DE102007039313A1 - Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007039313A1
DE102007039313A1 DE102007039313A DE102007039313A DE102007039313A1 DE 102007039313 A1 DE102007039313 A1 DE 102007039313A1 DE 102007039313 A DE102007039313 A DE 102007039313A DE 102007039313 A DE102007039313 A DE 102007039313A DE 102007039313 A1 DE102007039313 A1 DE 102007039313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
fuel supply
control device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039313A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTBAHN SAAR GmbH
Original Assignee
STADTBAHN SAAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTBAHN SAAR GmbH filed Critical STADTBAHN SAAR GmbH
Priority to DE102007039313A priority Critical patent/DE102007039313A1/de
Publication of DE102007039313A1 publication Critical patent/DE102007039313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/11After-sales modification devices designed to be used to modify an engine afterwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor, das eine Steuereinrichtung (16) umfasst, welche für die Zufuhrmengen an unterschiedlichen Kraftstoffen maßgebende Steuersignale (S<SUB>17</SUB>, S<SUB>18</SUB>) in Abhängigkeit von der Lastanforderung (L) und der Motordrehzahl (D) anhand vorgegebener funktioneller Zusammenhänge zwischen den Steuersignalen (S<SUB>17</SUB>, S<SUB>18</SUB>) und letztgenannten Größen (L, D) ermittelt. Gemäß der Erfindung ist die Steuereinrichtung (16) ferner zur Erzeugung eines für die Zufuhrmenge an Verbrennungsluft maßgebenden Steuersignals (S<SUB>19</SUB>), basierend auf einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Steuersignal (S<SUB>19</SUB>) und den genannten Größen (L, D), vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor, das eine Steuereinrichtung umfasst, welche für die Zufuhrmengen an unterschiedlichen Kraftstoffen maßgebende Steuersignale in Abhängigkeit von der Lastanforderung und der Motordrehzahl anhand vorgegebener funktionaler Zusammenhänge zwischen den Steuersignalen und letztgenannten Größen ermittelt.
  • Ein solches, zur gleichzeitigen Zuführung von Dieselkraftstoff und Gas geeignetes System geht aus der DE 601 10 544 T2 hervor. Ein Wandler setzt in diesem System die für die Lastanforderung maßgebende Stellung des Gaspedals in ein elektrisches Signal um. Die Steuereinrichtung ermittelt aus diesem Signal und der jeweiligen Motordrehzahl anhand der funktionalen Zusammenhänge, die in Form von Kennlinienfeldern gespeichert sind, die betreffenden, für die Zufuhrmengen an Dieselkraftstoff und Gas maßgebenden Steuersignale. Das elektrische Steuersignal für die anteilige Dieselkraftstoffzufuhrmenge wird dann in eine Stellung eines Begrenzeranschlags umgesetzt, der rein mechanisch die Position eines durch das Gaspedal betätigten Antriebshebels der Kraftstoff- bzw. Einspritzpumpe begrenzt, so dass eine geringere Menge an Dieselkraftstoff gefördert wird, als dies bei ausschließlichem Betrieb mit Dieselkraftstoff der Stellung des Gaspedals entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffzuführungssystem der eingangs erwähnten Art im Hinblick auf die Abgasemission des Verbrennungsmotors zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung ferner zur Erzeugung eines für die Zufuhrmenge an Verbrennungsluft maßgebenden Steuersignals basierend auf einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Steuersignal und den genannten Größen, d. h. der Lastanforderung und der Motordrehzahl, vorgesehen ist.
