WO2021223899A1 - Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas - Google Patents

Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas Download PDF

Info

Publication number
WO2021223899A1
WO2021223899A1 PCT/EP2021/000055 EP2021000055W WO2021223899A1 WO 2021223899 A1 WO2021223899 A1 WO 2021223899A1 EP 2021000055 W EP2021000055 W EP 2021000055W WO 2021223899 A1 WO2021223899 A1 WO 2021223899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
gas
injection nozzle
diffusion
diffusion device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/000055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Schiefer
Hartmut Schiefer
Original Assignee
Felix Schiefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schiefer filed Critical Felix Schiefer
Priority to EP21724570.3A priority Critical patent/EP4146926A1/de
Publication of WO2021223899A1 publication Critical patent/WO2021223899A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9092Sintered materials

Definitions

  • the invention relates to an injection nozzle and an apparatus / device connected directly or indirectly to it for loading the fuel by diffusion / permeation with gas, hereinafter referred to as diffusion device, preferably air or air and exhaust gas.
  • diffusion device preferably air or air and exhaust gas.
  • an open injection nozzle is known from US Pat. No. 5,150,836, in which the fuel is conveyed to the engine by a pulse by means of an individual amount of gas. The pressure and the amount of gas are sufficient to deliver the fuel out of the nozzle at almost the speed of sound.
  • GB 1459097 lists a gas atomizing nozzle in which the liquid and gas are brought together at a focal point via spiral channels.
  • diesel fuel is evaporated via an evaporator tube which contains a glow plug and mixed with intake air, in particular for operating a starting aid system for engines that work in particular with vegetable oils.
  • the diesel operation should only take place until the engine operating temperature is reached.
  • DE 213349 describes an internal combustion engine which is operated in a first operating state with different liquid fuels (diesel, etc.) and in a second operating state with gas.
  • DE 809 describes an injector which has openings in two planes, the fuel being expelled through these openings and thereby mixing.
  • EP 3058208 claims a liquid injector for generating atomized liquid, the pressurized liquid and the gas being directed to adjacent focal points and colliding.
  • EP1647685 is an internal combustion engine that works with two types of fuel, at least a first type of fuel, then a second type of fuel being supplied by changing and a fuel mixing ratio being set as a function of the fuel volume conveyed.
  • the aim of the invention is to homogenize the fuel distribution and the distribution density in the diesel process and thereby influence the combustion process in such a way that the fuel burns as completely as possible and little or no soot is produced. At the same time, the fuel is better converted into mechanical energy.
  • the invention consists of an injection nozzle and a diffusion device connected directly or indirectly to it for loading the fuel, usually diesel fuel with gas, preferably with air or exhaust gas as well as air and exhaust gas.
  • the fuel is loaded with gas in the diffusion device via gas filters, preferably membranes made of sintered metal (sintered metal filter) or ceramic filters.
  • the membrane (semipermeable membrane) has a pore size that allows the gas to pass through and to hold back the fuel when it is idle. In the working state, the gas is given a higher pressure than the pressure in the fuel.
  • the flow resistance of the membrane depends on the pore size and pore length.
  • the aforementioned fuels and gas show almost a purely viscous behavior.
  • the viscosity ratio is therefore decisive for the flow through the respective components.
  • the viscosity ratio of diesel to air under normal conditions is greater than 10 4 . No diesel will flow through the membrane under these conditions.
  • the parameters permeation area and thickness, gas pressure and fuel pressure are designed so that the required amount of gas is absorbed by the fuel by diffusion.
  • the dissolved gas causes the droplets emerging from the injection nozzle to burst spontaneously due to the internal gas pressure after the pressure has been released in the compression chamber, which leads to a very fine and even distribution of the fuel.
  • the homogeneous combustion can also reduce the excess air during combustion and the formation of NO x through exhaust gas recirculation.
  • the diffusion of the gas into the fuel is a surface and time process, which is why the surface-volume ratio of the fuel when flowing through the diffusion device is made as large as possible.
  • the required gas pressure is determined from the pressure loss for gas passage through the membrane (viscous pressure loss) and the required and specified pressure for the diffusion of the gas (diffusion pressure gradient).
