AT278784B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT278784B
AT278784B AT516468A AT516468A AT278784B AT 278784 B AT278784 B AT 278784B AT 516468 A AT516468 A AT 516468A AT 516468 A AT516468 A AT 516468A AT 278784 B AT278784 B AT 278784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
salts
methyl
compounds
preparation
Prior art date
Application number
AT516468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681770222 external-priority patent/DE1770222A1/de
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT278784B publication Critical patent/AT278784B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppe neuer schwefelhaltiger Pyridinderivate der Formel 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
    -8- oder -S-,R   und R4 gleich oder verschieden sind und H oder niedere Alkylreste bedeuten, die auch zu einer gegebenenfalls durch N, 0 oder S unterbrochenen 5- oder 6-gliedrigen Alkylenkette zu- sammengeschlossen sein können, und deren Salze. 



   Die Verbindungen I und deren Salze sind pharmakologisch wirksam. Sie steigern, wie im Tierversuch nachgewiesen wurde, insbesondere die Resistenz gegenüber Sauerstoffmangel. 



   Entsprechende Versuche wurden an Ratten durchgeführt. Die Versuchstiere wurden für diesen Test einem Unterdruck, der dem verminderten Luftdruck in einer Höhe von z. B.   12 000   m entspricht, aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzt. Anschliessend wurde das Elektroencephalogramm der Versuchstiere über 3 an der Schädeldecke angebrachte Ableitungen aufgezeichnet. Nach intraperitonealer Applikation von 100 mg einer Wirksubstanz der obigen Formel I, beispielsweise von 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthio- - methyl-pyridin im akuten Versuch bzw. von jeweils 100 mg der Wirksubstanz an 7 aufeinanderfolgenden Tagen im chronischen Versuch wurde die Unterdruckbelastung und anschliessende Aufzeichnung des Elektroencephalogramms wiederholt. 



   Die mit beispielsweise   2 -Methyl- 3 - hydroxy-4-hydroxymethyl-5 -methylthio -methyl-pyridin auf   diese Weise behandelten Tiere zeigten eine deutliche Verbesserung der Resistenz gegenüber Sauerstoffmangel. Besonders bemerkenswert ist, dass der Effekt bei den Versuchen sofort eintritt, während in einem Vergleichsversuch mit gleichen Dosen des bekannten, chemisch nahe verwandten und für dieselbe Indikation verwendbaren   Bis- [2-methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid   keine derartige Sofortwirkung erzielt wird. 



   Einige Verbindungen der obigen Formel I zeigen ausserdem eine physiologische Schutzwirkung gegen schädliche Einflüsse energiereicher Strahlen. 



   Ferner zeichnen sich die Verbindungen, die gemäss der Erfindung erhältlich sind, im Vergleich zu dem oben genannten vorbekannten   Bis- [2-methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-pyridyl- (5)-methyl]-   - disulfid dadurch aus, dass ihre Wasser- bzw. Lipoidlöslichkeit durch Variation des Restes   R2   in bezug auf die Kettenlänge und Natur der Substituenten verändert werden kann. 



   So ist   z. B.   das erfindungsgemässe erhältliche 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthiomethyl-pyridin 10mal, das   2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylsulfinyl-methyl-pyri-   din 100mal besser wasserlöslich als das vorbekannte, in den oben beschriebenen Versuchen zum Vergleich herangezogene Disulfid. 



   Verbindungen der obigen Formel I, die im Rest R2 durch   Amino-und/oder   Carboxygruppen substituiert sind, haben ausserdem den Vorteil, dass sie im physiologischen pH-Bereich wasserlöslich sind und sich deshalb auch besonders für die Herstellung von Injektionslösungen eignen. Im Gegensatz hiezu ist das oben genannte vorbekannte Disulfid in Wasser im physiologischen pH-Bereich nicht löslich. 
 EMI2.1 
 
Alkylreste- disulfid durch erhöhte Lipoidlöslichkeit aus. Diese Verbindungen durchdringen die Zellmembranen relativ rasch und werden besser vom lipoidreichen Nervengewebe aufgenommen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen der Formel I und deren Salze, das dadurch charakterisiert ist, dass man in einem Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und eine freie, veresterte oder verätherte OH-Gruppe be- deuten, und
Rl   1 und R Z die   angegebene Bedeutung haben und wobei gegebenenfalls zusätzlich im Rest   R   uner- wünschte veresterte oder verätherte   OH-und/oder   acylierte Aminogruppen und/oder funktionell abgewandelte Carboxygruppen enthalten sind, mit der Massgabe, dass min- destens einer der Reste R    5 und R 6 eine veresterte-   oder verätherte OH-Gruppe ist,

   oder in dessen   Salzen die veresterten oder verätherten Hydroxy- und   gegebenenfalls die acylierten Aminogruppen und/oder funktionell abgewandelten Carboxygruppen freisetzt, und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der obigen Formel (I),   worin R 1 = - S - ist,   zu den entsprechenden Verbin- 
 EMI2.3 
 sen der obigen Formel (I) in ihre Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumsalze bzw.   tert.-Sulfo-   niumsalze   überführt   bzw. aus ihren Säureadditionssalzen oder quartären Ammoniumsalzen bzw. Sulfoniumsalzen freisetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 erhältlichen Verbindungen 1rest. 



   Unter den bevorzugten Produkten I, in denen R   =-S-bedeutet,   seien als Beispiele die folgenden genannt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 Oxydationsmitteln, die üblicherweise für die Überführung von Thioäthern in Sulfoxyde verwendet werden, umgewandelt werden. Als Oxydationsmittel werden vor allem Wasserstoffperoxyd, Natriummetaperjodat, Persäuren, wie Phthalmonopersäure, oder Chromtrioxyd in Säuren, z. B. in   75% figer   Essigsäure, oder t-Butylhypochlorit verwendet. Die Oxydation wird zweckmässigerweise unter den folgenden Bedin- 
 EMI6.5 
 Wasser/Methanol-Gemisch bei Raumtemperatur.

   Für die Oxydation mit Persäuren werden Temperaturen zwischen   etwa -20   und   +20 C   und als Lösungsmittel Aceton oder Chloroform bevorzugt angewendet. Die Bedingungen, unter denen bei der Oxydation mit t-Butylhypochlorit gearbeitet werden kann, sind in   J. Org. Chem., Band 32 (10),   3111   [1967],   näher beschrieben. 



   Ein nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenes Endprodukt I kann mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z.

   B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische einoder mehrbasische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,   Milchsäure,   Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure,   ss-Hydroxyäthansulfonsäure,   p-Toluolsulfonsäure,   Naphthalin-mono-und-disulfonsäuren,   Schwefelsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, usw. verwendet werden. 



  Bevorzugt sind hiebei Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure. 



   Nach der Erfindung können Verbindungen der Formel I, die nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden, falls erwünscht, in ihre quartären Ammoniumsalze und/oder tertiären Sulfoniumsalze   übergeführt   werden. Diese Umsetzung wird mit den üblichen Alkylierungsmitteln durchgeführt (im folgenden   als"N. S-Dialkylierung" bzw."N-oder S-Monoalkylierung"bezeich-   net). Man kann die Alkylierung beispielsweise mit Alkylhalogeniden, vorzugsweise mit niederen Alkyl- 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 



   Die Bildung von quartären Ammonium-bzw. tertiären Sulfoniumsalzen kann in Gegenwart eines Lösungsmittels oder gegebenenfalls auch ohne Lösungsmittel ausgeführt werden. Besonders gut geeignete Lösungsmittel sind solche mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie Chloroform, oder Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol oder Nitromethan, oder Cyanverbindungen, wie Acetonitril, oder gegebenenfalls Benzylalkohol. 



   Üblicherweise führt man die Reaktionen bei Raumtemperatur durch. Gegebenenfalls kann auch bei höheren Temperaturen gearbeitet werden. 



   Die rasch reagierenden Quaternierungsmittel, beispielsweise die Alkyljodid, werden zweckmässigerweise im äquimolaren Verhältnis zugesetzt ; die reaktionsträgeren Alkylierungsmittel, beispielsweise ein Alkylchlorid, werden vorteilhaft im Überschuss angewendet. 



   Gegebenenfalls kann auch selektiv alkyliert werden. Beispielsweise ist es möglich, mit reaktionsträgeren Alkylierungsmitteln die N-Alkylierung der Verbindungen I auszuführen. 



   Allgemein werden für die Herstellung von quartären   Ammonium-und/oder   tertiären Sulfoniumsalzen der Verbindungen I Alkylierungsmittel, die einen niederen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest enthalten, bevorzugt. 



   Durch Umsetzung einer Verbindung I, in der Rl   =   S und   R     = CH ist,   mit Methyljodid, erhält 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 man beispielsweise   2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthiomethyl-pyridiniumjodid.   



   Ausserdem kann eine Verbindung I auch aus einem entsprechenden   Ammonium- und/oder   Sulfoniumsalz freigesetzt werden. 



   Diese Umsetzung wird bewirkt durch Zusatz von nucleophilen Reagenzien, insbesondere Basen, in einem inerten Lösungsmittel bzw. durch Zusatz eines basisch reagierenden Lösungsmittels. 



   Als nucleophile Reaktionspartner, insbesondere Basen, kommen in Frage : Alkalimercaptide, wie   Natrium- oder Kaliummercaptide,   die gegebenenfalls auch durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert sein können, beispielsweise Methyl-,   Äthyl- oder   Benzyl-, Natrium- oder Kaliummercaptid, Alkalithiosulfate, wie   Natrium- oder Kaliumthiosulfate,   Ammoniak oder Amine, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige aliphatische Amine, wie Äthyl-, Propyl- oder Benzylamin oder insbesondere auch Äthanolamin. Gegebenenfalls kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet werden. Als inerte Lösungsmittel kommen vor allem Alkohole, insbesondere niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Aceton oder Methyläthylketon in Frage. 



   Die Freisetzung der Basen I aus den quartären Ammonium- bzw. tertiären Sulfoniumsalzen kann beispielsweise nach den in Houben-Weyl,   ed. cit.,   Band 11/1   [1957],     S. 966   bis 991, und in Chemi- 
 EMI7.1 
 reagierenden Salz, wie einem Alkalicarbonat, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, aus einem unerwünschten Säureadditionssalz freigesetzt und eventuell anschliessend wieder in ein anderes erwünschtes Säureadditionssalz übergeführt werden. 



   Die Verbindungen I können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern, gegebenenfalls zusammen mit andern Wirksubstanzen, eingesetzt werden. 



   Als Trägersubstanzen kommen solche organische oder anorganische Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs- oder   Netzmitteln, oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 20 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert. 



   Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden. 



    Beispiel 1 : 9, 24gIsopropyliden-51-thiopyridoxinderFormel    
 EMI7.2 
 werden in einem Rundkolben in 200 ml Äther gelöst und so lange mit ätherischer Diazomethanlösung versetzt, bis die gelbe Farbe bestehen bleibt. Nach 1 h entfernt man den Diazomethanüberschuss durch tropfenweisen Zusatz verdünnter Essigsäure und dampft hierauf das Lösungsmittel ab. Den Rückstand versetzt man mit 100 ml   O.     Oln-Salz- oder   Schwefelsäure oder einer andern Mineralsäure und erhitzt 30 min auf dem Dampfbad. Nach dem Erkalten extrahiert man mehrmals mit Essigester, trocknet, dampft das Lösungsmittel ab und versetzt mit HCl gesättigtem trockenem Alkohol. Beim Stehen über Nacht kristallisiert das   2 -Methyl-3 -hydroxy -4 -hydroxymethyl-5 -methylthiomethyl-pyridinhydrochlorid   aus.

   Ausbeute : 87% der Theorie, Fp. 1550. 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 2,0 g Isopropyliden-5'-thio-pyridoxin HCl in 20 ml Chloroform und 10 ml Pyridin wird eine Lösung von 1,7   g Laurinsäurechlorid   in 5 ml Chloroform zugetropft. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 


Claims (1)

  1. EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6 EMI9.7 EMI9.8 EMI9.9 EMI9.10 EMI9.11 EMI9.12 <Desc/Clms Page number 10> Sulfoniumsalze überführt bzw. aus ihren Säureadditionssalzen oder quartären Ammoniumsalzen bzw.
    Sulfoniumsalzen freisetzt.
AT516468A 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen AT278784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770222 DE1770222A1 (de) 1967-06-08 1968-04-18 Neue schwefelhaltige Pyridinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278784B true AT278784B (de) 1970-02-10

Family

ID=5700438

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02888/69A AT278794B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen
AT288969A AT278795B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
AT516468A AT278784B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
AT02890/69A AT278796B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02888/69A AT278794B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen
AT288969A AT278795B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02890/69A AT278796B (de) 1968-04-18 1968-05-29 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinderivaten und ihren salzen

Country Status (5)

Country Link
AT (4) AT278794B (de)
DK (1) DK127881B (de)
IL (1) IL31110A (de)
MY (1) MY7300035A (de)
YU (2) YU35441B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL31110A (en) 1972-02-29
YU136773A (en) 1980-06-30
YU136673A (en) 1980-06-30
AT278795B (de) 1970-02-10
YU35442B (en) 1981-02-28
AT278796B (de) 1970-02-10
YU35441B (en) 1981-02-28
MY7300035A (en) 1973-12-31
AT278794B (de) 1970-02-10
DK127881B (da) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907C2 (de) alpha eckige Klammer auf 4-(p-subst.Phenyl&gt;phenoxy eckige Klammer zu -carbonsäuren, deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE2640920C3 (de) N-ß-(3&#39;,4&#39;-Bis-acyloxy-phenäthyl) -glutamine und deren Äthylester sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH643242A5 (de) Schwefelhaltige benzol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2635961A1 (de) Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2632400C2 (de)
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
AT278784B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten und ihren Salzen
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
DE2115660A1 (de) Phenazinderivate
DE2526405C2 (de) &amp;beta;-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT349481B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholinderivaten, ihren n-oxiden und salzen
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
DE1620747B2 (de)
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
DE2710063C2 (de)
AT259773B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT238218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT227676B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee