DE334253C - Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe - Google Patents
Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer MotorgruppeInfo
- Publication number
- DE334253C DE334253C DE1917334253D DE334253DD DE334253C DE 334253 C DE334253 C DE 334253C DE 1917334253 D DE1917334253 D DE 1917334253D DE 334253D D DE334253D D DE 334253DD DE 334253 C DE334253 C DE 334253C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- electric locomotive
- motor group
- line
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/02—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for towing or transporting ships or for like special purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung· bezieht sich auf elektrische Lokomotiven zum Treideln von Booten, und
zwar im besonderen auf eine Lokomotive dieser Art, bei welcher die Fahrgeschwindigkeit
selbständig ohne die geringste Handhabung des Maschinisten geregelt wird1, derartig, daß
sie in jedem Augenblick unter den vorliegenden örtlichen Verhältnissen der vorteilhaftesten
Geschwindigkeit des Bootes angepaßt ist. Zu diesem Zweck trägt die Lokomotive nach
der Erfindung eine Motorgruppe, bestehend aus einem Elektromotor, einer Zentrifugalpumpe
und einem hydraulischen Kolbenmotor. Der Elektromotor läuft mit konstanter Geis
schwindigkeit um, er kann daher ohne Schwierigkeiten mit Wechselstrom, beispielsweise
Dreiphasenstrom, gespeist werden. Er treibt mit konstanter Geschwindigkeit eine Zentrifugalpumpe,
die unter einen Druck von konstanter Größe eine beliebige Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, setzt. Dieses unter
einem konstanten Druck stehende Wasser wird in den hydraulischen Kolbenmotor geschickt,
der die Räder der Zugmaschine treibt. Die elektrische Zugmaschine mit einer solchen
Motorgruppe kann vorteilhaft durch die folgenden Vorrichtungen vervollständigt werden.
Die Auslaßöffnung des Kolbenmotors kann mit einer Drosselvorrichtung versehen sein.
Die Umsteuerung der Maschine kann durch Vertauschung der Zulaßleitung mit der Auslaßleitung
des Kolbenmotors bewirkt werden.
Die Zentrifugalpumpe kann mehrere Schaufelräder besitzen und der Druck der Speiseflüssigkeit
kann dadurch verringert werden, daß man die Schaufelräder nicht alle verwendet, wenn die Lokomotive beispielsweise mit
geringerer Kraft läuft.
Die Fahrräder der Lokomotive können von mehreren Kolbenmotoren angetrieben werden,
von denen einige aus dem Flüssigkeitsstromkreis ausgeschaltet werden können, um die
Normalgeschwindigkeit oder normale Zugkraft der Lokomotive zu ändern.
Die Verbindung jeder dieser verschiedenen Vorrichtungen mit der den Gegenstand des
Hauptanspruchs bildenden Maschinengruppe gestattet in verschiedenen Fällen.der Praxis
(verschiedene Normalkraft oder Normalgeschwindigkeit),'mit der gleichen Vorrichtung
alle Vorteile der selbsttätigen Anpassung an die Betriebsverhältnisse, die durch die besondere
Maschinengruppierung erreicht wird, zu erreichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
- spiel der Erfindung dargestellt; es zeigen Fig. ι die Gesamtanordnung von der Seite,
teilweise geschnitten, Fig. 2 von vorn den Elektromotor mit konstanter Geschwindigkeit
und die Pumpen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Motor, dessen Geschwindigkeit konstant
sein kann, ein Dreiphasenmotor 1, dessen Welle unmittelbar mit der Welle der Schauf elräder
von drei in demselben Gehäuse untergebrachten Zentrifugalpumpen gekuppelt ist. Die drei Schaufelräder wirken in Reihe, wenn
die Hähne 6' und 7' geschlossen sind und der Hahn 8' geöffnet ist. Der Druck wird, auf
zwei Drittel verringert, wenn der Hahn 7' geschlossen ist. Schließlich erzeugt man ein
Drittel des Normaldrucks, wenn der Hahn 6' allein geöffnet ist.
Der Motor mit veränderlicher Geschwindigkeit 9 ist ein Kolbenmotor, der durch eine
Schubstange und eine Kurbel die Hauptarbeitswelle 10 antreibt. Der Steuerzylinder
ri, in dem zwei Steuerkolben 12 unter der
Wirkung einer Schwinge 13 verstellt werden, ist einerseits mit der Leitung 14 durch einen
Kanal 15, anderseits mit der Leitung 17 durch die beiden an den Enden des Steuerzylinders
einmündenden Kanäle 16 verbunden. Die beiden Leitungen 14 und 17 dienen wechselweise
als Zulaß- oder Auslaßleitungen des Motors 9 und sind zu diesem Zweck mit einem Vierwegehahn
18 verbunden, in den außerdem die das Druckmittel von der Pumpe zuführende
Leitung 8 und die die Flüssigkeit nach dem Vorratsbehälter 5 führende Leitung 19 einmünden.
Je nach der Stellung des Hahnes 18 kann die Flüssigkeit durch die Leitung 8 in
die Leitung 14, die als Zulaßleitung dient, geführt werden und durch die Leitungen 17 und
19 in den Behälter zurückfließen, oder sie kann durch die Leitungen 8 und 17 dem Motor
zugeführt werden und in den Behälter durch die Leitungen 14 und 19 zurückfließen. Demgemäß
kann dem besonderen Zweck entsprechend der Motor in der einen oder in der anderen Richtung laufen.
Jede der Leitungen 14 und 17 besitzt außerdem
einen Hahn 20, 21, der benutzt wird, wenn die betreffende Leitung als Auslaßleitung
dient. Indem man diese Auslaßleitung mittels ihres Hahnes mehr oder weniger drosselt, kann man durch die Schaffung eines
Gegendrucks die Geschwindigkeit des Mo- ; tors 9 herabsetzen und auf das Fahrzeug eine
Bremsung ausüben.
Die Hähne 20, 21 können fortfallen, wenn man die Absperrvorrichtung 18 so anordnet,
daß der Auslaßkanal vor den drei anderen Kanälen geschlossen wird. Dieses Ergebnis
kann dadurch erreicht werden, daß man bei 18 statt eines Vierwegehahnes einen Schieber
anordnet.
Von der Leitung 8 ist ein Verbindungsrohr : nach dem Windkessel 22 abgezweigt, der die
Stöße der Flüssigkeitsmasse auffängt, und der mit einem Manometer ausgerüstet ist.
Die Verwendung· mehrerer Pumpen in Reihe gestattet, den dem Motor zugeführten
Flüsigkeitsdruck herabzusetzen, wenn dieser mit verringerter Last arbeitet, z. B. wenn das
Fahrzeug ohne Nutzlast läuft.
Es ist selbstverständlich, daß der treibende Motor ein elektrischer oder Benzinmotor
o. dgl. irgendeiner beliebigen Konstruktion sein kann und die Pumpe durch eine beliebige
Kraftübertragung treiben kann. Dieser Motor kann eine oder mehrere Gruppen von Pumpen treiben. Ebenso kann jede Pumpengruppe
mehrere Arbeitsmotore mit veränderlicher Geschwindigkeit treiben. In beiden
Fällen kann man, ohne die Flüssigkeitsförderung zu steigern, die Geschwindigkeit einzelner
Motore vergrößern, indem man einen oder mehrere aus dem Kreislauf ausschaltet.
Der in der Zeichnung dargestellte Motor kann ausgeschaltet werden durch die Einstellung
eines Dreiwegehahnes 24. Wenn die Welle 10 sich dreht unter dem Antrieb beispielsweise
eines der Motore, wirkt der ausgeschaltete Motor dank dem Rohr 25 als Pumpe mit in sich geschlossenem Kreislauf
des Druckmittels. Je nach der Stellung des Hahnes 18 und dem Drehungssinn des Motors
herrscht in dem Kreislauf entweder der von der Pumpe 2 bestimmte Druck oder Atmosphärendruck. Das verwendete Druckmittel
kann Wasser oder Öl oder Glyzerin oder jede andere geeignete Flüssigkeit sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebene, die Räder antreibende Maschine eine hydraulische Kolbenmaschine ist, die mit einer Flüssigkeit gespeist wird, die durch eine mit konstanter Geschwindigkeit von einem Elektromotor getriebene Zentrifugalpumpe unter Druck gesetzt wird. n0Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE334253X | 1916-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE334253C true DE334253C (de) | 1921-03-11 |
Family
ID=3867882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917334253D Expired DE334253C (de) | 1916-09-02 | 1917-08-31 | Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE334253C (de) |
-
1917
- 1917-08-31 DE DE1917334253D patent/DE334253C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022342A1 (de) | Schiffs-rudermaschine mit notsteuereinrichtung | |
DE334253C (de) | Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe | |
DE102008013849A1 (de) | Steuergerät sowie dessen Verwendung | |
DE963576C (de) | Hydraulische Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen | |
DE2528857A1 (de) | Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE921434C (de) | Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser | |
DE1959409A1 (de) | Hydrostatische UEbertragung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis | |
DE358643C (de) | Aus Pumpe und Explosionskraftmaschine bestehende Druckwassererzeugungsanlage | |
DE688876C (de) | Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven | |
DE836447C (de) | Ruderanlage fuer Binnenschiffe | |
DE599360C (de) | Bremseinrichtung fuer umsteuerbare Schiffsbrennkraftmaschinen | |
DE733829C (de) | Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor | |
DE553677C (de) | Schlingertankanlage fuer Schiffe | |
AT156444B (de) | Umsteuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven mit pneumatischer Kraftübertragung. | |
DE1781389C3 (de) | Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1625037 | |
DE935413C (de) | Brennkraftmaschinenantrieb fuer Schiffe ueber ein Summierungsgetriebe, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge | |
DE951403C (de) | Manoevrierventil fuer hydraulische Transmissionen | |
DE229073C (de) | ||
DE422526C (de) | Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe | |
DE153274C (de) | ||
DE577857C (de) | Kolbenmaschinenanlage fuer Zweiwellenschiffe | |
DE720370C (de) | Vorrichtung zur Umsteuerung von Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE1025750B (de) | Hydraulische Wurstabteil- und -fuellmaschine | |
DE379160C (de) | Zum Antrieb von Lokomotiven dienende Zweitaktverbrennungskraftmaschine | |
DE314380C (de) |