  • the saturation volume for gas is proportional to the diffusion pressure over a wide range (Dalton's law).
  • the overpressure in relation to the injection pressure is selected depending on the gas requirement in the fuel.
  • the present invention is implemented both in the configuration of the injection nozzle according to the invention and in the independent method for injecting fuel, which can advantageously also be implemented as a method for operating the injection nozzle according to the invention.
  • Analogous to the further refinements of the injection nozzle, associated operating modes and modes of operation of the nozzle apply as disclosed in a further development of the method according to the invention.
  • a variant which develops the method according to the invention in a particularly elegant and effective manner results from the injection of the loaded fuel into a compression chamber or injection chamber which has or forms a vacuum at least at the time of injection.
  • the concrete realization of such a vacuum for the injection chamber results from the German utility model publication DE 202020 002 930 U1, which is included in the present disclosure as belonging to the invention with regard to the constructive realization of this vacuum in the compression or injection chamber and the realization of the fuel injection should apply; the present inventive loading of the fuel in connection with the vacuum leads to a further improved fuel distribution including further reduced droplet diameters after the injection. The result is a further improved combustion with a positive influence on the emission behavior.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the injection nozzle with a directly connected diffusion unit.
  • FIG. 2 also shows, in a schematic representation, the injection nozzle with an indirect connection to the diffusion unit.
  • 3 shows a schematic representation of the section through the diffusion device when the gas is diffused into the fuel from one side.
  • 4 shows the section through a region of the diffusion device with the gas being fed into the fuel from two sides.
  • the injection nozzle 1 is directly connected to the diffusion device 2, they form a structural unit.
  • the supply line 3 supplies the gas with the required pressure and line 4 supplies the fuel via the diffusion device 2 to the nozzle.
  • the advantage of this arrangement is that the loading of the fuel with gas can be dynamically adapted to certain requirements.
  • FIG. 2 shows the injection nozzle 5, which is connected to the diffusion device 6 via a line 9.
  • the feed lines 7 and 8 on the diffusion device 6 provide the gas and the fuel.
  • the line 9 feeds the gas-enriched fuel to the nozzle. It is advantageous here that there is a larger amount of the gas-enriched fuel in the line 9, which ensures a stable supply to the nozzle when there is a dynamic fuel requirement.
  • the supply of the nozzle with fuel by a diffusion device in which gas is supplied by diffusion can also take place in such a way that more than one diffusion device, not shown in FIGS. 1 and 2, supply the nozzle with gas-enriched fuel and in the same way
  • a diffusion device can also supply several nozzles with the gas-enriched fuel.
  • Fig. 3 the cut diffusion device 10 is shown schematically. Inside this device, the gas is introduced in area 12.
  • the tubular geometry 11 shows the microporous wall (semipermeable wall).
  • the outer tubular geometry 14 is arranged around this tube, the fuel flowing in the space 13 between the outer wall 14 and the outer geometry of the microporous wall.
  • the microporous wall in the example made of sintered stainless steel, CrNi steel, has a porosity, depending on the dimensions and operating conditions, which allows the necessary gas components to pass through, and on the other hand prevents the fuel, preferably diesel fuel, from diffusing through the microporous wall. This is ruled out due to the higher gas pressure compared to the fuel pressure and the significantly higher viscosity of the fuel compared to the diffusing gases air or exhaust gas.
  • the gas can also be fed into the fuel in the region 18 via the microporous walls 17 and 19, respectively.
  • the areas 16 and 20 provide the gas for diffusion.
  • the microporous wall can also be designed in such a way that the selected topography increases the surface area with the same radius, for example, achieved in that the surface is corrugated, interlocked or otherwise designed to enlarge the surface.
  • the design of the diffusion device is not tied to tubular geometries; rather, other cross-sections, such as, for example, rectangular geometries or elliptical cross-sections, can also be used.
  • diesel fuel is a preferred embodiment of the fuel according to the invention, but the invention is not limited to this; rather, any fuels that can be charged with the gas according to the invention, including gasoline or gasoline fuels of different octane numbers, synthetic fuels, methanol, are suitable within the scope of the invention , Ethanol, biodiesel, vegetable oils and suitable mixtures of these.
  • the gas supplied to the fuel by diffusion is advantageously air and / or exhaust gas
  • the gas according to the invention is not limited to this. Rather, almost any other gases or gas mixtures are possible, which can be introduced into the fuel within the meaning of the invention and then lead to spontaneous bursting of the droplets after injection into the compression chamber, with the advantageous effect according to the invention on the fuel distribution and droplet size.
  • gases or gas mixtures are used.
  • gas mixtures are fed to the fuel as gas of different composition.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse (1) für Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, wobei eine Diffusionsvorrichtung (2), die dem Kraftstoff durch Diffusion Gas zuführt, mit der Düse unmittelbar oder mittelbar verbunden ist.

Description

Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse und eine mit ihr unmittelbar oder mittelbar verbundene Apparatur/Vorrichtung zur Beladung des Kraftstoffes durch Diffusion/Permeation mit Gas, im Folgenden als Diffusionsvorrichtung bezeichnet, vorzugsweise Luft bzw. Luft und Abgas.
Stand der Technik
Im Patent DE 314252 wird eine offene Düse beschrieben, in welcher der Brennstoff durch Luft über einen Vorratsraum und Zerteilbereich in den Zylinderraum befördert wird. Die Luft wird dabei zum Austragen des Brennstoffes benutzt.
Des Weiteren ist aus US 5150836 eine offene Einspritzdüse bekannt, in der mittels einer individuellen Gasmenge der Kraftstoff durch einen Impuls zum Motor gefördert wird. Der Druck und die Gasmenge sind dabei ausreichend, den Kraftstoff mit nahezu Schallgeschwindigkeit aus der Düse zu befördern.
In GB 1459097 wird eine Gaszerstäubungsdüse aufgeführt, in der die Flüssigkeit und Gas über spiralförmige Kanäle in einem Brennpunkt zusammengeführt werden.
Auch ist bekannt aus DE 19815042, dass insbesondere zum Betrieb eines Starthilfesystems für Motoren, die insbesondere mit Pflanzenölen arbeiten, Dieselkraftstoff über ein Verdampferrohr, das einen Glühstift enthält, verdampft und mit Ansaugluft vermischt wird. Dabei soll der Dieselbetrieb nur bis zum Erreichen der Motor-Betriebstemperatur stattfinden.
DE 19713377 führt eine Düse auf, bei der ein Fluid, insbesondere Brennstoff so durch Kanäle geführt wird, dass ein drallbehafteter Fluidstrom entsteht, der in ein zweites Fluid, insbesondere Verbrennungsluft eintritt und dabei zu einer Feinverteilung des Brennstoffes führt.
Den vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren sind gemeinsam, dass entweder Luft zum Austragen des Kraftstoffes verwendet wird oder Dieselkraftstoff durch Kollision der Fluide zerstäubt wird.
In DE 213349 wird eine Brennkraftmaschine beschrieben, die in einem ersten Betriebszustand mit unterschiedlichen Flüssigbrennstoff (Diesel u.a.) und in einem zweiten Betriebszustand mit Gas betrieben wird. DE 809 beschreibt einen Injektor, der in zwei Ebenen Öffnungen aufweist, wobei der Kraftstoff durch diese Öffnungen ausgestoßen wird und sich dadurch vermischt.
In EP 3058208 wird ein Flüssigkeitsinjektor zur Erzeugung von atomisierter Flüssigkeit beansprucht, wobei die unter Druck stehende Flüssigkeit sowie das Gas zu nebeneinander liegenden Fokalpunkten gelenkt werden und kollidieren.
Bei den drei vorgenannten Schutzrechten wird jeweils Brennstoff und Gas in unterschiedlicher Weise so geführt, dass sie aufeinander einwirken und dadurch die Verteilung des Treibstoffes verbessert wird.
Weiterhin ist bekannt DE 60110544, DE 17561 und DE 100107 den Verbrennungsmotor (Dieselmotor) im Mischbetrieb mit Gaskraftstoff und Dieselkraftstoff derart zu betreiben, dass beide Energielieferanten gemischt verwendet werden. Dabei werden die positiven Eigenschaften homogener Verbrennung von Gaskraftstoff mit der inhomogenen Verbrennung von Dieselkraftstoff kombiniert.
Bekannt ist auch EP1647685 eine Brennkraftmaschine, die mit zwei Kraftstoffsorten arbeitet, wobei zumindest eine erste Kraftstoffsorte, dann durch Wechsel eine zweite Kraftstoffsorte zugeführt und abhängig vom gefördertem Kraftstoffvolumen ein Kraftstoffmischverhältnis eingestellt wird.
Auch die konkrete Formulierung der Anwendung von Diesel und Benzin ist bekannt DE112337, wobei zuerst der Kraftstoff Benzin in klassischer Weise geladen wird und nach Kompression Diesel-Kraftstoff eingespritzt wird.
Diese Systeme benötigen zwei Kraftstoffe, um die Verbrennung mit gewünschten Eigenschaften herzustellen. Bei allen diesen Ausführungen sind die Aufwendungen erheblich und es müssen stets zwei Kraftstoffe mitgeführt werden. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren führen nicht zu einer vollständigen Verbrennung des Kraftstoffes, weshalb Abgasreinigungsanlagen erforderlich sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Kraftstoffverteilung und die Verteilungsdichte im Dieselprozess so zu homogenisieren und dadurch den Verbrennungsprozess so zu beeinflussen, dass der Kraftstoff möglichst vollständig verbrennt, kein oder wenig Ruß entsteht. Damit wird gleichzeitig der Kraftstoff besser in mechanische Energie umgesetzt. Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird durch die Einspritzdüse nach dem Hauptanspruch sowie das Verfahren nach dem Patentanspruch 10 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung besteht aus einer Einspritzdüse und einer mit ihr unmittelbar oder mittelbar verbundenen Diffusionsvorrichtung zur Beladung des Kraftstoffes, üblicherweise Dieselkraftstoff mit Gas, vorzugsweise mit Luft oder Abgas sowie auch Luft und Abgas. Die Beladung des Kraftstoffes mit Gas erfolgt in der Diffusionsvorrichtung über Gasfilter, vorzugsweise Membranen aus Sintermetall (Sintermetallfilter) oder keramische Filter. Die Membran (semipermeabie Membran) hat dabei eine Porengröße, die es ermöglicht das Gas durchzuleiten und den Kraftstoff im Ruhezustand zurückzuhalten. Im Arbeitszustand wird dem Gas ein höherer Druck als der Druck im Kraftstoff vorgegeben.
Der Strömungswiderstand der Membran ist abhängig von der Porengröße und Porenlänge. Bei den vorgenannten Kraftstoffen und Gas liegt nahezu ein rein viskoses Verhalten vor. Damit ist das Viskositätsverhältnis bestimmend für die Durchströmung der jeweiligen Komponenten. Unter gleichen Druckbedingungen ergibt sich ein Viskositätsverhältnis von Diesel zu Luft bei Normalbedingungen größer als 104. Unter diesen Bedingungen wird kein Diesel durch die Membran fließen.
Da das Viskositätsverhältnis von Dieselkraftstoff zu Luft sehr groß ist, kann über die semipermeable Wand dem Dieselkraftstoff Luft/Gas durch Diffusion zugeführt werden.
Die Parameter Permeationsfläche und -dicke, Gasdruck und Kraftstoffdruck werden so ausgelegt, dass die erforderliche Menge Gas durch Diffusion vom Kraftstoff aufgenommen wird.
Das gelöste Gas führt nach dem Einspritzen des beladenen Dieselkraftstoffes dazu, dass nach der Druckentspannung im Verdichtungsraum die aus der Einspritzdüse austretenden Tröpfchen durch den tropfeninternen Gasdruck spontan zerplatzen, was zu einer sehr feinen und gleichmäßigen Verteilung des Kraftstoffes führt.
Bei der nachfolgenden Verbrennung entsteht dadurch eine homogene Temperaturverteilung, womit der Rußanteil bei der Verbrennung minimiert wird. Durch die homogene Verbrennung kann des Weiteren der Luftüberschuss bei der Verbrennung und durch Abgasrückführung die Entstehung von NOx verringert werden.
