DE60110544T2 - Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60110544T2
DE60110544T2 DE60110544T DE60110544T DE60110544T2 DE 60110544 T2 DE60110544 T2 DE 60110544T2 DE 60110544 T DE60110544 T DE 60110544T DE 60110544 T DE60110544 T DE 60110544T DE 60110544 T2 DE60110544 T2 DE 60110544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
control unit
cylinders
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110544D1 (de
Inventor
Roberto Pizzinini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etra SpA Ecologic Transp Sys
ETRA SpA ECOLOGIC TRANSPORTATION SYSTEMS ROVERETO
Original Assignee
Etra SpA Ecologic Transp Sys
ETRA SpA ECOLOGIC TRANSPORTATION SYSTEMS ROVERETO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etra SpA Ecologic Transp Sys, ETRA SpA ECOLOGIC TRANSPORTATION SYSTEMS ROVERETO filed Critical Etra SpA Ecologic Transp Sys
Application granted granted Critical
Publication of DE60110544D1 publication Critical patent/DE60110544D1/de
Publication of DE60110544T2 publication Critical patent/DE60110544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Kraftstoffsystem für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen, enthaltend die in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Ausdruck gebrachten Eigenschaften. Das betreffende System ist dazu bestimmt, an nach dem Dieselverfahren arbeitenden Brennkraftmaschinen montiert zu werden, um den doppelten Vorteil eines begrenzten Verbrauchs und einer geringen Verschmutzung zu erhalten. Dieses System ist dazu bestimmt, sei es während der Produktion an neuen Fahrzeugen angebracht zu werden, wie auch an schon vorher hergestellten Fahrzeugen, ohne dass Änderungen an den vorhandenen Motoren zu erforderlich sind.
  • Wie bekannt ist, können Dieselmotoren, die mit einem kombinierten Kraftstoffsystem ausgestattet sind, abwechselnd mit einer aus Dieselöl und Luft bestehenden Mischung oder mit einer aus Dieselöl, Gas (wie Methan oder LPG) und Luft bestehenden Mischung laufen.
  • Bei kombinierten Kraftstoffsystemen wird während der Ansaugphase eine Mischung aus Luft und Gas angesaugt, während anschliessend, kurz vor der Kompressionsphase, eine kleine Menge von Dieselöl durch ein normales Einspritzpumpenaggregat in die Verbrennungskammer eingeleitet wird. Das Dieselöl löst dadurch die Verbrennung der komprimierten Mischung aus, und zwar durch seine eigene spontane Zündung, wodurch praktisch die Zündkerzen des klassischen Otto-Motors ersetzt werden.
  • Eine erste Ausführung ist in dem Europäischen Patent Nr. 95444 beschrieben und sieht die Verwendung einer Mischgruppe vor, angeordnet entlang der Luftansaugleitung zu den Zylindern und versehen mit zwei getrennten Leitungen, und einer Vorrichtung zum Abfangen des Hubes des Antriebshebels der Einspritzpumpe des Dieselöls.
  • Eine erste Leitung der Mischgruppe ist mit einer Ventilklappe versehen, in der Lage, sich zwischen zwei extremen Positionen des Öffnens und Schliessens der Luftdurchlassöffnung zu bewegen, entsprechend dem Betrieb des Motors jeweils mit Dieselöl und mit Dieselöl-Gas.
  • Die zweite Leitung der Mischgruppe ist mit einem Venturi-Rohr versehen, verbunden mit einer Gaszuführleitung mit niedrigem Druck, und mit einer Ventilklappe, um die mit der Beschleunigung verbundene Durchlassöffnung zu verschliessen.
  • Wenn das System für den kombinierten Kraftstoffbetrieb vorgesehen ist, begrenzt die Absperrvorrichtung den Hub des Antriebshebels der Einspritzpumpe des Dieselöls, wobei sie das Einspritzen einer minimalen Menge an Dieselöl in die Zylinder erlaubt, ausreichend, um den Motor im Leerlauf zu halten. Ausserdem wird durch die Wirkung der vorgenannten Verbindung zwischen der Ventilklappe der zweiten Leitung der Mischgruppe und dem Beschleunigungsantrieb die Luftdurchlassöffnung geöffnet, je nach der Position des Beschleunigungspedals, und folglich wird eine Menge von Gas entsprechend dem durch den Motor geforderten Wert durch das Venturi-Rohr abgezogen.
  • Dieser erste bekannte Typ des Systems weist jedoch einige Nachteile auf.
  • Ein erster Nachteil ist gegeben durch einen plötzlichen und ungleichmässigen Betrieb des Motors, insbesondere beim Umschalten zwischen den beiden möglichen Betriebsarten mit Dieselöl oder mit Dieselöl-Gas.
  • Ein zusätzlicher Nachteil liegt in der Tatsache, dass bei einem abnehmenden Bedarf an Leistung (zum Beispiel aufgrund des Loslassens des Beschleunigungspedals) dieser Typ von System einer unnötigen Gasverschwendung unterliegt, was zusätzlich zu einem übermässigen Verbrauch auch zu einer unerwünschten Verschmutzung führt, zusammenhängend mit der Tatsache, dass die Menge des überschüssigen Gases nicht oxidiert, sondern in die Atmosphäre freigelassen wird.
  • Ein zweiter bekannter Typ von System ist in dem Italieni schen Patent Nr. 1299645 beschrieben.
  • Dieses Patent beschreibt ein kombiniertes System von Dieselöl und Dieselöl-Gas für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen, bei welchem eine Mischgruppe, erhalten mit einem Venturi-Rohr, entlang der Luftansaugleitung positioniert und durch eine Einlassleitung an einen Gasbehälter angeschlossen ist.
  • Das Venturi-Rohr bewirkt somit, dass das Gas in die Luftansaugleitung angesaugt wird.
  • Entlang der Gaseinlassleitung sind Mittel zum Regulieren der Strömungsgeschwindigkeit des Gases montiert und in der Nähe des Gastanks ein Druckminderer.
  • In diesem Falle sind der Einspritzpumpe für das Dieselöl Drosselmittel zugeordnet, bestehend aus einem Endanschlag mit veränderbarer Position, der durch einen Haltearm getragen ist. Der Endanschlag kommt in Kontakt mit dem Antriebshebel der Einspritzpumpe und begrenzt dessen Hub. Strukturmässig sind der Antriebshebel und der Arm, welcher den Endanschlag trägt, beide gezwungen, sich um dieselbe Achse zu drehen, so dass der Endanschlag den Bogen festlegt, den der Antriebshebel beschreiben kann.
  • Das betreffende System sieht ebenfalls die Verwendung einer elektronischen Einheit vor, angeordnet in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Messen der Drehzahl der Antriebswelle, und zwar mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position des Beschleunigungspedals und betrieblich aktiv, um den Fluss des Dieselöls zum Motor während dessen Betrieb mit Dieselöl-Gas zu regulieren, je nach der Drehzahl des Motors und der Position des Beschleunigungspedals.
  • Der Fluss des Gases dagegen hängt von der Position des Beschleunigungspedals ab.
  • Diese zweite bekannte Technik hat jedoch eine Reihe von Nachteilen.
  • Erstens, wenn der Motor, an welchem das System angebracht ist, eine hohe Drehzahl pro Minute erreicht, beginnt er zu stottern, zurückzuführen auf die Erzeugung von unverbrannten Komponenten.
  • Zweitens unterliegt diese Lösung bei einem geringeren Bedarf an Leistung einer unnötigen Gasverschwendung, die zu einem übermässigen Verbrauch führt, verbunden auch mit einer unerwünschten Verschmutzung.
  • Zusätzlich führt die Lösung, welche zum Begrenzen des Hubes des Antriebshebels der Pumpe einen Endanschlag vorsieht, getragen von einem Arm, der gezwungen ist, sich um dieselbe Achse zu drehen wie der Antriebshebel, zu beachtlichen Schwierigkeiten bei der Montage des Systems, insbesondere bei früher hergestellten Fahrzeugen.
  • Die Montagearbeit muss mit grösster Sorgfalt ausgeführt werden, da auch bei geringen Versetzungen zwischen der Drehachse des Antriebshebels und der Drehachse des Armes, welcher den Endanschlag trägt, grosse Probleme bei der Steuerung des Systems auftreten können.
  • Ein drittes Beispiel eines bekannten Zweikraftstoffsystems ist in US 5,370,097 beschrieben.
  • US 5,370,097 beschreibt ein System der kombinierten Zufuhr von Kraftstoff an Dieselmotoren, bei welchem eine Steuereinheit mit einem ersten Detektor der Umdrehungszahlen in Verbindung steht, sowie mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position des Beschleunigungspedals. Die Steuereinheit reguliert die Zufuhr des ersten und des zweiten Kraftstoffes an die Zylinder als Funktion der Drehzahlen des Motors und der Position des genannten Beschleunigungspedals.
  • Insbesondere erfolgt die Zufuhr des ersten Kraftstoffes nach einer ersten Datentabelle, eingegeben in die genannte Steuereinheit und eine Anzahl von möglichen Betriebsbedingungen vorsehend, und zwar als Funktion der Position des Beschleunigungspedals und der spezifischen Werte der Motordrehzahlen.
  • In dieser Situation ist die technische Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ein System für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Motoren vorzusehen, welches die vorgenannten Nachteile überwindet.
  • Insbesondere ist die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System für die kombinierte Zufuhr von Kraft stoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Motoren vorzusehen, welches einen ruhigen Betrieb des Motors gewährleistet, auch bei hohen Drehzahlen pro Minute.
  • Eine weitere technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Motoren vorzusehen, welches unnötigem Gasverbrauch und eine unerwünschte Verschmutzung vermeidet.
  • Die spezifische technische Aufgabe und die angegebenen Zwecke werden im wesentlichen erreicht durch ein System für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Motoren, wie in den nachstehen Patentansprüchen beschrieben ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, doch nicht ausschliesslichen Ausführung eines Systems für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Motoren hervor, dargestellt in den beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine erste Ausführung des Systems nach der vorliegenden Erfindung zeigt, angebracht an einem nicht überverdichteten Motor;
  • 2 zeigt eine zweite Ausführung des Systems nach der vorliegenden Erfindung, angebracht an einem Turbolader-Motor;
  • 3 zeigt eine dritte Ausführung des Systems nach der vorliegenden Erfindung, angebracht an einem Single-Point-Motor;
  • 4 zeigt eine vierte Ausführung des Systems nach der vorliegenden Erfindung, angebracht an einem Multi-Point-Motor;
  • 5 zeigt eine mögliche Datentabelle der prozentualen Öffnung der Einspritzpumpe als Funktion der Motorumdrehungen, wenn sich die Position des Beschleunigungspedals jeweils von 0 auf 100% seines maximalen Hubs verändert;
  • 6 zeigt eine mögliche Datentabelle der prozentualen Öffnung des Durchflussreglers des zweiten Kraftstoffes als Funktion der Motorumdrehungen, wenn sich die Position des Beschleunigungspedals jeweils von 0 auf 100% seines maximalen Hubs verändert.
  • Unter Bezugnahme auf die vorgenannten Abbildungen, bezeichnen die Bezugsnummern 1 und 2 jeweils ein System für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an einen nach dem Dieselverfahren arbeitenden Motor und einen Dieselmotor. Der Motor 2 enthält eine Anzahl von Zylindern 3, die betrieblich an eine Antriebswelle (nicht gezeigt) für den Betrieb des Fahrzeugs angeschlossen sind.
  • Das Kraftstoffzufuhrsystem 1 enthält einen ersten Tank 4 für einen ersten Kraftstoff und einen zweiten Tank 5 für einen zweiten Kraftstoff.
  • Vorteilhafterweise kann der erste Kraftstoff aus Dieselöl bestehen, aus Dieselöl mit Zusätzen jeder Art, aus Bio-Diesel oder anderen gleichwertigen Kraftstoffen. Als Bio-Diesel ist ein Typ von Dieselkraftstoff pflanzlichen und nicht mineralischen Ursprungs zu verstehen.
  • Insbesondere kann der genannte erste Kraftstoff aus sogenanntem weissen Dieselöl bestehen, im Handel mit dem Markenzeichen GECAM bezeichnet und bestehend aus einer Emulsion aus Dieselöl, Wasser und Zusätzen.
  • Was den zweiten Kraftstoff betrifft, kann dieser vorteilhafterweise aus einem nur gering verschmutzenden Kraftstoff bestehen, wie vorzugsweise Methan oder LPG.
  • Das System 1 enthält eine Luftansaugleitung 6 zu den Zylindern 3 und eine Einspritzpumpe 7, die zwischen dem ersten Tank 4 und den Zylindern 3 angeschlossen ist, um den ersten Kraftstoff auf bekannte Weise an die Zylinder 3 zu führen. Der Betrieb des Motors 2 durch einen Benutzer erfolgt grundsätzlich durch zwei unterschiedliche Steuerungen: ein Beschleunigungsantrieb 8 (wie ein Pedal), das von einer Position der minimalen Leistungsanforderung durch den Motor 2 bis in eine Position der maximalen Leistungsanforderung durch den Motor 2 bedient werden kann, und einen Wahlschalter 9 (zum Beispiel eine Drucktaste) des Betriebes des Motors 2, in der Lage, zwischen einer ersten Position, ent sprechend einem Betrieb des Motors 2 mit nur dem ersten Kraftstoff, und einer zweiten Position, entsprechend einem Betrieb des Motors 2 mit beiden Kraftstoffen, umgeschaltet zu werden.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Erfassen der Position des Beschleunigungspedals 8 (zum Beispiel ein Potentiometer) wird dann an eine elektronische Steuereinheit 11 angeschlossen, dazu bestimmt, vollkommen den Betrieb des Motors 2 zu verwalten.
  • Auch der Wahlschalter 9 für den Betrieb des Motors 2 ist an die Steuereinheit 11 angeschlossen, um die von dem Benutzer gewünschte Betriebsweise zu signalisieren.
  • Die Steuereinheit 11 ist ebenfalls mit einer Getriebeschaltung 12 verbunden, mit einer ersten Vorrichtung 13 zum Erfassen der Drehzahlen des Motors 2 und mit einem Fühler 14 der Kühlwassertemperatur des Motors 2, der an dem Kühler 46 montiert ist.
  • Die Steuereinheit 11 enthält zwei Teile, einen Steuerteil 15 und einen Leistungsteil 16.
  • Die Einheit 11 steuert auch die Regelmittel 17, die dazu bestimmt sind, die Zufuhr des ersten Kraftstoffs an die Zylinder 3 zu regulieren.
  • Die genannten Regelmittel 17 enthalten einen Hebel 18 zum Steuern der Einspritzpumpe 7, in der Lage, entlang einer Regelstrecke von einer Position der minimalen Zufuhr des ers ten Kraftstoffs bis in eine Position der maximalen Zufuhr des ersten Kraftstoffs betätigt zu werden, sowie mechanische Übertragungsmittel 19, angeschlossen zwischen dem Beschleunigungspedal 8 und dem Antriebshebel 18, und Begrenzungsmittel 20, dazu bestimmt, den Hub der Pumpe 7 durch Veränderung der Position der maximalen Zufuhr zu begrenzen.
  • Die Begrenzungsmittel 20 enthalten einen Trieb 21, gesteuert durch die Steuereinheit 11 und beweglich aus einer Position des Nichteingreifens, in welcher der Hub des Antriebshebels 18 am längsten ist, in eine maximale Abfangposition, in welcher der Hub des Antriebshebels 18 am kürzesten ist.
  • Zwischen dem Trieb 21 und dem Antriebshebel 18 ist ein Kompensationselement 22 angeschlossen, um die Bewegung des Antriebshebels 18 zwischen der Position der minimalen Zufuhr und der Position der maximalen Zufuhr zu erlauben, festgelegt durch den Trieb 21.
  • Bei der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführung besteht das Kompensationselement 22 aus einem Zylinder 23, angeschlossen an den Trieb 21, und aus einem Kolben 24, der auf verschiebbare Weise in den Zylinder 23 eingesetzt und an den Antriebshebel 18 angeschlossen ist.
  • Um die Montagearbeiten des Triebes 21 an bereits vorhandenen Fahrzeugen zu erleichtern, kann das Kompensationselement 22 auch ein Einstellelement 25 enthalten, zum Beispiel eine Schraube, um die Länge des Kompensationselementes 22 dem aktuellen Abstand zwischen dem Trieb 21 und dem Antriebshebel 18 anzupassen.
  • Sobald die Position des Triebes 21 und folglich des Zylinders 23 durch die Steuereinheit 11 festgelegt ist, kann sich der Kolben 24 entlang dem gesamten Zylinder 23 bewegen, und somit kann sich der Antriebshebel 18 aus der Position der minimalen Zufuhr in die Position der maximalen Zufuhr verschieben, festgelegt durch den Trieb 21 und entsprechend dem vollständigen Einschieben des Kolbens 24 in den Zylinder 23.
  • Die mechanischen Übertragungsmittel 19, eingesetzt zwischen dem Beschleunigungspedal 8 und dem Antriebshebel 18, enthalten ein nachgebendes Element 26, bestehend zum Beispiel aus einer Feder, um die Bewegung des Beschleunigungspedals 8 aus der Position der minimalen Anforderung in die Position der maximalen Anforderung zu erlauben, auch wenn der Hub des Antriebshebels 18 durch die Begrenzungsmittel 20 begrenzt ist.
  • Wenn der Antriebshebel 18 die durch den Trieb 21 bestimmte Position der maximalen Zufuhr erreicht, wird ein weiterer Vorschub des Beschleunigungspedals 8 durch das nachgebende Element 26 aufgefangen.
  • Die Steuereinheit 11 bestimmt die Position des Triebes 21 und regelt somit die Zufuhr des ersten Kraftstoffes an die Zy linder 3 als Funktion der Drehzahl des Motors 2 und der Position des Beschleunigungspedals 8.
  • Vorzugsweise erfolgt diese Regulierung nach einer ersten Datentabelle, eingegeben in die Steuereinheit 11 und eine Anzahl von möglichen Betriebszuständen vorsehend, und zwar als Funktion der Position des Beschleunigungspedals 8 und von spezifischen Werten der Motordrehzahlen.
  • Ein Beispiel der genannten ersten Datentabelle ist in 5 gezeigt, in welcher die Koordinaten sind: entlang der Achse Y, die prozentuale Öffnung des Antriebshebels der Einspritzpumpe 7, bezogen auf eine maximal erreichbare Öffnung unter den Bedingungen des Betriebes mit nur dem ersten Kraftstoff zugeführt; entlang der Achse X, die Drehzahlen pro Minute der Antriebswelle. Die gezeigten unterschiedlichen Kurven entsprechen den verschiedenen möglichen Positionen des Beschleunigungspedals 8.
  • Das Kraftstoffzufuhrsystem 1 enthält ausserdem Zuführmittel 27, um den zweiten Kraftstoff an die Zylinder 3 zu leiten, und welche aus dem zweiten Tank 5 für den zweiten Kraftstoff, aus einer Einlassvorrichtung 28 des zweiten Kraftstoffes und aus einer Einlassleitung 29 bestehen, letztere angeschlossen zwischen dem zweiten Tank 5 und der Einlassvorrichtung 28.
  • An der Einlassleitung 29 ist ebenfalls ein Regler 30 für den Durchfluss des zweiten Kraftstoffs montiert, angeschlossen an die Steuereinheit 11 und durch diese gesteuert.
  • Somit wird auch das Zuführen des zweiten Kraftstoffs durch die Steuereinheit 11 geregelt, und zwar als Funktion der Position des Beschleunigungspedals 8 wie auch der Drehzahlen des Motors 2, gemessen durch die erste Messvorrichtung 13. Insbesondere erfolgt auch diese Regulierung vorzugsweise nach einer zweiten Datentabelle, eingegeben in die Steuereinheit 11 und eine Anzahl von möglichen Betriebszuständen vorsehend, und zwar als Funktion der Position des Beschleunigungspedals 8 und von spezifischen Werten der Motordrehzahlen.
  • Ein Beispiel dieser zweiten Datentabelle ist in 6 gezeigt, in welcher die Koordinaten sind: entlang der Achse Y, die prozentuale Öffnung der Einlassleitung für den zweiten Kraftstoff; entlang der Achse X, die Drehzahlen pro Minute der Antriebswelle. Die gezeigten unterschiedlichen Kurven entsprechen den verschiedenen möglichen Positionen des Beschleunigungspedals 8.
  • Verschiedene Ausführungen können einen zweiten Detektor 31 für die Qualität des zweiten Kraftstoffs enthalten oder auch nicht, ebenfalls angeschlossen an die Steuereinheit 11 und bestehend zum Beispiel aus einer Sonde, die in der Lage ist, den Inhalt des zweiten Kraftstoffes innerhalb der Einlassleitung 29 zu bewerten.
  • Wenn der genannte Detektor vorgesehen ist, regelt die Steu ereinheit 11 des Durchfluss des zweiten Kraftstoffes an die Zylinder 3 ebenfalls als Funktion der Qualität des zweiten Kraftstoffes. Dies kann erreicht werden mit Hilfe einer zusätzlichen Datentabelle, in welcher die Steuereinheit 11 auch den Inhalt des zweiten Kraftstoffes berücksichtigt.
  • Diese Art von Kontrolle ist nützlich, da, wenn sich die Konzentration des zweiten Kraftstoffes verändert, auch die aktuelle Menge des in die Zylinder 3 eingespritzten Kraftstoffes variiert, und zwar aufgrund eines bestimmten Öffnungswertes des Reglers 30.
  • Mittel 32 zum Absperren des Flusses des zweiten Kraftstoffes sind an der Einlassleitung 29 montiert und können durch die Steuereinheit 11 auf solche Weise betätigt werden, dass sie wahlweise zwischen einem Zustand des Verschliessens der Einlassleitung 29, in welcher der Motor 2 nur mit dem ersten Kraftstoff gespeist wird, und einem Zustand des Öffnens der Einlassleitung 29, in welchem der Motor 2 mit beiden Kraftstoffen gespeist wird, arbeiten können.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Mittel 32 zum Absperren des Flusses des zweiten Kraftstoffes ein erstes und ein zweites Ventil 33, 34 (vorzugsweise Magnetventile), die synchron gesteuert werden, wobei das erste Ventil 33 in der Nähe des zweiten Tanks 5 angebracht ist und das zweite Ventil 34 in der Nähe der Einlassvorrichtung 28.
  • Wenn die beiden Ventile geschlossen sind, verhindert das zweite Ventil 34, dass der in der Einlassleitung 29 enthaltene zweite Kraftstoff fälschlicherweise den Zylindern 3 zugeführt wird, während das erste Ventil 33 den in dem zweiten Tank 5 vorhandenen hohen Druck daran hindert, sich in der Einlassleitung 29 auszubreiten.
  • Insbesondere ist bei der gezeigten Ausführung das erste Ventil 33 direkt an einem Druckminderer 35 montiert, der an der Einlassleitung 29 dicht an dem zweiten Tank 5 vorhanden ist. Die 1 und 2 zeigen die Zufuhr des zweiten Kraftstoffes jeweils für einen nicht überverdichteten Motor 2 und für einen Turbolader-Motor 2. In beiden Fällen ist die Einlassvorrichtung 28 stromabwärts des Luftfilters 36 (im Falle des Turbolader-Motors 2 auch stromabwärts des Turbokompressors 37) und in unmittelbarer Nähe des Motors 2 angeordnet, um die Menge des zweiten Kraftstoffes zu minimieren, welcher, da er sich zwischen der Einlassvorrichtung 28 und den Zylindern 3 befindet, fälschlicherweise dem Motor 2 zugeführt wird, wenn die Einheit 11 vom Zweikraftstoffbetrieb auf den Einzelkraftstoffbetrieb umschaltet.
  • In beiden Fällen besteht die Einlassvorrichtung 28 aus einem Venturi-Rohr 38, montiert an der Luftansaugleitung 6 auf solche Weise, dass der zweite Kraftstoff aufgrund des sich in dem Venturi-Rohr 38 gebildeten Unterdruckes in die Ansaugleitung 6 gesaugt wird.
  • 3 zeigt dagegen in dem System 1 nach der vorlie genden Erfindung die Verwendung der bekannten Technologie, die unter dem Namen Single-Point bekannt ist, bei welcher Methan in den Luftstrom dicht an dem Punkt eingespritzt wird, an welchem die Ansaugleitung 6 in den Motor 2 eintritt.
  • In diesem Falle ist die Einlassvorrichtung 28 aus einer Einspritzdüse 39 gebildet, die an der Luftansaugleitung 6 angebracht ist.
  • 4 zeigt eine vierte mögliche Variante des Systems 1 nach der vorliegenden Erfindung, und zwar unter Verwendung der bekannten Technik, bekannt unter dem Namen Multi-Point. In diesem Falle enthält die Einlassvorrichtung 28 eine Anzahl von Einspritzdüsen 40, jede montiert dicht an einem Zylinder 3 zum direkten Einspritzen des zweiten Kraftstoffes in jeden Zylinder 3.
  • Betreffend den Teil des Systems 1 stromaufwärts der Einlassvorrichtung 28, ist das einzige Teil, das sich in der gezeigten vierten verschiedenen Ausführung ändert, aus dem Druckminderer 35 gebildet.
  • Wenn das Venturi-Rohr 38 verwendet wird, muss der Druckminderer den Druck des zweiten Kraftstoffes von einem Wert von einigen hundert Bar (im Inneren des zweiten Tanks 5 festgestellter Druck) auf einen Wert bringen, der im wesentlichen dem atmosphärischen Druck entspricht, so dass der zweite Kraftstoff aufgrund des durch das Venturi-Rohr 38 erzeugten Unterdruckes zugeführt wird.
  • Wenn dagegen die Einspritzdüsen 39, 40 verwendet werden, muss der Druckminderer 35 des Druck des zweiten Kraftstoffes von einem Wert von einigen hundert Bar auf einen Wert von nur einigen Bar bringen, so dass der zweite Kraftstoff aufgrund des Überdruckes zugeführt wird, der in der Einlassleitung 29 im Verhältnis zu der Luftansaugleitung 6 vorhanden ist.
  • Bei allen gezeigten Ausführungen ist ausserdem an dem Auspuffrohr 41 eine Vorrichtung 42 zur Reduzierung der Auspuffgase gezeigt. Um besonderen Anforderungen zu entsprechen, betreffend die maximal zulässige Schadstoffschwelle für Auspuffrauch, ist es ebenfalls möglich, eine geeignete Vorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, die Verbrennung aller Kraftstoffpartikel zu bewirken, die in dem Auspuffrauch vorhanden sein können.
