DE314252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314252C
DE314252C DENDAT314252D DE314252DA DE314252C DE 314252 C DE314252 C DE 314252C DE NDAT314252 D DENDAT314252 D DE NDAT314252D DE 314252D A DE314252D A DE 314252DA DE 314252 C DE314252 C DE 314252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
storage space
valve
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314252D
Other languages
English (en)
Publication of DE314252C publication Critical patent/DE314252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung für Dieselmotoren mit offener Düse, bei welcher außer dem an sich bekannten Druckluftabsperrventil sowie der am Zylinder raum angeordneten offenen Düge und dem dazwischen befindlichen Vorratsraum für die Treibflüssigkeit eine für den Durchtritt von Brennstoff und Luft dienende Zerteilfläche, Sieb, Rost ο. dgl. angebracht ist, auf weiche
ίο der Brennstoff beim Öffnen des Druckluftventils durch die über den Vorratsraum strömende Luft geschleudert wird. Dadurch wird der Übelstand der bekannten, ohne Zerteilfläche arbeitenden Einspritzvorrichtungen vermieden, daß die Luft ungeregelte Mengen von Treibflüssigkeit zur Düse und in den Zylinderraum befördert, was explosionsartige Zündungen und mangelhafte Ausnutzung des Brennstoffes herbeiführt.
Es sind wohl Einspritzvorrichtungen bekannt, bei welchen Brennstoff und Luft getrennt auf eine Zerteilfläche gebracht werden, ferner andere Zerstäubungsvorrichtungen, bei welchen Luftstrahlen und Brennstoffstrahlen sich hinter einer Zerteilfläche kreuzen. Letzteres erfordert eine besondere Mischkammer sowie einen weiteren Luftstrom zur Richtunggebung des Brennstoffgemenges; bei ersterem ist eine Zerteilung und feine Mischung an der Zerteilfläche nicht gewährleistet.
Gegenüber weiter bekannten Vorrichtungen, bei welchen nur der Brennstoff durch den Rost tritt, hat der Durchtritt von Brennstoff und Luft durch den Rost gemäß vorliegender Erfindung den großen Vorteil, daß sowohl der Brennstoff wie die Luft beim Durchtritt durch die Zerteilfläche fein ,zerteilt, vorgewärmt und innig gemischt sowie zeitlich verteilt werden. ·
Weitere bekannte Vorrichtungen benutzen die Rostfiäche als Brennstoffbehälter, was den Nachteil hat, daß der Brennstoff schon vor Luftzutritt die Rostspalten ausfüllt und somit anfänglich ohne Beimengung von Luft ins' Zylinderinnere gelangt.
In der Zeichnung ist 1 das Luftventil, 2 die Brennstoffdüse, 6 der Vorratsraum für Brennstoff und 9 der Rost. Beim öffnen des Luftventils ι strömt die Luft über' den Vorratsraum 6 und schleudert den Brennstoff auf den Rost 9, wo er fein zerteilt, vorgewärmt und mit der ebenfalls zerteilten und vorgewärmten Luft vermischt wird. Das Ganze strömt sodann zur Brennstoffdüse und in den Zylinder.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einspritzvorrichtung für Dieselmotoren mit offener Düse, welche aus einem Druck luftabsperrventil, aus einer am Zylinderraum angeordneten offenen Düse und aus einem Vorratsraum für die Treibflüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsraum (6) und der offenen Düse (2) abseits vom Vorratsraum eine für den Durchtritt von Brennstoff und Luft dienende Zerteilfläche (9), Rost o. dgl. angeordnet ist, auf welche der Brennstoff beim öffnen des, Druckluftventils (1) durch die über den Vorratsraum strömende Luft geschleudert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314252D Active DE314252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314252C true DE314252C (de)

Family

ID=567076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314252D Active DE314252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314252C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004568A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Wisdom Shirley A Apparatus for the uniform distribution of fuel to a multi-cylinder spark ignition engine
WO1986000669A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for continuous fuel injection
US4945886A (en) * 1981-12-31 1990-08-07 Mckay Michael L Method of fuel injection
DE202020001914U1 (de) 2020-05-05 2020-06-15 Hartmut Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945886A (en) * 1981-12-31 1990-08-07 Mckay Michael L Method of fuel injection
WO1984004568A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Wisdom Shirley A Apparatus for the uniform distribution of fuel to a multi-cylinder spark ignition engine
WO1986000669A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for continuous fuel injection
DE202020001914U1 (de) 2020-05-05 2020-06-15 Hartmut Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas
WO2021223899A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und vorrichtung zur beladung eines kraftstoffes mit gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722467C2 (de) Packung für die Abgabe einer Flüssigkeit
DE2103705C3 (de)
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE314252C (de)
DE2216415A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet
DE2257470C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2442774A1 (de) Geschmacksmittel-spray
DE2604610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE10100867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE2015696C3 (de) Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes
DE767464C (de) Rohrfoermige, einerseits offene Strahlantriebseinrichtung
DE405751C (de) Explosionsturbine
DE1928925A1 (de) Vorrichtung zur Gemischversorgung von Brennkraftmaschinen
DE4140105A1 (de) Spritzduese und spruehvorrichtung mit einer solchen
DE358158C (de) Aus Metallsieben bestehende Sicherheitsvorrichtung gegen Vergaserbraende bei Explosionsmotoren
DE904623C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von pulverfoermigen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen, insbesondere Loeschmitteln
DE422411C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1800611A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen an einer Einspritzduese mit UEberschallgeschwindigkeit vorbeistroemenden Luftstrom
DE697438C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung verdichteter oder verfluessigter Treibgase zu Brennkraftmaschinen
AT57295B (de) Liegendes Einblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen.
AT77341B (de) Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen mit Vorverbrennungskammer.
DE10327305A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftbrause
DE475973C (de) Dieselmotor, insbesondere mit luftloser Brennstoffeinspritzung, mit unterteiltem Verdichtungsraum
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen
DE694473C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem. Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke