessen untere Flügel abnehmbar auf einen Vierkant aufgesetzt sind, so daß sie, um 90 ° verdreht, auf die anderen aufgesetzt werden können, um die Einpackung zu erleichtern. Dieser Ventilator kann von einem abnehmbaren Gehäuse umgeben sein. Es ist wesentlich zu bemerken, daß diese Anordnung nur ein Ausführungsbeispiel darstellt und daß der Motor vorliegender Erfindung auch zur Betätigung jedes anderen Apparates oder jeder anderen Maschine verwendet werden kann, ohne daß die wesentlichen Teile verändert werden müßten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldmagnetgehäuse auf der Außenseite an den von der Erregerwicklung freien Stellen offene Aussparungen . zur Aufnahme auswechselbarer Widerstände aufweist, die den Motor zum Anschluß an Anlagen verschiedener Spannung geeignet machen, wobei der Anschluß an die äußere Leitung durch auswechselbare Kontaktstücke irgend einer bekannten Form erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ,
DENDAT170994D Active DE170994C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170994C true DE170994C (de)

Family

ID=435996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170994D Active DE170994C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170994C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909001C (de) * 1950-03-31 1954-04-12 Wolf Electric Tools Ltd Stromzufuehrungseinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere solche fuer Handgeraete
DE1128022B (de) * 1959-06-18 1962-04-19 Robert Hanning Elektromotor mit plastikumspritzten Nutenauskleidungen und Wickelkoepfen
FR2159265A1 (de) * 1971-11-08 1973-06-22 Hilti Ag
DE4027176A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Motorgetriebene tauchpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909001C (de) * 1950-03-31 1954-04-12 Wolf Electric Tools Ltd Stromzufuehrungseinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere solche fuer Handgeraete
DE1128022B (de) * 1959-06-18 1962-04-19 Robert Hanning Elektromotor mit plastikumspritzten Nutenauskleidungen und Wickelkoepfen
FR2159265A1 (de) * 1971-11-08 1973-06-22 Hilti Ag
DE4027176A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Motorgetriebene tauchpumpe
US5081386A (en) * 1989-08-28 1992-01-14 Mitsubishi Denki K.K. Motor-operated pump of in-tank type
DE4027176C3 (de) * 1989-08-28 2000-10-26 Mitsubishi Electric Corp Motorbetriebene Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012246A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE170994C (de)
DE1936083A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE2538958A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE1254247B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zu seiner Herstellung
DE674469C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an Gleich- und Wechselstrom
DE172715C (de)
DE1562257C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines in paralleler Form vorliegenden n-bit-Codes in einen 1 aus 2 hoch n Code
EP0232810B1 (de) Anschlussvorrichtung einer elektrischen Prüfeinrichtung
DE297118C (de)
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat
DE253843C (de)
DE203396C (de)
DE604214C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Fliehkraftkontaktreglern
DE696996C (de) Magnetschalter fuer den Antrieb der Kohlennachschubvorrichtung an Bildwerferbogenlampen
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE51680C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der elektromotorischen Kraft und des Stromes in elektrischen Leitungen, welchen der Strom aus zwei Elektrizitätsquellen zufliefst
DE270134C (de)
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE305792C (de)
DE177946C (de)
DE554246C (de) Verfahren zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Magnetpol und dem Anker bzw. der Membran von elektromagnetischen Tonerzeugern
DE599508C (de) Kammregler fuer elektrische Maschinen
DE164515C (de)