DE464934C - Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE464934C
DE464934C DEA47183D DEA0047183D DE464934C DE 464934 C DE464934 C DE 464934C DE A47183 D DEA47183 D DE A47183D DE A0047183 D DEA0047183 D DE A0047183D DE 464934 C DE464934 C DE 464934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
typewriters
writing device
table writing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E G Deutsche Werke A G
Original Assignee
A E G Deutsche Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Deutsche Werke A G filed Critical A E G Deutsche Werke A G
Priority to DEA47183D priority Critical patent/DE464934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464934C publication Critical patent/DE464934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/18Tabulating

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen, deren Kolonnenanschläge von der Tastatur aus eingestellt werden.
  • Bei Einrichtungen dieser Art erfolgt das Löschen der Tabulatoreinstellung meist durch eine Schiene, welche mit Hilfe eines Hebels gegen die Anschläge gedrückt, das gleichzeitige Zurückführen aller Anschläge .u1 die Außeräiensitstellung bewirkt. Das gleichzeitige Zurückführen einer größeren Anzahl eingestellter Anschläge in die Außerdiie:nststellun;g erfordert unter diesen Umständen Beinen großen Kraftaufwand, welcher schädigend auf die lange Achse der Anschläge einwirkt und ihre Durchbiegung befördert.
  • Durch die Einrichtung nach der Erfindung werden diese Mängel vermieden, indem zum Löschen der Anschläge ein -Schieber mit schräg angeordneten Rollen vorgesehen ist, welcher durch einen Tastenhebel von vorn aus so gehoben wird, daß beim VorübergIe4-ten des Paplerwagens alle eingestellten Tabulatoranschläge außer Wirkung gebracht werden.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i einen Querschnitt durch die Maschine, Abb. a eine Ansicht des Tabulators, Abb. 3 und ¢ zwei verschiedene Stehlungen der Tabellenanschläge und Abb. 5 eine Ansicht von oben.
  • Auf der am Schreibmaschinengestell 1 (Abt. i) befestigten Gleitschiene 2 bewegt sich der Papierwagen 3, geführt durch die Gleitaugen 3a, und stützt sich mit seiner Rolle 3b auf die Umschaltschiene 4. Am Rahmen des Papierwagens sind Arme 5 befestigt, welche am anderen Ende die Tabulatoirschiene 6 tragen. Die Tabulatoxs.chiene 6 ist hammartig geschlitzt, und zwar in derselben Teilung wie die Papisrwagenschaltstange. In den Schlitzen sind Tabellenanschläge 7 drehbar um eine lang durchgehende Achse 8 gelagert. Die Anschläge 7 haben zwei Nasen 7a und 7b. Die Nase 7a dient als Anschlag, während die Nase 7b zum Einstellen der An- schläge dient. Außerdem haben die A:nschl:äge 7 am Rande Rasten 7c (Abt. 3 und ¢), in welche Springbolzen 9 durch die Federn i o gedrückt werden, und welche dazu dienen, die Anschläge in ihrer jeweiligen Stellung, d. h. in die Anschlagstellung (Abt. q.) oder in der Außerdienststellung (Abb.3), zu halten.
  • Es sind so viel Anschläge vorhanden, als Buchstaben in einer Zeile geschrieben werden können. An der Hinterwand des Maschinengestells i ist im oberen Teil ein Schieber i i gelagert, welcher durch Hebel 12 und 13 mit Hilfe des Tastenhebels 14 gegen. die Stellnase 7b gedrückt werden kann und hiermit die durch den je nach der Wagenstellung ,-vor .dem Schieber i i befindlichen Anschlag 7 so viel dreht, daß die Nase 7a des Anschlages 7 vor den Schieber 15 des Dezimalltabulators zu stehen kommt. Es kann aber 'an jeder beliebigen Stellung des Papierwagem ein Anschlag vorgeschoben werden. Das Ltischer der nach und nach so eingestellten Anschläge geschieht auf folgende Art. An der dem Papierwagen zugekelu-ten Seite der Rückwand des SchreibmaschinengesteUs ist ein Schieber 16 (Abb. 2) in vertikaler Richtung beweglich gelagert. Der Schieber 16 trägt oben Rollen 17, welche von rechts nach links i:n aufsteigender Linie angeordnet sind. Rechts und links sind Zapfen 16a angeordnet, an welchen Hebel 18 angreifen. Die Hebel 18 sind durch -die Achse i g, welche am Gestell ge@-lagert ist (Abb.2 und 5), miteinander verbunden. Am Ende der Achsie i9 ist der Hebelarm 2o befestigt, welcher durch Zugstang e 2 i mit dem Hebel der Taste 22" verbunden ist.
  • Wird auf die Taste 22a des bis zum Tastenbrett nach vorn geführten Tastenhebiels gedrückt, so hebt sich der Schieber 16 und bringt die Rollen 17- in die Bahn der ,Anschlagnasen 7a, löst zu gleicher Zeit in bekannter Weise die Wagenhemmung aus, und der in seiner AnfangssteJ7.ung 'rechts befind-Papierwagen 3 rollt, durch die Wagenfeder nach links ,gezogen, biss In 4,:a Endstellung. Bei dieser Bewegung des Papierwagens stoßen die Anschlagnasen 7a der Anschläge 7 gegen die Rollen 17 und werden so stufenweise in die Außerdlenststellung gehoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tabellenschrelbvorrichtung für Schreibmaschinen, deren Kolennenanschläge von der Tastatur aus eingesteUt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein (16) mit schräg angeordneten Rollen (17) vorgesehen ist, welcher durch einen Tastenhebel (22) von vorn aus so gehoben wird, daß beim Vorüberg leken des Papierwagens alle eingestellten Tabulato!r'-anschl:äge (71) außer Wirkung gebracht werden.
DEA47183D 1926-03-02 1926-03-02 Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE464934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47183D DE464934C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47183D DE464934C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464934C true DE464934C (de) 1928-08-31

Family

ID=6935658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47183D Expired DE464934C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749605C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE464934C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE607828C (de) Schreibrechenmaschine
DE296396C (de)
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
AT20215B (de) Vorrichtung zum Heben der Papierwalze an Schreibmaschinen.
DE638139C (de) Typenzylinderschreibmaschine mit Tasten
DE249500C (de)
DE675790C (de) Buchungsmaschine o. dgl.
DE133213C (de)
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE543369C (de) Maschine zum Praegen von Adressplatten u. dgl. mit einem Wagen, der mittels einer aus Klinke, Gegenklinke und Zahnstange bestehenden Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird , und einem Tabulator
DE155096C (de)
DE1136353B (de) Einrichtung zum Schreiben zusammengesetzter Wortzeichen, z. B. fuer asiatische Schriften
AT43133B (de) Schreibmaschine.
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE232572C (de)
AT18482B (de) Tabulator für Schreibmaschinen.
AT17770B (de) Typen- und Silbenschreibmaschine.
AT128580B (de) Drucktelegraph.
AT121103B (de) Schreib- und Tabelliermaschine mit flacher Schreibplatte.
DE250753C (de)
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine