DE1695428A1 - Neue schwefelhaltige Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue schwefelhaltige Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1695428A1
DE1695428A1 DE1967M0074311 DEM0074311A DE1695428A1 DE 1695428 A1 DE1695428 A1 DE 1695428A1 DE 1967M0074311 DE1967M0074311 DE 1967M0074311 DE M0074311 A DEM0074311 A DE M0074311A DE 1695428 A1 DE1695428 A1 DE 1695428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid addition
compounds
salts
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0074311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695428C3 (de
DE1695428B2 (de
Inventor
Nowak Herbert Dipl-Chem Dr
Schorre Gustav Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE1695428A priority Critical patent/DE1695428C3/de
Priority to DE19681770222 priority patent/DE1770222A1/de
Priority to CH1609270A priority patent/CH551972A/de
Priority to CH787368D priority patent/CH560192A5/xx
Priority to CH391773A priority patent/CH565765A5/xx
Priority to CH783768A priority patent/CH554863A/de
Priority to CH1609470A priority patent/CH565764A5/xx
Priority to CH783768A priority patent/CH560191A5/xx
Priority to CH391573A priority patent/CH555827A/de
Priority to CH1609370A priority patent/CH551973A/de
Priority to CH1609570A priority patent/CH552590A/de
Priority to AT02886/69A priority patent/AT278792B/de
Priority to AT02887/69A priority patent/AT278793B/de
Priority to GB26794/68A priority patent/GB1156769A/en
Priority to JP43038393A priority patent/JPS5250793B1/ja
Priority to FR154203A priority patent/FR7678M/fr
Priority to ES354787A priority patent/ES354787A1/es
Priority to SE07683/68A priority patent/SE346995B/xx
Priority to US735182A priority patent/US3625949A/en
Priority to NL6808029.A priority patent/NL155730B/xx
Publication of DE1695428A1 publication Critical patent/DE1695428A1/de
Priority to US00164123A priority patent/US3755336A/en
Publication of DE1695428B2 publication Critical patent/DE1695428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695428C3 publication Critical patent/DE1695428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Merck-Anlagen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Darmstadt
P 16 95 423.2
(früher M 74 311. IV d/12p)
'Heue schwefelhaltige Pyridinderivate . und Verfahren zu deren Herstellung '....
Es wurde gefunden, daß eine Gruppe von neuen schwefelhaltigen.. Pyridinderivaten der Formel I '
worin • - . . . 1O
CH2OR4 ■•*r:.·.. :·. ■ -S- oder -S-, ,.
R3OwAjPOH2-R1-R2 . S- ' -Vv- ■ R3 und R4'. · .einen gegebenenfalls sub
* ' stituierten gesättigten-·
^ " * ·
(ι) :■ ,
i* ν · * Alkylrest,■ "einen niederen
* - * * .· · J' C ■'- ** . - * Ungesättigten Alkylrest
oder einen gegebenenfalls
■substituierten Aryl- oder
- · " * ' '. . - - Aralkylrest und
» - * · - · V
H oder Acyl bedeuten, mit
der Maßgabe, daß R2 an
dere Reste als Äthyl,
•ß-Ohloräthyl oder
ß-Hydroxyäthyl bedeutet,
...·," · . · sofern R^. = S und R, und
. '.-■■■". ■ R4 = OH ist, . .
und deren' Salze pharmakologisch bzw. als Strahlenschutzmittel wirksam sind. ■ .
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind demnach Verbindungen der obigen Formel I und deren Salze und ein. Verfahren zu deren Herstellung das' darin besteht, daß man in an sich bekannter Weise die entsprechenden ^-MercaptoiBethyl-pyridin-verbindungen der !Formel II V'. ..." **
H,
*' worin '
R3O
H3C
^ ^j-OH2SX
(II)
.-■ ■ R3 und R^\ 10^16/2203
H oder ein Alkalimetall, vorzugsweise Na, bedeutet und
die oben angegebene Bedeutung haben ■ .
oder deren Säureadditionssalze
mit einem alkyl i er enden bzw. arylierenden bzw. aralkylierenden Mittel behandelt oder daß man die entsprechenden 5-Halogenmethylpyridin-verbindungen der Formel III - ^ .
CH2Vil4 worin
■__ ττ , Hal- . -Gl, Br oder J\bedeutet -_. .. ,. -CH2HaI ' .
^ I Π d und
. H, umi L die oben angegebene Be-(III) deutung haben
oder deren Säureadditionssalze
mit einer Mercaptoverbindung der Formel IV
XS-R2 ; worin -■ ■
Rp und X die oben angegebene Bedeutung (IV) haben,
umsetzt und daß man gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit einem Oxydationsmittel und/oder einem acylierenden bzwo verseifenden Mittel behandelt und/oder gegebenenfalls in ihre Salze überführt. -
Ferner umfaßt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zubereitungen, welche · Verbindungen (I) bzw. deren Salze enthalten. V
In den Endprodukten des Verfahrens nach der Erfindung kann der Rest Rp einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen niederen ungesättigten Alkylrest bedeuten. Der gesättigte Alkylrest besitzt im allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atome. Geeignete Alkylreste. sind vor allem niederes Alkyl wie Methyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl oder gegebenenfalls auch längerkettige Reste wie Hexyl, Heptyl, Octyl, Dodecyl. Bevorzugt sind Verbindungen, die einen Rest R2 = Methyl besitzen.
1098 tS/2203
Als Substituenten für den Alkylrest Rp kommen vor allem eines oder mehrere der folgenden Radikale in Frage: Halogen, wie ' Fluor, Chlor oder Brom; Hydroxyl■; niedere Alkoxygruppen mit bis zu 5 C-Atomen, insbesondere Methoxy, üthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy; Acyloxyreste aliphatischer oder aromatischer Monocarbonsäuren mit bis zu 9 C-Atomen, insbesondere Acetoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, tert.ButOxy, Benzoyloxy, Toluyloxy, Carbobenzoxy. Als Substituent eines Alkylrests R2 kann auch die Aminogruppe vorliegen, die ihrerseits ein- oder zweifach durch niedere gleiche oder verschiedene Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei diese niederen Alkylreste auch untereinander, gegebenenfalls über ein weiteres Heteroatom, insbesondere ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, verbunden sein können. Als Beispiele seien die folgenden Reste genannt: 2-Aminoäthyl, 5-Aminopropyl, 3-Amino-2*-methylpropyl, 4-Aminobutyl, sowie die entsprechenden IF-Methyl-, U-Athyl-, F-Propyl-, N-Butyl-, Κ,Ιί-Dinietliyl-, N,N-Diäthyl-, N-Methyl-F-äthyl- und Piperidinoderivate. Besonders bevorzugt sind hierbei der 2-Aminoäthylrest und die entsprechenden IHMono- und Ή ,K-Dimethyl- bzw. -äthyl-Derivate dieser Verbindung. Der Alkylrest R2 kann außerdem durch eine freie oder veresterte Carboxygruppe mit bis zu 10 C-Atomen substituiert sein, wie z. B. Carboxy, niederes Carbalkoxy wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl. Weitere Substituenten für die Alkylreste sind die Säureamidradikale, wobei die Wasserstoffatome der Aminogruppe auch durch Alkylreste ersetzt sein können, die miteinander, gegebenenfalls über ein weiteres Heteroatom, verbunden sein können. Geeignet sind neben dem Rest -CONH2 die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Methyläthylamide sowie die Piperidide und Morpholide.
Vorzugsweise werden Ausgangsprodukte mit substituiertem Alkylrest R2 verwendet, die in der Alkylkette nicht mehr als 5 C-Atome enthalten- Gegebenenfalls können auch verschiedene Substituenten, beispielsweise WH2 und COOH-Gruppen, gleichzeitig
109816/2203
im Alkylrest enthalten sein. So kann R2 beispielsweise einen cu-Amino-tü-carboxy-alkylrest darstellen. Besonders bevorzugt sind Endprodukte der Formel I, die den Rest R0 = .-CHo-CH-COOH
enthalten, wobei die Carboxygruppe gegebenenfalls auch verestert oder amidiert sein kann. Ferner kann der Rest R2 beispielsweise auch die Bedeutung -COORc oder -CON(Rc)2 haben, wobei Rc vorzugsweise H oder niederes Alkyl wie Äthyl ist.
Der Rest R2 kann außerdem einen niederen ungesättigten Alkylrest bedeuten. Bevorzugt sind Alkenylreste wie Vinyl, Allyl oder Alkinylreste wie Äthinyl oder Propargyl.
Bevorzugte Aryl- bzw. Aralkylreste R2 sind Phenyl, Uaphthyl, Benzyl und Phenäthyl. Als gegebenenfalls im aromatischen Kern enthaltene Substituenten sind besonders wichtig: Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder Äthoxygruppen mit bis zu 10 C-Atomen wie Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, ferner Hydroxy, Amino-, Alkylamino- und Dialkylamino-Reste. Beispielsweise können folgende substituierte Arylreste R2 in der Formel I enthalten sein: o-, m- oder p-Chlor- oder -Bromphenyl, Tolyl, Xylyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl oder -Äthoxyphenyl, Hydroxyphenyl, Aminophenyl.
Die Acylreste R^ und R> in den Verbindungen I besitzen vorzugsweise bis zu 18 C-Atome und leiten sich von Mono- oder Dicarbonsäuren, ζ. B. Essig-, Propion-, Butter-, Valerian-, Capron-, Önanth-, Capryl-^ Palmitin-, Stearin-, Acryl-, Olein- oder Bernsteinsäure, ab.
Besonders bevorzugte Verfahrensprodukte nach der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der oben angegebenen Formel I, in der der Rest R2 Methyl, ß-Aminoäthyl, ß-Amino-ß-carboxy-äthyl oder ß-Mercaptoäthyl und R* und RA = H ist.
109816/2203
Zur Einführung des Rests R2 in eine Ausgangsverbindung II sind die üblicherweise für die S-Alkylierung bzw. -Arylierung oder -Aralkylierung angewandten Mittel geeignet. Tor allem werden hierfür entsprechende reaktionsfähige Ester, die einen Rest R2 enthalten, insbesondere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylhalogenide oder -schwefelsäureester oder -sulfonsäureester, insbesondere p-Toluolsulfensäureester, eingesetzt. Beispielsweise werden die ■ entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Alkyl- bzw. Aryl- oder Aralkylchloride, -bromide und -jodide der Pormeln R2 - Hai bzw. (Rg^SO^, worin Hai und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, angewandt, wie z. B. Methyljodid, Propylchlorid, Butylbromid, ß-Chlor-äthylaminj^-Amino-ß-chlor-propionsäure; ß-Chloräthylmercaptan, Dimethylsulfat, Chlorameisensäureester, Chloressigsäureester, Allylbromid, Propargylchlorid, p-Toluolsulfon- ™ säuremethylester, Benzylchlorid. Zur Einführung des Aminoäthylrests kann auch Äthylenimin als Alkylierungsmittel verwendet werden*
Geeignete Ausgangsprodukte II sind z. B.': /3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl(5)_7~methylmercaptan, /3-Acetoxy-4-acetoxymethyl-2-methyl-pyridyl(5l7-me'feiiyi-mercaP'fca11 νκα- die entsprechenden Mercaptide, insbesondere die Hatriummercaptide. Die Ausgangsprodukte II sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden 5-Halogenmethyl-pyridin-verbindungen mit Alkalihydrogensulfid, iDhioharnstoff oder Kaliumthiocarbonat und gegebenenfalls anschließende Umsetzung mit Alkali. m
Die Alkylierung bzw. Arylierung oder Aralkylierung der Ausgangsverbindungen II wird zweckmäßigerweise durch Zusammengeben der Reaktionspartner in einem inerten lösungsmittel, gegebenenfalls unter Kühlung, ausgeführt. Beispielsweise wird ein Mercaptid II in wäßriger oder alkoholischer Lösung vorgelegt und das Alkylierungsmittel, beispielsweise das Alkyl- bzw. Aryl- oder Aralkylhalogenid oder das Dialkylsulf at, in äquivalenter Menge oder in geringem Überschuß zugesetzt. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, indem man beispielsweise
10981872203
das Reaktionsgemisch über !facht stehen läßt. Gegebenenfalls kann man auch bei höherer Temperatur arbeiten. Z. B. kann die Alkylierung durch Erhitzen des Gemisches für einige Stunden auf dem Dampfbad durchgeführt werden.
Sofern Ausgangsprodukte II vorliegen, in denen die Reste H-, und R4 H oedeuten, empfiehlt es Sich, das Alkylierung©- bzw. Arylierungs- oder Aralkylierungsmittel nicht im Überschuß zu verwenden, um eine 0-Alkylierung bzw* 0->Arylierung oder O-Aralkylierung zu vermeiden. Gegebenenfalls wird die Mischung nach beendeter Umsetzung neutralisiert.-Das gewünschte Endprodukt fällt im allgemeinen aus der Lösung beim Abkühlen aus.
Ferner kann man auch beispielsweise ein Mercaptan II in Wasser bzw. in einem Alkohol in Gegenwart von Alkali, z. B. einem Alkalihydroxyd oder einem Alkalimetallalkoholat wie Natriummethylat oder -äthylat, in üblicher Weise alkylieren. Nach beendeter Reaktion wird bei Alkylierung in Alkohol das Lösungsmittel zweckmäßigerweise durch Eindampfen des Gemisches entfernt. Anschließend kann man die im Gemisch enthaltenen Salze durch Behandeln mit Wasser entfernen und aus dem Rückstand durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Essigester oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Äther, und Eindampfen des Extraktionsmittels die gebildeten Endprodukte isolieren.
Außerdem lassen sich Verbindungen der Formel I, die den Rest R2 = CH2OH enthalten, aus den Ausgangsprodukten II durch Umsetzung mit Formaldehyd herstellen. Zweckmäßigerweise wird hierzu ein Mercaptan oder Mercaptid II in wäßriger Lösung, zu der gegebenenfalls ein inertes organisches Lösungsmittel, insbesondere Alkohol, zugesetzt wird, ,mit einer wäßrigen, vorzugsweise 40 foigen, Lösung aus Formaldehyd versetzt und einige
109810/2203
169542C
Stunden, ζ. Β. über Nacht, stehen gelassen. Man verwendet hierbei vorteilhaft eine dem eingesetzten Ausgangsprodukt II etwa äquivalente Menge Formaldehyd.
Jüiacii dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann als Ausgangs,-produkt auch eine 5-HalogenmethylpyridinverMndung der obigen SOrmel III verwendet werden. In diese Verbindung wird der Rest R2 durch Umsetzung mit einer Merc apt overbindung der oben angegebenen Formel IV unter denselben Bedingungen, wie sie vorstehend für die Alkylierung bzw. Arylierung oder Ar alkylierung des Ausgangsprodukts II beschrieben s^nd, eingeführt.
Geeignete Ausgangsprodukte III sind z. B.; 5-Chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymetnyl-2-methyl-pyridin,' 5-Brommethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2~methyl-pyridin, 3-Acetoxy-4-acetoxymethyl-5-chlor- oder ^-brommethyl^-methyl-pyridin und die Säureadditionssalze, insbesondere die Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate dieser Verbindungen. Die Ausgangsprodukte III sind beispielsweise durch Halogenierung, von Pyridoxol mit COCl2, PCl3 oder mit HBr erhältlich.
Als Mercaptoverbindungen IV können z. B. verwendet werden: Methyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Benzyl-mercaptan, Cystein, 2-Aminoäthylmercaptan, 2-Dimethyl-amino-äthyl-mercaptan, 2-Diäthyl-amino-äthyl-mercaptan und die entsprechenden Alkalimercaptide, beispielsweise die Natriummercaptide.
Allgemein kann die Einführung eines Rests R2 in die Ausgangsprodukte II bzw. III nach den an sich bekannten Methoden für die S-Alkylierung bzw. -Arylierung oder -Aralkylierung ausgeführt werden, wie sie beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl) 4. Aufl., Band IX, (1955), Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, Seite 197 ff. beschrieben sind.
109816/2203
169542C
Man erhält so Verbindungen der iOrmel I, in denen R1 S bedeutet. Diese Verbindungen können in die entsprechenden Endprodukte, die den Rest R1 = ^ SO enthalten, durch Behandlung mit Oxydationsmitteln, die üblicherweise für die Überführung von Thioäthern in Sulfoxyde verwendet werden, umgewandelt werden. Als Oxydationsmittel werden vor allem 'fasserstoffperoxyd, Natriummetaper jodat, Persäuren wie Phthalmonopersäure oder Chromtrioxyd in Säuren, z. B. in 75 'folger Essigsäure, verwendet. Die Oxydation wird- zweckmäßigerweise unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Die Verbindungen I, in denen R1 = s bedeutet, werden in Eisessig gelöst und mit der berechneten Menge 30 folgern. Ίά.^2 einige Stunden bei 0° oder auch bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Oxydation der Verbindungen I, in denen R1 = S ist, mit Eatriumperjodat erfolgt vorteilhaft in einem Wasser/Methanol-Gemisch bei Raumtemperatur. I1Ur die Oxydation mit Persäuren werden Temperaturen zwischen etwa -20° und +20° und als Lösungsmittel Aceton oder.Chloroform bevorzugt angewandt.
Sofern die Einführung des Rests R2 bzw. die Oxydation des Rests R1 = S unter schärferen Bedingungen ausgeführt wird, beispielsweise durch Erwärmen oder Kochen am Rückfluß, werden bei diesen Verfahrensstufen im Ausgangsprodukt gegebenenfalls vorliegende Acylreste R* und R/. abgespalten. Man erhält so Endprodukte I, in denen R^ und R, = H bedeuten.
Falls erwünscht, können die Reste R^ und R^ = Acyl in ein Endprodukt, in dem-R-j und R, H bedeuten, auch nachträglich eingeführt werden. Als Acylierungsmittel sind alle diejenigen Säuren bzw. deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendbar, die physiologisch verträgliche Ester ergeben. Z: B. können die folgenden Säuren oder deren zur Veresterung geeigneten Derivate, insbesondere die Anhydride und Chloride, verwendet werden: Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Trimethylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Phenylpropionsäure,
1098 16/220 3
Phenylessigsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure, Undecylensäure, aber auch Benzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure, sowie Halogencarbonsäuren,, wie z. B. Chloressigsäure. Gegebenenfalls kann man auch zur Herstellung wasserlöslicher Derivate mit Dicarbonsäuren, Amino- oder Alkylaminocarbonsäuren oder mit Phosphor- oder Schwefelsäure bzw. deren Derivaten verestern. Auf diesem Weg lassen sich z, B. Succinate, Oxalate oder die Säureadditionssalze von Aminocarbonsäureestern, wie z. B. Asparaginsäure- oder Diäthylaminoessigsäureester herstellen.
Aus einem nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Endprodukt I, das Acylreste R^ und R, enthält, können, falls erwünscht, durch anschließende Behandlung mit verseifenden Mitteln die Acylgruppen abgespalten werden. Als Verseif ungs- m mittel können saure oder alkalische Mittel, z. B. verdünnte Säuren, insbesondere Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure oder Schwefelsäure, oder .Alkalihydroxyd oder -carbonat wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder -carbonat verwendet werden. Die Abspaltung der Acylgruppen gelingt z. B. sehr gut durch etwa halbstündige Einwirkung von verdünnter Salzsäure bei Siedetemperatur.
Ferner können die Endprodukte I nach dem Verfahren entsprechend der Erfindung auch durch Behandlung mit Säuren, beispielsweise mit den vorstehend für die Acylierung aufgezählten Säuren, insbesondere mit Chlor- oder Bromwasserstoffsäure oder Schwefel- m säure, in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
Durch Zugabe eines Quaternisierungsmitteis, vorzugsweise eines > Alkylhalogenids wie Methyljodid, Ithylchlorid oder von Dimethylsulfat oder Benzylchlorid können die Verbindungen I auch in ihre quartären Ammoniumsalze übergeführt werden.
Gegeoenenfalls kann auch eine Verbindung I aus einem unerwünschten Säureadditionssalζ freigesetzt und eventuell anschließend wieder in ein anderes erwünschtes Säureadditionssalz übergeführt werden.
109816/2203
Oiβ Verbindungen I können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern, gegebenenfalls zusammen mit anderen Wirksubstanzen, eingesetzt werden.
Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Yerbindungen nicht in Reaktion treten, me beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Mir die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben ™ oder' Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfs-
-■ stoffen* wie Konservierungs-, Stabil!sierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puff er sub stanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung· von 20 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert.
Beispiel 1 '
11g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercaptomethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid werden zu einer Lösung von 6,2 g KOH in 100 ml Methanol gegeben und mit 7 g Methyl j odid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird die Lösung eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die Lösung wird über Na2SO^ getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Bückstand von 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthiomethyl-6-methyl-pyridin schmilzt nach Umkristallisation aus Alkohol bei 135°. Ausbeute 8,7 g. HydroChlorid P. 155° (Zers.).
100816/220-3
Beispiel 2 169542C
In einer Lösung von 1OOO ml Wasser und 250 ml 2n EaOH werden 11Og ^-Hydroxy^-hydroxymethyl^-mereaptomethyl-ß-methyl-pyridin-hydrochlorid gelöst und unter Rühren gleichzeitig 65 g Dimethylsulfat und 250 ml 2n HaOH so zugetropft, daß der pH-tfert der Losung zwischen 7 und 7,5 liegt. Die Temperatur der Lösung liegt zwischen 20 und 25°· lach 5stündigem Rühren wird das ausgefallene 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-methylthiomethyl-6-methylpyridin abgesaugt und nach Trocknen im Exsikkator mit alkoholischer HCl behandelt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert. F. 154 - 155° (Zers.).
Beispiel 3
20 g p-Toluolsulfonsäuremethylester werden in 220 ml Methanol, das 8 g EaOH enthält, gelöst, mit 22 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercap"tomethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid versetzt und 12 Stunden bei Saumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die Lösung wird über Jföa^SO* getrocknet. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird mit alkoholischer HCl behandelt. Das ausgefallene 5-fiydroxy-4-hydroxymethyl-3-methylthiomethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert, i". 154 - 155° (Zers.).
Beispiel 4
Zu einer Lösung von Natriummercaptid in Methanol (hergestellt durch Einleiten von CH^SH in eine Lösung von 2,3 g Natrium in 40 ml Methanol) wird eine Lösung von 18,7 g 3-Chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin in 200 ml Methanol langsam zugegeben und anschließend 1/2 Stunde am Rückfluß gekocht.
109816/2203
Das abgeschiedene NaCl wird abgesaugt, das Filtrat eingedampft, .der Rückstand mit alkoholischer HCl behandelt und das ausgefallene 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthiomethyl--6-methylpyridin-hydrochlorid abgesaugt. F-. 153 - 154° (Zers.).
Beispiel 5
Eine lösung von 0,5 g Natrium in 50 "ml Isopropanol -wird mit 2,3 g Dirnethylaminoäthylmercaptan und anschließend mit 5g 3-3rommethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin versetzt. Nach einstündigem Erwärmen auf 60° wird das ausgefallene NaBr abgesaugt und in das Filtrat HCl bis zur schwach sauren Reaktion eingeleitet. Nach Zugabe von 5 nil Äther fällt das 3-Dimethylaminoäthylthiomethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridindihydrochlorid aus. Die Substanz wird abgesaugt und.aus Methanol/ Äther umkristallisiert. F. 200° (Zers.). ·
Beispiel 6
Zu einer Lö-sung von 1,2 g Natrium in 100 ml Isopropanol werden 9,2 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercapto-methyl-6-methylpyridin und 7 g n-Butylbromid gegeben. Nach 1 1/2-stündigem Kochen am Rückfluß wird vom ausgefallenen NaBr abgesaugt und in das Filtrat HCl eingeleitet. Das ausgefallene 3-n-Butylthiomethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid wird anschließend abgesaugt und aus Alkohol/Äther umgelöst„ 1. 124°. ■
Beispiel 7
Eine Lösung von 35 g Cystein·HCl-H2O in 50 ml Wasser wird auf 40° erwärmt. Gleichzeitig werden 37,5 g 3-Chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6~methyl-pyridin in Portionen und eine Lösung von 22,4 g KOH in 30 ml Wasser zugegeben. Dabei steigt die Temperatur auf 68°. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Zur Reinigung
10 9 8 16/2203
169542C
wird dieser niederschlag in 80 ml 2n HCl gelöst und der pH-¥ert der Losung mit 2n HaOH auf 5,5 eingestellt. Das über Nacht ausgefallene S-/5-Hydroxy-4~hydroxymethyl-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl7~cystein wird abgesaugt* mit Y/asser und Methanol gewaschen und im Exsiklcator getrocknet. F. 230° (Zers.).
Beispiel 8 - '
Eine Lösung von 22 g S-Hydroxy.^-hydroxymethyl^-mercaptomethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid in 20 ml 'lasser wird mit 10 ml 35 $iger Formaldehydlösung versetzt. Das nach 12stündigem Stehen ausgefallene S-Hydroxy^-hydroxymethyl^-hydroxymethylthiometnyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus ^ Metnanol umkristallisiert. F. 157°· '
Beispiel 9 *
9,2 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercaptomethyl-pyridin werden in 50 ml In NaOH gelöst und portionsweise unter Schütteln mit 5 g Dimethylcarbaminsäurechlorid versetzt. Das über Nacht abgescniedene -S-/5-Hydrαxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl7-thioameisensäuredimethylamid wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. P. 188°.
Beispiel 10
S-/5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl7-thio- W essigsäureäthylester wird analog Beispiel 6 durch Umsetzung von 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercaptomethyl-6-methyl-pyridin mit Ghloressigsäureäthylester hergestellt. P. 96° (Alkohol)j Hydrochlorid i1. 175° (Alkohol/Äther).
Beispiel 11 .
3-Ällylthiomethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin wird analog Beispiel 1 durch Umsetzung von 5~Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-mercaptomethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid mit Allylbromid hergestellt. J?. 111° (Essigester/Hexan); Hydrochlorid F. 136°.
109816/2203
Beispiel 12
5-Hydroxy-4~hydroxymetliyl-6-methyl-5-propargylthiomethyl-pyridin wird analog Beispiel 1 durch Umsetzung von 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl^-mercaptomethyl-ö-methyl-pyridin mit.Propargylchlorid hergestellt. F. 140° (Essigester/Hexan); Hydrochloride. 135°.
Beispiel 13
1 »4 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-methylthiomet.hyl-6-methylpyridin-hydrochlorid werden irr 30 ml Eisessig mit 0,8 ml 30 tigern H^G 2 43 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und das "ausgefallene 5-Hydroxy-4 -hydr oxyme t hyl -3 -me thyl sulf inylme thyl -6 -me thyl-pyridin-hydr ο Chlorid aus Alkohol/Äther umkristallisiert. JP. 179°·
Beispiel 14
Zu einer auf 0° abgekühlten Lösung von 23r5 g Natrium-meta-perjodat in 200 ml Wasser werden 21 g 3-Ä^;hylthiomethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin in 50 ml Methanol zugegeben. Der ausgefallene niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat mit Essigester extrahiert. Das Lösungsmittel wird über Na£S0^.ge-. trocknet und im Vakuum eingedampft* Der Rückstand wird mit alkoholischer HGl behandelt, das ausgefallene 3-Äthylsulfinylmethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert. ]?. 143°·
Beispiel 15 -^
6,6 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-methylthiomethyl-6-methylpyridin werden in einem Gemisch von 50 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Aceton bei -10 bis -15° mit einer auf -15° abgekühlten Lösung von 6,1 g Phthalmonopersäure in 180 ml Äther versetzt. Nach 24 Stunden wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert und von ungelöster Phthalsäure
1098 16/2203
169542G
aDfiltriert. Der nach Eindampfen des Chloroforms erhaltene Rückstand wird mit alkoholischer HGl behandelt, das ausgefallene 5 -Hydr oxy-4-hydr oxyme thyl-3 -me thyl sulfinylmethyl- 6 -me t nyl pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert. P. 178 - 179°. ' ."■■■'-■
Beispiel 16
5 g 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-3-methylthiomethyl-6-methylpyridin werden in 30 ml 75 folger Essigsäure auf 80° erwärmt; anscnließend wird eine lösung von 2. g CrO^ in 6 ml V/asser zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird 1 Stunde auf 70 - 80° gehalten. Dann wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Essigester kontinuierlich extrahiert. Der Essig- IB esterextrakt wird über IFa2SO* getrocknet, eingedampft und der Rückstand mit alkoholischer HCl behandelt. Das ausgefallene 5 -Hydr oxy-4 -hydr oxyme thyl-3 -methyl sulf inylmethyl - 6 -me thyl -pyri din-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert. i1. 179°·
Beispiel 17
3"- Allylsulfinylmethyl-5-hydroxy-4--hydroxymethyl-6-methyl -pyridinhydrochlorid wird analog Beispiel 13 durch Umsetzung von 3-Allylthiomethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin mit 30 tigern H2O2 hergestellt. F. 140° (Zers.) (Alkohol/Äther).
Beispiel 18 - » . .
5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-3-propargylsulfinylme thylpyridin-hydroehlorid wird analog Beispiel 13. durch Umsetzung von 5-Hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-3-propargylthiomethyl-pyridinhydrochlorid mit 30 folgern E0O2 hergestellt. F. 158° (Zers.) (Methanol/Äther). . . ■ "
109816/2203

Claims (1)

169542C
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung Jieuer schwefelhaltiger Pyridinderivate der Formel I
worm R1
R2
(D
R3 und
-S- oder -S-,
einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen nie.deren ungesättigten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest und
H oder Acyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß R2 andere Reste als Äthyl, ß-Chloräthyl oder ß-Hydroxyäthyl bedeutet, sofern R1=S und R und Ru = OH sind, :
und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die entsprechenden 3~Mercaptomethyl-pyridinverbindungen der Formel II
CH2SX
worin X
R3 und
H oder ein Alkalimetall, vorzugsweise Na, bedeutet und
die oben angegebene Bedeutung haben,
16/220
U Π terlagen .(Art 7 % \ AbB. 2 Nr. I Sate 3 de· Andecunowes. y. 4.9· 19W4
169542C ft
oder deren Säureadditionssalze mit einem alkylierenden bzw. arylierenden bzw. aralkylierenden Mittel behandelt oder daß man die entsprechenden 5~Halogenmethyl-pyridin-Verbindungen der Formel III · .
worm ' "
Ί·
CH2HaI
V3" Γ I Hal Cl, Br oder J bedeutet
"3 — .. und
Rn und Ru die oben angegebene * ' Bedeutung haben,
oder deren Säureadditionssalze mit einer Morcaptοverbindung der Formel IV ·
XS■ -. R2 worin
(iv) R2 und X die oben angegebene
Bedeutung haben,
umsetzt und daß man gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit einem Oxydationsmittel und/oder mit einem acylierenden bzw ν verseifenden Mittel behandelt und/oder gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
.2· Schwefelhaltige Pyridinderivate der in Anspruch 1 angegebenen Formel I und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
1098 16/220 3
Jg 1695420
3. Verbindungen der Formel I a
worin
Bedeutung haben
-N
;
\r
, -C-R0 odef 8
, H oder
und
Ro
SH, H oder X, H
R_ die gleich oder
verschieden sind, H, CH3 oder C2H5
OH, O-Acyl oder und
bedeuten,
P, Br, J oder, sofern nicht gleichzeitig R«, und R^ = H und R = S ist, vorzugs weise Cl
und deren Säure additions salze und quartären Ammoniumsalze.
109816/2203
169542C
4. Verbindungen der in Anspruch 3 angegebenen Formel I a,
■worin R„ und
B1
= H
S und
COOH,
.HH,
oder
bedeuten. . —
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
5· Verbindung der Formel Ia1
CH0OH
I <-
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze·
6. Verbindung·der Formel Ia11
QH2OH
2-S~CH2-GH-C00H
Ia"
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze, 7. Verbindung der Formel I "b
CH2OH
H2-S-CH3
HO
H5C
und deren Säureaddi"tionssalze und quartärm lnnnoniumsalze,
109816/2203
8. Verbindung der !Formel-Ic
CH2OH
H0 \
O Il
CHp- S—ΟΗ·ζ
Ic
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
9. Verbindungen der Formel Id
worin R, und R, Acyl bedeuten
CH2-S-CH
Id
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
10, Verbindungen der Formel Ie
CH2OR4
R5O
worin R, und R4 Acyl bedeuten
Ie
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze
11. Verbindungen der Formel If
CH2OR4.
worin R^ und R4 die in Anspruch.
R3O
H3C
»ν
•es
CHp-S-niederes Alkyl 1 angegeDene Bedeutung
If
haben und R3 und R4 nur dann H bedeuten, wenn der niedere Alkylrest nicht Äthyl ist,
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
109816/2203
1695420
12. Verbindungen der Formel Ig
CH2OE - worin.
0 . " Rz und R. die in Anspruch CH2-S-nied.Alkyl ,; angegebene Bedeutung haben
Ig
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
13. Verbindungen der Formel Ih
CH2OR4 -
H.0--A—CH2-S-(CHp)- -IT(Hq)ρ
5 y Th
worin
S5 und R, die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben χ eine ganze Zahl zwischen 1 und
und
Rg H oder niederes Alkyl, vorzugsweise CH^ oder C2HtJ, bedeutet
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
14. Verbindungen der Formel Ii
worin
CH2OR4 ο ' ■ R5, R4, S9 und χ die in
,E„0—<<^N—CH2-S-(CH2)x-IT(Eq)2 Anspruch 13 angegebene ^ Bedeutung haben
und deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze
1098 16/2203
1695420
15* Verbindungen, der Formel Dc -
CH2OR4
CH2-R1 -CH2-CH2-N(R5 )
worxn
R1, R^ und R- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 H oder"CH^ bedeutet
^ und deren Säureadditions salze und quartären Ammoniumsalze«
.16. Verbindungen der in den Ansprüchen 1. bis 15 angegebenen Formeln I bis Bc, hergestellt nach dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren.
17. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formeln I bis Ik neben üblichen Trägerund Zusatzstoffen.
18. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 0,1 bis 100 mg einer1 Verbindung der Formeln I bis Bc neben-üblichen Träger- und Zusatzstoffen·
• ■■ ■
109816/2203
DE1695428A 1967-06-08 1967-06-08 Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1695428C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1695428A DE1695428C3 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681770222 DE1770222A1 (de) 1967-06-08 1968-04-18 Neue schwefelhaltige Pyridinderivate
CH787368D CH560192A5 (de) 1967-06-08 1968-05-28
CH391773A CH565765A5 (de) 1967-06-08 1968-05-28
CH783768A CH554863A (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten.
CH1609470A CH565764A5 (de) 1967-06-08 1968-05-28
CH783768A CH560191A5 (de) 1967-06-08 1968-05-28
CH391573A CH555827A (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten.
CH1609370A CH551973A (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten.
CH1609570A CH552590A (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten.
CH1609270A CH551972A (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten.
AT02887/69A AT278793B (de) 1967-06-08 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen
AT02886/69A AT278792B (de) 1967-06-08 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen
GB26794/68A GB1156769A (en) 1967-06-08 1968-06-05 Sulphur-Containing Pyridine Derivatives
JP43038393A JPS5250793B1 (de) 1967-06-08 1968-06-06
ES354787A ES354787A1 (es) 1967-06-08 1968-06-07 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de piridina.
SE07683/68A SE346995B (de) 1967-06-08 1968-06-07
FR154203A FR7678M (de) 1967-06-08 1968-06-07
US735182A US3625949A (en) 1967-06-08 1968-06-07 Sulfur-containing derivatives of 2-methyl-4-hydroxymethyl-5-methylene-pyridine
NL6808029.A NL155730B (nl) 1967-06-08 1968-06-07 Werkwijze ter bereiding van farmaceutische preparaten met resistentie tegen zuurstofgebrek-verhogende werking; aldus verkregen, gevormde preparaten; werkwijze ter bereiding van voor gebruik bij deze werkwijze geschikte verbindingen op een voor analoge verbindingen bekende wijze.
US00164123A US3755336A (en) 1967-06-08 1971-07-19 Sulfur-containing derivatives of 2-methyl-4-hydroxymethyl-5-methylene-pyridine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1695428A DE1695428C3 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681770222 DE1770222A1 (de) 1967-06-08 1968-04-18 Neue schwefelhaltige Pyridinderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695428A1 true DE1695428A1 (de) 1971-04-15
DE1695428B2 DE1695428B2 (de) 1978-02-02
DE1695428C3 DE1695428C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=25755557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695428A Expired DE1695428C3 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681770222 Pending DE1770222A1 (de) 1967-06-08 1968-04-18 Neue schwefelhaltige Pyridinderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770222 Pending DE1770222A1 (de) 1967-06-08 1968-04-18 Neue schwefelhaltige Pyridinderivate

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3625949A (de)
JP (1) JPS5250793B1 (de)
AT (2) AT278792B (de)
CH (9) CH560191A5 (de)
DE (2) DE1695428C3 (de)
ES (1) ES354787A1 (de)
FR (1) FR7678M (de)
GB (1) GB1156769A (de)
NL (1) NL155730B (de)
SE (1) SE346995B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61881C (fi) * 1975-05-09 1982-10-11 Merck & Co Inc Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiskt anvaendbara alkansulfonater av 2-metyl-3-hydroxi-4-hydroximetyl-5-merkaptometylpyridin
US4046897A (en) * 1975-05-09 1977-09-06 Merck & Co., Inc. 5-Mercaptopyridoxine alkanesulfonates and methods of use and pharmaceutical compositions
BRPI0413347A (pt) 2003-08-06 2006-10-10 Senomyx Inc novos sabores, modificadores de sabor, agentes de sabor, realçadores de sabor, agentes de sabor e/ou realçadores umami ou doces, e utilização correspondente
US20060045953A1 (en) * 2004-08-06 2006-03-02 Catherine Tachdjian Aromatic amides and ureas and their uses as sweet and/or umami flavor modifiers, tastants and taste enhancers
EP1850681B1 (de) * 2005-02-04 2019-12-18 Firmenich Incorporated Verbindungen enthaltend verknüpfte heteroarylreste und ihre verwendung als neue umami-geschmack-modifikatoren, -geschmackstoffe und geschmakverstärker für essbare zusammensetzungen
WO2006084184A2 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Senomyx, Inc. Molecules comprising linked organic moieties as flavor modifiers for comestible compositions
TW200715993A (en) * 2005-06-15 2007-05-01 Senomyx Inc Bis-aromatic amides and their uses as sweet flavor modifiers, tastants, and taste enhancers
EP3398452A3 (de) 2006-04-21 2018-11-28 Senomyx, Inc. Essbare zusammensetzungen mit hochpotenten schmackhaften geschmackstoffen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633927A (de) * 1958-03-21

Also Published As

Publication number Publication date
SE346995B (de) 1972-07-24
NL6808029A (de) 1968-12-09
JPS5250793B1 (de) 1977-12-27
CH565765A5 (de) 1975-08-29
US3625949A (en) 1971-12-07
US3755336A (en) 1973-08-28
DE1695428C3 (de) 1978-10-05
GB1156769A (en) 1969-07-02
CH551973A (de) 1974-07-31
NL155730B (nl) 1978-02-15
AT278793B (de) 1970-02-10
CH565764A5 (de) 1975-08-29
CH551972A (de) 1974-07-31
AT278792B (de) 1970-02-10
CH554863A (de) 1974-10-15
CH552590A (de) 1974-08-15
CH560191A5 (de) 1975-03-27
FR7678M (de) 1970-02-16
DE1695428B2 (de) 1978-02-02
ES354787A1 (es) 1969-11-01
DE1770222A1 (de) 1971-11-11
CH560192A5 (de) 1975-03-27
CH555827A (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907C2 (de) alpha eckige Klammer auf 4-(p-subst.Phenyl&gt;phenoxy eckige Klammer zu -carbonsäuren, deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2250327C2 (de) Phenoxyibuttersäurederivate, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1695428A1 (de) Neue schwefelhaltige Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2310031B2 (de) 1 -Benzyl-1 H-indazol-3-carbonsäuren, -amide und -ester
DE2043797C3 (de) S-&lt;2-bzw.4-N-Oxypyridyl)-lcysteinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE3150005A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2115660A1 (de) Phenazinderivate
DE1543771A1 (de) 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4&#39;-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2736106A1 (de) Neuartige aryloxy-1-amino-3-propanole-2, verfahren zum herstellen und therapeutische anwendung derselben
DE1445771A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795750A1 (de) Neue schwefelhaltige pyridinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE927029C (de) Verfahren zur Herstellung von 16, 17-Oxydo-20, 21-ketolen der Pregnanreihe
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1000387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen
DE2728248A1 (de) Nitroxolinderivate
DE1812794C3 (de) 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2137546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha Athjnyl, Methyl und Vinyl 17beta Acetyloxysteroiden der Androstan bzw Ostranreihe
DE1768528A1 (de) Schiff&#39;sche Basen und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel in der Landwirtschaft
AT277249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE2234332C3 (de) 1-(4-Piperidyl)-2-oxobenzimidazoline und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT278784B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
DE913895C (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Salzen von Pyridinmonocarbonsaeureestern mit Alkylendihalogeniden
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
DE1069624B (de) Verfahren zur Herstellung von nebennierenrindenhormonwirksamen Derivaten des Hydrocortisons

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee