DE1578278C - Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers - Google Patents

Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers

Info

Publication number
DE1578278C
DE1578278C DE19671578278 DE1578278A DE1578278C DE 1578278 C DE1578278 C DE 1578278C DE 19671578278 DE19671578278 DE 19671578278 DE 1578278 A DE1578278 A DE 1578278A DE 1578278 C DE1578278 C DE 1578278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
remote control
missile
self
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578278
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578278B2 (de
DE1578278A1 (de
Inventor
Arnold Dipl. Ing. 8012 Ottobrunn Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1578278A1 publication Critical patent/DE1578278A1/de
Publication of DE1578278B2 publication Critical patent/DE1578278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578278C publication Critical patent/DE1578278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers, bestehend aus einer ersten, zwei Handstellhebel zur Ausrichtung der Visierlinie eines Periskops auf das vom Flugkörper zu erreichende Ziel aufweisenden Vorrichtung, zum halbautomatischen und einer zweiten, einen Lenkknüppel aufweisenden Vor-
■■ richtung zum manuellen Erzeugen von Fernlenkkommandos.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind die erste und die zweite Vorrichtung auf einem gemeinsamen Gestell nebeneinander angeordnet. Zur Bedienung sind zwei Lenkschützen erforderlich. Der eine Lenkschütze lenkt mit Hilfe des Lenkknüppels den Flugkörper nach seinem Start in den Auffaßbereich der . ersten Vorrichtung; : sobald ,, dies.-; geschehen ist, übernimmt der andere Lenkschütze mit seiner halbautomatisch arbeitenden Vorrichtung das Lenken des Flugkörpers in das Ziel (vgl. USA.-Patentschrift 2 989 640).
Eine solche Kombination benötigt relativ viel Raum und ist für die Bedienung durch einen einzelnen Lenkschützen ungeeignet. Sobald nämlich von der manuellen auf die-; halbautomatische Lenkung, oder umgekehrt, übergewechselt werden muß, hat der Lenkschütze sich den Handstellhebeln
,bzw.dem Lenkknüppel der jeweils zu bedienenden Vorrichtung zuzuwenden und seinen Platz und seine. Körperhaltung entsprechend■ zu ändern...Hierdurch; wird er von der Beobachtung des von dem Flugkörper zu erreichenden Ziels abgehalten, so; daß beim Wechseln von der einen Lenkungsart zur anderen der Lenkvorgang unterbrochen wird, ganz abgesehen davon,-daß jede Störung und Ablenkung bei der Bedienung der Lenkeinrichtung unerwünschtist./ '■ : '^
Aufgabe der Erfindung ist es, den Lenkknüppel der zweiten Vorrichtung einer Lenkeinrichtung der eingangs genannten Art konstruktiv in die Gesamtanordnung der Einrichtung so einzufügen, daß sich eine günstige, der Anatomie des menschlichen Körpers entgegenkommende Anordnung des Lenkknüppels ergibt. Seine Unterbringung soll an einer Stelle der Lenkeinrichtung erfolgen, an der er einerseits, bei bequemer Körperhaltung, ohne Flugkörper und Ziel aus dem Auge zu1 verlieren, leicht erreichbar und bedienbar ist, andererseits aber auch gegen jede unbeabsichtigte Betätigung geschützt liegt.
■ Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Lenkknüppel auf der dem Okular des Periskops abgewandten Seite angeordnet ist und sich in der durch das Okular bestimmten Blickrichtung des Lenkschützen erstreckt.
Durch diese Unterbringung wird der Übergang von halbautomatischer auf manuelle Lenkung, z. B. beim Ausfall der ersteren, weitestgehend erleichtert. Hierbei braucht der Lenkschütze seinen Platz nicht zu verlassen, so daß der Lenkvorgang beim Übergang von der einen Lenkungsart zu der anderen nur für sehr kurze Zeit unterbrochen wird. Insbesondere; ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung des Lenkknüppels, daß dieser vom Lenkschützen erreichbar ist, ohne daß er dabei sein Auge. vom Okular des Periskops entfernen muß. Er kann also beim Wechseln der Lenkart sowohl Flugkörper als auch Ziele' ununterbrochen im Auge behalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unterhalb des Lenkknüppels eine Stütze (Bodenplatte) für die Unterarme des Lenkschützen angeordnet.
■·'■!■ Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgend beschriebenen Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer periskopischen Lenkeinrichtung für ferngelenkte selbstangetriebene Flugkörper,
Fi g. 2 eine Draufsicht gemäß Fi g. 1.
Die Lenkeinrichtung kann wahlweise mit Infrarot-Lenkung oder mit Handlenkung arbeiten und besteht im wesentlichen aus dem Kommandoblock Ϊ, dem Ortungsblock 2 mit angebauter Lenkelektronik 3 und, der Richtmechanik 4. Im Gehäuse des Ortungsblockes 2 ist in Augenhöhe eines nicht dargestellten Schützen das Okular 5 angebracht und an der gegenüberliegenden Seite des unter dem Ortungsblock liegenden Kommandoblockes 1 der Lenkknüppel 6 50' für' die manuelle= Lenkung angeordnet. Entlang der Trennlinie 8 ist die Lenkknüppeleinheit in den Kommandoblock 1 auswechselbar eingefügt.
Eine Bodenplatte 7 des Kommandoblockes ist Teil
der perisköpischen Lehkänläge; und für "den Fall der
55VHandlenkung, als Stütze für-den Unterarm ,und die
Hand eines hinter dem Okular. sitzenden Schützen
ausgebildet. ; !^-ö «^ ι c^-du -■ .-.-..■..·.;■. .;;.
Die Lenkarbeit wird sowbHl bei halbautomatischer als auch bei manueller Lenkung in der gleichen völlig entspannten Körperhaltung durchgeführt. Der Schütze kann; seine ungeteilte Aufmerksamkeit auf die Beobachtung und Lenkung des Flugkörpers konzentrieren. ; ; ^; s
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum-Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers, bestehend aus einer ersten, zwei Handstellhebel zur Ausrichtung der Visierlinie eines Periskops auf das vom Flugkörper zu erreichende Ziel aufweisenden Vorrichtung zum halbautomatischen und einer zweiten, einen Lenkknüppel aufweisenden Vorrichtung zum manuellen Erzeugen von Fernlenkkommandos, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkknüppel (6) auf der dem Okular (5) des Periskops (4) abgewandten Seite angeordnet ist und sich in der durch das Okular bestimmten Blickrichtung des Lenkschützen erstreckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lenkknüppels (6) eine-Stütze (Bodenplatte?) für die Unterarme des Lenkschützen angeordnet ist.
DE19671578278 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers Expired DE1578278C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092667 1967-05-23
DEB0092667 1967-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578278A1 DE1578278A1 (de) 1970-03-19
DE1578278B2 DE1578278B2 (de) 1973-02-08
DE1578278C true DE1578278C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122384A1 (de) Geraet mit mehreren ausbildungsplaetzen zur ausbildung von richtschuetzen und/oder kommandanten von kampffahrzeugen
DE9204118U1 (de) Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines medizinischen Therapie- oder Diagnoseinstrumentes
DE4109159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen eines fahrzeugs
DE1578278C (de) Einrichtung zum Fernlenken eines selbstangetriebenen Flugkörpers
DE2036818A1 (de) Spiegel fur Fahrzeuge zur Beobachtung der rückwärtigen Fahrbahn
DE1578278B2 (de) Einrichtung zum fernlenken eines selbstangetriebenen flugkoerpers
EP0122220A1 (de) Trainingsabzug zum Üben von Schiessrhythmen
DE1405987C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger
DE1703621A1 (de) Vorrichtung zum Dreieckzielen
DE3134012C2 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
EP3401630A1 (de) Halte- und stützvorrichtung für handfeuerwaffen
DE977845C (de) Dreidimensionale Zielsuchsteuerung von Geschossen, insbesondere Torpedos
DE316285C (de)
DE323822C (de) Vorrichtung zum Einbauen und Kompensieren von Flugzeugkompassen
DE2550197B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Standortes eines bewegten oder unbewegten Objektes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE258918C (de)
DE732676C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von handbedienten kleineren Ziel- oder Schiessvorrichtungen
DE373579C (de) Antrieb fuer die Vorrichtung zum Einschieben der Spatienkeile in das Spatienmagazin bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE3504924C1 (de) Koordinations-und Fuehrungseinrichtung
DE977292C (de) Darstellung der Bahnen von Zielen und Geschossen in einem bewegten Koordinatensystem
DE398603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung
DE383871C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen mittels Hilfsruder
DE475914C (de) Maschinenpistole mit Traegheitsverschluss