  • Insbesondere für einen gleichzeitig mit Dieselkraftstoff und Gas betriebenen Verbrennungsmotor lässt sich durch Einbeziehung der Steuerung der Zufuhrmenge an Verbrennungsluft in den Steuerungsprozess der Kraftstoffzufuhr eine merkliche Verbesserung der Emissionswerte erzielen. Z. B. mit Hilfe einer durch die Steuereinrichtung angesteuerten Drosselklappe kann der Verbrennungsluftstrom so eingestellt werden, dass das Abgas die für eine insbesondere katalytische Nachbehandlung erforderliche Zusammensetzung und Temperatur aufweist. Zweckmäßig sind die genannten funktionalen Zusammenhänge daher derart vorbestimmt bzw. gewählt, dass unter Einhaltung vorgegebener Grenzwerte der Zusammensetzung und Temperatur des Abgases und letztlich unter Einhaltung vorgegebener Emissionsgrenzwerte des nachbehandelten Abgases der jeweils größtmögliche Anteil an gasförmigem Kraftstoff zur Verbrennung kommt. Entsprechend groß ist die Einsparung an Dieselkraftstoff.
  • Eine weitere Verbesserung der Emissionswerte lässt sich im Dieselkraftstoff-Gas-Betrieb durch einen den Sauerstoffüberschuss im Abgas ermittelnden, mit der Steuereinrichtung verbundenen Sensor (Breitband-Lambda-Sonde) erreichen, wobei die Steuereinrichtung dann zur Einregelung des Sauerstoffüberschusses basierend auf einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffüberschuss bzw. Sensorsignal und den oben genannten Größen, insbesondere zur Einregelung des Sensorsignals in ein vorgegebenes Fenster, vorgesehen ist. Durch diese Regelung über den Sensor kann eine Feineinstellung der betreffenden Abgaswerte erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinrichtung ferner zur Erzeugung eines für die Zufuhrmenge an rückgeführtem Abgas maßgebenden Steuersignals vorgesehen sein, das in gleicher Weise auf der Grundlage eines vorgegebenen funktionalen Zusammenhangs zwischen diesem Signal und den genannten Größen (Lastanforderung und Motordrehzahl) bestimmt wird. Durch eine solche Rückführung von Abgas in den Verbrennungsluftstrom lassen sich die Emissionswerte noch weiter verbessern.
  • Vorzugsweise arbeitet das Kraftstoffzuführungssystem nach der Erfindung als nachrüstbares System mit Einrichtungen zur Zuführung von nur einem der Kraftstoffe, insbesondere von flüssigem Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, zusammen, wobei die Steuereinrichtung z. B. ein für die Lastanforderung maßgebendes elektrisches Signal eines herkömmlich verwendeten Steuergerätes verarbeitet, das im Betrieb des Verbrennungsmotors nur mit flüssigem Kraftstoff eine Kraftstoffpumpe ansteuert. Vorzugweise baut das nachrüstbare Kraftstoffzuführungssystem nach der Erfindung also auf einem System auf, das bereits einen Wandler zur Umsetzung der Gaspedalstellung in ein elektrisches Signal enthält, so dass ein gesonderter solcher Wandler, wie im Stand der Technik, nicht erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das Kraftstoffzuführungssystem auf den Betrieb mit nur einem Kraftstoff umschaltbar bzw. als nachgerüstetes System abschaltbar, so dass das ursprünglich vorhandene, z. B. ausschließlich Dieselkraftstoff zuführende System wieder zum Einsatz kommt.
  • Zweckmäßig werden die genannten funktionalen Zusammenhänge ferner unter der Rahmenbedingung bestimmt bzw. gewählt, dass die Energieinhalte der zugeführten Mengen an unterschiedlichen Kraftstoffen in der Summe etwa dem Energieinhalt der zugeführten Kraftstoffmenge beim Betrieb mit nur einem Kraftstoff entsprechen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann davon abweichend der Gasanteil unter Erhöhung der Motorleistung gesteigert werden, insbesondere bei Volllast, wo sich infolge erhöhter Abgastemperatur eine verstärkte Rußbildung nicht nachteilig auf die Emissionswerte auswirkt (Verschiebung der Rußgrenze).
