DE1696265A1 - Verfahren zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier

Info

Publication number
DE1696265A1
DE1696265A1 DE19671696265 DE1696265A DE1696265A1 DE 1696265 A1 DE1696265 A1 DE 1696265A1 DE 19671696265 DE19671696265 DE 19671696265 DE 1696265 A DE1696265 A DE 1696265A DE 1696265 A1 DE1696265 A1 DE 1696265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
coating
water
satin white
coated paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671696265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696265B2 (de
Inventor
Gesienus Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholten Research NV
Original Assignee
Scholten Research NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholten Research NV filed Critical Scholten Research NV
Publication of DE1696265A1 publication Critical patent/DE1696265A1/de
Publication of DE1696265B2 publication Critical patent/DE1696265B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
    • C08B31/125Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Ponton*·«* ' fCOfe-iffC
-ing. von Kreisfer Pf.4iiff. SefrSnwiftf fl^l/öi
Dr.-ln^v lh. Pfeyer Df, Foes
Köln, DelchmannhiUs
13« Hovember 1967 Ke/Ki
Verfahren zum Herstellen von naßfestem gestrichenen Papie?
Die Erfindung betrifft äie Herstellung: von· naßfestern gestrichenen Papier, das Satinweiß als Pigment enthalt=, ·
Das in der Druckerei beispielsweise für Zeitschriften benutzte Papier soll bestimmten Mindestforderungen entsprechen» Es soll eine glatte Druckoberflache f gleichmässige Druckfarbenaufnahmefähiigkeit, hohe Druckfarbenpenetration, und hohe Rupffestigkelt haben sowie in hohem Maße-undurchsichtig:, weiß und glänzend sein. Für diesen Zweck geeignetes Papier wird daher in der Weise hergestellt, daß man Papier mit einer aus Wasser,· Pigmenten und Bindemitteln bestehenden Streichmasse streicht»
Geeignete Pigmente für Streichmassen sind Kaolin, CaI-ciumcarbonat, Titandioxid, Infusorienerde, -Bariumsulfat, Talk und Satinweiß. Sätinweiß ist ein aus nadeiförmigen Teilchen bestehendes Pigment, das ein Calciumsulfoaluminat ist, dem im'allgemeinen die chemische Formel · 3 CaG.AIpO^,.J CaSOu.31 HU° zugeschrieben viird.
Satinweiß ist das Reaktionsprodukt von Aluminiumsulfat Alp(vSOji)-- und Kalkmilch Ca(OFI)2 und wird meistens in Form einer ca. 30 $ Feststoff enthaltenden Paste fterge-
1098S2/1470
BADORiOJNAL
stellt. Bas Pigment zeigt eine stark alkalische Reaktion und kann, bezogen auf das Gewicht des Trockenproduktes,. öy.l Ms 5 f°- Calciumhydroxyd enthalten, das in den kristallinischen Flocken eingeschlossen ist. '
■ . i Beim. Streichen von Papier wird Satinweiß oft in Kombination mit anderen Pigmenten, wie Kaolin,. Calciumcarbonat und/oder Tlt-andloxyd verwendet. Die Verwendung von SatlriweiB ist meistens auf die. teureren Qualitäten gestrichenen Papiers beschränkt* Eines der bei der Verwendung von Satinwelß in S tr ei chinas sen für Papier auftretenden Probiere ist, daß Streichmassen,, die Satinweiß als: Pigment enthalten^ unstabu sind= Die frisch hergestellten„ Satlnweiß enthaltenden Streichmassen sind anfangs in genügenden Masse flüssig, doch nimmt meist die Viskosität so rasen ZUj daß sich beim Streichen erhebliche Schwierigkeiten . ' ergeben». Die Viskositätserhöhung kann sogar- so stark sein, daß die Streichmasse geliert und nicht mehr verarbeitet werden kann» Dieser Nachteil von Satinweiß läßt sich verringern,: indem man beim Dispergieren des Satinweiß. Kasein.
Gummi arabicum- oder bestimmte Stärkeäther,, wie beispielsweise Oxyäthylstärke, als Schutzkolloid oder StabllisierungskoHoid in Kombination mit einem Sequestriermittel, wie Natriumcitrat, benutzt« Man nimmt allgemein an, daß das Katriumcltrat mit den._C:aIciumionen Koordinatlonsver-25-bindungen bildet und dadurch ihre geller ende Wirkung ve; ■ hinderte
Geeignete Bindemittel für Streichmas sen sind Kasein, Sorjfei weiß und Stärkeprodukte, die mit Hilfe von Oxydationsmitteln oder Enzymen oder durch Erhitzung modifiziert sind«
J)O Nach Tappi,. Monograph Series No. 17 "Starch und Staren . Products in Papercoating" (1957) ist die Viskosität nicht mOdifizierter Stärke zu hoch, urn -sie als Bindemittel beim Streichen, von Papier zu verwenden. Die Stärke ist daherzu depolyir.erisieren (abzubauen), indem man sie einer Be-. handlung zur Verringerung des Molekulargewichts unter-
109852/U70
. BADORIÄAJ.
