DE246208C - Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern - Google Patents

Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern

Info

Publication number
DE246208C
DE246208C DE1910246208D DE246208DA DE246208C DE 246208 C DE246208 C DE 246208C DE 1910246208 D DE1910246208 D DE 1910246208D DE 246208D A DE246208D A DE 246208DA DE 246208 C DE246208 C DE 246208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder bodies
rotary motor
angles
reversible rotary
rotating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910246208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE246208C publication Critical patent/DE246208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246208 KLASSE 14«. GRUPPE
LOUIS BRUN in ST. CHAMOND, Frankr.
drehbaren Zylinderkörpern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1910 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein umsteuerbarer Rotationsmotor mit zwei winklig zueinander angeordneten drehbaren Zylinderkörpern, deren jeder mit einer Anzahl zu der Längsachse des entsprechenden Zylinderkörpers parallel angeordneter, als Zylinder wirkender Bohrungen versehen ist, in deren jeder sich ein Mönchskolben bewegt, wobei die Kolben entsprechender Bohrungen der beiden Zylinderkörper durch eine Kröpfung starr miteinander verbunden sind.
Die Neuheit des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß je zwei der starr verbundenen Kolben beider Gruppen aus einem einzigen, seiner Länge nach durchbohrten Stück bestehen, so daß eine einzige Steuervorrichtung für beide Gruppen genügt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Motors;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht des Steuerorganes.
Fig. ι zeigt beispielsweise in jedem der Zylinderkörper α und b drei parallel und symmetrisch zur Zylinderkörperachse liegende, als Zylinder dienende Bohrungen c, ti, c" und d, d', d", welche ähnlich den Patronenlagern eines Revolvers angeordnet sind. Die beiden Zylinderkörper α und b sind winklig (und zwar vorzugsweise rechtwinklig) zueinander angeordnet, während die in den einander entsprechenden Bohrungen c und d, ti und d' sowie c" und d" vorgesehenen Mönchskolben e und f, ti und p sowie e" und /"" je paarweise durch Kröpfungen starr miteinander verbunden sind.
Die Eigenart des Erfindungsgegenstandes besteht nun darin, daß die je aus einem Stück hergestellten Kolbenpaare e, f, ti, f und e", f" der Länge nach achsial durchbohrt sind, während einerseits der Boden g des Zylinderkörpers b vollständig geschlossen ist, und andererseits der Boden g' des Zylinderkörpers a allein die gleichzeitig zum Ein- und Auslassen des Treibmittels dienenden Kanäle h, h', h" aufweist. Darin liegt eben der Vorteil des vorbeschriebenen Motors, daß dank seiner besonderen Umbildung eine einzige Steuervorrichtung für beide Kolbengruppen genügt. Es werden auf diese Weise Rohrleitungen überflüssig, und deren Nachteile fallen fort.
Wenn man den Eintritt" des Treibmittels mit dem Austritt desselben vertauscht, kann man die Drehungsrichtung des Motors natürlich umkehren. Wenn man schließlich, anstatt den Motor zur Erzeugung von Kraft zu benutzen, in die Welle des einen Zylinderkörpers eine äußere Kraft einleitet, so kann der Motor als Pumpe benutzt werden.
Fig. 2 zeigt die für die Zylinderkörper des Motors vorzugsweise verwendete Steuerung. Das Treibmittel tritt bei k ein, wird durch die Öffnung I in die Zylinder geleitet und wird beim Austritt aus den letzteren durch die Öffnung m und das Rohr η abgeleitet.
Man kann auch stärkere Motoren dadurch erhalten, daß man mehrere nach dem oben beschriebenen Prinzip gebaute Motoren mit-
einander direkt verbindet, wobei der Auspuff eines Motors zur Speisung des folgenden Motors dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umsteuerbarer Rotationsmotor mit zwei winklig zueinander angeordneten drehbaren Zylinderkörpern, deren jeder mit einer Anzahl zu der Längsachse des entsprechenden Zylinderkörpers parallel angeordneter, als Zylinder wirkender Bohrungen versehen ist, in deren jeder sich ein Mönchskolben bewegt, wobei die Kolben entsprechender Zylinder der beiden Zylinderkörper durch eine Kröpfung starr miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei der starr verbundenen Kolben beider Gruppen aus einem einzigen, seiner Länge nach durchbohrten Stück bestehen, so daß eine Steuervorrichtung für beide Gruppen genügt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910246208D 1910-12-11 1910-12-11 Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern Expired DE246208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246208T 1910-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246208C true DE246208C (de) 1912-04-26

Family

ID=505106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910246208D Expired DE246208C (de) 1910-12-11 1910-12-11 Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246208C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030683B (de) * 1953-08-31 1958-05-22 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1221901B (de) * 1955-06-27 1966-07-28 Licentia Gmbh Fluessigkeitskolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030683B (de) * 1953-08-31 1958-05-22 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1221901B (de) * 1955-06-27 1966-07-28 Licentia Gmbh Fluessigkeitskolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012143078A9 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19814870B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE246208C (de) Umsteuerbarer rotationsmotor mit zwei winklig zuenander angeordneten drehbaren zylinderkoerpern
DE1480101B1 (de) Aus Freiflugkolbenbrennkraftmaschine und Hydraulikpumpe eines hydrostatischen Getriebes bestehender Antriebsblock
DE2127126A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE3216795C1 (de) Schuettgutbunkerentleervorrichtung
DE4431726A1 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmotore
DE250217C (de)
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE1299930B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE498798C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten, feststehenden Zylindern, bei welcher die Drehung der die Nocken tragenden Huelse mittels eines zusammengesetzten rueckkehrenden Umlaufraederwerkes erfolgt
DE720483C (de) Kurbelgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE372964C (de) Einstellvorrichtung fuer Steuernocken an Verbrennungskraftmaschinen
DE1222374B (de) Druckfluessigkeitsmotor
AT25610B (de) Umsteuerungsvorrichtung für Mehrzylinder-Explosionskraftmaschinen.
DE172532C (de)
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten
DE2260454A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE156519C (de)
DE1480101C (de) Aus Freiflugkolbenbrennkraftmasehine und Hydraulikpumpe eines hydrostatischen Getriebes bestehender Antriebsblock
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
DE243718C (de)
AT126378B (de) Brennkraftmaschine mit feststehendem Arbeitskolben und auf diesem und seiner Kolbenstange hin und her gleitendem Zylinder.
DE1451706A1 (de) Rotations-Verbrennungsmotor