  • Wenn das System nach der vorliegenden Erfindung an Turbolader-Motoren montiert werden soll (2), ist auch die Möglichkeit vorgesehen, den Turbokompressor 37 durch eine Verbindungsleitung 43 und eine Membrane 44 an den Druckminderer 35 anzuschliessen, um den Druck zwischen der Luftansaugleitung 6 und der Einlassleitung 29 auszugleichen. In diesem Falle ist an der Verbindungsleitung 43 ebenfalls eine Kühlvorrichtung 45 vorgesehen.
  • Das System 1 für die kombinierte Kraftstoffzufuhr an nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen nach der vorliegenden Erfindung arbeitet auf die folgende Weise. Durch die Betätigung des Wahlschalters 9 wird die gewünschte Betriebsweise eingestellt. Wenn der Einzelkraftstoffbetrieb gewählt ist, lässt die Steuereinheit 11 den Motor 2 in herkömmlicher Weise arbeiten.
  • Wenn dagegen ein Zweikraftstoffbetrieb gewählt ist, steuert die Steuereinheit 11 den Betrieb des Motors 2 nach den an ihr programmierten Betriebsweisen.
  • Die Steuereinheit 11 empfängt also Informationen von dem ersten Detektor 13, von der Erfassungsvorrichtung 10, von dem Fühler 14 und möglichst von der zweiten Messvorrichtung 31 und steuert dann gleichzeitig die Begrenzungsmittel 20 und den Regler 30 für den Durchfluss des zweiten Kraftstoffes.
  • Die Steuereinheit 11 ist programmiert, um die Absperrmittel 32 zu schliessen, sei es beim Übergang von Einzelkraftstoffbetrieb auf den Zweikraftstoffbetrieb, wie auch bei besonderen Betriebszuständen während des Zweikraftstoffbetriebes. Zum Beispiel kann der Fluss des zweiten Kraftstoffes abgesperrt werden bei Verringerung der Leistungsanforderung durch das Beschleunigungspedal 8, die der Steuereinheit 11 durch die Vorrichtung 10 zum Erfassen der Position des genannten Beschleunigungspedals 8 signalisiert wird, und zwar während des Anlassens des Motors 2 bis zum Einlegen eines Ganges, bis ein Mindestwert der Temperatur des Kühlwassers des Motors 2 erreicht ist, und bei Drehzahlen des Motors 2, die unter einem Mindestschwellenwert oder über einem Höchstschwellenwert liegen.
  • In jeden Falle, und abhängig von den Anforderungen, kann die Programmierung der Steuereinheit 11 gelöscht, hinzugefügt oder geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht wichtige Vorteile. Zunächst gewährleitestet das nach der vorliegenden Erfindung realisierte System einen ruhigen Betrieb des Motors ohne Stottern, auch bei hohen Motordrehzahlen.
  • Ausserdem erlaubt das genannte System die Reduzierung der Gasverschwendung und der unerwünschten Verschmutzung. Nicht zuletzt erlaubt die angewandte Lösung zur Hubbegrenzung des Antriebshebels der Einspritzpumpe eine leichte Montage des Systems an bereits vorhandenen Fahrzeugen.
  • Es muss ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Erfindung leicht zu realisieren ist, und dass die mit der Realisierung der Erfindung zusammenhängenden Kosten nicht besonders hoch sind.

Claims (18)

  1. System für die kombinierte Zufuhr von Kraftstoff an nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen, enthaltend eine Anzahl von Zylindern (3), die betriebsmässig an eine Antriebswelle angeschlossen sind, vom Typ enthaltend: – einen ersten Tank (4) für einen ersten Kraftstoff; – eine Leitung (6) zum Ansaugen von Luft in die Zylinder (3); – eine Einspritzpumpe (7), angeschlossen an den genannten ersten Tank (4) und an die genannten Zylinder (3) zum Zuführen des ersten Kraftstoffs an die Zylinder (3); – ein Beschleunigungspedal (8), das von einem Benutzer betätigt werden kann, und zwar aus einer Position der minimalen Leistungsanforderung durch den Motor (2) bis in eine Position der maximalen Leistungsanforderung durch den Motor (2); – Regelmittel (17) um Regulieren der Zufuhr des ersten Kraftstoffs an die Zylinder (3), zugeordnet der genannten Pumpe (7) und betriebsmässig angeschlossen an das genannte Beschleunigungspedal (8); – Zuführmittel (27) für die Zufuhr eines zweiten Kraftstoffs an die Zylinder (3); – einen ersten Detektor (13) der Drehzahlen der Antriebswelle; – eine Vorrichtung (10) zum Erfassen der Position des genannten Beschleunigungspedals (8); und – eine Steuereinheit (11) in Verbindung mit dem genannten ersten Detektor (13) der Drehzahlen und mit der genannten Vorrichtung (10) zum Erfassen der Position des Beschleunigungspedals (8), wobei die genannte Einheit (11) die Zufuhr des ersten Kraftstoffs an die Zylinder (3) durch Steuerung der genannten Regelmittel (17) in Funktion der Drehzahlen des Motors (2) und der Position des genannten Beschleunigungspedals (8) regelt; wobei die genannten Regelmittel (17) einen Antriebshebel (18) der Einspritzpumpe (7) enthalten, in der Lage, entlang einer Regelstrecke von einer Position der minimalen Zufuhr des ersten Kraftstoffs bis in eine Position der maximalen Zufuhr des ersten Kraftstoffs betätigt zu werden, sowie mechanische Übertragungsmittel (19), angeschlossen zwischen dem genannten Beschleunigungspedal (8) und dem genannten Antriebshebel (18), dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Regelmittel (17) Begrenzungsmittel (20) enthalten, gesteuert durch die genannte Steuereinheit (11), um den genannten Regelhub unter Veränderung der genannten Position der maximalen Zufuhr zu begrenzen; wobei die genannten Begrenzungsmittel (20) einen Trieb (21) enthalten, gesteuert durch die genannte Steuereinheit (11) und in der Lage, sich aus einer Position des Nicht eingreifens, in welcher der Hub des Antriebshebels (18) am längsten ist, in eine Position des maximalen Abfangens zu bewegen, in welcher der Hub des Antriebshebels (18) am kürzesten ist, und ein Kompensationselement (22), angeschlossen zwischen dem genannten Trieb (21) und dem genannten Antriebshebel (18), um die Bewegung des genannten Antriebshebels (18) zwischen der genannten Position der minimalen Zufuhr und der genannten Position der maximalen Zufuhr zu erlauben, festgelegt durch den genannten Trieb (21).
  2. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kompensationselement (22) einen ersten Teil und einen zweiten Teil enthält, beide zueinander beweglich, wobei der genannte erste Teil an den genannten Trieb (21) angeschlossen und der genannte zweite Teil an den genannten Antriebshebel (18) angeschlossen ist.
  3. System nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten mechanischen Übertragungsmittel (19) ein nachgebendes Element (26) enthalten, um die Bewegung des genannten Beschleunigungspedals (8) aus der genannten Position der minimalen Anforderung in die genannte Position der maximalen Anforderung zu ermöglichen, wenn der Hub des genannten Antriebshebels (18) durch die Begrenzungsmittel (20) begrenzt wird.
  4. System nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zuführmittel (27) einen zweiten Tank (5) für den zweiten Kraftstoff enthalten, eine Vorrichtung (28) zum Einlassen des zweiten Kraftstoffs, eine Einlassleitung (29), angeschlossen zwischen dem genannten zweiten Tank (5) und der genannten Einlassvorrichtung (28), und einen Regler (30) für den Durchfluss des zweiten Kraftstoffs, montiert an der genannten Einlassleitung (29).
  5. System nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einlassvorrichtung (28) ein Venturirohr (38) enthält, montiert an der genannten Luftansaugleitung (6), um den zweiten Kraftstoff aus der genannten Einlassleitung (29) in die genannte Ansaugleitung (6) anzusaugen.
  6. System nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einlassvorrichtung (28) eine Einspritzdüse (39) enthält, montiert an der genannten Luftansaugleitung (6), um den zweiten Kraftstoff in die Luftansaugleitung (6) einzuspritzen.
  7. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einlassvorrichtung (28) eine Anzahl von Einspritzdüsen (40) enthält, jede montiert in der Nähe eines Zylinders (3), um den zweiten Kraftstoff in jeden Zylinder (3) einzuspritzen.
  8. System nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem Mittel (32) zum Absperren des Flusses des zweiten Kraftstoffs enthält, montiert an der genannten Einlassleitung (29) und in der Lage, durch die genannte Steuereinheit (11) betätigt zu werden und wahlweise betriebsfähig zwischen einem Zustand des Verschliessens der Einlassleitung (29), in welchem der Motor (2) nur mit dem ersten Kraftstoff gespeist wird, und einem Zustand des Öffnens der Einlassleitung (29), in welchem der Motor mit beiden Kraftstoffen gespeist wird.
  9. System nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (32) zum Absperren des Flusses des zweiten Kraftstoffs ein erstes und ein zweites Ventil (34) enthalten, wobei das genannte erste Ventil (33) in der Nähe des zweiten Tanks (5) montiert ist, und wobei das genannte zweite Ventil (34) in der Nähe der genannten Einlassvorrichtung (28) montiert ist.
  10. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) das Schliessen der genannten Absperrmittel (32) bei abnehmender Leistungsanforderung durch das genannte Beschleunigungspedal (8) bewirkt, was der genannten Steuereinheit (11) durch die genannte Vorrichtung (10) zum Erfassen der Position des genannten Beschleunigungspedals (8) signalisiert wird.
  11. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) während des Startens des Motors (2) das Schliessen der genannten Absperrmittel (32) bis zum Einlegen eines Ganges bewirkt.
  12. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen Fühler (14) für die Kühlwassertemperatur des Motors (2) enthält, angeschlossen an die genannte Steuereinheit (11), und dadurch, dass die genannte Steuereinheit (11) das Schliessen der genannten Absperrmittel (32) bewirkt, bis nicht die Kühlwassertemperatur des Motors (2) einen Mindestwert erreicht hat.
  13. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) das Schliessen der genannten Absperrmittel (32) bei Drehzahlen des Motors (2) unterhalb eines minimalen Schwellenwertes bewirkt.
  14. System nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) das Schliessen der genannten Absperrmittel (32) bei Drehzahlen des Motors (2) oberhalb eines maximalen Schwellenwertes bewirkt.
  15. System nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) die Zufuhr des ersten Kraftstoffs an die Zylinder (3) nach einer ersten Tabelle regelt, die an der genannten Steuereinheit eingegeben ist, und die eine Anzahl von möglichen Betriebszuständen in Funktion der Position des Beschleunigungspedals (8) und der spezifischen Werte des Drehzahlen des Motors (2) vorsieht.
  16. System nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuereinheit (11) die Zufuhr des zweiten Kraftstoffs an die Zylinder (3) nach einer zweiten Tabelle regelt, die an der genannten Steuereinheit (11) eingegeben ist, und die eine Anzahl von möglichen Betriebszuständen in Funktion der Position des Beschleunigungspedals (8) und der spezifischen Werte des Drehzahlen des Motors (2) vorsieht.
  17. System nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem eine zweite Vorrichtung (31) zum Erfassen der Qualität des zweiten Kraftstoffs enthält, angeschlossen an die genannte Steuereinheit (11), und dadurch, dass die genannte Steuereinheit (11) den Durchfluss des zweiten Kraftstoffs an die Zylinder (3) durch Steuern der genannten Zuführmittel (27) regelt, und zwar in Funktion der Position des genannten Beschleunigungspedals (8), der Drehzahl des Motors (2) und der Qualität des zweiten Kraftstoffs.
  18. System nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen Wahlschalter (9) des Betriebes des Motors (2) enthält, angeschlossen an die genannte Steuereinheit (11) und in der Lage, zwischen einer ersten Position, entsprechend einem Betrieb des Motors (2) mit nur dem ersten Kraftstoff, und einer zweiten Position, entsprechend einem Betrieb des Motors (2) mit beiden Kraftstoffen, umgeschaltet zu werden.
DE60110544T 2001-03-13 2001-03-13 Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE60110544T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830165A EP1243776B1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110544D1 DE60110544D1 (de) 2005-06-09
DE60110544T2 true DE60110544T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8184440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110544T Expired - Lifetime DE60110544T2 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1243776B1 (de)
AT (1) ATE294921T1 (de)
DE (1) DE60110544T2 (de)
ES (1) ES2241771T3 (de)
WO (1) WO2002073017A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039313A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Stadtbahn Saar Gmbh Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor
DE202012100107U1 (de) 2012-01-12 2012-03-01 Stefano Alberti Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE202020001914U1 (de) 2020-05-05 2020-06-15 Hartmut Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413824A (en) 2004-05-07 2005-11-09 Statoil Asa Operating diesel-cycle i.c. engines on gaseous fuels with ignition-improvers
FR2873752B1 (fr) * 2004-07-28 2008-02-15 Paul Ledun Dispositif de double alimentation carburant pour moteur diesel
DE102005058609B4 (de) * 2005-11-23 2007-12-20 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
DE102007028091A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Kraftstoffversorgungssystem
CN101806253B (zh) * 2010-04-19 2011-12-14 浙江大学 双燃料发动机燃料供给控制装置
US9140161B2 (en) 2010-06-07 2015-09-22 Alset Ip S A R.L. Bi-fuel engine with variable air fuel ratio
US8931463B2 (en) * 2010-06-07 2015-01-13 Alset Ip S A R.L. Bi-fuel engine with increased power
RU2538338C1 (ru) * 2013-06-24 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная сельскохозяйственная академия" Смеситель компонентов биоминерального топлива
RU2548334C1 (ru) * 2014-04-02 2015-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная сельскохозяйственная академия" Система питания тракторного дизеля с ручным управлением подачей смесевого топлива
RU2601326C2 (ru) * 2015-03-06 2016-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенская государственная сельскохозяйственная академия" Смеситель компонентов биоминерального топлива

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793932A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Snam Progetti Systeme et appareillage pour l'alimentation mixte en gas oil et gaz de petrole liquefie des moteurs diesel
NZ203050A (en) * 1982-05-20 1986-01-24 Basaglia & Bollina Bologna Plant for selectively supplying diesel engines with diesel or diesel/gas fuels
GB2122681A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Maxwell Charles Washbourne Operating compression ignition engines on both gaseous and liquid fuels
AU583549B2 (en) * 1984-10-10 1989-05-04 Transcom Engine Corporation Limited Fuel control system
FI84749C (fi) * 1989-09-26 1992-01-10 Waertsilae Diesel Int Foerbaettrad gasbraensle utnyttjande foerbraenningsprocess vid kolvfoerbraenningsmotorer och anordning foer aostadkommande av en saodan process.
US5370097A (en) * 1993-03-22 1994-12-06 Davis Family Trust Combined diesel and natural gas engine fuel control system and method of using such
US5526786A (en) * 1995-01-23 1996-06-18 Servojet Products International Dual fuel engine having governor controlled pilot fuel injection system
US5553575A (en) * 1995-06-16 1996-09-10 Servojet Products International Lambda control by skip fire of unthrottled gas fueled engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039313A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Stadtbahn Saar Gmbh Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor
DE202012100107U1 (de) 2012-01-12 2012-03-01 Stefano Alberti Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE202020001914U1 (de) 2020-05-05 2020-06-15 Hartmut Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
WO2021223899A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243776A1 (de) 2002-09-25
DE60110544D1 (de) 2005-06-09
ATE294921T1 (de) 2005-05-15
ES2241771T3 (es) 2005-11-01
WO2002073017A1 (en) 2002-09-19
EP1243776B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110544T2 (de) Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
DE60317482T2 (de) Zweibrennstoffmotor
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3617603C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmaschine
DE10005888A1 (de) Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
DE102007032526A1 (de) Vergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60209209T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Brennkraftmaschine
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1426095A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen
DE19851990A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stellgrößen bei der Steuerung von Benzindirekteinspritzmotoren
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE2941513A1 (de) Kraftmaschinenanlage
DE112011101688B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19828085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19645905C2 (de) Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches und Anordnung zum Nachrüsten eines Vergasermotors
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102006048070A1 (de) Dieselmotor
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
WO2008043323A1 (de) Dieselmotor
EP1192347B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004013240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008032105A1 (de) Wasserstoff verwendender Bikraftstoffmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition