DE2024271B2 - Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen

Info

Publication number
DE2024271B2
DE2024271B2 DE19702024271 DE2024271A DE2024271B2 DE 2024271 B2 DE2024271 B2 DE 2024271B2 DE 19702024271 DE19702024271 DE 19702024271 DE 2024271 A DE2024271 A DE 2024271A DE 2024271 B2 DE2024271 B2 DE 2024271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
transport rollers
booking
typing
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024271A1 (de
Inventor
Helmar; Schild Manfred; 8500 Nürnberg; Wüstner Georg 8510 Fürth Pommer
Original Assignee
Triumph Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg filed Critical Triumph Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg
Priority to DE19702024271 priority Critical patent/DE2024271B2/de
Publication of DE2024271A1 publication Critical patent/DE2024271A1/de
Publication of DE2024271B2 publication Critical patent/DE2024271B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Wiedereinziehens eines ausgewogenen Aufzeichnungsträgers in einer Vorsteckeinrichtung an Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Maschinen, bei der zum automatischen Einschalten der Transportwalzen zum Einziehen des Aufzeichnungsträgers im Kartenschacht zwei nur bei ausgerichtetem Aufzeichnungsträger ansprechende Abfühlorgane vorgesehen sind.
Bei Vorrichtungen dieser Art ist es erforderlich, daß die nach durchgeführter Beschriftung automatisch aus den Transportwalzen der Vorsteckeinrichtung ausgeworfenen Vorsteckblätter nicht beim Zurückfallen in die Transporteinrichtung ein erneutes Einziehen des gleichen Blattes verursachen.
Bei den bisher bekanntgewordenen Vorsteckeinrichtungen an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen wird die Einzugsvorrichtung der zu beschriftenden Kontokarten durch dieselben vermittels im Zuführschacht untergebrachter Abfühlmittel bzw. Schalter automatisch gesteuert. Diese Steuerorgane können als mechanische Kontakte oder als fotoelektrische Schalter ausgeführt sein und können auch zugleich zur Überwachung der richtigen Lage der zu beschriftenden Blätter oder Karten dienen,
Eine der bekannten Vorsteckeinrichtungen (deutsches Patent 1 153 034) ist mit einem Auslöseglied versehen, das beim Einstecken einer Kontokarte einen Kontakt bewegt, der auf ein Relais wirkt, dessen Anker bei der Anzugsbewegung das Auslöseglied aus dem Führungswege zurückzieht, so daß die Kontokarte frei durchfallen kann. Nach beendigtem Einzug wird der Stromkreis für das Auslöseglied unterbrochen. Um die Wiedereinschaltung des Auslösekontaktes für die Einzugsbewegung von dem rücklaufenden Blatt zu vermeiden, ist der Kopf des Auslöscelicdes schwenkbar gestaltet. Bei Auswurfbewegung des Blattes schwenkt sich der Kopf infolge der Reibung, wodurch der durch das Auslöseglied bewegte Kontakt offenbleibt und das Relais nicht erregt wird.
Eine andere Einrichtung (deutsche Auslegeschrift 1 055 015) ist zur genauen Lageeinstellung und zum automatischen Einziehen von Kontokarten mit einem Einzugswalzenpaar ausgestattet und bei den Enden dieses Walzenpaares ist je ein elektrischer Kontakt
ίο mit Feder angeordnet, wobei diese Federn an einer elektrisch leitenden Fläche anliegen. Der Druck der Feder an die elektrisch leitende Fläche ist einstellbar. Demzufolge kann die ganze Anordnung so eingestellt werden, daß lediglich ein Aufliegen des Blattes auf
den Federn keinerlei Wirkung hervorruft und erst ein leichtes Eindrücken des ausgerichteten und beide Federn berührenden Blattes kann die Kontakte in Tätigkeit setzen. Hierdurch wird verhindert, daß sich das gleiche Blatt nach dem Auswurfvorgang wieder
automatisch einzieht. Um den unterschiedlichen Blätterarten Rechnung zu tragen, ist der Anpreßdruck der Federn gegen die jeweilige Fläche einstellbar.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine einfache, aus an sich bekannten Elementen bestehende Vorrichtung in einer Vorsteckeinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, mittels elektrischer, untereinander gekoppelter und die Transportwalzen einschaltende Abfühlorgane zu verhindern, daß ein Aufzeichnungsträger nach dem vorgenommenen Schreibvorgang in die Maschine wieder eingezogen wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der eingangs erwähnten Einrichtung oberhalb der das Einschalten der Transportwalzen bewirkenden Abfühlorgane ein zusätzliches Abfühlorgan vorgesehen ist, des-en Abstand von den Transportwalzen größer ist als derjenige der beiden erstgenannten Abfühlorgane und größer als der mögliche Bewegungsbereich des Aufzeichnungsträgers beim Auswerfen, und daß die drei Abfühlorgane so elektrisch gekoppelt sind, daß die Einziehbewegung der Transportwalzen nur nach aufeinanderfolgendem Beeinflussen des zusätzlichen Abfühlorgans und der beiden anderen Abfühlorgane durch die Karte auslösbar ist.
Das zusätzliche Abfühlorgan ist feststehend so angeordnet, daß es außerhalb des möglichen Bewegungsbereiches de?, Aufzeichnungsträgers nach dem Auswerfen liegt und bedarf keiner nachträglichen Einstellung des Anpreßdruckes oder Anpassung je nach Größe und Beschaffenheit des jeweiligen Aufzeichnungsträgers. Nachdem keine mechanischen und beweglichen Abfühlorgane bzw. Kontakte vorhanden sind, ist dadurch jede Beschä iigung des Auf-Zeichnungsträgers vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorsteckeinrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den rechten Teil derselben Vorsteckeinrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte, auf den Wagen einer Schreib- oder Buchungsmaschine aufsetzbare Vorsteckeinrichtung ist mit einer aus einem linken Teil 1 und einem rechten Teil 2 bestehenden Einführtasche, in welche Kontokarten oder andere Vorsteckblätter in bekannter Weise eingesteckt werden, aus-
^ rt "V falls dieselbe verkantet, bzw.
gestattet. Beide Teile 1,2 der Einführtasche weisen je ^^eckT'st/wird die Einziehung nicht aussei gegenüberliegende Wände auf, zwischen wel- schräg eingeh
chen die zu beschriftende Kontokarte 3 an die gelost ^^ Beschriftung wird die Kon-Schreibwalze 4 herangeführt wird. Diese beiden Ta- ^ Vermittels dei Transportwalzen 6,7 wieder
sritSKs Surges * 5SiSSf1SS
Taschenteile 1,2 sind die zum Einziehen und Auswerfen der Kontokarte 3 dienenden Transportwalautomausen auäguiuuv-. _
gie kommt die Karte 3 nach dem Verlassen der Transportwalzen 6,7 nicht sofort zum Stillstand und :~* u»-t-"V.t tirh weiter nach oben zu bewegen, so daß
" i—1*-_O ft
it, cue ais em iuujcitR.u.iovii^i ^w^u^v^ o
ist. Im rechten Teil 2 der Tasche befindet sich auf gleicher Höhe auch eine gleichartige Lichtschranke 9, oberhalb welcher in einem Abstand eine zusätzliche Kontrollichtschranke 10 untergebracht ist, die mit den beiden Lichtschranken 8,9 in elektrischer Verbindung steht. Im unteren Teil der Einfüurtasche ao sind ferner Zeilenmarkierungsmittel und eine Abtastvorrichtung angeordnet. Da diese Mittel nicht der Gegenstand der Erfindung sind, sind dieselben einfachheitshalber in der Zeichnung nicht gezeigt.
Die Wirkungsweise der Vorsteckvorrichtung ist so, daß die einzuziehende Karte 3 in die Einführlasche 1,2 mit der Hand eingesteckt wird und nach einanderfolgei.dem Überdecken aller drei fotoelektrischer Schalter 10, 9, 8 wird die Einziehbewegung der Transportwalzen 6,7 ausgelöst. Die Schalter 8,9 überwachen gleichzeitig die richtige Lage der einge-, unterbindet der letzte«>, da
^ ^ ^11ν0 S anges der Schalter_8 9. Es «t losong,tos a zu° Auslösung f. Eir,zieh^V rtt erf order c^ aa rtwalzen 6,7 nachenander zuerst gung ^ ;.^Sp Schalter 10 und dann die beiden der ^ff^^ werden. Der zusätzliche Schate«iIg J**^ der Schalter8 9 m einem Schalter "* sei der großer ist als der mog-
^ÄeSagsbereich der Karte 3, nach dem dieliehe ^ν^ twaizen 6,7 verlassen hat Erfahselbe ^Λ"^ die Karte über den normalen Be ^f hinausgeschleudert so daß der
zusatzhche^S, fc d£r ^ der Schalter8; 9 an.
gebracnt sein um
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. .JiErY
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verhindern des Wiedereinziehens eines ausgeworfenen Aufzeichnungsträgers in einer Vorsteckeinrichtung an Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Maschinen, bei der zum automatischen Einschalten der Transportwalzen zum Einziehen des Aufzeichnungsträgers im Kartenschacht zwei nur bei ausgerichtetem Aufzeichnungsträger ansprechende Abfühlorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der das Einschalten der Transportwalzen (6, 7) bewirkenden Abfühlorgane (8,9) ein zusätzliches Abfühlorgan (10) vorgesehen ist, dessen Abstand von den Transportwalzen gröPer ist als derjenige der beiden erstgenannten Abfühlorgane (8,9) und größer als der mögliche Bewegungsbereich des Aufzeichnungsträgers (3) beim Auswerfen, und daß die drei Abfühlorgane so elektrisch gekoppelt sind, daß die Einziehbewegung der Transportwalzen nur nach aufeinanderfolgendem Beeinflussen des zusätzlichen Abfühlorgans (10) und der beiden anderen Abfühlorgane (8,9) durch die Karte auslösbar ist.
DE19702024271 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen Pending DE2024271B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024271 DE2024271B2 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024271 DE2024271B2 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024271A1 DE2024271A1 (de) 1971-12-02
DE2024271B2 true DE2024271B2 (de) 1972-11-30

Family

ID=5771433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024271 Pending DE2024271B2 (de) 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024271B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526284A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Fritz Schaupp Druckvorrichtung zum beschriften von anhaengern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555889A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Ibm Printer
DE3031992A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-01 Sociedad Española de Comunicaciones e Informática S.A., Madrid Einzugvorrichtung fuer dokumente
FR2488835B1 (fr) * 1980-08-25 1987-03-20 Espanola Comunicaciones Inform Dispositif d'introduction correcte de documents en tete de machines imprimantes
ATE13996T1 (de) * 1980-09-19 1985-07-15 Autelca Ag Druckmaschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526284A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Fritz Schaupp Druckvorrichtung zum beschriften von anhaengern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024271A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043630A1 (de) Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
DE2716396A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- oder fernschreibmaschinen
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE2024271B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des wiedereinziehens eines ausgeworfenen aufzeichnungstraegers in einer vorsteckeinrichtung an schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen
EP0158719A2 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE577859C (de) Typentrommelanordnung
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung
DE464934C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE883517C (de) Eintragungsmaschine fuer Registrierkarten
DE573913C (de) Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE915994C (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung der Bewegung eines verstellbar gelagerten Gliedes
DE524894C (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Adressendruckplattenschiebers an einer Schnellpresse zum Drucken von stehendem Text und wechselnder Adresse oder an aehnlichen Maschine
DE943443C (de) Filmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE2358622C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Ausrichten von Belegen für Buchungsmaschinen o.dgl
DE934315C (de) Automat zum Bedrucken von Kartonstreifen mit einer nicht periodisch wiederkehrenden Zahlenkombination und Anzeigen dieser Kombination in einer Anzeigevorrichtung
AT128580B (de) Drucktelegraph.
DE3339134C2 (de) Elektrischer Schreiber
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE1524062C (de)
AT338641B (de) Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen
DE7018535U (de) Vorrichtung zum automatischen einschalten der transportmittel an vorsteckeinrichtungen fuer schreib-, buchungs- und aehnlichen maschinen.
DE764883C (de) Walzenstrasse mit mehreren in der Laufrichtung des Gutes hintereinander angeordnetenWalzgeruesten
DE891264C (de) Automatische Zufuehrvorrichtung von Vervielfaeltigungsmaschinen fuer Buchungsuebertragungen
DE966011C (de) Selbsttaetiger Lochkopierer fuer Lochkarten