DE2015696C3 - Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes - Google Patents
Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines RaketentriebwerkesInfo
- Publication number
- DE2015696C3 DE2015696C3 DE2015696A DE2015696A DE2015696C3 DE 2015696 C3 DE2015696 C3 DE 2015696C3 DE 2015696 A DE2015696 A DE 2015696A DE 2015696 A DE2015696 A DE 2015696A DE 2015696 C3 DE2015696 C3 DE 2015696C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pump set
- turbo pump
- engine
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/44—Feeding propellants
- F02K9/46—Feeding propellants using pumps
- F02K9/48—Feeding propellants using pumps driven by a gas turbine fed by propellant combustion gases or fed by vaporized propellants or other gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
weiteres druckerzeugendes Aggregat einschließen, welches Wasser unter anderem zum Einspritzen als
Kühlmittel in das Gasgemisch für den Gasgenerator liefert. Bei einer insbesondere angestrebten Ausführungsform
soll das Aggregat eine Regelmöglichkeit für das Mischungsverhältnis der Treibstoffe auf ihrem Weg,
von den Pumpen in die Brennkammer einschließen, ohne daß hierfür ein getrennter Regler vorgesehen
werden muß, der über zusätzliche Leitungswege mit dem Turbopumpenaggregat verbunden werden müßte.
Diese Aufgabe wird bei einem Turbopumpensatz der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß zusätzlich eine Zentrifugalpumpe für Wasser
vorgesehen ist, welches zur Einspritzkiihlung in das Arbeitsgas für die Gasturbine und zum Erzeugen eines
Inertgasdruckpolsters in den Treibstofftanks dient, daß die einzelnen Aggregate des Turbopumpensatzes in
starrer Verbindung mit dem Raketentriebwerk um eine quer durch den Verankerungsfortsatz verlaufende
Welle zum optimalen Massenausgleich so angeordnet sind, daß sich das Gasturbinengehäuse und das Gehäuse
der Treibstoffpumpe für den einen Treibstoff auf der einen Seite und das Gehäuse für die zweite Treibstoffpumpe
für den zweiten Treibstoff und das Gehäuse für die Wasserpumpe auf der anderen Seite des Verankerungsfortsatzes
befinden, und daß die Druckleitungen für die Treibstoffe auf kürzestem Wege direkt mit dem
Triebwerk verbunden sind, wobei der Veiankerungsfortsatz
als eine der Treibstoffdruckleitungen dient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der Weg der unter erhöhtem Druck stehenden Treibstoffströme von
den Pumpen zur Brennkammer des Triebwerks so kurz wie möglich. Zweckmäßigerweise ist der als Zulaufstutzen
ausgebildete Verankerungsfortsatz an seinem Kopfende in einem Kardangelenk beweglich aufgehängt,
damit er nicht von unvermeidlichen Vibrationen und Schwingungen des Triebwerks beansprucht wird.
Die Wasserpumpe dient dazu, die Generatorgase mit Wasser auf eine für die Antriebsturbine dor Turbopumpe
verträgliche Temperatur herunterzukühlen. Der Wasserdampf ist ein für die vorliegenden Prozesse
indifferentes Gas und kann außerdem dazu verwendet werden, den Druck in den Ticibstoffbehältern zu
erzeugen und aufrechtzuerhalten, der unbedingt notwendig ist, um Kavitationserscheinungen in der Pumpe
zu vermeiden.
Diese Maßnahme unterscheidet sich von denen bei bekannten Strahltriebwerken, wo man eine zusätzliche
Injektion von Brennstotf zur Kühlung der Generatorgase verwendet, was aber dazu zwingt, den Druck im
Behälter des Sauerstoffträgers über ein Gas zu erzeugen, das über einen Wärmeaustauscher geführt
wird, der natürlich das Triebwerk erheblich kompliziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Balanceregler vorgesehen, der die beiden Treibstoffströme
vor ihrem F.intriit in den Injektor des Triebwerks auf gleiche Drücke einregelt, um eine
Änderung im Mischungsverhältnis unter ^lugbedingunjen,
wie sie durch Abnehmen der Höhe der Flüssigkeks« säulen und Änderungen in den Beschleunigungswerten
hervorgerufen Werden können, zu verhindern.
In Weiterfühi'ung dieses Gedankens sind erfindungsgemäß
die Gehäuse der Treibstoffpumpen über Tibias-Stutzen, die ririi kugetgelenkartigen Wulsten an
der einen Stirnseite in den Einlaufkrümmern der
Gehäuse gelagert sind und mit ihren anderen Stirnseiten gedichtPt in Rohrstutzen gleiten können, an die
Zuleitungen von den Treibstofftanks angeschlossen, so daß die Pumpenanschlüsse Bewegungen des Strahltriebwerks
in seiner kardanischen Aufhängung nicht beeinflussen. Diese einfache Ausführung ersetzt die in
drei Richtungen abgekrümmten Zuleitungen bekannter Triebwerke, in die außerdem noch Faltbälge eingebaut
sein müssen, damit sie den Schwingungen des Triebwerks folgen können.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt
ist In dieser zeigt
F i g. 1 einen Achsschnitt durch eine auf den Oberteil eines Triebwerks montierte Turbopumpe und
F i g. 2 eine Ansicht auf die Stirnseite der Pumpe.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Turbopumpensatz hat einen zentralen Zulaufstutzen, der in die obere
Abdeckhaube eines (nicht näher dargestellten) Strahltriebwerkes als Verankerungsfor atz 1 eingesetzt ist
Auf einer horizontalen Achse befinde" sich zu beiden
Seiten des Verankerungsfortsatzes 1 (in der Zeichnung) links ein Balanceregler 2, der direkt an den Verankerungsfortsatz
1 angeflanscht ist, dahinter ein Gasturbinengchäuse
3 und ein Gehäuse 4 für eine der beiden Treibstoffpumpen, rechts, ebenfalls direkt an den
Verankerungsfortsatz 1 angeflanscht, ein weiteres Pumpengehäuse 5 für die andere der beiden Treibstoffpumpen
und, unter Zwischenschaltung eines Einlaufkrümmers, die Zentrifugalpumpe 6 für das Wasser.
Die Pumpengehäuse 4, 5 sind über Tibias-Stutzen 7
und 8 an die Zuleitungen von den Treibstofftanks angeschlossen. Die Stutzen sind mit kugelgelenkartigen
Wulsten 7a, 8.3 an der einen Stirnseite in den Einlaufkrümmern 9 und 10 gelagert und können mit
ihren anderen Stirnseiten 7b. 86 gedichtet in Rohrstutzen 12, 13 gleiten, so daß das Triebwerk in seiner
kardanischen Aufhängung 11, an der der Kopf des
Verankerungsforlsatzes 1 befestigt ist, leichte Pendelschwingungen ausführen kann. Die Abdichtung über-
; ehmen Rohrverbindungen 14 und 15.
Auf eine Hauptwelle 16, die in den Gehäusen 4 und 5 gelagert ist, sind der Läufer 17 der Gasturbine und die in
den Gehäusen 4 und 5 laufenden Läufer 18 und 19 der beiden Treibstoffpumpen aufgekeilt. Am Ende einer
Hilfswelle 20, die an die Hauptwelle 16 mittels einer Keilkupplung 21 angekuppelt ist. sitzt der Läufer 22 der
Zentrifugalpumpe 6 für das Wasser, die über eine Leitung 27 Wasser in den Gasgenerator 23 (Fig. 2)
fördert.
Zur Gaserzeugung wird ein Teil der Treibstoffe hinter den Pumpengehäusen 4 und 5 abgezweigt und durch
Leitungen 25 und 26 zum Gasgenerator 23 gefördert Der Gasturbinenläufer 17 wird von den durch die Düsen
24 eingespeister Generatorgasen angetrieben. Vor dem Eintritt in den Gasgenerator 23 durchfließen die
Treibstoffe und das Wasser einen Hauptregler 49, von dem aus das Wasser über eine Leitung 50 in den
Gasgenerator J J gelangt.
Der Hauptregler 49 gleicht den Druck in der Brennkammer des Triebwerks einem vorgegebenen,
yon einem Druckminderer gelieferter: Pilotdruck an, indem er auf den Ausschub des Gasgenerators
zurückwirkt in der Art, daß die Zuflüßfätefi def beioeii
Treibstoffe und des Wassers zu diesem simultan geregelt werden. Auf diese Weise bleibt unabhängig
Vom Druck im Generator die Gastemperatur konstant.
Da diese Regelung nicht auf der Turbinendrehzahl basiert — wie dies üblich ist —, sondern auf dem Druck
in der Brennkammer der Strahldüse, erhält man eine bessere Schubsteuerung, was besonders bei Triebwerkgruppen
sehr wichtig ist.
Änderungen in der Beschleunigung und in den Höhen
der Flüssigkeitssäulen während des Fluges würden Druckänderungen an den Pumpenausgängen und
infolgedessen Änderungen im Mischungsverhältnis der beiden Treibstoffe zur Folge haben, Der Balanceregler 2
iii dem als Zülaufstutzen ausgebildeten Verankerungsfortsatz dient dazu, die Drücke der beiden Treibstoffe
ströme am injektoreingang des Triebwerks auf einen gleichen Pegel einzuregeln. Der Balanceregler hat einen
Kolben 44, der zwei Zylinderkammern 45 und 46 trennt
(Fig. i). Die Kammer 45 steht über die Bohrung 47 in
Verbindung mit dem Zuflußstutzen im Verankerüngsfortsatz
1 und mit dem in diesem fließenden Treibstoffstrom, während die Zylinderkammer 46 über
eine Bohrung 48 vom Druck des von dem Pumpenläufer 18 geförderten Treibstoffes steht. Angenommen, daß
der Druck des von dem Pumpenläufer 19 geförderten Treibstoffes leicht höher ist als der des von dem Läufer
18 geförderten, so drückt dieser in der Zylinderkammer 45 wirksame Druck den Kolben 44 des Balancereglers
nach rechts, wobei dessen hülsenförmige Verlängerung die Verbindung von dem Läufer 19 zum Verankerungsforisatz
1 mehr oder weniger schließt und somit Durcfiflußfale und Druck dieses Treibstoffes verringert,
bis sich gleiche Drücke auf beiden Kolbenflächen einstellen. Auf diese Weise werden die Treibstoffdrücke
am Injektoreingang des Triebwerkes auf gleichem Pegel ausbalanciert.
Die Regelvorrichtung erlaubt, während des Fluges unabhängig von den jeweiligen Flugzuständen mit dem
günstigsten und konstant gefegeitern Gemisch zu
arbeiten. Dies bringt eine erhebliche Verminderung unverbrannter Rückstände, während ohne diese Regelung bei variablem Mischungsverhältnis immer bei
einem der beiden Treibstoffe ein erheblicher unverbrannter Rückstand verbleibt.-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes für zwei Flüssigtreibstoffe,
welches mit einem sich an die Abdeckhaube der Brennkammer rückwärtig anschließenden Fortsatz
in der Raketenkonstruktion verankert ist, bestehend aus einer durch einen Gasgenerator mit gekühltem
Treibgas gespeisten Gasturbine, je einer Zentrifugalpumpe für die beiden Treibstoffe und Regeleinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Zentrifugalpumpe (6, 22) für Wasser
vorgesehen ist, welches zur Einspritzkühlung in das Arbeitsgas für die Gasturbine (3, 17) und zum
Erzeugen eines Inertgasdruckpolsters in den Treibstofftanks dient, daß die einzelnen Aggregate (3,4,5,
6) des Turbopumpensatzes in starrer Verbindung mit dem Raketentriebwerk um eine quer durch den
Verankerungsfortsatz (i) verlaufende Weile (ίο, 20)
zum optimalen Massenausgleich so angeordnet sind, daß sich das Gasturbinengehäuse (3) und das
Gehäuse (4) der Treibstoffpumpe (4, 18) für den einen Treibstoff auf der einen Seite und das Gehäuse
(5) für die zweite TreibstoFpumpe (5, 19) für den zweiten Treibstoff und das Gehäuse (6) für die
Wasserpumpe (6, 22) auf der anderen Seite des Verankerungsfortsatzes (1) befinden, und daß die
Druckleitungen für die Treibstoffe auf kürzestem Wege direkt mit dem Triebwerk verbunden sind,
wobei der Verankerungsfortsatz (1) als eine der Treibstoffdruckleitungen dient.
2. Turbopumpensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (23) und ein
Teil der Regeleinrichtungen (2) mit dem Turbopumpensatz und dem Verankerungsfortsatz (1) eine
Baueinheit bilden.
3. Turbopumpensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Regeleinrichtungen einen
in den Verankerungsfortsatz (1) eingebauten Balanceregler (2) zum Regeln des Mischungsverhältnisses
der Treibstoffe über deren Drucke umfassen mit einem Kolben (44) mit einer venlilnadelartigen
Kolbenstange und zwei zu beiden Seiten des Kolbens (44) befindlichen Zylinderkammern (45,46),
von denen die eine (46) über eine Leitung (48) mit der Druckseile der einen Treibstoffpumpe (18) und die
andere (45) über eine Bohrung (47) mit dem Innern des Verankerungsfortsatzes (1) und somit der
Druckseite der anderen Treibstoffpumpe (19) so verbunden ist, daß ein Druckunterschied zwischen
den Ausgängen der Treibstoffpumpen (18, 19) zu einer Bewegung des Kolbens (44) und der ventilna
delarligen Kolbenstange führt, mit der die Austritts
öffnung der anderen Treibstoffpumpe (19) in den Verankerungsfortsat/ (1) entsprechend drosselbar
ist
4. Turbopumpensal/ nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (4,5)
der Treibstoffpumpen (18/19) mit den Treibsloffzu'
leitungen über Tibias-Slutzeri (7,8) verbunden sind,
die mit kugelgelehkartigefi Wülsten (7a, %ä) an der
einen Stirnseite in den Einlaufkriimmern (9, 10) der
Gehäuse gelagert sind und mit ihren anderen Stirnseiten (7b,Sb)gedichtet in Rohrstutzen (12,13)
def Tfcibstoffzuleilüngen gleiten können.
Die Erfindung betrifft einen Turbopumpensatz für die
Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes für zwei Flüssigtreibstoffe, welches mit einem sich an die
Abdeckhaube der Brennkammer rückwärtig anschließenden Fortsatz in der Raketenkonstruktion verankert
ist, bestehend aus einer durch einen Gasgenerator mit gekühltem Treibgas gespeisten Gasturbine, je einer
Zentrifugalpumpe für die beiden Treibstoffe und Regeleinrichtungen.
ίο Als Treibstoffe dienen im aligemeinen ein Sauerstoffträger
und ein Brennstoff, der nicht für Tiefsttemperaturen bestimmt ist Die Turbopumpen speisen das
Triebwerk bekanntlich mit einem höheren Druck. Die Gasturbine, welche die Pumpen antreibt, wird von den
Gasen eines Gaserzeugers gespeist, die aus der Verbrennung der beiden Treibstoffe entstehen und
durch Injektion eines Zusatzes an Brennstoff rückgekühlt sind.
Aus der GB-PS 85 34 495 ist ein Turbopumpensatz bekannt, der je eine Pumpe für die beiden verwendeten Flüssigbrennstoffe und eine Gasturbine zum Antrieb dieser Pumpen aufweist, die zusammen mit der Gasturbine auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Der bekannte Turbopumpensatz ist ferner mit den notwendigen Regeleinrichtungen versehen.
Aus der GB-PS 85 34 495 ist ein Turbopumpensatz bekannt, der je eine Pumpe für die beiden verwendeten Flüssigbrennstoffe und eine Gasturbine zum Antrieb dieser Pumpen aufweist, die zusammen mit der Gasturbine auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Der bekannte Turbopumpensatz ist ferner mit den notwendigen Regeleinrichtungen versehen.
Die im übrigen in der GB-PS 85 34 495 nur als Schaltschema gezeigte Anordnung läßt jedoch keinen
Schluß darüber zu, in welcher konstruktiven Zuordnung zum Raketentriebwerk der Turbopumpensatz mit
seinen Hilfsaggregaten angeordnet sein soll. Der Darstellung läßt sich lediglich schaltungsmäßig entnehmen,
daß die Abgase aus der Gasturbine unmittelbar in die rückwärtige Abdeckung der Brennkammer des
Reketentriebwerkes eingeleitet werden.
Auch in der Zeitschrift »The Aeroplane«, vom 13. Febr. 1959. sind auf Seite 199 in Form eines
Schaltschemas die Brennkammer eines Raketentriebwerkes und ein mit gemeinsamem Welle dargestellter
Turbopumpensatz mit zwei Treibstoffpumpen und einer Gasturbine gezeigt, die von einem Gasgenerator
gespeist wird. Das Schaltschema deutet an, daß der die eine Treibstoffpumpe verlassende, unter Druck befindliche
Treibstoff unmittelbar in die rückwärtige Abdeckhaube der Raketenbrennkammer eingeleitet werden
soll. Aber auch dieses Schaltschema gibt keine weiteren Hinweise über die konstruktive Zuordnung von
Raketentriebwerk und Turbopumpenaggregat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Raketentriebwerk für zwei
Flüssigtreibstoffe, welches mit einem sich an die Abdeckhaube der Brennkammer rückwärtig anschließenden
Fortsatz in der Raketenkonstruktion verankert ist, wie dies bei tatsächlich ausgeführten Raketentrieb
werken häufig der Fall ist, die konstruktive Zuordnung zwischen Triebwerk und Turbopumpensatz so /u
gestalten, daß sich kürzeste Stromungswege zwischen den Turbopumpen und der Brennkammer des Triebwer
kes ergeben, daß /wischen Turbopumpensatz und Raketentriebwerk keine vibrationsaufnehmenden Bauelemente
vorgesehen werden müssen, die noftfialerwei*
se die Schwingungen des Triebwerkes von dem Tufbopumpensatz fernhalten sollen, und daß auch
wichtige Hilfsaggregate wie Regeleinrichtungen und
Gasgenerator nicht durch schwingungsaufnehmcnde
Verbindungen an den Ttirböpumpcnsatz angeschlossen
zu sein brauchen, Der Turbopumpensatz soll ferner ein
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6910190A FR2040548A5 (de) | 1969-04-03 | 1969-04-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015696A1 DE2015696A1 (de) | 1971-01-28 |
DE2015696B2 DE2015696B2 (de) | 1979-06-07 |
DE2015696C3 true DE2015696C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=9031858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2015696A Expired DE2015696C3 (de) | 1969-04-03 | 1970-04-02 | Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3601993A (de) |
DE (1) | DE2015696C3 (de) |
FR (1) | FR2040548A5 (de) |
GB (1) | GB1294407A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2640323B1 (fr) * | 1988-12-12 | 1991-04-05 | Europ Propulsion | Ensemble structural compact d'alimentation d'un moteur-fusee en ergols a haute pression |
JP3870252B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2007-01-17 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | キャビテーション抑制ポンプシステム |
RU2730566C1 (ru) * | 2019-05-06 | 2020-08-24 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" | Бустерный турбонасосный агрегат ЖРД (варианты) |
US11939938B2 (en) | 2022-06-06 | 2024-03-26 | Blue Origin, Llc | Liquid level equalization for propellant tanks |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728192A (en) * | 1945-06-20 | 1955-12-27 | Aerojet General Co | Combustion chamber for gas generation provided with cooling means and a system for operating the same |
US3137128A (en) * | 1960-04-25 | 1964-06-16 | North American Aviation Inc | Liquid bipropellant rocket engine control system |
US3215352A (en) * | 1964-06-02 | 1965-11-02 | Jr Daniel Meraz | Bi-propellant metering and injecting valve |
US3433022A (en) * | 1967-01-23 | 1969-03-18 | Thiokol Chemical Corp | Control for adjusting proportions of bi-propellants |
US3527056A (en) * | 1967-11-20 | 1970-09-08 | Trw Inc | Flow positioned injector |
-
1969
- 1969-04-03 FR FR6910190A patent/FR2040548A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-02 US US24993A patent/US3601993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-02 GB GB05748/70A patent/GB1294407A/en not_active Expired
- 1970-04-02 DE DE2015696A patent/DE2015696C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1294407A (en) | 1972-10-25 |
DE2015696B2 (de) | 1979-06-07 |
US3601993A (en) | 1971-08-31 |
FR2040548A5 (de) | 1971-01-22 |
DE2015696A1 (de) | 1971-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631452C2 (de) | Brennstoff-Versorgungsanlage | |
DE69829385T2 (de) | Staustrahltriebwerk mit ejektor | |
DE60313392T2 (de) | Gasturbine | |
DE2344240A1 (de) | Treibstoff-verteilungssystem | |
DE1164753B (de) | Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe | |
DE2015696C3 (de) | Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes | |
DE1426423A1 (de) | Gasturbinen-Strahltriebwerk | |
EP1040262B1 (de) | Brennstoffzumess-system | |
DE2147828A1 (de) | Turboluftstrahltriebwerk | |
DE3824468A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von mechanischer leistung und kuehlluft in hyperschallfluggeraeten | |
DE1288487B (de) | Steuerung fuer Raketentriebwerke | |
DE1120181B (de) | Windkanal | |
DE3204477C1 (de) | Flugkörper mit Hilfsflüssigkeitssystem | |
DE3004846C2 (de) | Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen Mengenänderung de Wirbelschichtmasse einer Wirbelschichtfeuerung | |
DE2832368A1 (de) | Gasturbinentriebwerk und verfahren zur verringerung seiner no tief x -emission | |
DE1136236B (de) | Wasserstrahlantrieb fuer schnellfahrende Wasserfahrzeuge | |
DE3500447A1 (de) | Gasturbine | |
DE1158411B (de) | Hilfsvorrichtung zum Entminen eines Gelaendes | |
DE1199542B (de) | Vorrichtung fuer Treibstoffzufuehrung fuer Fluessigkeitsraketen | |
DE1301649B (de) | Schubvergroesserungsvorrichtung fuer einen Flugkoerper, der wenigstens einen Raketenmotor aufweist | |
DE1290375B (de) | Raketenbrennkammer | |
DE1578081C3 (de) | Düsenrohrausbildung zur Steuerung eines Flugkörpers | |
DE977752C (de) | Raketentriebwerk | |
DE768039C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verminderung des Druckes an der Muendung des Ausstroemstutzens einer Brennkraftmaschine, deren Abgase in einen von Luft durchstroemten Raum eintreten sollen | |
AT286114B (de) | Auftriebserzeugung für Flugzeuge mit an den Tragflächen austretenden Gasstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |