AT338641B - Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen - Google Patents

Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen

Info

Publication number
AT338641B
AT338641B AT827974A AT827974A AT338641B AT 338641 B AT338641 B AT 338641B AT 827974 A AT827974 A AT 827974A AT 827974 A AT827974 A AT 827974A AT 338641 B AT338641 B AT 338641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
bottle
torque limiting
bottles
clutch
Prior art date
Application number
AT827974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA827974A (de
Original Assignee
Heess Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heess Karl filed Critical Heess Karl
Priority to AT827974A priority Critical patent/AT338641B/de
Publication of ATA827974A publication Critical patent/ATA827974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338641B publication Critical patent/AT338641B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einschubvorrichtung für mit einer Einteilschnecke und einem
Flaschentransportband gekoppelte Flaschenausspritzmaschinen mit reihenweise angeordneten Flaschenzellen zur
Aufnahme der auszuspritzenden Flaschen und mit einem Überschubbalken, der auf zwei synchron rotierenden parallel zueinander ausgerichteten Gelenkarmen mittels Zapfen gelagert ist, wobei die Gelenkarme auf rotierenden Übertragungsorganen sitzen.

   Die Einschubvorrichtung dient dazu, aufrechtstehende Flaschen oder
Behälter mit beliebigen Querschnittsformen kontinuierlich und störungsfrei an eine Flaschenausspritzmaschine zu übergeben, die ihrerseits Flaschenzellen zur Aufnahme der auszuspritzenden Flaschen aufweist, deren seitlicher
Abstand dem Abstand der herangeführten Flaschen entspricht, wobei kein Zeitverlust durch die taktweise Übergabe je einer oder zweier Flaschenreihen an die Flaschenausspritzmaschine entsteht. 



   Einschubvorrichtungen, die Überschubbalken zum Einschieben einer einzigen Flaschenreihe in die
Flschenausspritzmaschine aufweisen, sind an sich bekannt. Je nach der konstruktiven Konzeption bewegen sich die bekannten Überschubbalken taktweise vor und zurück, wobei diese Hin- und Herbewegung geradlinig oder kurvenförmig verläuft und der Überschubbalken selbst mechanisch fest mit dem Antrieb der
Flaschenausspritzmaschine gekoppelt ist. Diese bekannten Anordnungen bringen in der Praxis erhebliche Nachteile mit sich, die vor allem darin bestehen, dass infolge des taktweisen Arbeitens des Überschubbalkens ein erheblicher Zeitverlust entsteht und infolge der starren Kupplung des Überschubbalkens mit dem Antrieb der
Flaschenausspritzmaschine Betriebsstörungen auftreten können. 



   Es ist auch ein Überschubbalken bekannt, dessen beide Enden an vertikalen Lenkzapfen befestigt sind, die sich auf Kreisbahnen bewegen. Dieser bekannte Überschubbalken hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da er mechanisch fest mit dem Antrieb der Flaschenausspritzmaschine gekoppelt ist und eine sehr aufwendige, teure Getriebeanordnung sowie einen mechanischen Takttrieb in Form einer Malteserkreuz-Anordnung aufweist. 



   Durch die deutsche Auslegeschrift 1011310 ist weiters eine Flascheneinschubvorrichtung an Flaschenbehandlungsmaschinen bekanntgeworden, die einen Einschubstab aufweist, der an zwei parallel ausgerichteten Lenkern geführt ist, die in gleichsinniger Drehrichtung rotieren. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich hier um reine Zahnradgetriebe. 



   Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1632001 ist eine Vorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen zum Einschub konischer Flaschen mit nach unten sich verjüngendem Querschnitt bekanntgeworden, bei welcher jedoch keine auf rotierenden Gelenkarmen bewegliche Überschubstange zum Überschieben der Flaschen vorgesehen ist. Die bekannte Konstruktion weist lediglich auf, dass senkrechte Achsen in Lagerböcken drehbar gelagert sind, an denen Schwenkhebel angeordnet sind, die alle gemeinsam an ihren Enden mit einer Stange verbunden sind. Hiebei rotieren die Achsen nicht, sondern sind nur innerhalb eines bestimmten Winkels hin und her schwenkbar. Die Hebel werden durch eine Zugfeder immer in eine bestimmte Endlage gezwungen. 



   Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Einschubvorrichtung für Flaschenausspritzmaschinen zu schaffen, die in der Lage ist, aufrechtstehende Flaschen oder Behälter kontinuierlich und störungsfrei an eine Flaschenausspritzmaschine in Einer- oder Zweierreihe zu übergeben, wobei die Antriebsanordnung für den Überschubbalken einfach und billig ausgebildet und nicht starr mit dem Antrieb der Flaschenausspritzmaschine gekoppelt ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei einer Einschubvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen wird, dass erfindungsgemäss die Übertragungsorgane senkrecht angeordnete Wellen sind, die an ihren unteren Enden ebenfalls parallel zueinander ausgerichtete und mit den Wellen rotierende Gelenkarme tragen, die über eine Koppelstange miteinander verbunden sind, wobei eine der Wellen eine Drehmomentbegrenzungskupplung trägt, deren Kupplungsgegenstück an dem zugehörigen unteren Gelenkarm befestigt ist, und die Drehmomentbegrenzungskupplung mit einem Getriebebremsmotor in Verbindung steht und dass die Einteilschnecke und das Flaschentransportband über eine zweite Drehmomentbegrenzungskupplung mit dem Hauptantrieb der Flaschenausspritzmaschine gekoppelt sind, in Verbindung mit Kontakteinrichtungen für den selbsttätigen Betriebsablauf. 



   In vorteilhafter Weise besteht die Einteilschnecke aus zwei einzelnen, im Abstand voneinander parallel angeordneten Schneckenwellen, zwischen denen eine Trennleiste angeordnet ist. Dadurch können mit der vorstehenden Massnahme vom Überschubbalken zwei Reihen von Flaschen gleichzeitig auf ein als Rutsche angebrachtes Blech in Richtung der Flaschenausspritzmaschine geschoben werden. 



   An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   eine 
 EMI1.1 
 zw.u. zw. in einer Ausführungsform mit zwei parallelen Einteilschnecken, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung II gemäss Fig. 4, Fig. 6 eine Vorderansicht des Flascheneinschubbereichs der Anordnung gemäss Fig. 4 und 5, Fig. 7 eine Vorderansicht des Überschubbalkens in der Funktionsstellung, in der er zum Einschieben der auszuspritzenden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
8Ausspritzmaschine übergeben ist, Fig. 10 eine Draufsicht der erfindungsgemässen Einschubvorrichtung in einer Ausführungsform mit nur einer einzigen Einteilschnecke, Fig. 11 einen Schnitt 111-111 gemäss Fig. 4 in der Funktionsstellung, in der gerade eine erste Flaschenreihe und eine zweite Flaschenreihe an die Flaschenausspritzmaschine übergeben sind, Fig.

   12 einen Schnitt III-III gemäss Fig. 4 in der Funktionsstellung, in der die erste übergebene Flaschenreihe von einer Einschubleiste bereits hochtransportiert und die zweite übergebene Flaschenreihe gerade von einer weiteren Einschubleiste erfasst wird, und Fig. 13 einen Schnitt III-III gemäss Fig. 4 in der Funktionsstellung, in der die zweite übergebene Flaschenreihe hochtransportiert ist und die nächsten beiden Flaschenreihen an die Ausspritzmaschine übergeben sind. 
 EMI2.1 
 --4-- mitEinteilschnecke--2--bzw. zweier schwenkbar nachgiebiger Einteilschnecken--36--transportiert, die ebenfalls kontinuierlich angetrieben werden. Die Anordnung einer einzigen   Einteilschnecke--2--gemäss   Fig. 10 ist bekannt.

   Die Flaschen werden nacheinander vom ersten Gang der Einteilschnecke erfasst und infolge der in Richtung des   Pfeils--5--grösser   werdenden Steigung der Gänge der Einteilschnecke auf Abstand gebracht. Mit diesem gleichmässigen Abstand werden die Flaschen in einer Reihe vor die Flaschenausspritzmaschine transportiert und anschliessend an diese übergeben. In den Fig. 4 bis 6 ist eine andere Anordnung gezeigt, nämlich zwei parallel zueinander angeordnete schwenkbar nachgiebige Einteilschnecken 
 EMI2.2 
 



   Die nachrutschende zweite Flaschenreihe wird mit der nächsten Einschubleiste in die nächstfolgende, weitergetaktete Flaschenzelle gebracht. Nach dem Weglauf der zweiten Flaschenreihe sind die nächsten Flaschenreihen eingelaufen und werden mit dem Überschubbalken auf die freigewordene Rutsche geschoben. 



  Dadurch wird erreicht, dass besonders bei kleineren Flaschen der Durchsatz durch Zeiteinsparung vergrössert wird. 



   Der   Überschubbalken--3-- (Fig. 7   bis 10) mit seiner, der Flaschenausspritzmaschine zugekehrten Einschubfläche --3b-- ist mittels zweier   Zapfen--3a--an   einem ersten oberen   Gelenkarm--15--und   einem zweiten oberen Gelenkarm --16-- gelenkig angebracht, wobei der erste obere   Gelenkarm --15-- in   jeder Stellung parallel zum zweiten oberen Gelenkarm --16-- ausgerichtet ist. Der erste obere Gelenkarm --15-- ist an einer ersten   Vertikalwelle--10--und   der zweite obere   Gelenkarm --16-- an   einer zweiten Vertikalwelle--11--befestigt, die beide über die Koppelstange --12-- miteinander gelenkig dadurch 
 EMI2.3 
 der zweiten   Vertikalwelle--11--über   einen zweiten unteren Gelenkarm --14-- ausgerichtet ist.

   Die erste   Vertikalwelle-10-ist   durch den   Überschubkettenantrieb-20-mit   dem Getriebebremsmotor-19verbunden, der im Aussetzbetrieb arbeitet. 



   In Fig. 8 steht der Überschubbalken--3--in seiner ruhenden Endstellung. Kurz bevor nun eine in Richtung des   Pfeils--5--herantransportierte   Flaschenreihe mit der vordersten Flasche die Höhe der letzten   Führungsbahn--9--der Flaschenausspritzmaschine   erreicht hat, setzt sich der   Überschubbalken--3-in   Bewegung und schiebt die gesamte Flaschenreihe auf die entsprechende Einschubleiste --8-- der Flaschenausspritzmaschine. Diese Funktionsstellung nach erfolgtem Überschieben, bei der die Einschubfläche   --3b-- der   jeweiligen   Einschubleiste--8--am   nächsten ist, ist aus Fig. 9 ersichtlich.

   Wie ebenfalls aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird beim Überschieben der herantransportierten Flaschen der Transport der auf dem   Fkschentransportband--l--herangeführten   Flaschen nicht unterbrochen. Zu diesem Zweck bewegt sich der Überschubbalken mit grösserer Geschwindigkeit als das Flaschentransportband --1--, so dass hinter dem Ende des Überschubbalkens die vorderste Flasche der nächsten überzuschiebenden Flaschenreihe herantransportiert wird. Wenn nun diese nächstvorderste Flasche wieder die entsprechende letzte Führungsbahn --9-- erreicht hat, steht der   Überschubbalken--3--bereits   wieder in seiner in Fig. 8 gezeigten Ausgangsstellung.

   Die Längen des ersten oberen   Gelenkarmes--15--und   des zweiten oberen Gelenkarmes--16--, die genau gleich sind, entsprechen dem Überschubweg des Überschubbalkens--3--in Richtung der Flaschenausspritzmaschine, u. zw. 
 EMI2.4 
 Kupplungsgegenstück verbunden ist. Nicht gezeichnete Kupplungsfedern pressen nun auf bekannte Weise das   Kupplungsrad --21a-- und   das Kupplungsgegenstück über die erwähnten Mitnahmekugeln gegeneinander, wodurch die Mitnahme der ersten   Vertikalwelle--10--erfolgt.   Wird nun durch eventuell eingeklemmte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Flaschen oder sonstige mechanische Hemmnisse die erste   Vertikalwelle-10-oder   die zweite Vertikalwelle --11-- gehemmt,

   so vergrössert sich das Drehmoment und das   Kupplungskettenrad--21a--drückt   infolge Aushebens der Kugeln die Kupplungsfedern zusammen, so dass sich infolgedessen das Kupplungskettenrad   - -21a-- ein kleines   Stückchen nach oben verschiebt und hiebei einen Kupplungskontrollschalter-6-betätigt. Hiedurch wird der   Getriebebremsmotor --19-- abgeschaltet   und gegebenenfalls ein entsprechendes Warnsignal erzeugt. 



   In der in Fig. 8 gezeigten Ausgangsstellung betätigt der zweite untere Gelenkarm--14-- (Fig. 7) einen zweiten Kontaktgeber--39--, der den   Getriebebremsmotor--19--abschaltet.   Dieser Getriebebremsmotor 
 EMI3.1 
 --26-- inSchneckenkettentrieb--24--mit dem   Zahnradpaar--31--der   Einteilschnecke und der zweite   Transportbandkettenantrieb-25-mittels   eines   Winkelgetriebes-22-mit   dem Transportbandkettenantrieb--23--verbunden.

   Die Übersetzungen der einzelnen beschriebenen Getriebeanordnungen sind so gewählt, dass einerseits die Vorschubgeschwindigkeit der Einteilschnecke in Richtung des Pfeils--5--der Geschwindigkeit des   Flaschentransportbandes--l--entspricht   und anderseits die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenausspritzmaschine im Zusammenhang mit dem Taktbetrieb der Einschubleisten so gewählt ist, dass sich jeweils eine Einschubleiste--8--unterhalb einer neuen Reihe der an die Flaschenausspritzmaschine übergebenen Flaschen befindet.

   
 EMI3.2 
    --26-- innerhalbAusführungsbeispiel   mit einer einzigen Einteilschnecke--2--, deren Schneckenachse--2a--parallel zum   Flaschentransportband--l--ausgerichtet   ist, befindet sich auf der der Einteilschnecke gegenüberliegenden Seite des Flaschentransportbandes eine beweglich angeordnete Kontaktleiste--34--, deren beide Enden dann gegen jeweils einen Kontaktleistenschalter--35--bewegt werden und diesen betätigen, wenn sich im Bereich der Einteilschnecke Flaschen verkanten oder schiefstellen. Ein dadurch ausgelöstes Schaltkommando kann ein Warnsignal bewirken bzw. die Maschine ausschalten. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel mit zwei parallelen, schwenkbar nachgiebigen   Einteilschnecken--36--mit   dazwischenliegender   Trennleiste--37--zum   Bilden zweier Flaschenreihen dagegen werden diese Einteilschnecken bei Betriebsstörungen durch falschstehende Flaschen selbst gegen entsprechende Kontaktgeber bewegt. 



   Die zweite   Antriebswelle --29-- und   die erste Antriebswelle --26-- sind im Gehäuse --32-- der Flaschenausspritzmaschine gelagert. 



   Der in Fig. 10 mit dem   Bezugszeichen --41-- versehene Endschalter   sitzt auf einer Sicherheitskupplung, die bei Überlastung der Flaschenausspritzeinrichtung oder auch der Einteilschnecken oder des Transportbandes auskuppelt und den Endschalter betätigt, wobei dieser die Vorrichtung stillsetzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einschubvorrichtung für mit einer Einteilschnecke und einem Flaschentransportband gekoppelte Flaschenausspritzmaschinen mit reihenweise angeordneten Flaschenzellen zur Aufnahme der auszuspritzenden Flaschen und mit einem Überschubbalken, der auf zwei synchron rotierenden parallel zueinander ausgerichteten Gelenkarmen mittels Zapfen gelagert ist, wobei die Gelenkarme auf rotierenden Übertragungsorganen sitzen, EMI3.3 die an ihren unteren Enden ebenfalls parallel zueinander ausgerichtete und mit Wellen (10,11) rotierende Gelenkarme (13,14) tragen, die über eine Koppelstange (12) miteinander verbunden sind, wobei eine der Wellen (10) eine Drehmomentbegrenzungskupplung (21) trägt, deren Kupplungsgegenstück an dem zugehörigen unteren <Desc/Clms Page number 4> Gelenkarm (13)
    befestigt ist und die Drehmomentbegrenzungskupplung mit einem Getriebebremsmotor (19) in Verbindung steht und dass die Einteilschnecke (2) und das Flaschentransportband (1) über eine zweite Drehmomentbegrenzungskupplung (28) mit dem Hauptantrieb der Flaschenausspritzmaschine gekoppelt sind, in Verbindung mit Kontakteinrichtungen (6,35, 38,39, 40,41) für den selbsttätigen Betriebsablauf. EMI4.1 einzelnen, im Abstand voneinander parallel angeordneten Schneckenwellen (36) besteht, zwischen denen eine Trennleiste (37) angeordnet ist. EMI4.2 Kupplungskettenrad (21a) der ersten Drehmomentbegrenzungskupplung (21) unter der Wirkung mehrerer Kupplungsfedern über Mitnahmekugeln formschlüssig mit dem zugeordneten Kupplungsgegenstück verbunden ist.
    EMI4.3 (21a) ein bei Überschreiten des durch die Kupplungsfedern bewirkten Übertragungsdrehmoments ansprechender Kupplungskontrollschalter (6) zugeordnet ist, der funktionsmässig mit dem Getriebebremsmotor (19) und gegebenenfalls mit einem Warnsignalgeber verbunden ist. EMI4.4 des zweiten unteren Gelenkarmes (14) ein Kontaktgeber (39) fest angebracht ist, der vom zweiten unteren Gelenkarm (14) in der Ausgangsstellung des Überschubbalkens (3) betätigbar ist, in der dieser aus dem Bereich des Flaschentransportbandes (1) ausgeschwenkt ist. EMI4.5 Kupplungskettenrad (28a) der zweiten Drehmomentbegrenzungskupplung (28) direkt mit dem Hauptantrieb der Flaschenausspritzmaschine durch einen Antriebskettentrieb (27) verbunden ist.
    EMI4.6 der zweiten Drehmomentbegrenzungskupplung (28) über Mitnahmekugeln mit dem zugeordneten Kupplungsgegenstück (28d) formschlüssig verbunden ist, wobei das Übertragungsdrehmoment mittels eines EMI4.7 Kupplungsgegenstück (28d) ein bei dessen axialer Bewegung ansprechender, fest angebrachter, zweiter Kupplungskontrollschalter (40) zugeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgegenstück (28d) der zweiten Drehmomentbegrenzungskupplung (28) über einen zweiten Antriebskettentrieb (30) mit einer zweiten Antriebswelle (29) verbunden ist, die ihrerseits mechanisch mit der Einteilschnecke (2) bzw. zwei beweglichen Einteilschnecken (36) gekoppelt ist. EMI4.8
AT827974A 1974-10-15 1974-10-15 Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen AT338641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827974A AT338641B (de) 1974-10-15 1974-10-15 Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827974A AT338641B (de) 1974-10-15 1974-10-15 Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA827974A ATA827974A (de) 1976-12-15
AT338641B true AT338641B (de) 1977-09-12

Family

ID=3604053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT827974A AT338641B (de) 1974-10-15 1974-10-15 Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338641B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA827974A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722B2 (de) Bewegungsgetriebe fuer ein arbeitsorgan
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2826453A1 (de) Uebergabe-vorrichtung fuer portionsweise weiche erzeugnisse, insbesondere seifen von einer ersten an eine zweite foerdervorrichtung
DE1556704C3 (de)
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
AT338641B (de) Einschubvorrichtung fur flaschenausspritzmaschinen
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2326950A1 (de) Kannenwechselvorrichtung fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1584158B1 (de) Vorrichtung zum dichten Andruecken einer vor eine OEffnung verschiebbaren Verschlusstafel,insbesondere eines Autoklavendeckels
DE2342319A1 (de) Einschubvorrichtung fuer flaschenausspritzmaschinen
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE1108597B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln bei Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE2540981C2 (de) Vorrichtung zum Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE296396C (de)
AT83051B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee