DE102007017561A1 - Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102007017561A1
DE102007017561A1 DE102007017561A DE102007017561A DE102007017561A1 DE 102007017561 A1 DE102007017561 A1 DE 102007017561A1 DE 102007017561 A DE102007017561 A DE 102007017561A DE 102007017561 A DE102007017561 A DE 102007017561A DE 102007017561 A1 DE102007017561 A1 DE 102007017561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustible gas
fuel
diesel
diesel engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007017561A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Hendrik Heim
Max Luhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007017561A priority Critical patent/DE102007017561A1/de
Publication of DE102007017561A1 publication Critical patent/DE102007017561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Bei einem Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas in den Brennkammern eines Dieselmotors, dessen Leistungskurve vom Motorenhersteller angegeben ist, wird die Menge des dem Dieselmotor zugeführten Dieselkraftstoffes vermindert und die Mindermenge an Dieselkraftstoff gegen das brennbare Gas derart ersetzt, daß die Leistungskurve erhalten bleibt. Bei einem Dieselmotor, welcher ein Steuergerät zum Ansteuern wenigstens eines Dieselkraftstoffventils aufweist, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche wenigstens ein Regelventil zum Zuführen des brennbaren Gases aufweist. Dem Regelventil ist wenigstens ein Steuermodul zugeordnet, welches wenigstens eine mit dem Steuergerät des Dieselmotors korrespondierende Schnittstelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas, in den Brennkammern eines Dieselmotors, wobei die Leistungskurve des Dieselmotors vom Motorenhersteller angegeben wird und der Dieselmotor ein Steuergerät zum Ansteuern wenigstens eines Dieselkraftstoffventils aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dazu wenigstens ein Gasventil auf.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen dienen der Reduzierung der Schadstoffemissionen sowie der Senkung des Dieselkraftstoffverbrauchs und damit der Kostenreduzierung. Als brennbare Gase werden hier insbesondere Methan, Ethan und deren Gemische (CNG/LNG) sowie Propan und Butan und deren Gemische (LPG) eingesetzt. Als Dieselkraftstoffe sollen hier sämtliche Kraftstoffe verstanden werden, die zum Betreiben von Dieselmotoren geeignet sind. Zu den Dieselkraftstoffen zählen somit insbesondere Dieselöle, Tierfette und Pflanzenöle. Preiswerte Tierfette und Pflanzenöle haben jedoch den Nachteil, daß sie in Dieselmotoren unsauber Verbrennen und eine erhebliche Verschmutzung der Motorenöle nach sich ziehen. Aus der Patentschrift US 4.517.928 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das brennbare Gas in den Einlaßkrümmer eingespritzt wird. Die Menge des brennbaren Gases wird in Abhängigkeit des aktuellen Verbrauchs an Dieselkraftstoff geregelt. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 0236953 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, in welcher der Zufluß des brennbaren Gases durch den Stand eines Gaspedals sowie durch den Druck in einer Kraftstoffpumpe geregelt wird. Die holländische Patentschrift NL C 1023206 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zum Beimengen eines brennbaren Gases in einen Dieselmotor. Diese Einrichtung umfaßt eine programmierbare Prozessoreinheit, deren Regelorgan Steuersignale erhält, welche für die aktuelle Drehzahl des Dieselmotors stehen. Die Beimengung des brennbaren Gases erfolgt dabei über am Einlaßkrümmer angeordnete Düsen.
  • Sämtliche bekannten Verfahren und Vorrichtung haben jedoch den Nachteil, daß bereits die Beimengung geringer Gasmengen eine Leistungssteigerung der Dieselmotoren und damit eine erhöhte, vom Hersteller nicht vorgesehene Beanspruchung einzelner Motorenteile bewirkt. Die Folgen sind, neben einer erhöhten Reparaturanfälligkeit der Dieselmotoren insgesamt, auch eine Verringerung ihrer jeweiligen Lebensdauer. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß sie zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes, insbesondere zur Reduzierung von Feinstaub und Kohlenmonoxid wenig geeignet sind, da eine genaue Dosierung der zuzuführenden Gasmengen und damit eine Optimierung des Verbrennungsprozesses derzeit einen zu hohen technischen Regelaufwand fordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem der Feinstaub- und Kohlenmonoxidausstoß bekannter Dieselmotoren auf besonders effiziente Art und Weise herabgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils auf diese Patentansprüche rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Menge des dem Dieselmotor zugeführten Dieselkraftstoffes vermindert wird, und daß die Mindermenge an Dieselkraftstoff gegen das brennbare Gas derart ersetzt wird, daß die vom Motorenhersteller angegebene Leistungskurve erhalten bleibt. Mit einer derartigen Verfahrensweise besteht die Möglichkeit, die Zufuhr des Dieselkraftstoffes um bis zu 90% zu reduzieren, ohne die vom Motorenhersteller angegebene Leistungskurve zu verändern. Um die vom Hersteller angegebene Leistungskurve näherungsweise erhalten zu können, erfolgt die Festlegung der Mindermenge an Kraftstoff sowie die jeweils zu ersetzende Menge an brennbarem Gas mit Vorteil programmgesteuert. Das dazu erforderliche Steuerprogramm dient mit Vorteil der Optimierung des Verbrennungsprozesses in sämtlichen Betriebszuständen des Dieselmotors. So wird beispielsweise vorgeschlagen, die Mindermenge an Dieselkraftstoff bei Lehrlaufdrehzahl des Dieselmotors auf null zu reduzieren. Andererseits ergibt sich mit dem Steuerprogramm die Möglichkeit, die Mindermenge an Dieselkraftstoff bei erreichter Betriebstemperatur und höheren Motordrehzahlen auf Werte anzuheben, welche den Feinstaub- und Kohlenmonoxidausstoß maßgeblich reduzieren, die Motorleistung hingegen unbeeinflußt lassen. Mit dem brennbaren Gas erfolgt vorteilhaft eine so bedeutsame Optimierung bzw. Aufwertung des Verbrennungsprozesses, daß sogar das Verschmutzen der Motorenöle von mit Tierfetten und Pflanzenölen betriebenen Dieselmotoren weitgehend verhindert wird.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das brennbare Gas durch die Entspannung eines Flüssiggases hergestellt wird. Flüssiggas weist eine hohe Energiedichte auf, so daß die Betankungsintervalle der Dieselmotoren vorteilhaft groß ausgebildet sein können.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung werden das brennbare Gas und Ladeluft zu einem Brennstoff-Luftgemenge zusammengeführt. Die Zusammenführung erfolgt vorzugsweise über ein mengenreguliertes Einblasen des Gases in die den Brennkammern des Dieselmotors zugeführte Ladeluft. In Abhängigkeit der Art der Zusammenführung weist das Brennstoff-Luftgemenge eine mehr oder weniger inhomogene Zusammensetzung auf, so daß es für die Einleitung in die Brennkammern des Dieselmotors weniger geeignet ist.
  • Um das Brennstoff-Luftgemenge für die Einleitung in die Brennkammern des Dieselmotors geeignet zu machen, ist vorgesehen, daß das Brennstoff-Luftgemenge zu einem heterogene Brennstoff-Luftgemisch mechanisch durchgemischt wird. Die mechanische Durchmischung erfolgt durch eine Verwirbelung, welche entweder mittels aktiv oder passiv auf das Brennstoff-Luftgemenge einwirkender Prallkörper erreicht wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Brennstoff-Luftgemisch verdichtet. Daraus ergibt sich im Zusammenhang, daß das Zusammenführen von Ladeluft und brennbarem Gas zu einem Brennstoff-Luftgemenge vor dem Verdichtungsprozeß erfolgt. Die zu diesem Zeitpunkt im Ladeluftstrom vorherrschenden niedrigen Gasdrücke ermöglichen mit Vorteil eine weitaus feinere Mengendosierung des zuzuführenden brennbaren Gases. Die Verdichtung des Brennstoff-Luftgemisches erfolgt vorzugsweise während der Durchmischung des Brennstoff-Luftgemenges zu einem Brennstoff-Luftgemisch. Zur Verdichtung und gleichzeitigen Vermengung der gasförmigen Medien werden beispielsweise rotierende Schaufeln verwendet.
  • Um einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Verbrennungsprozeß weiter zu optimieren, wird das verdichtete Brennstoff-Luftgemisch mittels der Ladeluft gekühlt. Mit der Kühlung erhält das Brennstoff-Luftgemisch eine höhere Energiedichte.
  • Zur weiteren Optimierung der in den Brennkammern des Dieselmotors ablaufenden Verbrennungsprozesse ist vorgesehen, daß zur Steuerung der Abgabemenge des brennbaren Gases die Temperatur der Verbrennungsabgase des Dieselmotors, die Stellung eines Gaspedals, die Motordrehzahl des Dieselmotors sowie der statische Druck im Brennstoff-Luftgemisch erfaßt wird. Damit besteht die Möglichkeit, sämtliche leistungsspezifischen Parameter eines Dieselmotors abzugreifen, um daraus die Mindermenge an Dieselkraftstoff und/oder die Ersatzmenge an brennbarem Gas zu ermitteln. Diese Mengenermittlung erfolgt vorzugsweise programmgesteuert. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Mengenermittlung ganz oder teilweise über mechanische Wirkprinzipien zu realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß dem Regelventil wenigstens ein Steuermodul zugeordnet ist und daß das Steuermodul wenigstens eine mit dem Steuergerät des Dieselmotors korrespondierende Schnittstelle aufweist. Die Schnittstelle weist zum einen eine Abfrageleitung auf, mit welcher das Steuermodul auf im Steuergerät befindliche Daten zugreifen kann und zum anderen weist die Schnittstelle eine Steuerleitung auf, mit welcher das Steuergerät vom Steuermodul angesteuert werden kann. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit das Dieselkraftstoffventil ein stückweit zu schließen und das Regelventil soweit zu öffnen, daß die vom Motorenhersteller angegebene Leistungskurve erhalten bleibt. Auf diese Weise können mit einem Dieselmotor bis zu 90% Dieselkraftstoff eingespart werden und gegen ein preiswertes brennbares Gas ersetzt werden. Je nach Energiegehalt des eingesetzten brennbaren Gases kann der Verbrennungsprozeß nachhaltig verbessert werden, so daß der Feinstaub- und Kohlenmonoxidausstoß maßgeblich herabgesetzt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für die Nachrüstung von Dieselmotoren geeignet, jedoch kann das Steuermodul auch bereits werksseitig in das Steuergerät des Dieselmotors integriert sein. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Schnittstelle sowohl mittels eines Datenübertragungskabels als auch mittels einer Funkverbindung zu realisieren.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Regelventil auf der Saugseite eines Turboladeluftverdichters anordbar. In diesem Bereich liegt der in der Ladeluft vorherrschende Gasdruck vorzugsweise unterhalb von 1,5 bar, so daß das brennbare Gas in seiner Menge maßgeblich besser dosierbar ist.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist das Regelventil elektromotorisch betätigbar. Die elektromotorische Betätigung erfolgt vorzugsweise über einen Schrittmotor, dessen Stellweg in eine Vielzahl gleich großer Schritte aufgeteilt ist. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso denkbar, das Regelventil mechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch zu betätigen.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, daß das Regelventil eine elektromotorisch betätigbare Ventilspindel aufweist. Die mit Ventilspindeln realisierbaren großen Übersetzungsverhältnisse sind besonders zur Realisierung kleiner Stellwege und damit zur besseren Mengendosierung des brennbaren Gases geeignet.
  • Um das Regelventil für die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet zu machen, weist das Regelventil einen Schließkolben mit einem Drosselkegel auf. Dieser erlaubt ein vorteilhaft weiches Öffnen und Schließen des Regelventils, so daß sich der Steuerungsaufwand für den Erhalt der vom Motorenhersteller angegebenen Leistungskurve, welche in der Regel über die Motorendrehzahl abgetragen wird, vorteilhaft reduziert. Der Drosselkegel ist vorzugsweise als ein Paraboloid ausgebildet.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der Schließkolben wenigstens eine seine Lauffläche wendelförmig durchlaufende Schmiernut auf. Neben der Aufgabe, die Lauffläche des Schließkolbens mit einem Schmierstoff zu versorgen, bildet der Schließkolben mit der Schmiernut eine Art Überdruckventil aus. Tritt der Fall ein, daß ein Abströmen von brennbarem Gas über den Ventilausgang verhindert ist, ohne daß der Zustrom von brennbarem Gas in das Regelventil hinein unterbrochen wird, wird das Fett aus der Schmiernut des Schließkolbens herausgedrückt und das Gas kann über die Schmiernut aus dem Regelventil heraus in die Umgebung entweichen.
  • Eine erhebliche Reduzierung des Steueraufwandes ist dadurch erreicht, daß der Schließkolben wenigstens eine zwischen seiner Lauffläche und seinem Ventilsitz ausgebildete Steuerfläche aufweist. Die Steuerfläche ist als Mantelfläche eines hyperbolisch geformten Kegelstumpfes ausgebildet. Auf diese Weise weist das Regelventil einen zwischen der Steuerfläche des Schließkolbens und dem Ventilgehäuse ausgebildeten Ringraum auf, in welchen radial durch das Ventilgehäuse hindurchführende Ventilauslaßbohrungen einmünden. Mit einer derartig ausgebildeten Steuerfläche weist das Regelventil eine Ventilkennlinie auf, deren Effekt in einem deutlich reduzierten Steueraufwand besteht.
  • Die den Ringraum radial nach außen begrenzende Gehäusewandung des Ventilgehäuses ist zylindrisch ausgebildet und besteht vorzugsweise in der Fortführung der Laufflächen des Ventilzylinders. Die den Ringraum axial begrenzende Gehäusewandung ist hingegen etwa planflächig ausgebildet.
  • Eigenständiger Schutz wird für ein Regelventil beansprucht, welches für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet ist. Das für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignete Regelventil zeichnet sich insbesondere durch die in den Unteransprüchen 13 bis 21 beschriebenen Merkmale aus.
  • Außerdem wird eigenständiger Schutz für ein Fahrzeug beansprucht, welches von der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder jeder beliebigen anderen Einrichtung Gebrauch macht, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Dieses Schutzbegehren erstreckt sich selbstverständlich auch auf eine stationäre Anlage mit einem Dieselmotor, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Anwendungsbeispiel; und
  • 2: eine Seitenansicht eines Regelventils für die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbaren Gas 1 in den Brennkammern 2 eines Dieselmotors dient. Die Vorrichtung weißt ein Steuergerät 3 zum Ansteuern nicht dargestellter Dieselkraftstoffventile eines Dieselmotor sowie ein Regelventil 4 zum Zuführen des brennbaren Gases 1 auf. Dem Regelventil 4 ist ein Steuermodul 5 zugeordnet, welches mit dem Steuergerät 3 durch wenigstens eine Schnittstelle 6 verbunden ist. Das durch einen Stellmotor 7 betätigbare Regelventil 4 ist auf der Saugseite 8 eines Turboladeluftverdichters 9 angeordnet. Über eine Zuführdüse 10 werden das brennbare Gas 1 und Ladeluft 11 zu einem Brennstoff-Luftgemenge 12 zusammengeführt. Anschließend wird das Brennstoff-Luftgemenge 12 in dem Turboladeluftverdichter 9 zu einem homogenen Brennstoff-Luftgemisch 13 mechanisch durchgemischt und gleichzeitig verdichtet. Das verdichtete Brennstoff-Luftgemisch 13 wird mittels eines Ladeluftkühlers 14 gekühlt und in einen den Brennkammern 2 des Dieselmotors vorgelagerten Einlaßkrümmer 15 geführt. Das brennbare Gas 1 ist in einem Flüssiggastank 16 bevorratet, welcher über ein Auslaßventil 17 an eine Flüssiggasleitung 18 angeschlossen ist. Das Auslaßventil 17 und das Steuermodul 5 sind über eine Steuerleitung 19 miteinander verbunden, welche das Auslaßventil 17 bei ordnungsgemäßem Betrieb des Steuermoduls 5 öffnet. Ein in der Flüssiggasleitung angeordnetes Absperrventil 20 wird bei eingeschalteter Motorzündung geöffnet. Die Flüssiggasleitung 18 führt in einen Verdampferdruckregeler 21, in welchem das brennbare Gas 1 entspannt und in gasförmigem Zustand über die Gasleitung 22 weitergeleitet wird. Der Verdampferdruckregeler 21 weist einen Temperatursensor 23 auf, welcher mit dem Steuermodul 5 über eine weitere Steuerleitung 24 verbunden ist. Sobald die Temperatur im Verdampferdruckregeler 21 eine Temperatur von 30° Celsius erreicht, wird das Steuermodul 5 über die Steuerleitung 24 aktiviert und ein in der Gasleitung 22 angeordnetes Absperrventil 25 geöffnet, welches über eine weitere Steuerleitung 26 mit dem Steuermodul 5 verbunden ist. Dem Absperrventil 25 ist dann das Regelventil 4 nachgeschaltet, dessen Stellmotor 7 mit dem Steuermodul 5 über eine Steuerleitung 27 verbunden ist. Der Einlaßkrümmer 15 weist einen als MAP-Sensor ausgebildeten Drucksensor 28 auf, welcher über eine Steuerleitung 29 mit dem Steuermodul 5 verbunden ist. Zum Abschalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Steuermodul 5 mit einem Hauptschalter 30 verbunden. Das Steuermodul 5 wird über eine vorhandene Batterie 31 mit elektrischer Energie versorgt. In der Abgasleitung 32 des Dieselmotors ist ein Temperaturaufnehmer 33 vorgesehen, welcher über die Steuerleitung 34 mit dem Steuermodul 5 verbunden ist. Außerdem ist dem Steuermodul 5 ein am Flüssiggastank 16 sitzender Füllstandssensor 34' zugeordnet, welcher das Steuermodul 5 abschaltet, wenn die Füllstandsmenge im Flüssiggastank 16 unter 3% fällt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Regelventils für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Das Regelventil weißt eine elektromotorisch betätigbare Ventilspindel 35 sowie einen in einem Ventilgehäuse 36 geführten Schließkolben 37 auf, in dessen Lauffläche 38 eine wendelförmige Schmiernut 39 angeordnet ist. Außerdem weist der Schließkolben 37 einen parabolisch geformten Drosselkegel 40 sowie eine zwischen der Lauffläche 38 und dem Ventilsitz 41 ausgebildete Steuerfläche 42 auf. Die Steuerfläche 42 ist als Mantelfläche eines hyperbolisch geformten Kegelstumpfes ausgebildet. Zwischen der Steuerfläche 42 und dem Ventilgehäuse 35 ist ein Ringraum 43 ausgebildet, in welchen radial ausgerichtete Ventileinlaßöffnungen 44, 45 einmünden. Die den Ringraum 43 radial nach außen begrenzende Gehäusewandung 46 ist zylindrisch ausgebildet und die den Ringraum 43 axial begrenzende Gehäusewandung 47 ist planflächig ausgebildet. Die Ventilauslassöffnung 48 ist im dargestellten Ruhezustand mit dem Schließkolben 37 verschlossen. Das Ventilgehäuse 36 weist eine Ringnut 49 zur Aufnahme eines O-Ringes sowie ein Außengewinde 50 zur Aufnahme in einem Außengehäuse auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4517928 [0002]
    • - WO 0236953 [0002]
    • - NL 1023206 C [0002]

Claims (24)

  1. Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas (1) in den Brennkammern (2) eines Dieselmotors, dessen Leistungskurve vom Motorenhersteller angegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Dieselmotor zugeführten Dieselkraftstoffes vermindert wird, und daß die Mindermenge an Dieselkraftstoff gegen das brennbare Gas (1) derart ersetzt wird, daß die Leistungskurve erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Gas (1) durch die Entspannung eines Flüssiggases hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Gase (1) und Ladeluft (11) zu einem Brennstoff-Luftgemenge (12) zusammengeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff-Luftgemenge (12) zu einem homogenen Brennstoff-Luftgemisch (13) mechanisch durchgemischt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff-Luftgemisch (13) verdichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Brennstoff-Luftgemisch (13) mittels der Ladeluft (11) gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Abgabemenge des brennbaren Gases (1) die Temperatur der Verbrennungsabgase des Dieselmotors erfaßt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Abgabemenge des brennbaren Gases (1) die Stellung eines Gaspedals erfaßt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Abgabemenge des brennbaren Gases (1) die Motordrehzahl des Dieselmotors erfaßt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Abgabemenge des brennbaren Gases (1) der statische Druck im Brennstoff-Luftgemisch erfaßt wird.
  11. Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas (1) in den Brennkammern (2) eines Dieselmotors, welcher ein Steuergerät (3) zum Ansteuern wenigstens eines Dieselkraftstoffventils aufweist, mit wenigstens einem Regelventil (4) zum Zuführen des brennbaren Gases (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelventil (4) wenigstens ein Steuermodul (5) zugeordnet ist, und daß das Steuermodul (5) wenigstens eine mit dem Steuergerät (3) des Dieselmotors korrespondierende Schnittstelle aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (4) auf der Saugseite (8) eines Turboladeluftverdichters (9) anordbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (4) elektromotorisch betätigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (4) eine elektromotorisch betätigbare Ventilspindel (35) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (4) einen Schließkolben (37) mit einem Drosselkegel (40) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (37) wenigstens eine seine Lauffläche (38) wendelförmig durchlaufende Schmiernut (39) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (37) wenigstens eine zwischen Lauffläche (38) und Ventilsitz (41) ausgebildete Steuerfläche (42) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (42) als Mantelfläche eines hyperbolisch geformten Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (4) einen zwischen der Steuerfläche (42) und dem Ventilgehäuse (36) ausgebildeten Ringraum (43) aufweist, in welchen radial ausgerichtete Ventileinlaßöffnungen (44, 45) einmünden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringraum (43) radial nach außen begrenzende Gehäusewandung (46) des Ventilgehäuses (36) zylindrisch ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringraum (43) axial begrenzende Gehäusewandung (47) des Ventilgehäuses (36) etwa planflächig ausgebildet ist.
  22. Regelventil für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21.
  23. Fahrzeug mit einem Dieselmotor und einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  24. Stationäre Anlage mit einem Dieselmotor und einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102007017561A 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas Ceased DE102007017561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017561A DE102007017561A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017561A DE102007017561A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017561A1 true DE102007017561A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017561A Ceased DE102007017561A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017561A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053160A2 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit zwei kraftstoffarten
WO2010078628A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Gas Tek Solutions Pty Ltd Sensor output modifier
ITMI20090968A1 (it) * 2009-06-03 2010-12-04 Landi Renzo Spa Metodo e dispositivo per alimentare un motore diesel con doppia alimentazione
EP2413342A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-01 Kissling Elektrotechnik GmbH Elektronischer Stößelschalter
DE202012100107U1 (de) 2012-01-12 2012-03-01 Stefano Alberti Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517928A (en) 1982-08-12 1985-05-21 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek System for the use of gas as secondary fuel in diesel engines
US20020007805A1 (en) * 1998-10-13 2002-01-24 Green Jason E. Bi-fuel control system and retrofit assembly for diesel engines
WO2002036953A1 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Ayvaci Otomotiv Yedek Parca Tasimacilik San. Ve Tic. Ltd. Sti. Control of the supply of diesel and liquefied petroleum gas to a dual fuel internal combustion engine
NL1023206C1 (nl) 2003-04-17 2004-10-19 Dik Boerhoop Inrichting voor het bijmengen van een secundaire brandstof in een dieselmotor.