  • Zweckmäßig wird aus Sicherheitsgründen auf den Betrieb des Verbrennungsmotors mit nur einem Kraftstoff umgestellt, wenn in der Verbrennungsluft oder im Abgas ermittelte Sensorwerte von vorgegebenen Werten abweichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Einrichtungen zur Beimischung gasförmigen Kraftstoffs zur Verbrennungsluft vorgesehen sein, welche vorzugsweise jedem Zylinder des Verbrennungsmotors zugeordnete, z. B. sequentiell während der Ansaugphase der Zylinder öffnende Ventildüsen umfassen. Ähnlich wie die Einspritzpumpe und Injektoren für flüssigen Kraftstoff über einen vorbestimmten Zeitraum aktiviert werden, lässt sich zur Dosierung der Gaszufuhrmengen die jeweilige Ventildüse über einen definierten Zeitraum öffnen.
  • Während Gas mit Hilfe der Ventildüsen jeweils unmittelbar in die betreffenden Zylinder eingeblasen werden könnte, wird es in einem nachrüstbaren System entweder direkt oder über den Ventildüsen zugeordnete Gaszuführungsleitungen nahe den Öffnungen der Lufteinlassventile der Zylinder in das Saugrohr der Verbrennungsmaschine geleitet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweigen die Gaszuführungsleitungen von einem vorzugsweise parallel zu dem Saugrohr verlaufenden Rohr ab, in welches, in räumlicher Zuordnung zu den betreffenden Gaszuführungsleitungen, die Ventildüsen Gas einblasen, ggf. in den Ansaugphasen den Ventildüsen zugeordneter Zylinder. Für die Gaszuführung lässt sich also ein ähnliches System wie bei einem Common-Rail-Dieselmotor für die Dieselkraftstoffzuführung verwenden, wobei in dem Rohr (Rail) ein über die gesamte Rohrlänge durchgehendes, ein Puffervolumen bildendes Innenvolumen vorgesehen ist, das sich vorzugsweise über die gesamte Länge einer Zylinderreihe des Verbrennungsmotors erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführungssystems für einen primär mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor, und
  • 2 einen sich auf eine Gaszuführungseinrichtung beziehenden Teil des Kraftstoffzuführungssystems von 1.
  • Einem Dieselmotor mit sechs Zylindern 1 und einem Dieselinjektor 2 je Zylinder wird über eine Leitung 3, in der ein Luftkühler 4 und eine Drosselklappe 5 vorgesehen sind, Verbrennungsluft zugeführt. Die durch einen Abgas-Turbolader 6 in die Leitung 3 eingedrückte Verbrennungsluft saugt der Abgas-Turbolader 6 durch einen Luftfilter 7 hindurch an.
  • Ein den Abgas-Turbolader 6 antreibender Abgasstrom 8 gelangt aus dem Abgaskrümmer 9 über den Abgas-Turbolader 6 in einen Auspuffendteil 10, der eine Abgasnachbehandlungseinrichtung und einen Schalldämpfer umfasst.
  • Dem Dieselmotor lässt sich in herkömmlicher Weise über eine mit den Dieselinjektoren 2 verbundene Kraftstoffpumpe 11 (ausschließlich) Dieselöl zuführen. Eine Kraftstoffleitung 12 verbindet die Kraftstoffpumpe 11 mit dem Tank (nicht gezeigt). Ein herkömmlich im reinen Dieselbetrieb verwendetes Steuergerät 13 erzeugt ein von der Lastanforderung abhängiges elektrisches Signal, das der Kraftstoffpumpe 11 ursprünglich über eine Leitung 14 zuführbar war.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 14 getrennt und letzteres Signal wird, statt damit direkt die Kraftstoffpumpe 11 anzusteuern, über eine Leitung 15 einer weiteren Steuereinrichtung 16 zugeführt, die einen wesentlichen Bestandteil eines nachgerüsteten Kraftstoffzuführungssystems bildet, das im folgenden beschrieben wird.
  • Die Steuereinrichtung 16 verarbeitet das ihr über die Leitung 15 zugeführte Signal in einer weiter unten näher beschriebenen Weise und überträgt ihrerseits über eine Leitung 17 ein Steuersignal an die Kraftstoffpumpe 11.