wirft, damit auch bei höheren Konzentrationen eine angemessene Viskosität erhalten wird» Diese Behandlung kann mit Oxydationsmitteln, hydrolytischen Enzymen oder Säuren oder durch Dextrinieren ausgeführt werden0 Die genannten Bindemittel auf Eiweiß- und Stärkebasis können in Kombination mit synthetischen Bindemitteln, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Styrolbutadiencopolydlspersionen, Acrylatlatices oder Polyvinylacetatdispersionen verwendet werden« Die Eiweißbindemittel haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kostspielig sind, wodurch ihre Verwendung auf die teureren Arten gestrichenen Papiers, wie Kunstdruckpapier, beschränkt ist ο Sie haben jedoch den Vorteil, daß sie Streichschichten ergeben, die leicht naßfest gemacht werden können, indem man beispielsweise Satinweiß als Bindemittel benutzt.
Im Gegensatz zu den Eiweißarten konnte keine der bisher in großem Ausmaß zum Streichen von Papier benutzten modifizierten Stärkearten mit Satinweißpigmenten unlöslich gemacht, werden. Soll Papier mit einer Streichschicht auf Basis der üblichen Stärkebindemittel naßfest gemacht werden, so müssen diese bei hohen-Temperaturen in stark sauren Medien mit Harzvorkondensaten gehärtet werden. Mit diesen Härcungsbedingungen sind jedoch mehrere Nachteile verknüpft, und man erhält im allgemeinen schlechte Oberflächen- und Druckeigenschaften, beispielsweise" in bezug auf das Trocknen der Druckfarbe= Bisher sind keine modifizierten Stärkeprodukte bekannt, die analog den Eiweißbind emit te In Satinweiß enthaltende Strelchicassen ergeben, die beim Trocknen naßfest werden.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Streichmassen auf Stärkebasis zu schaffen, die 'Satinweiß als Pigment enthalten, eine gleichbleibende Viskosität aufweisen, auf allen Arten von Streichmaschinen "gute Resultate und beim Trocknen naß feste Streicrischichter·
109852/1470
BAD ORIGiNAt JAAM
if; ΐί-f'-S
ergeben, die ausgezeichnete Oberflächen- und Druekeigenschaften aufweisen. .
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein "Verfahren zum Herstellen von naßfestem gestrichenen Papier durch Aufbringen einer ein Bindemittel auf" Stärkebasis enthaltenden Streichmasse und Trocknen des gestrichenen Papiers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Streichmasse verwendet, die alkalisch reagiert, deren Pigment zu 3 bis 100 fo aus Satinweiß besteht und deren Bindemittel auf Stärkebasis mindestens teilweise ein depolymerisierter Stärkephosphorsäureester ist. ■ ■ . ".-·..
Es hat sich überraschenderweise, gezeigt/ daß die rheologischen Eigenschaften einer solchen Satinweiß -und einen depolymerisierten Stärkephosphorsäureester-enthaltenden Streichmasse mindestens ebenso gut sind wie die. von Satinweiß-Kaseinstreichmassen, während gleichzeitig auch die Naßfestigkelt der tro~ckenen Schicht ausgezeichnet ist« Weiter sind die Oberflächen- und Druckeigenschaften des mit dieser Streichmasse hergestellten Papieres sehr gut, so daß erstmalig eine Streichmasse auf Stärkebasis vorliegt, die in jeder Hinsicht mindestens ebenso gute Resultate ergibt, wie eine Streichmasse auf Kaseinba-sis., Die erfindungsgemäß verwendeten Streichmassen können daher zur Herstellung-der feinsten Arten von Druckpapier, wie
25" Kunstdruckpapier, dienen.
Die depolymerisierten Stärkephosphorsäureester haben, wie sich zeigte, hervorragende stabilisierende Eigenschaften für Satinweißdispersionen, die es ermöglichen. Dispersionen konstanter Viskosität zu erhalten. Wenn man zun; J50 Herstellen der Satinweißdispersionen besonders wirksame Misehapparate verwendet, ist es sogar möglich, ohne Sequestriermittel stabile Dispersionen zu erhalten
10 985 2/U70 BAD
Wird mit einer weniger wirksamen Mischapparatur gearbeitet,, so ist es erwünscht, beim Herstellen der SatinwelEdispersion eine geringe Menge eines Sequestriermittels zu verwenden. Die in diesem Falle erhaltene Streichmasse ist über eine längere Zeit äußerst stabil,, liefert aber überraschenderweise beim Trocknen auf Papier sehr naßfeste Schichten, d.li, die unlöslichmachende Wirkung wird durch die geringe Menge Sequestriermittel nicht beeinträchtigt.
Wie bereits erwähnt wurde', enthält das verwendete Pigment 3 bis 100 % Satinweiß, bezogen auf das Gewicht des lufttrockenen Produktes. Die Verwendung von Satinweiß als einziges Pigment in gestrichenem Papier hat jedoch einige Nachteile, wie der verhältnismäßig hohe Preis des Satinweißes," der niedrige Feststoffgehalt in der Streichmasse und die Notwendigkeit, das Papier schwer zu satinieren, was zu flachen Drucken führt- Aus diesen Gründen wird das Satinweiß in der Praxis fast nie als einziges Pigment verwendet; vorzugsweise besteht das Pigment in der Streichmasse zu 5 bis 50 % aus"Satinweiß, weiterhin vorzugsweise aus Kaolin, doch kann man auch geringere Mengen Calciumcarbonat und/oder Titandioxyd verwenden«
Damit sich das Satinweiß nicht zersetzt, muß die Streichmasse alkalisch reagieren und vorzugsweise einen Ppj-Vfert über 8,0 haben „-
Die depolyjiierlsierten StärkephQsphorsäureester können nach verschiedenen Verfahren- erhalten wurden»-Vorzugsweise χ* er den sie dadurch -hergestellt, daß Stärke mit phosphorhaltigen Säuren oder ihren wasserlöslichen sauren Salzen und wasserlöslichen Stickstoffverbindungen, uie Amiden,- Aminen oder Ammoniumsalzen, erhitzt wird.
Geeignete phosphorhalt ige. Säuren sind Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure und Poly-
109852/1470
ßAD ORIGINAL
phosphorsäure ο. Anstelle von phosphorhaltigen Säuren kann man auch deren saure Alkali- oder Ammoniumsalze oder teilweise neutralisierte phosphorhaltige Säuren verwenden.
Die wasserlöslichen Stickstoffverbindungen dürfen nicht flüchtig sein. Vorzugsweise wird Harnstoff verwendet* Ändere geeignete Amide sind Methylharristoff, Methylolharnstoff, Acetylharnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid, Dicyandiamid, Formamid und Acrylamid= Besonders geeignete Amine sind die Alkylolamine> beispielsweise Triethanolamin. Αιπτίο-niumsalze, die bevorzugt verwendet werden, sind die Salze anorganischer Säuren, die schwächer sind als Orthophosphorsäure, wie Ammoniumcarbonat, und die Salze organischer Säuren». - .
Nach einem anderen Verfahren wird die Phosphorylierung dadurch bewirkt* daß man ein Gemisch aus Stärke und einem xvasserlöslichen sauren Salz einer phosphorhaltigen Säure in Abwesenheit einer wasserlöslichen Stickstoffverbindung
erhitzt. °
■ Die Veresterung kann dadurch erfolgen, daß man ein hornogenes Gemisch aus Stärke, phosphorhaltiger Verbindung und gegebenenfalls wasserlöslicher Stickstoffverbindung.auf.etwa 80 bis 2QO0C erhitzt. Unterhalb dieses Temperaturbereiches verläuft die Veresterung zu langsam, während bei Temperaturen über etwa 2000C Verkohlung auftreten kann. Die Zei': des Erhitzens kann in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen 24- Stunden und 15 Minuten variieren, Vorzugsweise erhitzt man 30 Minuten bis 5 Stunden auf Temperaturen im Bereich von'etwa 100 bis 1700C Die Reaktion kann gegebenenfalls dadurch beschleunigt werden, daß man im Vakuum und/cder in Abwesenheit von Sauerstoff arbeitet. . .
109852/1470
BAD
Die erfindungsgemäß verwendeten depolymerisierten Stärkephosphate, die mindestens 0,2 % Phosphor enthalten sollen, werden dadurch erhalten, daß man Stärke mit 1 bis 20 % einer freien phosphox-'haltigen Säure und/oder mit 1 bis kO % ihres sauren Salzes, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 bis 50 % einer wasserlöslichen Stickstoffverbindung, jeweils bezogen auf das Gewicht der Stärke, erhitzt. Im Falle von Harnstoff als Stickstoffverbindung verwendet man vorzugsweise 5. bis 2$ $. Erwünschtenfalls können auch andere starke Säuren in dem Reaktionsgemisch zugegeben werdenj beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure.
Der pH-\fert und die übrigen Bedingungen beim Erhitzen sind so zu wählen, daß im wesentlichen Monostärkephosphorsäureester gebildet werden.
Unter der Bezeichnung. "Stärke" werden hier 'alle modifizierten und nicht modifizierten Stärkearten verstanden, wie native Starke, vorverkleisterte Stärke, mit Säure modifizierte Stärke, oxydierte Stärke, mit Enzymen modifizierte Stärke, dextrinierte Stärke, verätherte Stärke, veresterte Stärke und fraktionierte Stärke, wie Amylose und • Amylopektin= Die Stärke kann beliebiger Herkunft sein; als Beispiele seien genannt Maisstärke, Maisstärke mit ■ hohem Amylosegehalt, Klebemaisstärke, Kartoffelstärke, .Weizenstärke, Reisstärke, Tapiokastärke und Sagostärke= Der Atisdruck "Stärke" umfaßt nicht nur isolierte Stärken sandern auch Mehlarten mit.hohem Stärkegehalt=
Im- allgemeinen erfolgt die Depolymerisierung der Stärke gleichzeitig mit der Veresterung der Stärke mit.Phos-. .phatgruppen. -Die.Depolymerisation soll derart sein, .daß ein Pr-cdukt mit einer zur Verwendung als Bindemittel in einer Streichmasse geeigneten Viskosität erhalten wird. Die Viskosität der depolymerisierten Stärkephosphate soll
BAD
vorzugsweise niedriger als 800 cP sein, gemessen in einer 15 #igen.wäßrigen Lösung bei 25°C in einem Rotationsvis- . kosimeter mit einem Geschwindigkeitsgradienten von ^8o Sek." „ ■ Dies.e Viskosität wird gewöhnlich bei der Wärrnebehandlung in Gegenwart der phosphorhaltigen Säure oder des Salzes dieser Säure erzielt. Es ist jedoch auch möglich, die Veresterung und Depolymerisierung unabhängig voneinander durchzuführen, indem man von einer depolymerisierten Stärke ausgeht und diese ohne wesentlichen Abbau verestert, oder aber indem man nicht-mcdifizierte - Stärke ohne wesentlichen Abbau-verestert und erst daraufhin "den so erhaltenen Stärkeester nach bekannten Methoden depolymerisiert. -_ .
Man kann das Stärkephosphat gegebenenfalls auch in Kombination mit anderen Bindemitteln benutzen, z.B* mit oxydierter Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Styrolbutadiencopolymerdispersionen, Äerylatlatices oder -Polyvinylacetatdispersioneno
Geeignete Sequestriermittel, die mit den Calciumionen des Satinweiß Koordinationsverbindung=en bilden, sind beispielsweise die Alkalisalze von a-Oxycarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure oder Milchsäure, von mehrbasischen organischen Säuren, -wie Berns te ins äux"e, von stickstoffhaltigen mehrbasischen organischen Säuren, wie Sthylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, oder von Phytinsäure. Besonders geeignet ist ein Gemisch aus Natriumeitrat und dem Natriumsalz der Metliylennaphthalinsulfosäure»· Wie bereits erwähnt, kann die Verwendung eines Sequestriermittels gegebenenfalls unterbleiben, wenn man mit besonders wirksamen Mischapparaten arbeitet.
Die Streichmasse kann nach ,verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Nach einem ersten Verfahren wird das depoly-
1 09852/ UTO BAD
merisierte Stärkephosphat durch Kochen mit beispielsvreise der doppelten Menge Wasser gelöst, wobei der p^-Wert auf etwa 8 bis 9 eingestellt wird.» Ein Teil dieser Stärkephosphatlösung wird dann einer Satinweißpaste zugegeben, beispielsweise in einem Verhältnis von 20 Gewichtsteilen. Stärkephasphat auf 100 Teile trockenes Satinweiß., worauf die Mischung in einem Rotor- oder Knetmischen dispergiert itirdo Gegebenenfalls kann in diesem Stadium eine geringe Menge Sequestriermittel zugegeben werden. In einem gesonderten Arbeitsgang wird Kaolin unter Verwendung einer geringen Menge eines Dispergiermittels, beispielsweise Natriumhexametaphosphat, in Wasser dispergiertο Der Rest der Stärkephosphatlösung wird der Tondispersion zugegeben und die Mischung homogenisiert» Dann wird die Satinweißdispersion der Kaolindispersidn zugegeben, die Mischung homogeniesiert und der Peststoffgehalt der Streichir.asse durch Wasserzusatz auf den gewünschten Wert eingestellt. In diesem Stadium kann man auch eine Kunststoffdispersion unter mäßigem Rühren , um. Schäumen zu vermeiden, zugeben,
Nach einem zweiten Verfahren wird die gesamte Stärkephosphatlösuhg mit einem p^-Wert von 8 bis 9 langsam zu der Satinweißpaste zugegeben und diesem Gemisch unter kontinuierlichem Homogenisieren -Kaolin, .Wasser und Polyphosphat zugefügt. Anschließend wird der Feststoffgehalt durch Zusatz von Wasser eingestellt und gegebenenfalls eine Kunststoffdispersion zugegeben»
Nach einem dritten Verfahren werden Satinweißpaste und Sequestriermittel in einem Kneter behandelt und danach unter:Kneten ein Pplyphosphat und Kaolin zugesetzt. Die ;50 so erhaltene Pigmentdispersion'wird mit der wäßrigen Stärkephosphatlösung vermischt und der Feststoffgehalt der Streichmasse eingestellt.
10 9852/1470
BAD ORIGINÄR ^
- ίο -
Welches Verfahren zur Herstellung der Streichmasse gemäß der Erfindung gewählt: wird,-hängt u.a. von der zur Verfügung stehenden Apparatur, dem Feststoffgehalt der Streichmasse und dem Prozentgehalt Satinweiß im Pigment ata. Die Viskosität.-des- depolymerisierten Stärkephosphates ist gleichfalls von Bedeutung, weil die Herstellung von Streichmassen mit Stärkephosphaten niedriger Viskosität weniger kompliziert ist als die mit höheryiskosen Stärkephosphaten Für eine detailliertere Beschreibung der zu benutzenden Mischapparatur sei auf Tappi, Monograph Series No. 28, "Pigmented Coating" Processes for Paper and Board (1965).» Part III verwiesen.
Die Streichmassen können auf dem Papier mit den für diesen Zweck bekannten Maschinen aufgetragen v/erden, wie Luftbürstenstreichmaschinen, Walzenstreichmaschinen und Rakelstreichmaschinen. In dem bereits genannten Buch von Tappi Part Γ v/erden" mehrere Streichmaschinen beschrieben, die sich für den vorliegenden Zweck"eignen.
Das mit der Streichmasse behandelte Papier kann in üblieher Weise getrocknet werden, und zwar mittels Luf t- oder Konyektionstrocknern, Kontakttroeknern, Leitungstrockner ja oder Trocknern mit Wärmestrahlung. Ein Überblick über solche Trockner findet sich in Fart II des genannten Buches von Tappi. Es ist darauf hinzuweisen, daß zum Unlöslichmachen der Streichschicht keine hohen Trocknungstemperaturen erforderlich sind0 Außerdem erfolgt das Trocknen in schwach alkalischem Medium, was den Druckeigenschaften des gestrichenen Papieres zugute kommt. Die Bedingungen beim Unlöslichmachen der Streichschicht nach der Erfindung sind mithin viel milder als beim Härten der üblichen Streiehmassen"auf Stärkebasis,
~=_ Die Erfindung umfaßt auch die erfindungsgemäß verwendeten Streiehmassen, die Wasser, ein bis zu 3 bis 100- % \ aus Satinweiß bestehendes Pigment und ein Bindemittel,
1 0 9852 7 147%^.^.-;"^ BAD OFUGiNAt
das mindestens teilweise.ein depolymerisierter Stärkephosphorsäureester ist, enthalt4und alkaliseh reagieren sowie die naßfesten gestrichenen Papiere, die nach einem der vorbeschriebenen Verfahren erhalten werden»
Die Erfindung wird nun an Hand nachstehender Beispiele erläutert« Hierbei wird die Naßfe,stigkeit der Streichschichten mit Hilfe eines Adams-Wet-Rub-Testers (Hersteller: Montague Machine Co., Turners Falls, Massachusetts, UcS.Λ.) gemessen, indem Probestrelfen des gestrichenen Papiers der Wirkung einer nassen rotierenden Gummiwalze während 10 Sekunden ausgesetzt werden« Durch diese Behandlung lösen sich' Pigmentteilchen von der Schicht, die in einem Behälter gesammelt werden. Aus einer naßfesten Streichschicht werden mir wenige Pigmentteilchen gelockert? ist die Naßfestigkeit aber geringer, gelangen mehr Teilchen in den Behälter. Die Pigmentmenge im Behälter.wird mit einem Trübungsmesser-(E.E..L. Absorptionsmesser, Evans Electroselen!um Ltd., Halstead, Großbritannien) gemessen, wobei die Durchlässigkeit von destilliertem Wasser mit 100 angenommen wird. Die Streich schicht wird als. sehr naßfest betrachtet, wenn der abgelesene Wert über 80 liegt,,
■■■ '■■■■■. ' -r
In den Beispielen sind bei der Angabe der Mengen mit "Teile" immer "Gewichtsteile" gemeint,,
Eine zur Herstellung von Kunstdruckpapier geeignete Streichmasse wird unter Verwendung eines depolymerisierten Stärkephosphorsäureestershergestellt, der aus einem Gemisch aus 1000 Teilen Tapiokastärke, 75 Teilen Orthophosphorsäure und l4.0 Teilen Harnstoff durch Erhitzen während 45 Minuten- auf 1260C erhalten wurde. Eine 15?6ige wäßrige Lösung dieses dünnkochenden Stärkephosphats hat eine Viskosität von ~5l\ cP bei 250C.
100852/1470
BAD ORIGIHAL
77 Teile dieses Stärkephosphats werden durch Kochen in 155 Teilen Wasser gelöst. Der pH*-Wert- der gekühlten Lösung wird durch Zusatz von Ammoniak auf 8,5 eingestellt. Diese Lösung wird- langsam 215 Teilen einer 30$igen Satinweißpaste-(Hersteller: Zschimmer und Schwarz, Chemische Fabriken, Oberlahnste.in, Deutschland) in einem Rotationsmischer mit hoher Schubspannung zugegeben= Dieses Gemisch wird unter kräftigen Rühren.mit. 0,8 Teilen Calgon PTH (Natriumpolyphosphat, Hersteller:. J=A. Benekiser, Chemische Fabrik,. Ludvrigshafen, Deutschland) 2βΟ Teilen Kaolin S-P=S= und Wasser in einem solchen-Verhältnis versetzt, daß die' Masse stets einen.pastösen Charakter behält, wodurch ein gutes Dispergieren .der Kaolinteilchen gefördert wird. Schließlich wird die erhaltene Dispersion mit soviel Wasser.verdünnt, daß. der Feststoffgehalt ■der Streichmasse 38 % beträgt. Die Auslaufzeit dieser
■ . Streichmasse aus einem"' Ford-Eecher mit einer M- mm Öffnung beträgt 19 Sekunden bei 250C .
Die Streichmasse wird auf einem Zellulosepapier guter Qualität mit Hilfe einer Luftbürstenstreichmaschine aufgetragen und das so behandelte Papier getrocknet und satiniert. Die Naßfestigkeit des gestrichenen Papiers, bestimmt mit Hilfe des Adams Wet-Rub-Testersy beträgt 91j 1st somit sehr gut.
Wenn in dem obigen Gemisch der Streichmasse 25 Teile Stärkephosphat durch 50 Teile Dow Latex 6j56 (Styrolbutadienmischpolymerlatex, Hersteller; Dow Chemical Company, Midland, UvS,A. mit 50 % Trockenstoff) ersetzt " werden, wird eine Streichmasse erhalten, die eine Auslaufzeit aus demselben Ford-Becher von 22 Sek. bei 25°C hat. Wenn diese Streichmasse auf Papier aufgetragen wird, wird die Naßfestigkeit des damit hergestellten Papiers leicht verbessert; denn beim Adams Test wird ein Wert von 98 ermittelt. ■■'■-■■
109852/U7Q
BAD
Beispiel_2 ." ~ : '.-.
Stärke wird depolymerisiert und verestert, indem lOGO Teile Kartoffelstärke, βθ Teile Polyphosphorsaure und 145 Teile Harnstoff während 25 Minuten auf 1240C erhitzt v;erden0 Das so erhaltene dünnkochende Stärkephos- ■ phat hat in einer 15 $igen Lösung, bei 15°C eine Viskosität von 92 -cP. 200 Teile dieses,Stärkephosphats werden mit 400 Teilen Wasser gekocht., die Lösung dann, auf 40 C abgekühlt und der p„-Wert mit Natriumhydroxyd auf 8,0 ein-
gestellt» φ
2-67 Teile der nach Beispiel 1 verwendeten 30 $igen Satinweißpaste werden in 48 Teilen der Stärkephosphatlösung mit Hilfe eines Rotationsmischers mit hoher Schubspannung dispergiert» Unter Rühren werden 0,8 Teile eines Gemisches aus Natriumeitrat und dem Natriumsalz von Methylennaphthalinsulf osäure, bekannt unter dem Handelsnamen Bellutex (John, A. Bencklser, Chemische Fa.brik, Ludviigshafen, Deutschland), zugesetzt. In einem gesonderten Behälter werden 2,8 Teile Polysalz (Salz einer Polycarbonsäure,"Hersteller Badische Anilin- & Soda-Fabrik A.G,, Ludwigshafen, Deutschland) in 460 Teilen Wasser gelöst und in dieser Lösung 920 Teile Kaolin S.P.S» unter An-. ™ wendung eines Rotationsmischers mit hoher Schubspannung dispergiert. Dieser Kaolindispersion werden die übrigen Teile Stärkephosphat zugegeben. Anschließend wird die Kaolindispersion mit der Satinweißdispersion versetzt und das Gemisch gerührt, bis es homogen ist» Durch Zusatz von 753 Teilen Wasser wird der Feststoffgehalt der Streichmasse auf 40 % gebracht. Die Viskosität dieser Masse be-
fsQ trägt, gemessen mit einem Drage Rheomat-15, 120 cP bei
Diese Streichmasse wird.mit.Hilfe einer Leimpresse auf Papier aufgetragen, das so behandelte Papier getrocknet und riatiniei'tc - ■
109852/1470
BAD ORfGlNAC *
Dieses Verfahren wurde-wiederholt, wobei das Stärkephosphat durch andere wasserlösliche modifiziert Stärkepräparate vergleichbarer Viskosität ersetzt würde» Die Naßfestigkeit der verschiedenen Papierarten, bestimmt nach dem Adams Test, zeigt folgende Tabelle:
S tärke
Stärkephosphat . 90
mit Hypochlorit oxydierte Stärke 9
dextrinierte Stärke 6
öxyalkylstärke 2
Carboxyalkylstärke 0
Sulfoalkylstärke 0
Stärkeacetat 4 '
Wird in einem Vergleichsversuch das, -Satinweiß aus diesem Gemisch weggelassen und Kaolin als einziges Pigment in Kombination mit dem Stärkephosphatbindemittel. .verwende ist die Naßfestigkeit des gestrichenen Papiers bei dem Adams Test gleich Null=
Aus diesen Zahlen kann geschlossen xverden, daß nur mit der Kombination Satinweiß und Stärkephosphat eine naßfeste Streichschicht erhalten werden kann»
1000 Teile Maisstärke v/erden mit 100 Teilen Orthophosphorsäure, die mit Natriumhydroxyd auf einen p„-Wert von 4,0 neutralisiert ist, innig vermischt. Das Gemisch wird
40 Minuten auf 1500C erhitzt» Die Viskosität bei 250G - einer 15 $igen wäßrigen Lösung des so erhaltenen dünnkoichendenStärkephosphorsäureesters nachstehender Zusammensetzung ist 36 cP.
10 9852/U70
• BAD ORIGfNAtU" ^ ;
Dieses Stärkephosphat wird in einer Streichmasse für " eine Ltiftbürstenstreichmaschine verwendet:
Satinweißpaste 30$ ':.' ' 110 Teile
Natriumsalz der A'thyldiamin-.
- tetraessigsäure 0,15 Teile
Natriumpolyphosphat 1,0 Teile
Kaolin S.P.S. , 200 Teile
Stärkephcsphat 67 Teile
.Wasser ; 523 Teile
Gesamtgehalt an Feststoffen MO fo
- Ford Becher Ausflußzeit (4 mm Öffnung) 22 Sek.
Die Streichmasse wird dacüroh hergestellt, daß man Satinweiß und Natriumsalz der Ä'jbhylendiaminteträessigsäure in einem Kneter vermischt, das Polyphosphat zusetzt und Kaolin "und-.Wässer unter Kneten in der Masse dispergiert, bis eine homogene Dispersion vorliegt. Dieser Dispersion wird eine wäßrige Lösung des Stärkephosphats mit einem p„~Wert von 8,5 und dann noch soviel Wasser zugegeben, daß der Feststoffgehalt 40 % beträgt,, ■
Die Streichmasse- wird mit Hilfe einer Luftmesserstreichmaschine auf Zeitschriftpapier aufgetragen« Das gestrichene Papier ist von ausgezeichneter Qualität, hat gute Druckeigenschaften und .zeigt nicht die, störende Gelbfärbung, die o.ft auftritt, wenn Kasein in einer Satinweißstreichmasse benutzt wird» Die Naßfestigkeit des Striches nach dem Adams Test beträgt .87«
10 9852/U70

Claims (2)

  1. t.a n_s_p rü ch_e
    I») Verfahren zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier durch Aufbringen einer ein Bindemittel auf Stärkebasis enthaltenden Streichmasse Trocknen des gestrichenen FapierSj dadurch gekennzeichnet., dass man eine Streichmasse verwendet., die alkalisch reagiert, deren Pigment zu 3 bis loo % aus Satinweiss besteht und deren Bindemittel auf Stärkebasis mindestens teilweise ein ■ depalymerisierter Stärke phosphorsäureester ist»
  2. 2.-) Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet3 dass man einen depOlymerisierten Stärkephosphorsäureester verveendet, der durch Erhitzen von Stärke mit phosphorhaitigen Satiren oder ihren wasserlöslichen-sauren Salzen wasserlöslichen Stickstoffverbindungen., wie Amiden, Aminen oder Ammoniumsalzen, erhalten wurde»
    3=) Verfahren nach Anspruch 2„ dadurch gekennzeichnet., dass man einen depolymerisierten Stärkephosphorsäureester verwendet., der durch Erhitzen von Stärke mit 1 bis 2o °/o phosph'orhaltiger Verbindung und 1 bis 5° % wasserlöslicher Stickstoffverbindung auf etvva 80 bis 2co°C erhalten wurdec
    4c) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3., dadurch gekennzeichnet., dass man als wasserlösliche Stickstoffverbindung Harn-. stoff verwendet«
    Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet., dass man einen depolymerisierten Stärkephosphorsäureester verwendet^ der durch Erhitzen von Stärke mit 1 bis 4o eines wasserlöslichen sauren Salzes einer phosphorhaltigen Säure auf 80 bis 2oo°C erhalten wurde.
    109852/U70
    BAD ORIGINAL
    6o) "Verfahren nach Anspruch 1 /bis 5„» dadurch gekennzeichnet, dass man einen Stärkephosphorsäureester verwendet, dessen Viskosität in einer 15 $igen wässrigen Lösung bei 25°C weniger als 8oo ePJ gemessen in einem Rotationsviskosimeter bei einem Gesehviindigkeitsgradienten von 4So SeIc8"",^ beträgt.
    • 7=) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6., dadurch geker.nzelohne·;, dass man eine Streichmasse verwendet,, in der 5 bis ~o ai. des Pigments aus Satinweiss besteht«
    ) Verfahren nach Anspruch 1 fcis 75 dadurch gekennzelehr.<■ dass man eine ein Sequ'estriermittel enthaltende Streichmasse
    Streichmasse zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier, dadurch gekennzeichnet, dass sie alkalisch reagiert und ein zu J> bis loo fo aus Satinweiss bestehendes Pigment und ein Bindemittel 'a das mindestens teilweise ein depolyinerisierter Stärkephosphorsäureester ist. enthäXto
    109852/1470
    BAD ORIGINAl. v...
DE19671696265 1966-11-15 1967-11-14 Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier Ceased DE1696265B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7516466 1966-11-15
US60872066A 1966-12-30 1966-12-30
US4867470A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696265A1 true DE1696265A1 (de) 1971-12-23
DE1696265B2 DE1696265B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=27301721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671696265 Ceased DE1696265B2 (de) 1966-11-15 1967-11-14 Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier
DE19671643846 Withdrawn DE1643846A1 (de) 1966-11-15 1967-12-30 Neue Staerkederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,Zusammensetzungen auf Basis der neuen Staerkederivate und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643846 Withdrawn DE1643846A1 (de) 1966-11-15 1967-12-30 Neue Staerkederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,Zusammensetzungen auf Basis der neuen Staerkederivate und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3654263A (de)
BE (2) BE706506A (de)
CH (1) CH496851A (de)
DE (2) DE1696265B2 (de)
FR (2) FR1552989A (de)
GB (2) GB1148023A (de)
NL (3) NL6715419A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876443A (en) * 1968-04-17 1975-04-08 Georgia Kaolin Co Satin white-clay compositions and methods of manufacture
US3853579A (en) * 1968-05-27 1974-12-10 Dow Chemical Co Coatings containing plastic polymeric pigments
ES8506128A1 (es) * 1984-06-19 1985-06-16 Alu Chemie S A Procedimiento para la preparacion de un producto destinado al estucado del papel
US4714727A (en) * 1984-07-25 1987-12-22 H. B. Fuller Company Aqueous emulsion coating for individual fibers of a cellulosic sheet providing improved wet strength
US4788232A (en) * 1985-03-11 1988-11-29 Phillips Petroleum Company Pigment concentrates for resins
US4600736A (en) * 1985-03-11 1986-07-15 Phillips Petroleum Company Pigment concentrates for resins
US4841040A (en) * 1987-12-09 1989-06-20 Aqualon Company Phosphated, oxidized starch and use of same as dispersant in aqueous solutions and coating for lithography
US5093159A (en) * 1989-11-06 1992-03-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for rapidly immobilizing paper coating compositions
FR2688787B1 (fr) * 1992-03-23 1994-05-13 Elf Atochem Sa Procede d'oxydation d'amidons cationiques et amidons amphoteres carboxyliques et cationiques ainsi obtenus.
JPH07501849A (ja) * 1992-06-19 1995-02-23 ペンフォード プロダクツ カンパニー 陽イオン澱粉/酢酸ビニルを含有する板紙コーティング用バインダー
US5292781A (en) * 1992-08-06 1994-03-08 Sequa Chemicals, Inc. Paper coating composition
US5604054A (en) * 1994-07-13 1997-02-18 Rayovac Corporation Reduced environmental hazard LeClanche cell having improved performance ionically permeable separator
EP0756198A3 (de) 1995-07-27 1997-03-05 Eastman Kodak Company Tafelkornemulsionen von hohem Bromidgehalt
US5667955A (en) 1995-08-10 1997-09-16 Eastman Kodak Company High bromide ultrathin tabular emulsions improved by peptizer modification
FR2768432B1 (fr) 1997-09-12 2001-04-06 Roquette Freres Procede de transformation de matieres amylacees, matieres amylacees transformees ainsi obtenues et leurs utilisations, notamment dans la fabrication de papier, d'adhesifs ou de produits gelifies
FI107160B (fi) * 1998-06-03 2001-06-15 Raisio Chem Oy Korkeakationisten tärkkelysliuosten valmistusmenetelmä
KR100371866B1 (ko) * 2000-06-24 2003-02-11 주식회사 삼양제넥스 종이 표면 사이징용 변성전분 및 그것의 제조방법
US20070113997A1 (en) * 2003-11-27 2007-05-24 Detlev Glittenberg Thickener for paper coating compositions
PL2780507T3 (pl) * 2011-11-18 2017-06-30 Roquette Freres Barwniki powlekające na bazie częściowo rozpuszczalnych dekstryn o dużej masie cząsteczkowej
CA2864542A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Nanopaper, Llc Processes for clay exfoliation and uses thereof
CN102732186B (zh) * 2012-07-12 2013-12-25 华东理工大学 一种改性的淀粉胶粘剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643846A1 (de) 1971-08-05
NL6717763A (de) 1968-07-01
NL137240C (de) 1900-01-01
NL6715419A (de) 1968-05-16
US3654263A (en) 1972-04-04
CH496851A (de) 1970-09-30
GB1216840A (en) 1970-12-23
US3682733A (en) 1972-08-08
GB1148023A (en) 1969-04-10
BE708715A (de) 1968-07-01
FR1552989A (de) 1969-01-10
DE1696265B2 (de) 1973-03-01
US3706584A (en) 1972-12-19
BE706506A (de) 1968-03-18
US3591412A (en) 1971-07-06
FR1567997A (de) 1969-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696265A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier
DE2320682C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken
DE2750717A1 (de) Papier- oder pappeprodukt
DE2521890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzleim auf Cellulosebasis
DE1925322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung
DE2250995B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papier, Karton oder geleimter Pappe aus Zellstoff und in diesem Verfahren anwendbares Leimstoffgemisch
EP0129227A2 (de) Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1012165B (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE1231540B (de) Verfahren zur Herstellung von Papieren oder Geweben mit hochwasserfesten UEberzuegen bzw. Appreturen
DE2852125A1 (de) Papier-pigmentstreichfarbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2828384A1 (de) Papierleimungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
AT273659B (de) Verfahren zur Herstellung eines naßfesten gestrichenen Papieres
DE1571188C3 (de) Verfahren zum Auftragen wasserfester Stärkeschichten auf einen Träger
DE883344C (de) Verfahren zum Haerten von Eiweissstoffen
DE2809422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten
DE2820320C2 (de)
DE2648453A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von staerke durch bestrahlung und die dabei erhaltenen produkte
AT250772B (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserfesten Schicht auf einem Träger
DE1199607B (de) Papierstreichmasse
DE2627213C3 (de) Mittel zur Masseleimung von Papier, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2611827A1 (de) Verfahren zur verleimung von cellulosefasern
DE2335756C3 (de) Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern
DE2158067A1 (de) Synthetischer Leim und damit geleimtes Papier
DE2037444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kor nigen Starkeproduktes
DE2458443A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem papier und gefaerbter pappe

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal