DE170200C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170200C
DE170200C DENDAT170200D DE170200DA DE170200C DE 170200 C DE170200 C DE 170200C DE NDAT170200 D DENDAT170200 D DE NDAT170200D DE 170200D A DE170200D A DE 170200DA DE 170200 C DE170200 C DE 170200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
line
machine
explosion
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170200D
Other languages
English (en)
Publication of DE170200C publication Critical patent/DE170200C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bei den bekannten mittels Explosionskraftmaschinen indirekt, d. h. unter Vermittelung einer Druckluftmaschine bewegten Fahrzeugen und Schiffen wird die von der Explosionskraftmaschine verdichtete Luft in einem Behälter gesammelt, um diese nach Bedarf in der mit den Rädern (Propellern) gekuppelten Druckluftmaschine zu verbrauchen.
    Zum Unterschiede von diesen Anordnungen
    ίο werden bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Antrieb die Röhren, welche von der Luftpumpe zu den Zylindern der Druckluftmaschine führen, so klein wie möglich gewählt und in die betreffende Zuleitung ein in jedem Augenblick zu öffnendes Entlastungsventil eingeschaltet, so daß durch Öffnung dieses Luftventils ein plötzliches Aus- und Einrücken des Fahrzeuges einerseits, andererseits Leerlauf der Maschine, z. B.
    vor dem Anfahren bewirkt werden und der Gesamtinhalt der gesamten Leitung plötzlich entleert und ebenso schnell wieder unter Normaldruck gebracht werden kann. Das in die Druckluftleitung, eingeschaltete Auslaßventil kann von Hand oder Fuß jederzeit geöffnet werden.
    In der Zeichnung ist nun solche Anordnung bei einem vollständig ausgeführten Wagen dargestellt. Zwischen den Explosionszylindern b1 b2 ist der Luftpumpenzylinder angeordnet. Die verdichtete Luft strömt durch die Leitung d in einen Überhitzer III, wo sie von den Abgasen der Explosionskraftmaschine überhitzt wird, und die so überhitzte Luft fließt durch die beiden Röhren i i nach den eigentlichen Treibzylindern II, deren Kurbelwellen durch Räder und Kette k* kh kü mit den Treibrädern des Wagens verbunden sind. Soll der Antrieb ausgelöst werden, so wird nur das Ventil e in der Luftleitung d geöffnet, so daß sofort die Explosionskraftmaschine leer läuft, da die Luftpumpe keinen Gegendruck in der Leitung d zu überwinden hat. Ebenso wird auch der Druckluftmaschine keine Druckluft mehr zugeführt, so daß dieselbe ebenfalls leer läuft. Mittels dieser Vorrichtung kann somit der Antrieb des Wagens schnell ausgerückt und die Explosionskraftmaschine leicht angelassen werden.
    Pa te ν τ-Anspruch:
    Ein aus Explosions- und Druckluftmaschine bestehender Antrieb für Fahrzeuge, bei denen die Druckluftmaschine mit der Antriebsvorrichtung für die Fahrzeuge (Schiffe) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei möglichster Verminderung des Inhaltes der von der Explosionskraftmaschine bezw. von der Luftpumpe zur Druckluftmaschine führenden Leitung ein durch Hand oder Fuß bewegtes Auslaßorgan e in der Leitung d angebracht ist, zum Zweck, einen plötzliehen Leerlauf der Explosionskraft- und der Druckluftmaschine zu bewirken und erstere Maschine leicht anlassen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170200D Active DE170200C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170200C true DE170200C (de)

Family

ID=435266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170200D Active DE170200C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170200C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039313A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor
DE170200C (de)
DE215193C (de)
DE2155420A1 (de) Vorrichtung zur Änderung des Dreh moments eines Fahrzeugmotors
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE232597C (de)
DE233349C (de)
DE257440C (de)
DE4125231A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE221536C (de)
DE113096C (de)
DE237584C (de)
DE279789C (de)
DE334253C (de) Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe
DE246208C (de) Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern
DE102017213120A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung
DE299432C (de)
DE320162C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Verbrennungskraftmaschinen fuer den Antrieb von Wasserfahrzeugen
DE49755C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Fahrzeugen mittelst Gaskraftmaschinen
DE1476524A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE207339C (de)
DE206358C (de)
DE280662C (de)
DE550498C (de) Mehrstufige stehende Kolbendampfmaschine, insbesondere zum Antrieb von Schiffen
DE20916C (de) Gaslokomotive