DE1703621A1 - Vorrichtung zum Dreieckzielen - Google Patents

Vorrichtung zum Dreieckzielen

Info

Publication number
DE1703621A1
DE1703621A1 DE19681703621 DE1703621A DE1703621A1 DE 1703621 A1 DE1703621 A1 DE 1703621A1 DE 19681703621 DE19681703621 DE 19681703621 DE 1703621 A DE1703621 A DE 1703621A DE 1703621 A1 DE1703621 A1 DE 1703621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
trowel
marking
shooter
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703621
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eichberger
Arnold Stoessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1703621A1 publication Critical patent/DE1703621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Dreieckzielen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dreieckzielen, mit einer festgelegten Visiereinrichtung und mit einem vom Schützen mittels einer Bewegungseinrichtung fernsteuerbaren Ziel.
Im laufe der Schiessausbildung für Rekruten bzw. für Anfänger in der Schiesskunst werden u.a. aus Gründen der Munitionsersparnis Zielübungen durchgeführt. Eine dieser Übungen ist das Dreieckzielen. Bei diesem ist das Gewehr auf einem Sandsack (Zielbock) festgelegt bzw. eingespannt, und der Rekrut schaut über Kimme und Korn auf ein weisses Zielblatt, vor welchem ein Markierungsmann mit einer Zielkelle steht. Diese Kelle weist einen Stiel auf, an dessen Ende eine runde Bleohseheibe mit z. B. 10 cm Durchmesser sitzt, die im Zentrum mit einem kleinen Loch zum Durchstecken einer Bleistiftspitze versehen und schwarz gestrichen ist. Der Rekrut gibt duroh
209809/0048
Winkzeichen oder Zuruf dem Markierungsmann zu verstehen, wie dieser die Zielkelle zu verschieben hat. Glaubt der Schiessschüler, dass das Zentrum der Scheibe genau auf der Visierlinie liegt, so veranlasst er den Markierungsmann diesen Punkt mittels eines Bleistiftes durch das Zentrumsloch der Kellenscheibe auf dem weissen Blatt festzuhalten. Der gleiche Vorgang wird dreimal wiederholt, wobei die drei Markierungspunkte theoretischzusammenfallen sollten, da ja die Lage des Gewehres nicht verändert wird. Ein Zusammenfallen der Punkte wird in den seitesten Fällen zu erreichen sein, daher werden die drei Punkte durch Linien zu einem Dreieck verbunden. Je kleiner dieses Dreieck ist, desto besser zielt der Schütze. Es besteht also die Möglichkeit, unter mehreren Rekruten, entsprechend ihrer Fähigkeit richtig zu visieren, eine Reihung vorzunehmen, oder auch bei einem bestimmten Schiesschüler den Fortschritt auf diesem Gebiet von Zeit zu Zeit festzustellen, ohne dass Munition hiezu gebraucht wird.
Nachteilig macht sich jedoch bemerkbar, dass abgesehen vom Schiesslehrer, der gegebenenfiLls mehrere Stände beaufsichtigen kann, für jeden derselben ein Markierungsmann benötigt wird, so dass der Personalaufwand sehr gross ist. Ausserdem kann es sogar bei geschultem Personal vorkommen, dass die Anzeigescheibe beim Markieren verschoben wird und daher die Fehlerdreiecke nicht genau stimmen.
Es ist eine Vorrichtung zum Lernen des Zielens bekannt geworden, bei welcher ein mit einem Ziel versehenes Zielblatt vom Schützen
209809/0048
mit Hilfe von Schnurläufen solange in zwei Richtungen hin und her verschoben wird, bis nach seiner Ansicht das Ziel auf der Visierlinie liegt. Mittels einer weiteren Schnur kann der Schütze ein Markierorgan betätigen, das auf einem eigenen Papierstreifen das Ergebnis festhält. Diese Vorrichtung hat unter anderem den Nachteil, dass keine Personalersparnis eintritt, da nach jedem Zielvorgang das Zielblatt von Hand aus verschoben werden muss, was aus Mangel an Überprüfbarkeit nicht vom Schützen selbst vorgenommen werden kann. Die Betätigung der Schnurzüge macht überdies ein ruhiges Zielen unmöglich.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nunmehr eine Vorrichtung zum Dreieckzielen, welche die oberwähnten Wachteile dadurch behebt, dass erfindungsgemäss das Ziel als vor einem Zielblatt zu jedem Punkt desselben verschiebbare Zielkelle ausgestaltet ist, deren Scheibe in an sich bekannter Weise im Zentrum eine Öffnung zum Markieren der Visierpunkte besitzt, und die Bewegungseinrichtung zwei normal aufeinander stehende Führungsschienen aufweist, wobei die Zielkelle entlang einer derselben sowie diese Schiene entlang der zweiten Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind, und zur Durchführung der Verschiebungen zu jeder dieser Führungsschienen je eine parallel verlaufende Schraubspindel mit auf dieser verschraubbarer Mutter vorgesehen ist und diese Spindeln mittels vom Schützen steuerbarer Elektromotore drehbar sind. Vorteilhaft ist es, wenn an der Zielkelle eine Markiervorrichtung vorgesehen ist, die nach Erreichung der gewählten Stellung der Kelle vom Schützen be-
209809/0048
tätigbar ist und das Zentrum der Kellenscheibe am Zielblatt markiert. Zweckmässigerweise kann eine Rückführeinrichtung vorgesehen sein, deren Betätigung von der Beendigung des Markiervorganges abgeleitet und die zur selbsttätigen Zurückführung der Zielkelle in eine Nullstellung am Rande des Blattes eingerichtet ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform einer Vorrichtung zum Dreieckzielen veranschaulicht, an Hand derer die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Anzeigeteil bzw. einen Visierteil der Vorrichtung in schematisierter Darstellung, Fig. 3 stellt ein Schaltbild dar.
Gemäss Fig. 1 ist auf einem tafelartigen Gestell 1 ein weisses Zielblatt 2 befestigt, vor dessen rechten oberen Ecke die Scheibe 3 einer Zielkelle 4 in Nullstellung ruht, Am Gestell 1 ist ausserhalb des Blattes 2 eine Bewegungseinrichtung 5 für die Zielkelle befestigt. Diese Einrichtung 5 besitzt zwei normal aufeinanderstellende Führung schienen 6, 7, zu denen je eine Schraubspindel 8 bzw. 9 parallel verläuft.
Jeder Spindel ist ein umschaltbarer Elektromotor 10 "bzw. 11 zugeordnet, der über Betätigung des Schützens die betreffende Spindel in dem einen oder dem anderen Sinne drehen kann. Auf
209809/00^8
den Spindeln 8, 9 ist je eine Mutter 12 bzw. 13 vorgesehen, von denen die Mutter 12 mit dem Ende eines Stieles 14 der Zielkelle 4 verbunden ist, welcher von ihr entlang der Schiene 6 verschoben werden kann. Diese Schiene 6 ist samt der Spindel 8, der Mutter 9, des Motors 10 sowie der Zielkelle 4 auf der Schiene 7 verschiebbar gelagert und steht mit der Mutter 13 in Verbindung.
Beim Lernen blickt der Schütze durch eine Visiereinrichtung 15, 16, die sich auf einem eingespannten Gewehr 17 befindet M (Pig. 2). Die Einspannvorrichtung 18 ist so konstruiert, dass nach lösen von Klemmen das Gewehr nach der Seite wie auch der Höhe nach verschwenkbar ist. Hiedurch kann die Visiereinrichtung vom Schiesslehrer auf einen gewählten Punkt des Blattes 2 eingestellt und fixiert werden. JLn Stelle des hier gezeigten Gewehres besteht die Möglichkeit, jede beliebige, feststellbare Visiereinrichtung zu verwenden.
Mit Hilfe eines Steuerelementes, z.B. eines Vierwegschalters Λ 19 (Pig. 3) können die Motoren 10 und 11 in die eine oder die andere Richtung in Gang gesetzt werden, wodurch es möglich ist, die Scheibe 3 der Zielkelle 4 an jeden gewünschten Punkt des Blattes 2 zu dirigieren. Befindet sich die Zielkelle 4 nun in einer Stellung, von welcher der Schiesschüler überzeugt ist, ein Schuss aus dem Gewehr 17 würde genau das Zentrum der Kellenscheibe 3 treffen, bzw. deren Mittelpunkt liege auf der Visierlinie, so markiert der Schütze diesen Punkt. Hierzu betätigt er einen Schalter, vorzugsweise duroh einen Druck auf das Zün-
209809/0048
gel des Gewehres, wodurch eine zweckmässigerweise an der Zielkelle 4 angeordnete Markiervorrichtung 20 in Betrieb gesetzt wird und durch ein im Scheibenzentrum vorgesehenes Loch 21 auf dem Blatt 22 einen Punkt zeichnet. Dies kann durch Verschwenken eines Zeichenstiftes oder aber auch einer Markiernadel mit Hilfe eines Elektromagneten erfolgen. Nach der Markierung dieses Punktes kehrt die Kelle 4 selbsttätig in ihre dargestellte Nullstellung zurück. Mit 22 sind zwei Lampen bezeichnet, von denen eine rot sein kann. Diese Lampen können so geschaltet sein, dass z.B. die rote während des Visiervorganges und die weisse nach Beendigung der Markierung leuchtet. Dies erleichtert einer Aufsichtsperson die Übersicht über den Ablauf der Übung.
Wie aus der in i"ig. 3 dargestellten Schaltskizze ersichtlich ist, kann die automatische Rückführung der Zielkelle 4 so ausgelöst werden, dass beim Zurückgehen des Züngeis Z oder einer anderen zur Betätigung der Markiervorrichtung zu drückenden Taste die Motoren 10, 11 in Gang gesetzt werden. Ihre Abschaltung erfolgt durch die beiden Anschlagkontakte A1, A2, die bei Erreichen der äussersten rechten bzw. der obersten Stellung der Kelle geöffnet werden.
Steuert nun der Schiesschüler die Zielkelle mittels des Vierwegschalters 19 an die gewünschte Stelle, indem die Felder P der Motoren 10, 11 in der einen bzw. der anderen Richtung mit Strom gespeist werden, so schliessen sich die Anschlagkontakte A1 bzw. A1 wenn die Zielkelle ihre Nullstellung verlässt. Nach
209809/0048
1703^1
Erreichen der vom Schützen als richtig angesehenen Stellung der Zielkelle 4 drückt er auf das Züngel Z, wobei durch einen mit diesem verbundenen Schalter Stromkreise über Relais B und C geschlossen werden und auch ein Solenoid M der Markiervorrichtung 20 Strom erhält. Die Relais B, C schliessen ihre Kontakte B , B1 und C„, C1 und das Solenoid M drückt einen MarkierungsBtift in das Zentrumsloch der Kellenscheibe. Hiebei steht die Kelle still, da den Kontakten B1 und Bp nachgeschaltete Relais E bzw. D noch stromlos sind. Die Kontakte B_, C_ sind Selbsthaltekontakte, die die Erregung der Relais B, C auch gewährleisten, wenn das Züngel Z in seine Ruhestellung zurückkehrt. Hiedurch wird das Solenoid M stromlos und der Markierstift wird mittels einer Feder rückbewegt. Gleichzeitig kann nun Strom über die Relais E und D fliessen, da ja jetzt die Kontakte B1 und C1 geschlossen sind. Durch die Erregung dieser Relais werden ihre Kontakte E1, Ep und D1, E- geschlossen, wodurch die Motoren 10, 11 direkt gespeist werden und die Zielkelle in ihre Nullstellung zurückführen. Da die Relais E, D bei Erregung ausserdem ihre Kontakte E,, E. und D,, D- öffnen, kann durch eine eventuell versehentliche Betätigung des Schalters 19 während des Rücklaufes keine Fehlleistung hervorgerufen werden. Bei Erreichung der Endstellungen werden die beiden Kontakte A1 und A2 unabhängig voneinander durch Anschlag geöffnet, wodurch das entsprechende Relais B bzw, C stromlos wird und der zugehörige Selbsthaltekontakt B0 bzw. 0a abfällt. Als Arbeitsstrom wird aus Sicherheitsgründen vorzugsweise Schwachstrom verwendet, der aus Akkumulatoren stammen oder durch Umformung erzeugt werden kann.
209809/0048
Es besteht die Möglichkeit, den hier umrissenen Erfindungsgedanken verschiedenartigst zu verwirklichen. So kann die Scheibenbewegung z.B. auch mittels Seilzuges oder mit Hilfe einer kleinen tragbaren Sendeanlage erfolgen. Allen Ausführungsmöglichkeiten dieser Erfindung ist jedoch gemeinsame, dass sie fast kein Bedienungspersonal benötigen und sogar ein Schiesslehrer genügt, mehrere Stände zu überwachen. So kann z.B. anstelle eines weissen Blattes, ein Abreissblock derartiger Blätter angeordnet sein, von welchem jeder Schiessschüler sein Zielblatt nach dem Markieren abreisst. Aus all dem ist wohl ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung, da ja auch keinerlei Gefährdung einer Person eintreten kann, es gestattet, mit nur einer Aufsichtsperson an mehreren Vorrichtungen gleichzeitig eine sehr intensive Schiessausbildung zu betreiben.
209809/0048

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Dreieckzielen, mit einer festgelegten Visiereinrichtung und mit einem vom Schützen mittels einer Bewegungseinrichtung fernsteuerbaren Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziel als vor einem Zielblatt zu jedem Punkt desselben verschiebbare Zielkelle ausgestaltet ist, deren Scheibe in an sich bekannter Weise im Zentrum eine Öffnung zum Markieren der Visierpunkte besitzt, und die M Bewegungseinrichtung zwei normal aufeinander stehende Führungsschienen aufweist, wobei die Zielkelle entlang einer derselben sowie diese Schiene entlang der zweiten Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind, und zur Durchführung der Verschiebungen zu jeder dieser Führungschienen je eine parallel verlaufende Schraubspindel mit auf dieser versohraubbarer Mutter vorgesehen ist und diese Spindeln mittels vom Schützen steuerbarer Elektromotore drehbar Bind·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' an der Zielkelle eine Markiervorrichtung vorgesehen ist, die nach Erreichung der gewählten Stellung der Kelle vom Schützen betätigbar ist und das Zentrum der Kellenscheibe am Zielblatt markiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Motoren ein vom Schützen betätigbarer Vierwegschalter vorgesehen und die Auslösung der Markier-
209809/0048
vorrichtung von einem Abzug der Visiereinrichtung, vorzugsweise dem Züngel eines Gewehres, abgeleitet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführeinrichtung vorgesehen ist, deren Betätigung von der Beendigung des Markiervorganges abgeleitet und die zur selbsttätigen Zurückführung der Zielkelle in eine Nullstellung am Rande des Blattes eingerichtet ist.
209809/0048
Leerseite
DE19681703621 1967-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum Dreieckzielen Pending DE1703621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT573467A AT268938B (de) 1967-06-20 1967-06-20 Vorrichtung zum Dreieckzielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703621A1 true DE1703621A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=3579070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703621 Pending DE1703621A1 (de) 1967-06-20 1968-06-20 Vorrichtung zum Dreieckzielen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3545759A (de)
AT (1) AT268938B (de)
DE (1) DE1703621A1 (de)
IL (1) IL30102A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245402A (en) * 1978-12-06 1981-01-20 Lanese Richard A Firearm sight picture simulator and teaching aid
US4355981A (en) * 1981-06-12 1982-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Color moving target simulation apparatus
US20050023749A1 (en) * 2002-12-18 2005-02-03 Annis Robert E.G. Game played with cards and holder carrying spinner
WO2005028049A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc. Method and apparatus for gaming
US7572185B2 (en) * 2004-10-01 2009-08-11 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc. Gaming device with animated figure and movable object display

Also Published As

Publication number Publication date
IL30102A0 (en) 1969-01-29
IL30102A (en) 1971-11-29
US3545759A (en) 1970-12-08
AT268938B (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110553B (de) Simulator zum Nachahmen der Bewegungsvorgaenge eines auf ein Ziel zu lenkenden Flugkoerpers
DE1703621A1 (de) Vorrichtung zum Dreieckzielen
DE1453113B2 (de) Wurfbahn Anzeigeeinrichtung fur eine Kegelbahnanlage
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE913286C (de) Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE1216157B (de) Vorrichtung zum Vortaeuschen des Feuerns von Feuerwaffen
AT213079B (de) Vorrichtung zum Markieren von Punkten
DE2024271B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
AT122285B (de) Vorrichtung zum autogenen Schneiden von Löchern.
DE354348C (de) Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE648390C (de) Schiessscheibe
DE715025C (de) Feuerwaffenanordnung an Flugzeugen
DE567417C (de) Widerstandsregler fuer Kopiermaschinen
DE851502C (de) Umschaltvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE1578278C (de) Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers
DE819213C (de) Reissbrett mit verstellbarer Zeichenflaeche
DE934315C (de) Automat zum Bedrucken von Kartonstreifen mit einer nicht periodisch wiederkehrenden Zahlenkombination und Anzeigen dieser Kombination in einer Anzeigevorrichtung
DE957350C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE137671C (de)
DE2559955C3 (de) Schießscheibenanlage, insbesondere für laufendes Wild
DE652090C (de) Elektromagnetische Auswaehleinrichtung an Adressendruckmaschinen
DE2118041C3 (de) Schalttafel
CH648653A5 (en) Target image changing device