DE232597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232597C
DE232597C DENDAT232597D DE232597DA DE232597C DE 232597 C DE232597 C DE 232597C DE NDAT232597 D DENDAT232597 D DE NDAT232597D DE 232597D A DE232597D A DE 232597DA DE 232597 C DE232597 C DE 232597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
ship
chamber
charge pump
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232597D
Other languages
English (en)
Publication of DE232597C publication Critical patent/DE232597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/12Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas
    • B63H11/14Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas the gas being produced by combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Explosionsantrieb für Schiffe, bei dem in bekannter Weise das Wasser von einem Schiffsende her durch einen Kanal in die Explosionskammer eintritt und nach erfolgter Explosion 'durch den Kanal nach dem anderen Schiffsende austritt. '
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Klappenventil, welches den Wassereinströmungskanal von der Explosionskammer abschließt, sowohl die Ladepumpe der Kraftmaschine als auch deren Zündung betätigt.
Auf der Zeichnung ist der Explosionsantrieb in
Fig. ι in einer Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt, in
Fig. 2 in einem Querschnitt zur Darstellung gebracht worden.
Der als Kraftquelle für den Schiffsantrieb dienende Explosionsmotor ist im Schiffskörper in bekannter Weise derart eingebaut, daß der mit dem Zylinder α der Ladepumpe in Verbindung stehende Arbeitszylinder eine nach unten offene Explosionskammer b bildet, die mit einem das Schiff vom Bug bis zum Heck durchlaufenden Kanal kommuniziert.
An der Verbindungsstelle zwischen dem vorderen Teil d des Kanals, durch den das Wasser einströmt, und der Explosionskammer b ist, wie bekannt, ein Klappenventil g angeordnet, das während der Explosionsperiode den Kanal d von der Kammer b abschließt, so daß die in dieser Kammer der Explosion ausgesetzte Wassersäule durch den hinteren Teil f des Kanals hinausgeschleudert wird und damit den Schiffsantrieb vermittelt.
Gemäß der Erfindung werden sowohl die Ladepumpe α als auch die Zündung durch das Klappenventil g betätigt. Zu diesem Zweck sind auf der Welle g1 des Klappenventils die beiden Exzenter g2, g3 angeordnet. Mit dem Exzenter g2 steht die Pleuelstange p des Ladepumpenkolbens η in Verbindung. Durch das Exzenter g3 wird ein Gestänge g4 betätigt, das die Steuerung des Ventils b1 der Explosionskammer vermittelt, gleichzeitig aber auch dazu dient, nach Schluß des Ventils bei beendeter Gasgemischzufuhr von der Ladepumpe α her durch den gegen den Kontakt g5 treffenden Kontakthebel g6 einen Stromkreis zu schließen, durch den die Zündung des explosiblen Gemisches in der Kammer b mittels der Kerze 0 bewirkt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Explosionsantrieb für Schiffe, bei dem das Wasser von einem Schiffsende her durch einen durchlaufenden Längskanal in die Explosionskammer eintritt und nach erfolgter Explosion nach dem anderen Schiffsende austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil (g), welches den Wassereinströmungsteil (d) des Kanals von der Explosionskammer (b) abschließt, sowohl die Ladepumpe (α) als auch die Zündung betätigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232597D Active DE232597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232597C true DE232597C (de)

Family

ID=492612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232597D Active DE232597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232597C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958003C (de) * 1952-11-22 1957-02-14 Johann Endres Dr Ing Hydraulischer Strahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge
FR2663902A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Ciraud Pierre Appareil hydraulique a pulsoreaction.
DE102016109736A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Michael Wagner Staudruckstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit Staudruckstrahlantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958003C (de) * 1952-11-22 1957-02-14 Johann Endres Dr Ing Hydraulischer Strahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge
FR2663902A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Ciraud Pierre Appareil hydraulique a pulsoreaction.
WO1992000221A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-09 Pierre Ciraud Appareil hydraulique a pulsoreaction
DE102016109736A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Michael Wagner Staudruckstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit Staudruckstrahlantrieb
DE102016109736B4 (de) * 2015-05-27 2017-08-17 Michael Wagner Staudruck-Strahltriebwerk für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit Staudruck-Strahltriebwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850809C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE2243308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintreiben bzw. einrammen
DE232597C (de)
DE69816309T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit verbessertem brennstofffluss durch spülkanäle
EP0907555B1 (de) Pulsierender rückstossantrieb für wasserfahrzeuge
DE3110367A1 (de) Aussenbordmotor
DE2150626A1 (de) Verfahren zum Speisen einer Expansionsmaschine und Vorrichtung zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE612616C (de) Hydraulischer Schiffsantrieb durch unmittelbare Einwirkung der Verbrennungsgase auf eine Wassersaeule
DE571021C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit unterteilten, vom Kolben und zum Teil durch besondere Abschlussorgane gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE246208C (de) Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern
DE27045C (de) Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)
DE2157349C3 (de)
DE103793C (de)
DE320027C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens von Viertakt-oder Zweitaktexplosionsmotoren
DE3204477C1 (de) Flugkörper mit Hilfsflüssigkeitssystem
DE112008003944T5 (de) Bootsmotor
DE230772C (de)
DE214889C (de)
DE121601C (de)
DE27011C (de) Gasmotor. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)
DE274799C (de)
DE185187C (de)
DE113625C (de)
DE279135C (de)
DE29811C (de) Neuerung an Gasmotoren. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)