WO2007006069A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Dga (Ip) Pty Ltd Apparatus and method for diesel engine fumigation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517928A (en) 1982-08-12 1985-05-21 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek System for the use of gas as secondary fuel in diesel engines
US20020007805A1 (en) * 1998-10-13 2002-01-24 Green Jason E. Bi-fuel control system and retrofit assembly for diesel engines
WO2002036953A1 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Ayvaci Otomotiv Yedek Parca Tasimacilik San. Ve Tic. Ltd. Sti. Control of the supply of diesel and liquefied petroleum gas to a dual fuel internal combustion engine
NL1023206C1 (nl) 2003-04-17 2004-10-19 Dik Boerhoop Inrichting voor het bijmengen van een secundaire brandstof in een dieselmotor.
WO2007006069A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Dga (Ip) Pty Ltd Apparatus and method for diesel engine fumigation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053160A2 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit zwei kraftstoffarten
WO2009053160A3 (de) * 2007-10-22 2009-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit zwei kraftstoffarten
WO2010078628A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Gas Tek Solutions Pty Ltd Sensor output modifier
EP2386018A1 (de) * 2009-01-12 2011-11-16 Gas Tek Solutions, Pty.Ltd. Sensorausgangsmodifikator
EP2386018A4 (de) * 2009-01-12 2013-01-23 Gas Tek Solutions Pty Ltd Sensorausgangsmodifikator
ITMI20090968A1 (it) * 2009-06-03 2010-12-04 Landi Renzo Spa Metodo e dispositivo per alimentare un motore diesel con doppia alimentazione
WO2010139572A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Landi Renzo S.P.A. Method and device for powering a diesel engine with dual fuel feed
EP2413342A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-01 Kissling Elektrotechnik GmbH Elektronischer Stößelschalter
US8350649B2 (en) 2010-07-31 2013-01-08 Kissling Electrotechnik GmbH Electronic plunger switch
DE202012100107U1 (de) 2012-01-12 2012-03-01 Stefano Alberti Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE102020002684A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Felix Schiefer Einspritzdüse und Vorrichtung zur Beladung eines Kraftstoffes mit Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512532B1 (de) Vorkammersystem für eine Brennkraftmaschine
WO2016155870A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CH681647A5 (de)
DE102007051677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes
DE102007017561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas
EP3256714A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0124693B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
EP3464856A1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE112011101977T5 (de) Verbrennungskraftmaschine, System zur Bildung der Verbrennungsladung und Verfahren
EP1873378B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112011105552T5 (de) Steuersystem für eine Multikraftstoffbrennkraftmaschine
DE112019003161T5 (de) Flüssigkraftstoffeinspritzventil mit Doppelauslasssperrventil für Doppelkraftstoffsystem
DE60307676T2 (de) Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
EP1873379A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine
EP3015699A1 (de) Gaszuführsystem mit einem kontrollsystem und zylinder für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012001650B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102019129982A1 (de) System und verfahren zur ventilsitzeinspritzung
EP3147477B1 (de) Gaszuführsystem und zylinderliner für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102021112002A1 (de) Systeme und verfahren für den ölfluss von hydrostösseln
DE102004060905A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases
DE102016219752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kühlfluidpumpe
DE102007021477A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008032105A1 (de) Wasserstoff verwendender Bikraftstoffmotor
DE102017110668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine und Einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection