DE15637C - Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen

Info

Publication number
DE15637C
DE15637C DENDAT15637D DE15637DA DE15637C DE 15637 C DE15637 C DE 15637C DE NDAT15637 D DENDAT15637 D DE NDAT15637D DE 15637D A DE15637D A DE 15637DA DE 15637 C DE15637 C DE 15637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
crank
innovations
peculiar
bather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15637D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. H. BAEBLICH und G. WEHR in Berlin
Publication of DE15637C publication Critical patent/DE15637C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • A61N1/445Hydro-electric baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. October 1880 ab.
Die bis jetzt angewendeten elektrischen Bäder haben folgende Nachtheile:
1. Der Strom kann nicht beliebig durch einen bestimmten Theil des Körpers des Badenden geleitet werden, sondern es ist entweder der ganze in die Wanne tauchende Körper dem Strome ausgesetzt, oder es wird vorzugsweise ein Theil des Körpers afficirt, aber nicht nothwendig derjenige, dem eigentlich der Strom zu Gute kommen soll.
Befindet sich z. B. eine Elektrode am Kopfende, die andere am Fufsende der Wanne, so wird der Strom vorzugsweise immer die Längsaxe des Körpers passiren, also das Rückenmark und die unteren Extremitäten afficiren, während vielleicht diese des Stromes gar nicht bedürfen, sondern derselbe nur der Brusthöhle oder den Schultern zu Gute kommen soll; diese aber werden von dem Strom nur sehr wenig afficirt.
2. Die Verstärkung oder Schwächung des Stromes kann nur durch den Bademeister oder den Arzt bewerkstelligt werden, nicht aber durch den Badenden selbst, der meistens und am besten fühlt, ob ihm ein Strom stark genug ist oder nicht; namentlich wird der Badende den Arzt und Bademeister in dem Falle gern entbehren, wenn er nicht Patient, sondern durchaus gesund ist und sich durch ein elektrisches Bad nur eine wohlthuende Stärkung seiner Nerven zu schaffen wünscht.
3. Die angewendeten Apparate sind meistens nicht mit Galvanometer versehen, an denen sich einerseits die Stromstärke, andererseits die Stromrichtung erkennen läfst. Es ist aber durchaus nicht gleichgültig, ob ein Strom in dieser oder in einer anderen Richtung durch den Körper geschickt wird, vielmehr hängt davon nicht selten der ganze Erfolg der Kur ab.
Aber auch da, wo ein Galvanometer und Commutator vorhanden ist, sind diese stets so angebracht, dafs nur der Arzt und der Bademeister sie benutzen können.
Nimmt Jemand ein Bad, so wird aufserhalb der Zelle der Strom geschlossen und demselben eine bestimmte Stärke gegeben, die Stromrichtung aber meistens gar nicht beachtet, da aufserdem die Polglocken in der Wanne ebenfalls fest sind, so mufs der Badende Stromweg, Stromstärke und Stromrichtung hinnehmen, wie sie eben sind, ohne etwas daran ändern zu können, wünscht er aber durchaus eine Aenderung, so mufs er sich erst mit dem Arzt oder Bademeister in Verbindung setzen, was für Jemanden, der in einer Badewanne liegt, immerhin umständlich und oft unangenehm ist.
4. Der constante Strom, der in sehr vielen Fällen dem Iriductionsstrom vorzuziehen ist, kann bei dieser Einrichtung nur in sehr beschränkter Weise zur Anwendung kommen.
"■ 5. Soll bei dieser Einrichtung elektrische Massage angewendet werden, so geschieht das in der Weise, dafs der Bademeister den aufserhalb des Wassers befindlichen Pol mit seinem Körper verbindet (an den Armen oder Händen) und dann operirt; der Bademeister hat also während der Procedur stets selbst den Strom in den betreffenden Gliedern zu ertragen, was auf die Dauer von höchst nachtheiligen Folgen für den Massageur sein mufs.
Alle diese Uebelstände werden beseitigt durch Anwendung des vorliegenden Apparates, welcher auf beiliegender Zeichnung dargestellt ist.
Fig. i Ansicht des Apparates;
Fig. 2 obere Ansicht der Badewanne;
Fig. 3 Vorderansicht der mit den elektrischen Einrichtungen versehenen Wandplatte;
Fig. 4 Ansicht des Commutators;
Fig. 5 Ansichten der zum Umschalten benutzten Stifte;
Fig. 6 Elektrode mit Drahtverbindung;
Fig. 7 Seitenansichten der Regulirvorrichtung des elektrischen Stromes.
In einer isolirenden (Holz- oder Stein-) Wanne befinden sich als Elektroden Kupferglocken A B CD in einer Höhe, dafs sie beim Baden ganz mit Wasser bedeckt sind, und zwar A am Kopf in der Wanne, B am Fufsende, C und D an den Seiten und zwar dort, wo die Brust des Badenden sich befindet, ferner ist am Boden der Wanne ein rings herum laufender starker Kupferdraht E angeordnet. Alle diese Elektroden stehen einerseits mit den Polen eines Inductionsapparates, andererseits mit den Polen einer constanten Batterie in "Verbindung.
Beide Ströme gehen durch den Galvanometer G und können durch den Commutator S. beliebig gerichtet werden.
Durch Einsetzen eines Stöpsels in einen von zwei Einschaltern P wird entweder der Inductions- oder der constante Strom geschlossen, es kann also nach Belieben der eine oder der andere Strom benutzt werden.
Ein Umschalter U gestattet ferner, jede be-.liebige zwei Polplatten zu Stromleitern zu machen. Also vorausgesetzt, dafs die Wanne mit Wasser gefüllt ist, kann der Strom in den Richtungen A B, CD, AD, AC, DB, CB geschickt werden; jede dieser Richtungen kann aber durch Wendung des Commutators umgekehrt werden, so dafs also der Strom zwölf verschiedene Richtungen erhalten kann. Je nachdem nun der eine oder der andere Körpertheil dem Strome ausgesetzt werden soll, wird die eine oder die andere Verbindung durch den Umschalter bewirkt.
Soll der Strom die Längsaxe des Körpers passiren, so wird derselbe durch Verbindung von A mit B geschlossen; sollen vorzugsweise nur die Brustorgane vom Strome afficirt werden, so wird derselbe durch Verbindung von C mit D geschlossen; soll die rechte Hüfte und das rechte Bein durchströmt werden, so wird der Strom zwischen C und B geschlossen (wenn A das Kopfende der Wanne ist). Das Umschalten geschieht durch Einstecken eines Stöpsels, Fig. 5, in ein Loch, an welchem sich die Bezeichnung der Elektroden befindet, die durch diese Schaltung verbunden sind.
Die Verstärkung und Abschwächung des Stromes wird bewirkt durch eine Kurbel Z, die nach rechts oder links gedreht wird. Vier bis fünf Umdrehungen sind erforderlich, um den Strom bis zu seiner gröfsten Stärke zu steigern. Nach jeder Umdrehung aber steht die Kurbel fest, eine weitere Verstärkung kann nur dann bewirkt werden, wenn eine Feder, die nicht dem Patienten zugänglich ist, herabgedrückt wird. Nun gestattet die Kurbel eine weitere Drehung, bis sie abermals fest steht. Wenn also der Badende selber die Verstärkung oder Abschwächung des Stromes bewirkt, so kann er dies nur innerhalb bestimmter Grenzen; er kann sich weder den Strom so stark stellen, dafs er davon Schaden haben könnte, noch kann er ihn (vielleicht aus allzu grofser Empfindlichkeit) so schwach stellen, dafs er ihm nichts nützt. Nach Anweisung des Arztes wird beim Beginn des Bades vom Bademeister de.r Kurbel diejenige Einstellung gegeben, welche für den Patienten pafst. Dem Einen wird vielleicht schon die erste Umdrehung genügen, bei dem Andern aber ist ein starker Strom nöthig; es wird ihm die Kurbel also so eingestellt, dafs er nur die zweite Umdrehung vor- und rückwärts machen kann u. s. w.
Die Einrichtung dieses Apparates ist folgende:
Der in die Inductionsrolle einzuschiebende Kern a, Fig. 7, wird durch eine Zahnstange b bewegt, in die ein Trieb c eingreift, das durch die Kurbel Z gedreht wird. Auf der Welle d der Kurbel Z sitzt eine mit einem Vorsprung oder Stift versehene Scheibe J und sind in der Wandplatte V eine Anzahl Löcher eingebohrt, in welche ein Vorstecker i gesteckt werden kann. Wenn also der Stift in seiner Lage befindlich ist, so kann der Badende die Kurbel Z nur einmal herumdrehen, also die Stärke des Stromes nur innerhalb gewisser Grenzen beliebig variiren. Ebenso ist es klar, dafs durch Einstecken des Vorsteckers an anderen Stellen der Arzt oder der Bademeister die gröfste zulässige Stromstärke für jeden einzelnen Fall genau reguliren kann.
Der am Boden der Wanne befindliche Draht E kommt zur Anwendung, wenn nur ein Pol sich im Wasser, der andere aufserhalb des Wassers befinden soll.
Durch eine bestimmte Stöpselung des Umschalters wird dann der Draht E der eine Pol, die Klemme F der andere; in diese Klemme wird nun eine Leitungsschnur eingeschraubt, an welcher sich die nach Bedürfnifs construirte, irgendwo zu applicirende Elektrode befindet.
Es ist hier also der ganze in das' Wasser tauchende Theil des Körpers die eine Elektrode, die andere wird an irgend einem aufserhalb des Wassers befindlichen und besonders zu behandelnden Körpertheil applicirt.
Durch dieselbe Schaltung wird auch die elektrische Massage bewirkt und zwar mit Hülfe eines Apparates, der den Operateur vor der Wirkung des Stromes schützt.
Der eine Pol ist also der Draht E und damit der ganze ins Wasser tauchende Theil des Körpers; an den zweiten Pol F wird eine Leitungsschnur geschraubt, die der Bademeister, um bei der Arbeit nicht,behindert zu sein, über seine Schulter legt; hier theilt sich die Schnur in zwei Theile, deren Enden an metallenen Armbändern befestigt sind, die der Bademeister um seine Handgelenke gelegt hat, vor der metallischen Berührung aber ist der Bademeister durch die Massagehandschuhe geschützt. Dieselben sind Gummihandschuhe, deren innere Fläche bedeckt ist mit einem weichen Gewebe, das von Metallfäden durchzogen ist; am besten ist Gold- oder Silberbrocat.
Dies Gewebe bildet also den zweiten Pol. Der Bademeister kann also die Massage ausführen, ohne dafs er vom Strome belästigt wird, gleichzeitig aber ist die Wirkung auf den zu Behandelnden eine weit stärkere, da das Silber oder Goldgewebe den Strom ungleich besser leitet, als der menschliche Körper.

Claims (5)

Paten t-An Sprüche:
1. Die Anbringung von vier oder mehreren Elektroden in einer Badewanne auf solche Weise, dafs der elektrische Strom vorzugsweise den gewünschten Körpertheil durchströmt.
2. Die Anwendung eines dem Badenden zugänglichen Commutators, mehrerer Ein- und Umschalter, zum Zweck, dem Patienten zu erlauben, entweder den Inductionsstrom oder den constanten Batteriestrom zu benutzen.
3. Die Construction der eigenthümlichen Kurbel Z, Scheibe J nebst Trieb und Zahnstange, zum Zweck, die Stärke des Stromes innerhalb gewisser Grenzen zu reguliren, welche Regulirung so eingerichtet ist, dafs durch einen Vorstecker der Kurbel Z jedesmal nur eine Umdrehung gestattet wird.
4. Die eigenthümlichen Massagehandschuhe, welche innen aus Gummi bestehen und deren äufsere Seite mit einem weichen Gewebe versehen sind, das mit Metallfäden (Gold, Silber, Platin, Nickel) durchzogen ist.
5. Die Combination der unter 1. bis 4. genannten Neuerungen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT15637D Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen Active DE15637C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15637C true DE15637C (de)

Family

ID=292663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15637D Active DE15637C (de) Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120517A1 (de) Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale
DE69223323T2 (de) Gürtel mit einer Stütze zur Einstellung von Elektroden
DE4114677C2 (de)
DE1589507A1 (de) Elektrode
DE3521050C2 (de)
DE15637C (de) Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102007057808A1 (de) Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
DE122692C (de)
AT40502B (de) Apparat zur Anwendung elektrischer Ströme.
DE483949C (de) Elektrodenanordnung fuer Induktionsapparate zu aerztlichen Zwecken
DE203396C (de)
DE8715456U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Hyperhidrosis an Händen oder Füßen mittels Leitungswasser-Iontophorese
DE1491571C (de) Vorrichtung zur Saugmassage und gleich zeitigen Elektrisierung
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE54101C (de) Magnet für ärztliche Zwecke
DE3243621A1 (de) Elektrotherapeutisches massagegeraet
AT122773B (de) Einrichtung für Diathermiebehandlung des menschlichen Körpers.
DE3302406A1 (de) Akupunkturnadel
DE115139C (de)
DE607252C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Sexualsphaere mit Elektrizitaet
DE3100151A1 (de) "geraet zur ermittlung von intensitaetsstufen koerperlicher belastungen"