  • Über Ausgangsleitungen 18 und 19 steht die Steuereinrichtung 16 ferner in Verbindung mit einer weiter unten anhand von 2 erläuterten Dosiereinrichtung 20, welche dem Motor zusätzlich zu dem durch die Pumpe 11 geförderten Dieselkraftstoff gasförmigen Kraftstoff, z. B. Erdgas, zuführt, sowie in Verbindung mit der Drosselklappe 5.
  • Eine weitere, mit der Steuereinheit 16 verbundene Ausgangsleitung 21 führt zu einem Abgasrückführungsventil 22, über das ein Teilstrom 23 des Abgases 8 wieder der Verbrennungsluft 24 beigemischt werden kann.
  • Über Eingangsleitungen 25 und 26 steht die Steuereinrichtung 16 in Verbindung mit einem Temperatursensor 27 und einem Ladedrucksensor 28, wobei diese Sensoren im Saugrohr 33 des Dieselmotors, in welches die Leitung 3 einmündet, angeordnet sind. Ein Temperatursensor 29 ist ferner im Abgasstrom 8 vorgesehen und über eine Eingangsleitung 30 mit der Steuereinrichtung 16 verbunden. Etwa an gleicher Stelle ist im Abgasstrom 8 ein den Sauerstoffüberschuss erfassender Sensor 31 (Breitband-Lambda-Sonde) angeordnet und über die Eingangsleitung 32 an die Steuereinrichtung 16 angeschlossen.
  • Über eine weitere Ausgangsleitung 24 kann die Steuereinrichtung 16 ihrerseits auf das Steuergerät 13 einwirken. Weitere Eingangsleitungen 41 und 42 liefern der Steuereinrichtung 16 die Motordrehzahl und die Motorbetriebstemperatur betreffende Signale.
  • Wie aus 2 hervorgeht, umfasst die Dosiereinrichtung 20 einen Druckregler 35, der eingangsseitig mit einem als Gastank dienenden Druckbehälter (nicht gezeigt) und ausgangsseitig über einen Gasfilter 36 mit Gasdüsen bzw. Ventildüsen 37 in Verbindung steht. Die Gasdüsen 37 stehen über Zuführungsleitungen 38 mit dem Saugrohr 33 des Motors in Verbindung. Diese Verbindung besteht indirekt über ein Rohr 39 mit einem durchgehenden Innenvolumen 40, dessen Länge der Länge des Saugrohrs 33 entspricht und das sich parallel zum Saugrohr 33 erstreckt. Jede der Gasdüsen 37 ist einschl. der Zuführungsleitungen 38 räumlich jeweils einem der Zylinder 1 zugeordnet, wobei die Zuführungsleitungen 38 jeweils nahe den betreffenden Lufteinlassventilen der Zylinder 1 in das Saugrohr 33 einmünden. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnten die Zuführungsleitungen 38 in das Saugrohr 33 hinein verlängert sein und unmittelbar an den betreffenden Ventileinlässen der Zylinder enden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird im Anfahrbetrieb, solange der Dieselmotor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, dieser nur mit Dieselkraftstoff betrieben. Das Steuergerät 13 erzeugt je nach Stellung des Gaspedals ein Steuersignal, das maßgebend für die je Arbeitsspiel in die Zylinder 1 zu injizierenden Kraftstoffmengen ist und welches die Steuereinrichtung in der Anfahrphase von der Leitung 15 auf die Ausgangsleitung 14 durchschaltet. Die Gasdüsen 37 bleiben geschlossen.
  • Wenn die Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, wird die Durchschaltung des Steuersignals auf die Leitung 14 aufgehoben und die direkte Ansteuerung der Kraftstoffpumpe 11 durch das Steuergerät 13 damit unterbunden. Stattdessen verarbeitet die Steuereinrichtung 16 nun das dieser über die Leitung 15 vom Steuergerät 13 zugeführte, von der jeweiligen Gaspedalstellung abhängige und nachfolgend als Lastanforderungssignal L bezeichnete Signal, um durch dessen Verarbeitung zusammen mit der Motordrehzahl D Steuersignale zu bilden, die über die Ausgangsleitungen 17, 18, 19 und 21 ausgegeben werden.
  • Die Verarbeitung des Lastanforderungssignals L und der Motordrehzahl D durch die Steuereinrichtung 16 erfolgt auf der Grundlage vorgegebener, in der Steuereinrichtung 16 in Form von Kennfeldern gespeicherter funktionaler Zusammenhänge zwischen den Variablen L, D und den über die verschiedenen Ausgangsleitungen 17, 18, 19, 21 ausgegebenen Steuersignalen S17, S18, S19 und S21: S17 = f17(L, D) (1) S18 = f18(L, D) (2) S19 = f19(L, D) (3) S21 = f21(L, D) (4).
  • Das Steuersignal S17 ist maßgebend für die von der Kraftstoffpumpe 11 in Abhängigkeit von der Lastanforderung L und der jeweiligen Motordrehzahl D geförderte Dieselkraftstoffmenge. Das Signal S18 repräsentiert die von der Dosiereinrichtung 20 zugeführte Menge an gasförmigem Kraftstoff. Das Signal S19 ist maßgebend für die Stellung der Drossel 5 und damit der zugeführten Verbrennungsluftmenge. Schließlich wird durch das Signal S21 abhängig von der Lastanforderung L und der jeweiligen Motordrehzahl D die mit dem Teilstrom 23 rückgeführte Abgasmenge bestimmt.
  • Die gespeicherten funktionalen Zusammenhänge (1–4) wurden, zum Teil rein empirisch, so ermittelt, dass folgende Rahmenbedingungen erfüllt sind:
    • (a) Die Summe der Energieinhalte der Dieselkraftstoffmenge und der Gaskraftstoffmenge ist jeweils etwa gleich dem Energieinhalt der Dieselkraftstoffmenge, die bei gleicher Lastanforderung im ausschließlichen Betrieb mit Dieselkraftstoff zugeführt wird. Die sich für ein bestimmtes Lastanforderungssignal L und für eine bestimmte Motordrehzahl D ergebenden Drehmomente stimmen für beide Betriebsarten überein.
    • (b) Es wird jeweils ein so hoher Anteil an gasförmigem Kraftstoff zugeführt, bei welchem die Einhaltung vorgegebener Emissionsgrenzwerte gerade noch möglich ist.
  • Während die Zündfähigkeit des Diesel-Gas-Kraftstoffgemischs eine absolute Grenze für den Gasanteil bildet, wird für dessen Begrenzung im vorliegenden Fall also eine Abgasnorm, z. B. eine Euro-Norm, zugrunde gelegt. Die Verbrennung des Dieselkraftstoff-Gas-Gemischs muss hinsichtlich Abgaszusammensetzung und Temperatur des Abgases so erfolgen, dass eine die betreffende Norm erfüllende Nachbehandlung, insbesondere katalytische Nachbehandlung, der Verbrennungsgase noch möglich ist.
  • In dem betreffenden Ausführungsbeispiel werden die Ventildüsen 37 durch die Steuereinrichtung 16 je nach erforderlicher Gaszufuhrmenge für bestimmte Zeiträume geöffnet. Durch die Anzahl über die Rohrlänge verteilter Ventildüsen 37 lässt sich im Innenvolumen 40 des Rohres eine gleichmäßige Gaskonzentration erreichen, so dass für jeden Zylinder die gleiche Ansaugmenge zur Verfügung steht. Toleranzschwankungen der von den einzelnen Ventildüsen 37 abgegebenen Gasmenge gleichen sich durch Mittelung weitgehend aus.
  • Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Öffnung der Ventildüsen asynchron zu den Ansaugphasen der Zylinder erfolgt, könnten die Düsen durch die Steuereinrichtung 16 sequentiell entsprechend diesen Phasen geöffnet werden, wobei die Steuereinrichtung 16 insbesondere jeweils die dem betreffenden Zylinder räumlich zugeordnete Ventildüse 37 aktiviert.
  • Eine sequentielle Ansteuerung der Ventildüsen könnte auch unter Berücksichtigung der Luftbewegung mit dem Ziel einer gleichmäßigen Aufladung der Zylinder erfolgen.
  • Weicht die mit dem Temperatursensor 29 ermittelte Abgastemperatur merklich von einem vorgegebenen Wert ab, so wird die Gaskraftstoffzufuhr durch die Steuereinrichtung 16 abgebrochen und der Motor auf ausschließlichen Dieselkraftstoffbetrieb umgestellt.
  • Das Signal S19 wird zunächst anhand der Funktion (3) voreingestellt. Im Rahmen einer Feineinregelung auf vorgegebene Messwerte des den Sauerstoffüberschuss bestimmenden Sensors 31 wird das Signal S19 durch die Steuereinrichtung 16 dann weiter verändert.
  • Über die im Saugrohr angeordneten Sensoren 27 und 28 kann eine Feinregelung insbesondere der Steuersignale für die Drosselklappe 5 und das Abgasrückführungsventil 22 erfolgen.
  • Zur Abgasnachbehandlung kommen einschließlich Rußfiltern alle hierfür geeigneten Einrichtungen wie Oxidationskatalysatoren, Methankatalysatoren oder/und Entstickungskatalysatoren in Betracht.
  • Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte eine Steuerung der Verbrennungsluftmenge nicht durch Verstellung der Position der Drosselklappe sondern durch Verstellung der Öffnungszeiten der Ventilöffnungen erreicht werden. Entsprechend wäre das Steuersignal S19 einer die Ventilöffnungszeiten variierenden Einrichtung zuzuführen.
  • Der Steuereinrichtung 16 ließe sich ferner ein für die Drehposition der Kurbelwelle und damit die Stellung der Kolben maßgebendes Signal zuführen, dass die Steuereinrichtung z. B. bei der Berechnung optimaler Zünd- oder/und Einspritzzeitpunkte und ggf. Einblaszeitpunkte verwendet.
  • Als Gas kommen neben dem oben erwähnten Erdgas z. B. auch Biogas, Wasserstoff oder aus einem Flüssiggastank zugeführtes Gas in Betracht.
  • Bei der Drosselklappe kann es sich um eine pulsierende Klappe handeln.
  • Das erfindungsgemäße Zufuhrsystem kann sowohl in Verbindung mit Einfach- als auch Doppelaufladung der Motoren sowie auch in Verbindung mit einem Common-Rail-Dieselmotor verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60110544 T2 [0002]

Claims (18)

  1. Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor, das eine Steuereinrichtung (16) umfasst, welche für die Zufuhrmengen an unterschiedlichen Kraftstoffen maßgebende Steuersignale (S17, S18) in Abhängigkeit von der Lastanforderung (L) und der Motordrehzahl (D) anhand vorgegebener funktionaler Zusammenhänge (f17, f18) zwischen den Steuersignalen (S17, S18) und letztgenannten Größen (L, D) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) ferner zur Erzeugung eines für die Zufuhrmenge an Verbrennungsluft maßgebenden Steuersignals (S19) basierend auf einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang (f19) zwischen dem Steuersignal (S19) und den genannten Größen (L, D) vorgesehen ist.
  2. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor zum gleichzeitigen Betrieb mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff, vorzugsweise Dieselöl und gasförmigem Kraftstoff, insbesondere Erdgas, vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) mit einem den Sauerstoffüberschuss im Abgas ermittelnden Sensor (31) verbunden und die Steuereinrichtung (16) ferner zur Einregelung des Sauerstoffüberschusses entsprechend einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffüberschusssignal des Sensors (31) und den genannten Größen (L, D) vorgesehen ist.
  4. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) ferner zur Erzeugung eines für die Zufuhrmenge an rückgeführtem Abgas maßgebenden Signals (S21) basierend auf einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang (f21) zwischen diesem Signal (S21) und den genannten Größen (L, D) vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten funktionalen Zusammenhänge derart vorbestimmt sind, dass unter Einhaltung vorgegebener Grenzwerte der Zusammensetzung und ggf. Temperatur des Abgases der jeweils größtmögliche Anteil an gasförmigem Kraftstoff zur Verbrennung kommt.
  6. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzuführungssystem als insbesondere nachrüstbares System mit Einrichtungen (1113) zur Zuführung von nur einem der Kraftstoffe, insbesondere von Dieselkraftstoff, zusammenwirkt.
  7. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten funktionalen Zusammenhänge derart vorbestimmt sind, dass die Energieinhalte der unterschiedlichen Kraftstoffe in der Summe etwa dem Energieinhalt des nur einen Kraftstoffs entsprechen.
  8. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) ein für die Lastanforderung maßgebendes elektrisches Signal eines Steuergeräts (13) verarbeitet, dass im Betrieb des Verbrennungsmotors mit nur einem Kraftstoff unmittelbar eine den Kraftstoff fördernde Einrichtung, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, ansteuert.
  9. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzuführungssystem zur Zuführung nur eines der Kraftstoffe abschaltbar bzw. umschaltbar ist.
  10. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) durch Ab- oder Umschaltung den Motorbetrieb auf den nur einen Kraftstoff umstellt, wenn im Abgas oder in der Verbrennungsluft durch Sensoren ermittelte Werte von vorgegebenen Werten abweichen.
  11. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Beimischung des gasförmigen Kraftstoffs zur Verbrennungsluft vorgesehen sind, welche, vorzugsweise den Zylindern (1) des Verbrennungsmotors zugeordnete, Ventildüsen (37) umfassen.
  12. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildüsen zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff direkt in die Zylinderräume vorgesehen sind oder dass die Ventildüsen oder den Ventildüsen (37) zugeordnete Gaszuführungsleitungen (38) nahe den Lufteinlassventilen der Zylinder (1) in das Saugrohr (33) des Verbrennungsmotors einmünden.
  13. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführungsleitungen (38) von einem vorzugsweise parallel zu dem Saugrohr (33) verlaufenden Rohr (39) abzweigen, in welches, in räumlicher Zuordnung zu den betreffenden Zuführungsleitungen (38), die Ventildüsen (37) den gasförmigen Kraftstoff einblasen.
  14. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (39) ein über die Rohrlänge durchgehendes Innenvolumen (40) aufweist.
  15. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrlänge der Länge einer Zylinderreihe des Verbrennungsmotors entspricht.
  16. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildüsen durch die Steuereinrichtung sequentiell, z. B. während der Ansaugphasen der Zylinder, ansteuerbar sind.
  17. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Zufuhrmenge von Verbrennungsluft maßgebende Steuersignal (S19) zur Ansteuerung einer Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe (5) oder/und einer Verstelleinrichtung für die Öffnungszeiten der Luftansaugventile vorgesehen ist.
  18. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ferner zur Berechnung von Zündzeitpunkten, Einspritzzeitpunkten oder/und Einblaszeitpunkten in Abhängigkeit von der Lastanforderung (L) und der Motordrehzahl (D) anhand der Drehposition der Kurbelwelle vorgesehen ist.
DE102007039313A 2007-08-20 2007-08-20 Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor Ceased DE102007039313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039313A DE102007039313A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039313A DE102007039313A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039313A1 true DE102007039313A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039313A Ceased DE102007039313A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039313A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082493A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Technocarb Equipment (2004) Ltd. Supplemental vapor fuel injection system for internal combustion engines
EP2417344A1 (de) * 2009-04-06 2012-02-15 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verbrennungsmotor und mit solch einem motor verbundenes betriebsverfahren
WO2012120312A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Mobilizer Limited Engine performance modification or tuning kit
ITRM20110374A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Icomet Spa Alimentazione a doppio carburante gpl/diesel per motori a scoppio
WO2012080568A3 (en) * 2010-12-15 2013-07-25 Wärtsilä Finland Oy Method of operating an internal combustion piston engine in transient load change, a control system for controlling the operating of an internal combustion engine, and a piston engine
EP2885526A4 (de) * 2012-08-20 2016-06-22 Hems System Pty Ltd System zur verwaltung von motorkraftstoffoptimierung
WO2019136275A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel and gasoline engines
IT201900021708A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Basile Fabio Alimentazione bifase di un motore common rail con auto produzione della fase gassosa
EP3872330A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Winterthur Gas & Diesel AG Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60110544T2 (de) 2001-03-13 2006-02-23 Etra S.P.A. Ecologic Transportation Systems, Rovereto Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
US7093588B2 (en) * 2002-03-08 2006-08-22 I-Sense Pty Ltd Dual fuel engine control
DE60118706T2 (de) * 2000-02-11 2006-11-16 Westport Research Inc., Vancouver Einspritzverfahren und vorrichtung für zwei brennstoffe in einer brenkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60118706T2 (de) * 2000-02-11 2006-11-16 Westport Research Inc., Vancouver Einspritzverfahren und vorrichtung für zwei brennstoffe in einer brenkraftmaschine
DE60110544T2 (de) 2001-03-13 2006-02-23 Etra S.P.A. Ecologic Transportation Systems, Rovereto Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
US7093588B2 (en) * 2002-03-08 2006-08-22 I-Sense Pty Ltd Dual fuel engine control

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2417344A1 (de) * 2009-04-06 2012-02-15 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verbrennungsmotor und mit solch einem motor verbundenes betriebsverfahren
WO2011082493A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Technocarb Equipment (2004) Ltd. Supplemental vapor fuel injection system for internal combustion engines
CN103502609B (zh) * 2010-12-15 2016-02-17 瓦锡兰芬兰有限公司 在瞬时负载变化下操作内燃活塞式发动机的方法、控制内燃发动机操作的控制系统和活塞式发动机
WO2012080568A3 (en) * 2010-12-15 2013-07-25 Wärtsilä Finland Oy Method of operating an internal combustion piston engine in transient load change, a control system for controlling the operating of an internal combustion engine, and a piston engine
CN103502609A (zh) * 2010-12-15 2014-01-08 瓦锡兰芬兰有限公司 在瞬时负载变化下操作内燃活塞式发动机的方法、控制内燃发动机操作的控制系统和活塞式发动机
WO2012120312A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Mobilizer Limited Engine performance modification or tuning kit
ITRM20110374A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Icomet Spa Alimentazione a doppio carburante gpl/diesel per motori a scoppio
EP2885526A4 (de) * 2012-08-20 2016-06-22 Hems System Pty Ltd System zur verwaltung von motorkraftstoffoptimierung
WO2019136275A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel and gasoline engines
US10890106B2 (en) 2018-01-04 2021-01-12 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel engines
US11236665B2 (en) 2018-01-04 2022-02-01 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel engines
US11486295B2 (en) 2018-01-04 2022-11-01 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel and gasoline engines
US12018610B2 (en) 2018-01-04 2024-06-25 Dynamic Fuel Systems, Inc. Dual fuel injection system for optimizing fuel usage and minimizing slip for diesel and gasoline engines
IT201900021708A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Basile Fabio Alimentazione bifase di un motore common rail con auto produzione della fase gassosa
EP3872330A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Winterthur Gas & Diesel AG Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039313A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor
DE19842425C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE19631986A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
EP1132600B1 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE102009004587A1 (de) Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter
DE102006015503A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE10148217C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2017140480A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4234982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
EP3227543B1 (de) Einspritzungssteuergerät und verfahren zum ansteuern einer kraftstoffeinspritzung eines dieselmotors im mischbetrieb mit einem diesel-gas-kraftstoffgemisch
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE60109293T2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Katalysator
WO2012055680A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1672206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007009161A1 (de) Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10123476A1 (de) Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102012204395A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärlufteinblasung
WO2004072457A1 (de) Direkteinspritzende brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRAEBER, GERHARD, 66299 FRIEDRICHSTHAL, DE

Inventor name: WIEDEMANN, HELMUT, DR., 67663 KAISERSLAUTERN, DE

Inventor name: WEGMANN, ANDREAS, 66646 MARPINGEN, DE

Inventor name: HENRICH, JUERGEN, SCHOENECK, FR

Inventor name: HEINRICH, FRANZ, PROF. DR., 66424 HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled