DE203396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203396C
DE203396C DENDAT203396D DE203396DA DE203396C DE 203396 C DE203396 C DE 203396C DE NDAT203396 D DENDAT203396 D DE NDAT203396D DE 203396D A DE203396D A DE 203396DA DE 203396 C DE203396 C DE 203396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
swelling
pin
connecting rods
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203396D
Other languages
English (en)
Publication of DE203396C publication Critical patent/DE203396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
203396 KLASSE 30/. GRUPPE
Dr. WILH. BECKER in BREMEN.
elektrischen Strömen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung elektrotherapeutischer Vorrichtungen, deren Ströme in an- und abschwellender Stärke den motorischen Nerven und den Muskeln zugeführt werden.
Sie besteht in Einrichtungen, die es gestatten, die maximale Stärke von an- und abschwellenden elektrischen Strömen beliebiger Art in bestimmter Weise festzustellen oder zu
ίο ändern.
Die Vorrichtung zum An- und Abschwellen elektrischer Ströme in Gestalt von verschiebbaren Widerständen oder Spulen bzw. Eisenkernen ist bekannt.
Neu ist dagegen die Einrichtung, die es ermöglicht, den Grad der An- und Abschwellung von Null bis zu einem größten Wert zu steigern (schwellende Schwellungsströme).
Diese Vorrichtung ist nötig, wenn es sich darum handelt, die Muskeln versteifter oder schmerzhafter Gelenke zu bewegen. Dadurch, daß der Reizungsstrom für den Muskel immer stärker an- und abschwillt, wird die mechanische Muskelarbeit immer ausgiebiger, und so wird schonend das kranke Gelenk erst schwach, dann stärker und stärker bewegt.
Da die elektrische Erregbarkeit sowie die Hautempfindlichkeit bei den einzelnen Menschen sehr verschieden ist, so muß die An-Ordnung der Stromzuführung derartig sein, daß sie ohne große Mühe der Empfindlichkeit des Einzelnen angepaßt werden kann. Zurzeit stehen uns drei verschiedene elektrische. Stromarten zur Verfügung. Der galvanische, der faradische, und der sinusoidale Strom. Diese drei Stromarten müssen einzeln oder gemeinsam angewandt werden können, und das Ein- und Ausschalten eines jeden Stromes muß in der einfachsten Art und Weise ausgeführt werden können.
Die Bauart der Vorrichtung, die in den Einzelheiten verschiedenartig ausgeführt werden kann, ist durch beiliegende schematische Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι stellt eine Gesamtansicht, Fig. 2 und 3 stellen Einzelteile dar.
Die Vorrichtung besteht aus vier Hauptteilen :
1. dem Stromschwellungsregler,
2. den Stromquellen,
3. den Sammelpolen,
4. den Elektroden.
Der Stromschwellungsregler besteht aus einer von einem Motor in Drehung versetzten Achse A, welche durch drei Paar rechtwinklig gebogener Seitengabeln B unterbrochen ist. Die Arme einer jeden Gabel sind mit einem Führungsschlitz D (Fig. 3) versehen,- in welchem das sie verbindende Ende E einer Pleuelstange P läuft. Dieses trägt auf der einen Seite eine Schraube r (Fig. ι und 3), welche die Feststellung in einem beliebigen Punkte des Führungsschlitzes D ermöglicht und so die Ausschläge der Pleuelstange beliebig klein oder groß einstellen läßt. Auf der anderen Seite ragt durch den gegenüberliegenden Führungsschlitz ein auslösbarer
Stift s hervor, welcher in einer Spiralschiene oder einem Spiralschlitz U einer feststehenden Führungsscheibe Q (vgl. Fig. ι und 2) verläuft, in deren Mitte die Achse sich frei beweglich dreht. Wird durch die Schraube r das Ende der Pleuelstange E in einem Punkte des Führungsschlitzes festgestellt, so beschreibt die Pleuelstange Ausschläge derselben Größe. Wird aber die Schraube gelöst, und läuft dafür der Stift s in der Spirale U der Stellscheibe Q, so muß die Ausschlaggröße der Pleuelstange mit jeder neuen Achsendrehung dem Umlauf der Spirale folgend zunehmen. Auf diese Weise kann man vermittels der Schraube r einen in gleicher Breite und vermittels des auf der Spiralführung laufenden Stiftes s einen in zunehmender Breite an- und abschwellenden Strom erzielen (konstanter Schwellungsstrom und schwellender Schwellungsstrom).
Die Pleuelstangen P, die durch ein in der. Welle angebrachtes Gelenk O aus zwei beweglichen Armen zusammengesetzt sind, stehen mit den drei uns zur Verfügung stehenden Stromquellen in Verbindung, indem die erste den Schieber eines Rheostaten R, die zweite die Sekundärspule eines Dubois-Reymondschen Schlittenapparates F, die dritte die Sekundärspule eines durch einen Transformer erzeugten Sinusoidalstromes S hin und her schiebt.
Es ist1 klar, daß, wenn die Sekundärspulen den Primärspulen genähert werden, oder wenn der Schieberrheostat den Widerstand des galvanischen Stromkreislaufes ausschaltet, der in den Stromquellen erzeugte Strom stärker, im entgegengesetzten Falle schwächer werden muß. Sämtliche Pleuelstangen sind auslösbar. Es kann danach jede Stromart, wie bisher üblich, in gleichbleibender Stärke benutzt werden. Außerdem aber soll der galvanische Strom noch in einer anderen Form Anwendung finden, nämlich intermittierend. Diesem Zwecke dient in bekannter Weise eine Drehscheibe /, welche zum Unterschied von den Spiralführungsscheiben Q nicht feststeht, sondem welche mit der Achse fest verbunden ist und an ihren Drehungen teilnimmt. Auf den Rand dieser Stellscheibe können ein oder mehrere Schleifkontaktknöpfe K aufgeschraubt werden, welche bei jeder Drehung den Strom öffnen und schließen. Es ist selbstverständlich, daß diese Unterbrechungen sowohl mit dem konstanten, als auch mit dem Schwellungsstrom verbunden werden können.
Die Möglichkeit, diese vier Stromarten, den galvanischen, den intermittierenden, den faradischen und den sinusoidalfaradischen Strom zu verbinden, wird durch zwei Sammelpole -f-, und— (s. Fig. i) bewirkt. In den mit -f- bezeichneten Sammelpol münden die positiven, in den mit — bezeichneten Sammelpol die negativen Leitungen. In jede Leitung ist ein Kontaktstöpsel T eingeschaltet, durch-dessen Herausziehen der Strom ausgeschaltet wird. Jede der vier Stromarten kann durch Ausschaltung der ganzen Pleuelstange P, des Führungsstiftes s, oder Schraube r wieder in dreifacher Form (als konstanter Strom, als konstanter Schwellungsstrom und als (schwellender Schwellungsstrom) angewandt werden, so daß die verschiedenartigsten Zusammenstellungen möglieh sind.
Die Elektroden bestehen aus einem Stück Kupfernetz, auf das eine Klemmschraube aufgelötet ist. Dasselbe wird feucht erhalten durch ein aufgenähtes Stück entfetteten Filzes oder Baumwolle, dessen Feuchtigkeit durch die Poren des Kupfernetzes hindurch auf die Haut des Gliedes dringt und diese auch zugleich feucht hält. Das Ganze wird durch ein Gurtband um das zu behandelnde Glied festgeschnallt. Die Elektroden werden je nach Bedarf beliebig groß geschnitten und zum Gliede passend gebogen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrotherapeutische Vorrichtung zur Erzeugung von an- und abschwellenden elektrischen Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Veränderung der Schwellungskurve die Pleuelstangen (P), die durch ihre hin und her gehende Bewegung die Stromänderungen bewirken, mit ihren Zapfen (s) in den zugehörigen Kurbelarmen (D) sowohl feststellbar als verschiebbar gelagert sind.
2. Elektrotherapeutische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch feste Spiralführungen (U) für die Kurbelzapfen (s), die diese Zapfen (s) während der Drehung zwangläufig in den Kurbelarmen (D) verschieben und dadurch den Hub der Pleuelstangen (P) ändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203396D Active DE203396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203396C true DE203396C (de)

Family

ID=465809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203396D Active DE203396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549399A (en) * 1947-10-10 1951-04-17 Atlantic Electronics Corp Electrode for diathermy apparatus or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549399A (en) * 1947-10-10 1951-04-17 Atlantic Electronics Corp Electrode for diathermy apparatus or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831405A1 (de) Tragbare streckmaschine mit intermittierender und fortlaufend vergroesserter kraftwirkung
DE2651031A1 (de) Medizinisches geraet zur elektroschockbehandlung
DE203396C (de)
DE3231837C2 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Kiefer- und Zahnbehandlung
DE1764118A1 (de) Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose
DE2423929C2 (de)
DE230504C (de)
DE942703C (de) Polumschaltbarer Einphasenmotor
DE1764622C3 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE959211C (de) Elektrische Einrichtung mit einer Anzahl von Ausgangskreisen zum Zusammenziehen der Muskeln
DE483949C (de) Elektrodenanordnung fuer Induktionsapparate zu aerztlichen Zwecken
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE15637C (de) Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen
DE392003C (de) Zangenfoermige Massagevorrichtung
DE927278C (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
DE224682C (de)
DE568158C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mit hochfrequenten elektrischen Stroemen
DE485520C (de) Zusatzeinrichtung fuer Diathermieapparate
DE611509C (de) Anordnung zur Messung der mittels eines Induktoriums erzeugten faradischen Stroeme
DE599508C (de) Kammregler fuer elektrische Maschinen
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE655755C (de) Elektromedizinisches Geraet
DE1006540B (de) Elektro-Anaesthesiegeraet
DE674470C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung von Gleichstrommotoren kleiner Leistung
DE183054C (de)