DE170754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170754C
DE170754C DENDAT170754D DE170754DA DE170754C DE 170754 C DE170754 C DE 170754C DE NDAT170754 D DENDAT170754 D DE NDAT170754D DE 170754D A DE170754D A DE 170754DA DE 170754 C DE170754 C DE 170754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bolts
tabs
nuts
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170754D
Other languages
English (en)
Publication of DE170754C publication Critical patent/DE170754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/08Belt fastenings, e.g. for conveyor belts consisting of plates and screw-bolts or rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Treibriemenverbinder mit zwei durch einen senkrechten Steg getrennten Kammern zur Aufnahme der Riemenenden sind bekannt; auch ist die Verwendung von Klemmbacken, die mittels durch das Riemenfleisch hindurchtretender Schrauben zusammengedrückt werden, bei Riemenverbindern allgemein bekannt. Demgegenüber besteht nun das Neue der vorliegenden Erfindung im wesentlichen darin,
ίο daß die die Riemenenden von oben und unten einschließenden Platten biegsam und die Befestigungsbolzen in einem derartigen Abstand von dem Steg angeordnet sind, daß beim Anziehen der Schrauben die Riemenenden in eine schwalbenschwanz- oder keilförmige Gestalt gepreßt werden, um wirksam dem Herausziehen der Riemenenden aus dem Schloß unter der Betriebsspannung zu widerstehen, während die Klammerbolzen, Niete o. dgl.
gegen Beanspruchung auf Abscheren oder Schub entlastet sind.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es sind:
Fig. ι eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbinders in vergrößertem Maßstabe für einen gewöhnlichen flachen oder dünnen rechteckigen Riemen,
Fig. 3 Grundriß dazu mit teilweise weggelassener Oberplatte,
Fig. 4 und 5 Darstellungen einer zweckmäßigen Art der Klemmbolzen und Muttern, Fig. 6 Schnitt und Fig. 7 Grundriß einer fertigen Riemenverbindung.
Der Riemenverbinder wird aus einem Paar Platten a, b aus Stahl oder anderem biegsamen Metall mit einem dazwischengesetzten Steg c gebildet. Dieser Steg dient zur Verbindung und zugleich als Mittel, um den Abstand der Platten in der Mitte zu erhalten, wobei Ansätze d an beiden Seiten des Steges durch passende Öffnungen der Platte hindurchtreten und dort vernietet sind.
Die Platten a, b besitzen ferner die Öffnungen zum Durchlassen der Klemmschrauben und der zugehörigen Muttern (Fig. 4, 5). Die Mutter e besitzt einen kegeligen Fortsatz; der Bolzen f ist unterhalb seines Kopfes h mit einer Nase g versehen. Die Ausbildung der Muttern und Bolzen bildet jedoch keinen Teil der Erfindung. .
Zum Verbinden der Enden eines Riemens i werden die Klemmbolzen und Muttern entfernt und durch die Riemenenden Bolzenlöcher entsprechend den Löchern in den Platten a, b durchgedrückt. Die Riemenenden werden dann von beiden Seiten in das Schloß eingesteckt, bis sie gegen den Mittelsteg c stoßen. Bringt man nun die Bolzen und Muttern wieder in ihre Lage, so treten sie durch die Löcher des Riemens, und beim Anziehen der Muttern mittels eines Schlüssels o. dgl. werden die äußeren Seiten der beiden Platten α und b des Verbinders niedergedrückt und legen sich dabei fest auf das Leder oder auf den Stoff, aus dem der Riemen besteht. Dadurch nehmen die Riemenenden
(X
eine schwalbenschwanz- oder keilförmige Gestalt an, wie Fig. 6 zeigt, und diese Gestalt bringt einen günstigen Widerstand gegen das Herausziehen der Riemenenden hervor, indem zugleich die Klemmbolzen und Muttern gegen die Beanspruchung auf Scherfestigkeit entlastet werden.
Das Herabdrücken der Plattenenden gegeneinander bringt eine gewisse Federung derselben hervor, die gleichzeitig die Muttern in ihrer Lage auf den Bolzen sichert, und so einem unbeabsichtigten Lösen entgegenwirkt.
Außer der Zusammensetzung des Verbinders
aus drei getrennten Teilen kann man ihn auch einteilig aus schmiedbarem Guß o. dgl. herstellen. Ferner läßt sich irgend eine passende Art von Klemmbolzen und Muttern oder auch Nieten benutzen.
Um die Reibung zwischen dem Stoff des zu vereinigenden Riemens oder Bandes und den Metallplatten oder Bolzen zu erhöhen, werden die inneren Flächen der Platten oder Bleche zweckmäßig in bekannter Weise aufgerauht oder aufgehauen, wie. die Innenseite der Platte b nach Fig. 3 zeigt.
Der neue Riemenverbinder ist zum Verbinden der Enden von Treibriemen oder Treibbändern geeignet, die rechteckigen, V-fÖrmigen oder anderen Querschnitt besitzen, wie solche für Kraftfahrzeuge und andere Zwecke benutzt werden. Die Zahl der Klemmbolzen oder anderen Verbindungsteile und die Gestalt der Klemmplatten lassen sich jedesmal den besonderen Erfordernissen der Verwendungsstelle anpassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Treibriemenverbinder mit zwei durch einen senkrechten Steg getrennten Kammern zur Aufnahme der beiden Riemenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die oberen und unteren Kammerwände bildenden Lappen (a, b) biegsam sind und die durch die Lappen (a, b) und die Riemen hindurchtretenden Befestigungsbolzen (Schrauben oder Niete) in einem derartigen Abstand von dem Mittelsteg (d) angeordnet sind, daß die Lappen (a, b) beim Anziehen der Bolzen die Riemenenden schwalbenschwanz- oder keilförmig zusammendrücken, zum Zweck, den Widerstand gegen das Herausziehen der Plattenenden zu erhöhen und die Verbindungsbolzen zu entlasten. ;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170754D Active DE170754C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170754C true DE170754C (de)

Family

ID=435776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170754D Active DE170754C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767375C (de) * 1936-08-02 1952-06-19 Grete Meyer Keilriemenverbindung mit starren Decklaschen an der Keilbreit- und Schmalseite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767375C (de) * 1936-08-02 1952-06-19 Grete Meyer Keilriemenverbindung mit starren Decklaschen an der Keilbreit- und Schmalseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620727A5 (de)
DE2533838C2 (de)
CH672535A5 (de)
DE170754C (de)
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
DE1453169C3 (de) Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
DE69201423T2 (de) Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen.
DE69704493T2 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2849951C2 (de)
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE3633480C1 (en) Plate-stretching head
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE854187C (de) Grubenstempel
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE3332604C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder
DE36464C (de) Riemenverbinder mit entgegengesetzt gerichteten Greifzacken an den Querstegen
DE69212423T2 (de) Selbstklemmende Zugklemme zum Richten von deformierten Fahrzeugunterteilen
DE435951C (de) Loesbarer Absatzfleck aus Gummi
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE306847C (de)
DE172540C (de)
DE371444C (de) Riemenverbinder mit Klemmplatten fuer die beiden Endteile eines als Schleife zusammengelegten Riemens, insbesondere fuer Fallstempel