Die Diffusion des Gases in den Kraftstoff ist ein Oberflächen- und Zeitprozess, deshalb wird das Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Kraftstoffes beim Durchströmen der Diffusionsvorrichtung möglichst groß gestaltet. Der erforderliche Gasdruck bestimmt sich aus dem Druckverlust für den Gasdurchtritt durch die Membran (viskoser Druckverlust) und dem erforderlichen und vorgegebenen Druck für die Diffusion des Gases (Diffusions-Druckgradient). Das Sättigungsvolumen für Gas ist in einem weiten Bereich proportional dem Diffusionsdruck (Daltonsches Gesetz). Je nach Gasbedarf im Kraftstoff wird der Überdruck zum Einspritzdruck gewählt.
Die vorliegende Erfindung realisiert sich sowohl in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Einspritzdüse, als auch im unabhängigen Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff, wobei dieses vorteilhaft auch als Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Einspritzdüse realisiert sein kann. Analog zu den weiterbildenden Ausgestaltungen der Einspritzdüse gelten zugehörige Betriebsmodi und Betriebsweisen der Düse als das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend offenbart.
Eine das erfindungsgemäße Verfahren besonders elegant und wirksam weiterbildende Variante ergibt sich aus dem Einspritzen des beladenen Kraftstoffes in einen Verdichtungsraum bzw. Einspritzraum, der zumindest zum Zeitpunkt des Einspritzens ein Vakuum aufweist bzw. ausbildet. Die konkrete Realisierung eines derartigen Vakuums für den Einspritzraum ergibt sich aus der deutschen Gebrauchsmusterveröffentlichung DE 202020 002 930 U1 , welche in Hinblick auf die konstruktive Realisierung dieses Vakuums im Verdichtungs- bzw. Einspritzraum und die Realisierung der Kraftstoffeinspritzung als zur Erfindung gehörig in die vorliegende Offenbarung einbezogen gelten soll; die vorliegende erfindungsgemäße Beladung des Kraftstoffes in Verbindung mit dem Vakuum führt zu einer nochmals verbesserten Kraftstoffverteilung samt weiter verringerten Tröpfchendurchmessern nach dem Einspritzen. Die Folge ist eine weiter verbesserte Verbrennung mit positivem Einfluss auf das Emissionsverhalten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich auch weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Einspritzdüse bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Einspritzdüse mit unmittelbar verbundener Diffusionseinheit.
Fig. 2 zeigt ebenso in schematischer Darstellung die Einspritzdüse mit mittelbarer Anbindung der Diffusionseinheit.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den Schnitt durch die Diffusionsvorrichtung bei Diffusion des Gases in den Kraftstoff von einer Seite. Fig. 4 zeigt den Schnitt durch einen Bereich der Diffusionsvorrichtung mit Zuführung des Gases in den Kraftstoff von zwei Seiten.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist die Einspritzdüse 1 unmittelbar mit der Diffusionsvorrichtung 2 verbunden, sie bilden eine konstruktive Einheit. Die Zuleitung 3 liefert das Gas mit dem erforderlichen Druck und Leitung 4 führt den Kraftstoff über die Diffusionsvorrichtung 2 der Düse zu. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, dass die Beladung des Kraftstoffes mit Gas bestimmter Anforderungen dynamisch angepasst werden kann.
Figur 2 zeigt die Einspritzdüse 5, die über eine Leitung 9 mit der Diffusionsvorrichtung 6 verbunden ist. Die Zuleitungen 7 und 8 an der Diffusionsvorrichtung 6 stellen das Gas und den Kraftstoff bereit. Die Leitung 9 führt den mit Gas angereicherten Kraftstoff der Düse zu. Vorteilhaft dabei ist, dass sich in der Leitung 9 eine größere Menge des mit Gas angereicherten Kraftstoffes befindet, wodurch bei dynamischen Kraftstoffbedarf stabile Zufuhr zur Düse gesichert ist.
Die Versorgung der Düse mit Kraftstoff durch eine Diffusionsvorrichtung, in der Gas durch Diffusion zugeführt wird, kann auch dergestalt erfolgen, dass mehr als eine Diffusionsvorrichtung, in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellt, die Düse mit gasangereichertem Kraftstoff versorgen und in gleicher Weise kann auch eine Diffusionsvorrichtung mehrere Düsen mit dem mit Gas angereichertem Kraftstoff versorgen.
In Fig. 3 ist schematisch die aufgeschnittene Diffusionsvorrichtung 10 dargestellt. Im Inneren dieser Vorrichtung wird im Bereich 12 das Gas eingeleitet. Die rohrförmige Geometrie 11 zeigt die mikroporöse Wand (semipermeable Wand). Um dieses Rohr ist die äußere rohrförmige Geometrie 14 angeordnet, wobei im Zwischenraum 13 zwischen äußerer Wand 14 und äußerer Geometrie der mikroporösen Wand der Kraftstoff fließt.
Die mikroporöse Wand, im Beispiel aus gesintertem Edelstahl, CrNi-Stahl, hat je nach Dimensionierung und Betriebsbedingungen eine Porosität, welche die erforderlichen Gasbestandteile hindurchlässt, anderseits verhindert, dass der Kraftstoff, bevorzugt Dieselkraftstoff durch die mikroporöse Wand diffundiert. Durch den höheren Gasdruck gegenüber dem Kraftstoffdruck und die wesentlich höhere Viskosität des Kraftstoffes gegenüber den diffundierenden Gasen Luft bzw. Abgas ist dies ausgeschlossen.
Zur Erhöhung der Diffusion in den Kraftstoff kann auch, wie in Fig. 4 gezeigt, die Gaszufuhr in den Kraftstoff im Bereich 18 jeweils über die mikroporösen Wände 17 und 19 erfolgen. Die Bereitstellung des Gases für die Diffusion wird durch die Bereiche 16 und 20 realisiert.
Um ein möglichst günstiges Verhältnis von Oberfläche zum Volumen des Kraftstoffes für die Diffusion herzustellen, wird die Dicke des strömenden Kraftstoffes klein gehalten, wobei sich der Druckverlust der Strömung erhöht. Allerdings ist die Geschwindigkeit der Strömung in der Diffusionsvorrichtung relativ gering, so dass die Strömungsdruckverluste klein sind. Zur Optimierung der Diffusion kann auch die mikroporöse Wand so gestaltet werden, dass durch eine gewählte Topographie beispielsweise bei gleichem Radius die Oberfläche größer wird, dadurch erreicht, dass die Oberfläche gewellt, verzahnt oder in anderer Weise die Oberfläche vergrößernd gestaltet wird.
Die Ausführung der Diffusionsvorrichtung ist nicht an rohrförmige Geometrien gebunden, vielmehr können auch andere Querschnitte, wie zum Beispiel rechteckige Geometrien oder ellipsenförmige Querschnitte angewendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Dieselkraftstoff eine bevorzugte Realisierungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffes, die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, vielmehr eignen sich im Rahmen der Erfindung jegliche erfindungsgemäß mit dem Gas beladbare Kraftstoffe, eingeschlossen Benzin- bzw. Ottokraftstoffe verschiedener Oktanzahlen, synthetische Kraftstoffe, Methanol, Ethanol, Biodiesel, Pflanzenöle und geeignete Mischungen von diesen.
Zwar ist das dem Kraftstoff durch Diffusion zugeführte Gas vorteilhaft Luft und/oder Abgas, das erfindungsgemäße Gas ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Vielmehr sind auch nahezu beliebige andere Gase bzw. Gasgemische möglich, welche im Sinne der Erfindung in den Kraftstoff einbringbar sind und dann nach der Einspritzung in den Verdichtungsraum zum spontanen Zerplatzen der Tröpfchen führen, mit der erfindungsgemäßen vorteilhaften Wirkung auf die Kraftstoffverteilung und Tröpfchengröße. Beispielsweise kommen daher auch Wasserstoff, Alkohol, Methan, Ammoniak, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, verschiedene Edelgase, Propan, Butan, Biogas, allein, in Kombination oder in Kombination mit Luft und/oder Abgas zum Einsatz. Es ist vorteilhaft, wenn Gasgemische als Gas unterschiedlicher Zusammensetzung dem Kraftstoff zugeführt werden. Gerade auch die erfindungsgemäße Beladung von Kraftstoff mit Wasserstoff als Gas böte dann einen vorteilhaften Weg, den ansonsten nur schwer förderfähigen und handhabbaren Wasserstoff in eleganter Weise in den Kraftstoff nach dem Gedanken eines Trägermaterials einzubringen. Damit trägt nicht nur der Wasserstoff selbst energetisch zur Kraftstoffverbrennung bei, auch entsteht durch den Beitrag des Wasserstoffs zur Verbrennungsenergie keinerlei zusätzliches CO2.

Claims

Patentansprüche
1. Einspritzdüse (1 ; 5) für Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diffusionsvorrichtung (2; 6), die dem Kraftstoff durch Diffusion Gas zuführt, mit der Düse unmittelbar oder mittelbar verbunden ist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (1) und die Diffusionsvorrichtung (2) eine konstruktive Einheit bilden.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (5) und die Diffusionsvorrichtung (6) konstruktiv getrennt sind.
4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftstoff Gas durch Diffusion über semipermeable Bereiche, insbesondere eine semipermeable Membran (11 ; 17; 19), zugeführt wird.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran der Diffusionsvorrichtung aus Sintermetall besteht.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran der Diffusionsvorrichtung aus CrNi-Stahl besteht.
7. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran der Diffusionsvorrichtung aus Keramik besteht.
8. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Diffusionsvorrichtung dem Kraftstoff Luft oder Abgas, oder Luft und Abgas, zugeführt wird.
9. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gas unterschiedlicher Zusammensetzung dem Kraftstoff zugeführt wird.
10. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verdichtungsraum, insbesondere Verfahren zum Betreiben der Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Zuführen von Kraftstoff zu einer Diffusionsvorrichtung,
- Beladen des Kraftstoffes mit einem Gas durch Diffusion in der Diffusionsvorrichtung ,
- Zuführen des beladenen Kraftstoffes zu einer Einspritzdüse, insbesondere zu der Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und
- Einspritzen des beladenen Kraftstoffes in einen Verdichtungsraum und/oder Einspritzraum.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen des beladenen Kraftstoffes in den ein Vakuum aufweisenden oder ausbildenden Verdichtungsraum bzw. Einspritzraum erfolgt.
PCT/EP2021/000055 2020-05-05 2021-04-30 Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas WO2021223899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21724570.3A EP4146926A1 (de) 2020-05-05 2021-04-30 Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002684.2A DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE102020002684.2 2020-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021223899A1 true WO2021223899A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75887983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/000055 WO2021223899A1 (de) 2020-05-05 2021-04-30 Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4146926A1 (de)
DE (1) DE102020002684A1 (de)
WO (1) WO2021223899A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809C (de) 1877-10-09 W Motz Zerlegbarer Manschettenknopf
DE100107C (de)
DE112337C (de)
DE213349C (de)
DE17561C (de) Th. GEIFFERT & CO. in Altenburg Pflasterpresse
DE314252C (de)
GB1459097A (en) 1973-11-08 1976-12-22 Tamai S Gas-atomizing nozzle
US5150836A (en) 1981-12-31 1992-09-29 Orbital Engine Company Proprietary Limited Method of fuel injection
DE19713377A1 (de) 1997-04-01 1998-10-15 Siemens Ag Düse, Verwendung einer Düse und Verfahren zur Eindüsung eines ersten Fluids in ein zweites Fluid
DE19815042A1 (de) 1998-04-03 1999-10-07 Deutz Ag Starthilfesystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE60110544T2 (de) 2001-03-13 2006-02-23 Etra S.P.A. Ecologic Transportation Systems, Rovereto Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
EP1647685A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE102009048223A1 (de) * 2009-10-05 2011-06-16 Fachhochschule Trier Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
WO2012126146A1 (zh) * 2011-03-24 2012-09-27 Lu Hui 一种前置雾化混液节油器
EP3058208A1 (de) 2013-10-15 2016-08-24 Nostrum Energy Pte. Ltd. Gasunterstützter flüssigkeitszerstäubungsinjektor
DE102016118029A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Volkswagen Ag Mischkammer-Konzept eines Kraftstoff-Gemischbildungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE202020002930U1 (de) 2020-07-09 2020-07-31 Hartmut Schiefer Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016779C2 (nl) 2000-12-02 2002-06-04 Cornelis Johannes Maria V Rijn Matrijs, werkwijze voor het vervaardigen van precisieproducten met behulp van een matrijs, alsmede precisieproducten, in het bijzonder microzeven en membraanfilters, vervaardigd met een dergelijke matrijs.
DE112006000809T5 (de) 2005-04-06 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Doppelreihenclusterkonfiguration mit Injektoren für reduzierte Russemissionen
DE102007017561A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Cornelis Hendrik Heim Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas
KR101338719B1 (ko) 2011-12-15 2013-12-06 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 복합연료 엔진 및 이의 예혼합 압축 착화 혼합 연소 제어방법
DE202012100107U1 (de) 2012-01-12 2012-03-01 Stefano Alberti Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE102013213349B4 (de) 2013-03-28 2017-10-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine und Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102015216727A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen einer Kraftstoff-Wasser-Emulsion in einen Verbrennungsmotor
DE102018219935A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit kryogenem Kraftstoff

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100107C (de)
DE112337C (de)
DE213349C (de)
DE17561C (de) Th. GEIFFERT & CO. in Altenburg Pflasterpresse
DE314252C (de)
DE809C (de) 1877-10-09 W Motz Zerlegbarer Manschettenknopf
GB1459097A (en) 1973-11-08 1976-12-22 Tamai S Gas-atomizing nozzle
US5150836A (en) 1981-12-31 1992-09-29 Orbital Engine Company Proprietary Limited Method of fuel injection
DE19713377A1 (de) 1997-04-01 1998-10-15 Siemens Ag Düse, Verwendung einer Düse und Verfahren zur Eindüsung eines ersten Fluids in ein zweites Fluid
DE19815042A1 (de) 1998-04-03 1999-10-07 Deutz Ag Starthilfesystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE60110544T2 (de) 2001-03-13 2006-02-23 Etra S.P.A. Ecologic Transportation Systems, Rovereto Kombinierte Steuerung eines Zweikraftstoffsystems für nach dem Dieselverfahren arbeitende Brennkraftmaschinen
EP1647685A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Wolfram Dipl.-Phys. Univ. Kangler Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE102009048223A1 (de) * 2009-10-05 2011-06-16 Fachhochschule Trier Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
WO2012126146A1 (zh) * 2011-03-24 2012-09-27 Lu Hui 一种前置雾化混液节油器
EP3058208A1 (de) 2013-10-15 2016-08-24 Nostrum Energy Pte. Ltd. Gasunterstützter flüssigkeitszerstäubungsinjektor
DE102016118029A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Volkswagen Ag Mischkammer-Konzept eines Kraftstoff-Gemischbildungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE202020002930U1 (de) 2020-07-09 2020-07-31 Hartmut Schiefer Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002684A1 (de) 2021-11-11
EP4146926A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826025C2 (de)
DE10044624B4 (de) Koaxial-Einspritzdüse
EP3408528B1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
WO2015086536A1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
EP3380709A1 (de) Kraftstoff/luft-system für verbrennungsmotoren
DE10150931A1 (de) Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
EP4146926A1 (de) Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE202020001914U1 (de) Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE10351715A1 (de) Einspritzkopf für ein Flüssigkeitsraketentriebwerk
DE4341038A1 (de) Anlage zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE19624352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzstoffen in eine Fluidströmung
DE2604610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
DE10212439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen feiner Tropfen
DE19737764C2 (de) DPI Kraftstoffaufbereitungsanlage für mobile und stationäre Verbrennungsmotoren
DE19957948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kraftstoff
DE102014207473B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Injektionseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE2832368A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zur verringerung seiner no tief x -emission
DE102016122092A1 (de) Gemischbildungssystem zur simultanen Gas- und Wassereinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Verfahren sowie ein Mischkammer-Konzept innerhalb des Gemischbildungssystems
DE2633646C3 (de) Lasergasgenerator eines gasdynamischen CO2 -Lasers
DE560652C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasfoermigen, unter Druck befindlichen Kraftmittels fuer die Speisung von Torpedomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021724570

Country of ref document: EP

Effective date: 20221205