DE1812794C3 - 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1812794C3
DE1812794C3 DE1812794A DE1812794A DE1812794C3 DE 1812794 C3 DE1812794 C3 DE 1812794C3 DE 1812794 A DE1812794 A DE 1812794A DE 1812794 A DE1812794 A DE 1812794A DE 1812794 C3 DE1812794 C3 DE 1812794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
general formula
hydroxy
radical
sch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812794B2 (de
DE1812794A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Nowak
Otto Dr. Saiko
Gustav Dr. Schorre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE1812794A priority Critical patent/DE1812794C3/de
Priority to IL33437A priority patent/IL33437A/xx
Priority to CH921772A priority patent/CH544757A/de
Priority to CH921672A priority patent/CH562797A5/de
Priority to CH1785169A priority patent/CH544756A/de
Priority to CH113673A priority patent/CH545291A/de
Priority to GB58829/69A priority patent/GB1263370A/en
Priority to DK642669AA priority patent/DK141050B/da
Priority to BE742641A priority patent/BE742641A/fr
Priority to CS1217*[A priority patent/CS164838B2/cs
Priority to AT732172A priority patent/AT311970B/de
Priority to AT732072A priority patent/AT311347B/de
Priority to AT1133669A priority patent/AT309427B/de
Priority to CS1216*[A priority patent/CS164837B2/cs
Priority to NL6918252.A priority patent/NL167421C/xx
Priority to CS7986A priority patent/CS164836B2/cs
Priority to AT731972A priority patent/AT309430B/de
Priority to US882348A priority patent/US3658825A/en
Priority to SE16705/69A priority patent/SE366310B/xx
Priority to FR6942137A priority patent/FR2025454A1/fr
Priority to ES374266A priority patent/ES374266A1/es
Priority to JP44097285A priority patent/JPS5243834B1/ja
Priority to BR214813/69A priority patent/BR6914813D0/pt
Publication of DE1812794A1 publication Critical patent/DE1812794A1/de
Priority to US00217636A priority patent/US3759930A/en
Priority to DE19742459334 priority patent/DE2459334A1/de
Publication of DE1812794B2 publication Critical patent/DE1812794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812794C3 publication Critical patent/DE1812794C3/de
Priority to IT7947631A priority patent/IT7947631A0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2Z
R3—/X-CH2SCH3
-InJ
(VIIa)
worin Z einen durch die Aminogruppe —NR1R2 ersetzbaren Rest bedeutet, und R^eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssalze mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII
f) ein Disulfld entsprechend der allgemeinen Formel I, worin jedoch -SCH3 durch -SSCH3 ersetzt ist, oder dessen Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer organischen Phosphor(III)-verbjndung in den Thioäther der allgemeinen Formel I überführt und gegebenenfalls in den so erhaltenen Produkten noch in geschützter Form vorliegende Reste R und R3 freisetzt und/oder die so erhaltenen freien Basen der allgemeinen Forme' I in ihre Säureadditionssalze überführt bzw. aus ihren Säureadditionssalzen freisetzt.
4. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie die üblichen Träger- und Zusatzstoffe,
Es wurde gefunden, daß 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate der allgemeinen Formel I
HN
(VIII)
worin R1 und R2 die angegebenene Bedeutung haben, oder gegebenenfalls eine entsprechende 2 - Methyl -4 - formyl - 5 - methylthiomethylpyridin-Verbindung der allgemeinen Formel VIIb
CHO
CH2SCH,
(VIIb)
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssalze mit einer «-Aminosäure im Überschuß oder gegebenenfalls ein entsprechendes 2-Methyl-4-aminomethyl - 5 - methylthiomethylpyridin - Derivat der allgemeinen Formel VIIc
(VIIc)
R3
H3C
CH2SCH3
worin R8 ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkyl- oder Acylrest und R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder dessen Säureadditionssalze mit einem niedermolekularen Alkylierungsmittel unter Erhalt von Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I, worin R = -CH2NR1R2 bedeutet und worin die Hydroxygruppe in 3-Stellung gegebenenfalls noch in geschützter Form vorliegt und gegebenenfalls in 4-Stellung noch eine Schutzgruppe R8 = Acyl enthalten sein kann, umsetzt oder
HO
CH2-S-CH3
in der R entweder eine Formylgruppe oder eine —CH2NR'R2-Gruppe bedeutet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ein Wassersioffatom. einen geradkettigen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Pyrrolidino- oder Piperidinorest bedeuten, sowie deren Siiureadditionssalze pharmakologische Wirksamkeit zdgen.
Beispielsweise ist eine Verbesserung des Elektroencephalogramms, insbesondere bei Sauerstoffmangel, im Tierversuch unter der Einwirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalzen nachzuweisen. Bemerkensweit ist hierbei, daß der günstige Effekt bei Behandlung mit diesen Verbindungen relativ rasch eintritt.
Ferner weisen pharmakologische Befunde darauf hin, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalze lipidsenkende Wirkung haben.
Es wurde außerdem gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalze nach einem einfach zu handhabenden Verfahren in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind demnach 2-Methyl-3 - hydroxy - 5 - methylthiomethyl - pyridinderivate der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das darin besteht, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein 2-Methyl-3-hydroxy-5-thiomethylpyridinderivat der allgemeinen Formel II
CH2SX
(H)
worin X ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation
oder Äquivalent eines Erdalkalimetallkations, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest oder die Reste
-SCK2-
-CH2
OH
CH3
^^OH
-CH3
HO
CH2Y
X1SCH3
(IV)
worin X1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallkations bedeutet, umsetzt oder
c) eine 2-Methyl-pyridin-Verbindung der allgemeinen Formel V
CH2R"
(V)
oder
NO
nicht gleichzeitig R3 = —OH, R+ = - CHO oder -CH1NR1R2,
\ /
R5 = N
und R6 = —SCH3 bedeutet oder deren Säurea 4ditionssalze mit hydrogenolysierenden und/oder hydrolysierenden Mitteln behandelt oder
d) eine 2 - Methyl - 5 - methylthiometby! - pyridin-Verbindung der allgemeinen Formel VI
bedeutet und worin der Rest R und die Hydroxygruppe in 3-Stellung auch in geschützter Form vorliegen können oder dessen Säureaddhionssalze mit einem Methylierungsmittel behandelt, oder
b) ein 2-Methyl-pyridinderivat der allgemeinen Formel III
worin Y eine gegen —SCH3 austauschbare Gruppe bedeutet und der Rest R und die Hydroxygruppe in 3-Stellung auch in geschützter Form vorliegen können oder dessen Säureadditionssalze mit einer Methylmercaptoverbindung der allgemeinen Formel IV
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe, R4 eine gegebenenfalls geschützte Formyl- oder —CHiNR^-Gruppe, insbesondere eine zu C1HNR1R1 reduzierbare Gruppe, R5
und R6 —SCH3, oder einen hydrogenolytisch und/ oder gegebenenfalls hydrogenolytisch in —SCH3 überführbaren Ru\t bedeuten mit der Maßgabe, daß
CH2SCH3
(VI)
worin R7 einen oxydativ in - -CHO überfuhrbaren Rest oder—CH2NH2 bedeutet um* R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssalze mit einem Oxydationsmittel oder gegebenenfalls mit einem Überschuß einer a-Ketosr.ure behandelt unter Erhalt einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel I, in der R = -CHO bedeutet und die Hydroxygruppe in 3-Stellung gegebenenfalls noch in geschützter Form vorliegt, oder
e) eine 2 - Methyl - 5 - methylthiomethylpyridin-Verbindung der allgemeinen Formel VIIa
CH2SCH,
(VIIa)
worin Z einen durch die Aminogruppe —NR1R2 ersetzbaren Rest bedeutet, und R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssalze mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII
R1
HN
(VIII)
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, jcer gegebenenfalls eins entsprechende 2-Methyl-4 - formyl - 5 - methylthiomethylpyridin - Verbindung der allgemeinen Formel VII b
CHO
CH2SCH1
(VIIb)
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssalze mit einer α-Aminosäure im Überschuß oder gegebenenfalls ein entsprechendes 2 - Methyl - 4 - aminomethyl-
5-methylthiomethylpyridin-Derivat der allgemeinen Formel VIIc
(II, IVII ei
R' : (H, SCH,
I1
wnrin R8 pin Wa«prstnfTalnm pinen nipHrrmolekiilaren Alkyl- oder Acylrest und R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder dessen Säureadditionssalze mit einem niedermolekularen Alkylierungsmittel unter Erhalt von Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I. worin R=-CH2 NR1 R2 bedeutet und worin die Hydroxygruppe in 3-StelIung gegebenenfalls noch in geschützter Form vorliegt und gegebenenfalls in 4'-Stellung noch eine Schutzgruppe R" = Acyl enthalten sein kann, umsetzt oder
D ein Disulfid entsprechend der allgemeinen Formel I. worin jedoch —SCH3 durch —SSCH, ersetzt ist. oder dessen Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer organischen Phosphor(III)-verbindung in den Thioäther der allgemeinen Formel I überführt und gegebenenfalls in den so erhaltenen Produkten noch in geschützter Form vorliegende Reste R und R' freisetzt und oder die so erhaltenen freien Basen der allgemeinen Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt bzw. aus ihren Säureadditionssalzen freisetzt.
In der allgemeinen Formel I bedeutet R entweder eine Formyl- oder eine —CH2NR1 R2-Gruppe. Hierbei sind die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden und bedeuten ein WasserstofTatom. einen geradkettigen niedermolekularen Alkylrest. wie CH3-. C2H5 -. n-C3H-—. i-C"3H- —. n-C4H,—. ten.C1H9- . C',H11
oder zusammen mn dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Pyrrolidino- oder Piperidinorest. Bevorzugt haben Rf bzw. R2 die Bedeutung von H- oder C\{^ — oder C2H5—. Vorzugsweise haben außerdem R1 und R2 dieselbe Bedeutung
Als Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen nach der Erfindung seien die folgenden genannt:
2-MethyI-3-hydroxy-4-formyI-5-methylthio-
methyl-pyridin,
I-Methyl-S-hydroxy-^aminomethyl-S-methyl-
thiomethyl-pyridin,
2-Methyl-3-hydΓoxy-4-dίmethylaminomethyl-
5-methyIthiomethyl-pyridin,
2-Methyl-3-hydroxy-4-diäthyIaminomethyI-
5-methyIthiomethyl-pyridin,
l-Methyl-S-hydroxy-^methylaminomethyl-
5-methyIthiomethyl-pyridin,
2-Methyl-3-hydroxy-4-äthy!aminomethy!-
5-methyIthiomethyI-pyndin.
2-MethyI-3-hydroxy-4-piperidinomethyl-
5-methyIthiomethyI-pyridin und die Säurcadditionssalze dieser Verbindungen.
Im folgenden wird das Verfahren nach der Erfindung in seinen verschiedenen Ausführungsformen näher beschrieben.
a) Nach der Ausführung a) des Verfahrens werden die I'yridinvcrbindungen der allgemeinen Formel I durch Methylierung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Il erhalten.
In den Ausgangsprodukten kann der Rest R und gegebenenfalls auch die Hydroxygruppe in 3-StcIlung in Form einer niedermolekularen Alkoxy- oder Acyloxygruppe. insbesondere einer Methoxy-, Athoxy- oder Acetoxygruppc. geschützt sein.
Bevorzugt sind ferner Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II. in denen die Hydroxygruppe in 3-Stellung geschützt ist (z. B. durch Acyloxy. insbesondere niedermolekulares Acyloxy. wie Acetoxy oder
l Ii —
CM.-
NH-
lares Alkyl oder (H2 ^niedermolekulares Alkyl), oder acy Merles, ζ. B.acetyliertesoderbenz.oyliertes Aminomethyl oder geschütztes Formyl bedeutet. Der Formylrest kann z. I). in Form der folgenden Gruppen geschützt sein:
insbesondere
-CH NOH
CH(O AIkVlI2
(H(O nied.AlkvI),
wobei niedermolekulares Alkyl vorzugsweise CII, dder C2I U bedeutet.
(H
CH,
(Fl-
O
S
CH
CH,
CH,
-CHlO-ACyI)2
wobei Acyl insbesondere niedermolekulares Acyl, wie Acetyl, bedeutet.
X bedeutet im Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel II vorzugsweise ein Alkalimetallkation, insbesondere Na" oder K'.
Zur Einführung des Methylrestes in eine Ausgangsverbindung sind die üblicherweise für die S-Alkylierung angewandten Mittel geeignet, wie sie beispielsweise in Houben —Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Band 9 (1955), Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, Seite 93ff., beschrieben sind.
Vor allem werden für die Alkylierung entsprechende reaktionsfähige Methylester, insbesondere Methylhalogenide oder Methylschwefelsäureester oder -sulfonsäureester, insbesondere der p-ToIuolsuIfonsäurcmethylester, eingesetzt. Für die Methylierung können
ζ. Β. Methyljodid. Metlnlbromid. Melhylchlorid oder Dimethylsulfat verwendet werden.
Geeignete Ausgangsprodukte sind z. B. [2-Methyl-3 - hydroxy - 4 - dimethylaminomethyl - pyrid - 5 - yljmethy!mercaptan und die entsprechenden Mercaplide, -. insbesondere die Natriummercaptide. Die Ausgangsprodukte sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzjvg der entsprechenden 5-Halogenmethyl-pyridin-Verbindungen mit Alkalihydrogensulfid, Thioharnstoff oder Kaliumthioacetat und gegebenenfalls an- n> schließende Umsetzung mit Alkali. Di_· Mercaptane bzw. Mercaptide können gegebenenfalls auch im Reaktionsgemisch in situ gebildet werden. Beispielsweise kann man für die meist im alkalischen Medium durchgeführte Methylierung Verbindungen enlspre- r. chend der allgemeinen Formel II einsetzen, die jedoch anstelle von SX einen Rest enthalten, der durch Alkalibehandlung in — SF Metall"1, insbesondere in — S Na'
OviCΓ υ «ν ·, uuvi gt>" ι· ν Oi ui ι\-ΓΠ iujjvii SiCiι iiiCTi ϋΓ
die entsprechenden Dithiocarbamate, Thiocarbamate, jo Xanthogenate, Thioacetate, Isothiuroniumverbindungen, Thiocyanate oder Buntesalze (allgemeine Formel II, worin jedoch —SX ersetzt ist durch
O Γ* MU > ">
Ο V^ IN Πι
-S-C-NH2
Il
ο
—S—COAIkyl
S r>
-S-CCH3
Il
ο
III
-S-CNH2
NH
-SCN bzw. -S-SO3 Metall*) verwenden. Aus diesen Vorprodukten bildet sich in der Ausführungsform a) des Verfahrens nach der Erfindung im alkalischen Medium ein entsprechendes Mercaptid der allgemeinen Formel II, welches durch Methylierung das ·,,, gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I bildet.
Die Methylierung der Ausgangsverbindungen wird zweckmäßigerweise durch Zusammengeben der Reaktionspartner in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Kühlung, ausgeführt. Beispielsweise wird =,-, ein Mercaptid in wäßriger oder alkoholischer Lösung vorgelegt und das Methylierungsmittel, beispielsweise ein Methylhalogenid oder Dimethylsulfat, in äquivalenter Menge oder in geringem Überschuß zugesetzt. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur durch- bo geführt werden, indem man das Reaktionsgemisch längere Zeit stehen läßt. Gegebenenfalls kann man auch bei höherer Temperatur arbeiten, z. B. kann die Methylierung unter Erhitzen des Gemisches für einige Stunden auf dem Dampfbad durchgeführt werden. bs
Sofern Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II vorliegen, in denen die Hydroxygruppe in 3-Stellung nicht geschützt ist und/oder R eine nicht geschützte NH2-Gruppe enthält, empfiehlt es sich, das Methylierungsmittel nicht im Überschuß zu verwenden, um so eine unerwünschte O- bzw. N-Alkylierung zu vermeiden. Gegebenenfalls kann jedoch auch aus einem Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel II, in dem eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe in 3-Stellung und R Aminomethyl oder Monoalkylaminomethyl bedeutet, in der vorliegenden Ausführungsform a) gleichzeitig am S- und N-Atom methyliert werden.
Die Mischung kann nach beendeter Umsetzung neutralisiert werden. Das gewünschte Endprodukt fallt im allgemeinen aus der Lösung beim Abkühlen aus oder wird durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Essigester, isoliert.
Ferner kann man beispielsweise auch ein Mercaptan der allgemeinen Formel II in Wasser bzw. in einem Alkohol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkali-
triummethyla'i oder -äthylat, wobei sich zunächst ein Mercaptid der allgemeinen Formel 11 fX = Alkalioder Erdalkalimetallkation) bildet, in üblicher Weise methylieren. Nach beendeter Reaktion wird bei Methylierung in Alkohol das Lösungsmittel zweckmäßigerweise durch Eindampfen des Gemisches entfernt. Anschließend kann man die im Gemisch enthaltenen Salze durch Behandeln mit Wasser entfernen und aus dem Rückstand durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Essigester oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, oder Äther, und Eindampfen des Extraktionsmittels die gebildeten Verbindungen isolieren.
Durch Umsetzung mit einem Methylierungsmittel unter den oben angegebenen Bedingungen kann ferner in einem Ausgangsprodukt ein unerwünschter Rest X gegen CH3 ausgetauscht werden. Derartige unerwünschte Reste für X sind z. B.: Gegebenenfalls substituierter Arylrest, z. B. Phenyl, oder durch I bis 3 niedermolekulare Alky'reste, wie CH3—, C2H5—, und/oder niedermolekulare Alkoxyreste wie —OCH3, und oder Halogenreste, wie Cl— oder Br—, substituiertes Phenyl, Aralkylreste mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Benzyl- oder Phenäthyl, die ebenfalls z. B. wie vorstehend für den Phenylrest angegeben, substituiert sein können, oder ein Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Propyl. Butyl, Octyl. der ebenfalls, wie vorstehend für Phenyl angegeben, substituiert sein kann. Vorteilhaft wird das Methylierungsmittel im Überschuß eingesetzt. Gegebenenfalls können auch Säureadditionssalze der Ausgangsprodukte für diese Umsetzung verwendet werden.
Besonders geeignete Ausgangsprodukte für diese spezielle Variante der Ausführungsform a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, welche den Substituenten X = -CH2CO-C6H5 oder -CH2-CH = CH2 enthalten und beispielsweise mit CH3J in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I umalkyliert werden können. Die näheren Bedingungen für die Ausführung der Umalkylierung sind in H ο uben-Weyl, ed. cit.. Band 9 (1955), Seite 190, bzw. in Chem. Ber. 83, 90 (1950), 86, 1049 (1953), und Liebigs Ann. Chemie 566, 139 (1959), beschrieben.
Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II, in denen X = gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls
Il
substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeutet, sind beispielsweise zugänglich durch Alkylierung bzw. Arylierung bzw. Aralkylierung.
Sofern Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel Il verwendet werden, in der X den Rest
-SCH2
-]^ >—OH
InJ-CH,
darstellt, erhält man bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Umsetzung mit einem Mcthylierungsmittel ebenfalls durch alkylierende Spaltung das gewünschte Endprodukt der allgemeinen Formel I. Auch bei dieser alkylierenden Spaltung wird im Endeffekt der unerwünschte Rest X durch den Methylrest ersetzt. Als Ausgangsprodukte sind für diese Variante der Ausführungsform a) des erfindungsgemäßen Verfahrens z. B. geeignet: Bis-[2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-pyridyl-(5)-methyl]-di-(bzw. -mono)-sulfid oder die entsprechenden tertiären S—Alkyl-, beispielsweise die S—Methylsalze. Diese Ausgangsverbindungen sind beispielsweise zugänglich durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II (X = Na') mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III (Ύ = Halogen) bzw. einer Verbindung der allgemeinen Formel III (Y- Halogen) mit einem Alkalidisulfid, z. B. Na2S2.
Zur Einführung des Methylrestes in eine Ausgangsverbindung, in der X = H— ist, eignet sich insbesondere auch Diazomethan. Man arbeitet hierbei zum Beispiel unter den in »Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie«, herausgegeben von W. Foerst. Verlag Chemie. Weinheim (1949). 3. Auflage. Band I. Seite 359 bis 412, beschriebenen Bedingungen.
Für die Alkylierung nach der Ausführungsform a) können neben den Grundverbindungen der allgemeinen Formel II auch deren Säureadditionssalze als Ausgangsprodukte eingesetzt werden.
b) Nach dem Verfahren der Erfindung kann als Ausgangsprodukt auch eine 2-MethyI-pyridin-Verbindung der allgemeinen Formel III verwendet werden. In diese Verbindung wird der Methylrest durch Umsetzung mit einer Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel IV unter ungefähr denselben Bedingungen, wie sie vorstehend für die Alkylierung des Ausgangsprodukts beschrieben sind, eingeführt.
In den Ausgangsprodukten der allgemeinen Formel III bedeutet Y eine gegen -SCH3, z.B. durch Reaktion mit einem Alkaiimethylmercaptid, austauschbare Gruppe. Der Rest Y hat insbesondere die Bedeutung von Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, oder die Bedeutung eines Sulfonyloxyrests der allgemeinen Formel
C)SO2-W
worin W vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl bedeutet, insbesondere
— O -SO2- C6H4CH.,
-C)-SO2-C6H4Br
C) SO2 C6II5
-O--SO2 CH,
wobei der p-Toluolsulfonsäurerest bevorzugt ist. oder des Radikals eines Schwefelsäureester der allgemeinen
OH
— O —SO, —O—CH
Besonders bevorzugt sind Ausgangsprodukte mit dem Radikal Y = Halogen, insbesondere Chlor oder Brom.
κι Als weitere gegen —SCHj austauschbare Gruppe kommt z. B. der Azidorest —N, in Frage.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen die Hydroxylgruppe in 3-Stellung geschützt ist und R —CH2NH—niedermolekulares
)-> Alkyl, —CHjNtniedermoiekulares Alkyl)2 oder acyliertes Aminomethyl oder Monoalkylamino-methyl oder geschütztes -CHO, z.B. -CH NOII; -CH(O-Alkyl)2. insbesondere -CH(O-nied.Alkyl)2, wobei niedermolekulares Alkyl vorzugsweise CH,
4ii oder C2H5- bedeutet, oder
/ \
-CH (CH2J2
oder
/ \
-CH (CH2),
,-, oder —CH(O—Acyl)2, wobei Acyl insbesondere niedermolekulares Acyl, wie Acetyl, bedeutet. Beispielsweise sind als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III 2-Methyl-3-hydroxy-4-dimethylaminomethyl - 5 - Y - methyl - pyridin (Y hat die oben an-
bo gegebene Bedeutung) oder die Säureadditionssalze dieser Verbindung geeignet.
Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III für diese Ausführungsform sind z. B. zugänglich durch Umsetzung von Verbindungen entsprechend der a!I-
b5 gemeinen Formel III, worin jedoch Y durch OH ersetzt ist, mit Sulfonsäurechloriden, z. B. p-ToIuoI-sulfonsäurechlorid. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III (Y = N3) sind ζ B. durch
Umsetzung der entsprechenden Verbindungen (Y - Cl) mit einem Alkaliazid erhältlich.
Di·: für die Mcrcaptomethylicrung nach der Ausführungsform b) verwendeten Mercaptane bzw. Mercaptide der allgemeinen Formel IV könm-n gegebenenfalls auch im Reaklionsgcmisch in situ gebildet werden. Beispielsweise kann man für die meist im alkalischen Medium durchgeführte Mcrcaptomcthylierung Verbindungencntsprcchcndderallgemeinen Formel IV einsetzen, die jedoch anstelle von —SX1 einen Rest enthalten, der durch Behandlung mit alkalischen Verbindungen in -S Metall \ insbesondere in S Na
oder S K.' übergeht. Vor allem lassen sich hierfür die entsprechenden Dithiocarbamate. Thiocarbamate, Xanthogenate. Thioaectatc. !solhiuroniuniverbindungen. Thiocyanate oder Buntesalzc (allgemeine Formel IV. worin jedoch -SX1 ersetzt ist durch
■K--C -
-S-C
MH.
NH,
■-S COAIkyl
l|
I!
S
-S -CCH,
H
|l
O
-S -CNH,
Aminomclhyl- bzw. Monoalkylamino-methylgruppe umgewandelt werden. Die Acylgruppen können durch saure Mittel abgespalten werden, beispielsweise mit Mineralsäurcn. insbesondere mit Salzsäure, Bromwasseistoffsäure oder Schwefelsäure Ferner sind für die saure Abspaltung z. B. Bromwasserstoffsäure/Eiscssig. Pjridinhydrochlorid bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur, oder Lewis-Säuren, insbesondere Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid, in geeigneten Lösungsmitteln wie Äther oder Tetrahydrofuran geeignet. Eine alkalische Hydrolyse kann beispielsiv-eise mit Alkalihydroxid oder -carbonat. wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat ausgeführt werden.
Durch saure Hydrolyse kann auch eine Ausgang:,-verbindung der allgemeinen Formel V mit dem Subslituentcn R4 = acetalisicrtc Formylgruppc in eine gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I mit dem Rest R = I'ormvl übergeführt werden. E-iη
.1WItMl... MUJECIIipi.ll.U!,». VILM11It IHV. £.».., ·. I Hl · V. I Wl" niylgruppe vorzugsweise in Form einer der folgenden Reste.
-CH(O-nied.Alkyll,
wobei bevorzugt beide niedermolekulare Alkslresl-c entweder CH, -oder C2H5- bedeuten:
NH
- SCN bzw. — S — S O, Metall )
verwenden. Aus diesen Vorprodukten bildet sich in der Ausführungsform a) des Verfahrens nach der Erfindung im alkalischen Medium ein entsprechendes Mercaptid der allgemeinen Formel IV. welches durch Umsetzung mit dem Ausgangsprodukt der allgemeinen Forme! III in das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I übergeht.
c) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelangt man außerdem zu Verbindungen der allgemeinen Formel I. indem man ein Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel V oder dessen Säureadditionssalzc mit hydrogenolysierenden und oder hydrolysiercnden Mittein behandelt.
In dieser Ausführungsform werden beispielsweise die gewünschten Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel I durch alkalische oder saure Abspaltung von Schutzgruppen aus den Resten R3 und/oder R4 in einem Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel V erhalten. So kann in einem Ausgangsprodukt ein acylierler Hydroxyrest in 3-SleIlung, z. B. durch Verseifung, freigesetzt werden. Bevorzugt werden auf diese Weise die Reste R3 = niedermolekuIaresAcyloxy. insbesondere Acetoxy, Propoxy oder Butoxy, oder gegebenenfalls auch Benzoyloxy, durch Hydrolyse in die freie Hydroxygruppe übergeführt. Außerdem kann durch Hydrolyse auch eine acyücrtc, z. B. eine acctyliertc oder bcnzoylierte Aminomethyl- bzw. Monoalkylamino-methylgruppe in 4-Slellung in die freie O-CH,
CH
O -CH,
S --CH,
CH
S CH,
oder gegebenenfalls
O CH nied.Alkvl
-CH
O -CH-nicd.Alkyl
Ferner können in den Ausgangsprodukten der ai
gemeinen Formel V als Substituenten R-' bis R'' Reste \orlicgcn. die durch Reduktion bzw. Hydrierung in die jeweils entsprechenden Gruppen R = —CHO bzw. -CH2NR1R2,
R5 = N
und R6 = —SCH, umgewandelt werden können.
Beispielsweise kann von einer Verbindung der allgemeinen Formel V ausgegangen werden, die als Rest R3 bzw. R4 eine Hydroxygruppe bzw. Aminomcthylgruppe enthält, die durch einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest geschützt ist. Vor allem kommen hierbei als Schutzgruppen die in der Peptidchemie üblicherweise für den Schutz der Aminogruppen verwendeten Reste wie Benzyl, Carbobenzoxy, Triphenylmethyi, p-Nitrocarbobenzoxy, p-Chlorcarbo-
benzoxy, p-Phenylazobenzyloxycarbonyl, p-(p' Methoxyphenylazo)-benzylo.\ycarbonyl, Carbo-t-butyloxy in Frage. Aus diesen Substituenlen R3 bzw. R4 werden die Schulzgruppen durch katalytische Hydrierung abgespalten unter Freisetzung der Hydroxygruppe in 3-SteIIung bzw. der Aminomethylgruppe in 4-SteI-lung. Man arbeitet hierbei z. B. unter den in J. P. Greenslein und M W i η i l z, »Chemistry of the Amino Acids«. Academic Press, New York (1961), Vol. 2, Seite 887ff., beschriebenen Bedingungen.
Außerdem kann z. B. ein Ausgangsprodukt der allsemeinen Formel V, welches die Subslituenten R1 = —OH. R4 = -CH1NR1R2, insbesondere R-1 = --CH2N(CH3), und ferner
Als weitere Ausgangsprodukte, die einen durch Reduktion in
-CH2N
überführbaren Rest R4 enthalten, kommen insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel V in Frage, in denen der Rest R4die folgenden Substituenten bedeutet:
R1
R5 = NO
und R" = —SCH, bzw.
R5 = N
und R" = - SOCH3 oder -SO2CH3 bzw.
R5 = NO
und R" = - SOCH3 enthält, durch Behandlung mit Reduktionsmiiteln wie Zink/verdünnte Salzsäure oder Eisen/heiße Es>igsäure oder Phosphortrichlorid oder -bromid. in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I. welche das Pyridinstickstoff- bzw. den Schwefelatom nicht mehr in der oxydierten Form enthält, übergeführt werden. Bevorzugt wird die r> Reduktion durch Erwärmen mit Ammoniumsulfid oder Erhitzen mit Phosphortrichlorid. beispielsweise in Chloroform, oder durch Behandlung mit Eisenpulver in heißer Essigsäure durchgeführt. Auch eine kaialytische Reduktion mit den üblichen Katalysatoren. beispielsweise mit 5%iger Palladium-Kohle oder mit Raney-Nickcl in geeigneten Lösungsmitteln, wie Äthanol oder Acetanhydrid, ist für die überführung eines Ausgangsprodukts der allgemeinen Formel V. welches die Suhstitucntcn
R' = NO
bzw. R" = —SOCH, oder -SO2CH, enthält, in ein v, Endprodukt, welches das Pyridinstickstoff-bzw. Schwofelatom in der Seitenkette in 5-Stellung nicht mehr in der oxydierten Form enthält, geeignet. Die Reduktion läßt sich auch durch Behandlung mit Natriumborhydrid/Aluminiumchlorid bei Raumtemperatur oder mit Triphcnylphosphin bei höherer Temperatur oder mit Phosphortrichlorid in Chloroform bei erhöhter Temperatur durchführen. Eine solche Reduktion wird unter litcraturbckanntcn Bedingungen ausgeführt, wie sie beispielsweise in Archiv Pharm. 287. 326 (1954). e0 J. Org.Chcm. IS. 534(19531. Rcc. trav.chim. Pays-Has 70. 581 119? I). J. Pharm. Soc. Japan 71. 1092 (1952). und H ο 11 he 11 - VVc ν I. Methoden der Organischen Chemie. 4 Auflage. Band I 1/2. Seile 200ΓΓ. (J Thiemc Verhig. Stuttgart, sowie in Il Fieser und M. h-, I i e s e r. Reagents for Organic Swithesis. Seile 1053. 1243 und X76* J. Wilc\-Vcrlag. Neu York 1967. beschrieben sind.
HC = N
' V
(R1 und R2 haben die oben angegebene Bedeutung) -CN,-CH2NO,,-CH2NOundvorallem-CH=NOH. Für die überführung in die Aminomethylgruppe werden die üblicherweise für derartige Umwandlungen eingesetzten Reduktionsmittel angewandt, insbesondere Natriumamalgam, Natrium in Alkohol, andere unedle Metalle, z. B. Zink mit Säuren, Natriumdithionit oder komplexe Metallhydride. Bevorzugt werden Ausgangsprodukte mit dem Rest R4 = -CH=NOH
jo verwendet, die auch z. B. katalytisch zu den entsprechenden Pyridin-Derivalen der allgemeinen Formel I mit dem Rest -CH2NH2 in 4-Stellung reduziert werden können.
Neben den oben schon aufgeführten Resten
R" = -SOCH3 bzw.
SO2CH3
kommen als weitere Reste R*\ die sich hydrogenoly tisch bzw. gegebenenfalls auch hydrolytisch in —SCH3 überführen lassen, vorallemin Frage :-S-CH2-Halogen (insbesondere Halogen = Cl, Br oder J); -SCHO (wobei die Formylgruppe gegebenenfalls auch geschützt, z. B. acetalisiert sein kann); —SCH2OH (wobei gegebenenfalls die Hydroxygruppe auch durch einen hydrogenolytisch oder gegebenenfalls auch hydrolytisch abspaltbaren Rest, wie z. B. Carbobenzoxy, Triphenylmethyl oder Benzyl, geschützt sein kann), oder auch — S-COOH, dessen — COOH-Gruppe, insbesondere mit Methanol oder Äthanol, verestert sein kann.
Eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V, in der R6 = —SCH2Halogen, insbesondere —SCH2CI, bedeutet, kann in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel 1 übergeführt werden durch Behandlung mit den für die Entfernung von Halogen üblicherweise angewandten Reduktionsmitteln, beispielsweise mit Zink/verdünnter Salzsäure in alkoholischer Lösung oder mit Natrium in Alkoholen oder mit Natriumamalgam/Wasser oder mit komplexen Metallhydriden, insbesondere Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid. Außerdem kann in dieser Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ein Rest R" = -SCH2-Halogen durch katalytische Hydrierung in —SCH3 umgewandelt werden. Als Katalysatoren sind die üblichen Schwermetall- bzw. Edelmetallkatalysatoren geeignet, insbesondere Palladium-Calciumcarbonat (2,5% PaI-
809 640/82
ladium enthaltend) oder Palladium-Kohle (5% Palladium enthaltend). Die näheren Bedingungen für derartige Reduktionen sind z. B. beschrieben in We ygand-Hilgetag, ed. du Seite 1<>9 bis 172, F. Zymalkowsk i,Katalytisch e Hydrierung im organisch-chemischem Laboratorium, F. Enke Verlag, Stuttgart, 1965, Seite 158 bis 161, Organic Syntheses, Coll. Vol. 4, Seite 509, Interscience Publ., New York 1963, CG. Gay lord, Reductions with Complex Metal Hydrides, Interscience Publ, New York, 1965, Seite 889 bis 917, A. Hajos, Komplexe Hydride, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1966, Seite 219 und 267.
Ein Rest R6 = —SCH2OH in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V kann durch Reduktion mit unedlen Metallen in Säuren, insbesondere mit Zink/Essigsäure oder verdünnter Salzsäure oder auch katalytisch, beispielsweise unter den in R. L. Augustine, Catalytic Hydrogenation Techniques and Applications in Organic Synthesis, Edward Arnold Publishers, London, 1965, Seite 135 bis 139, und We y g a η d—H i! g e t a g, ed. dt., Seite 177 bis 178, angegebenen Bedingungen in den gewünschten Rest —SCH3 umgewandelt werden.
Gegebenenfalls kann eine Hydroxygruppe im Rest R6 auch nach vorausgehender Veresterung mit einer Sulfonsäure, insbesondere p-ToluolsuIfonsäure, entfernt werden. Beispielsweise kann man in dieser Ausführungsform unter den in L. F. Fieser und M. Fieser, Reagents for Organic Synthesis, Seite 1032, J. Wiley&Sons, Inc., New York, 1967, beschriebenen Bedingungen arbeiten.
Sofern in einem Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel. V ein Rest R6 = — S-CHO vorliegt, kann dieser nach den für die Reduktion von Carbonylgruppen üblichen Methoden zu —SCH3 reduziert werden. Zum Beispiel können hierbei die folgenden Reduktionsmethoden angewandt werden: katalytische Hydrierung, beispielsweise mit Platinoxid oder Raneynickel, ferner Reduktion mit Natrium in absolutem Alkohol, Zinkstaub in saurer oder alkalischer Lösung, komplexe Metallhydride, insbesondere Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid. Die Bedingungen, die bei dieser Reduktion angewandt werden können, sind beispielsweise in Weygand-Hilgetag, ed.cit., Seite 178 bis 181, F. Zym aiko wski, Katalytische Hydrierung im organischchemischen Laboratorium, ed.cit., Seite 158 bis 161, R. L. A u g u s t i η e, Catalytic Hydrogenation, Techniques and Applications in Organic Synthesis, ed. cit., Seite 135 bis 139, A. Hajos, Komplexe Hydride, ed. cit., 1966, Seite 295 bis 306, beschrieben. Bevorzugt wird Lithiumaluminiumhydrid/Aluminiumchlorid als Reduktionsmittel benutzt.
Gegebenenfalls können auch Organozinnhydride, insbesondere Diphenylzinnhydrid und Di-n-butylzinndihydrid sowie eventuell Diphenylsilan und ein Trialkylboran als Reduktionsmittel für diese spezielle Ausführungsform benutzt werden. Die näheren Bedingungen für eine derartige Reduktion sind beispielsweise in A. Hajos, Komplexe Hydride, ed.cit., Seite 288 bis 290, beschrieben.
Die Gruppe R6 = gegebenenfalls vcresterles — S—COOH wird z.B. durch Lithiumaluminiumhydrid/Aluminiumchlorid in ätherischer Lösung in die erwünschte Gruppe —S—CH3 übergeführt. Man arbeitet hierbei zweckmäßigerweise unter den Bedingungen, die in A. Hajos, Komplexe Hydride.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1966, Seile 295ff„ beschrieben sind.
Neben den Grundverbindungen der allgemeinen Formel V können auch Salze dieser Verbindungen als τ Ausgangsprodukte in dieser AusCührungsform verwendet werden.
So können Z.-B. Salze entsprechend der allgemeinen Formel V, worin
in [N-O-AIk][A']
anstelle von R3 bzw.
-S-CH3
Ο—Alk.
anstelle von Rh steht (AIk bedeutet hierbei einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, insbesondere einen niedermolekularen Alkylrest, wie CH3— oder C1H5—, und A bedeutet ein Äquivalent eines Anions
wie Cl'', Bt", J , 1/2 SQ2), ebenfalls durch Reduktion in die erwünschten Verbindungen der allgemeinen
>i Formel I, worin
\ /
R5 = N
jo bzw. Rh = —SCH3 bedeuten, übergeführt werden. Hierfür verwendet man die zur Reduktion von Amin-Alkoxiden zu Aminen bzw. von O-alkylierten SuIfoxiden zu Thioiithern geeigneten Verfahren, beispielsweise unedle Metalle, wie Zink, mit Säuren oder kom-
ii plexe Metallhydride, wie Natriumborhydrid in Äther oder Tetrahydrofuran, wie sie in A. H a j Os, Komplexe Hydride, VFB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1966, Seile 248 Π". angeführt sind.
Nach der Ausführungsform c) des Verfahrens der
M) Erfindung können auch verseifbare Reste aus dem Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel V durch Behandlung mit einem Hydrolysemittel und anschließend oder zuvor reduzierend abspaltbare Reste durch Behandlung mit entsprechenden Reduktionsmitlein
v, abgespalten werden. Beispielsweise kann man aus einem Rest
\ /
R5 = NO
und/oder R" ■--- —SOCH,. SO2CH3, —SCH,—Halogen, -SCHO oder -SCH2OH bzw. R-* = geschützte Formyl- o'lcr —CH2NR'R2-Gruppc in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V, die -,-, gewünschten Gruppierungen
„„ bzw. —SCH, bzw. R = -CHO oder -CH2NR1R2 durch Reduktion bzw. Hydrierung freisetzen und anschließend oder gegebenenfalls auch zuvor einen in der Verbindung der allgemeinen Formel V enthaltenen Rest R1 = acylicrtc Hydroxygruppc durch
h-, saure oder alkalische Verseifung in die freie Hydroxygruppc überführen.
Kine in 3-Slellung befindliche acylierte Hydroxygruppe bzw. eine in 4'-Slcllung enthaltene acylierte
Aminogruppe wird auch freigesetzt, wenn das Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel V einer Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, oder einer Reduktion bzw. Hydrolyse unter sauren oder alkalischen Bedingungen unterworfen wird.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V sind nach literaturbekannten Verfahren zugänglich. Zum Beispiel kann man Verbindungen der allgemeinen Formel V, welche als Rest R3 eine geschützte OH-Griippe und/oder als Rest R4 gegebenenfalls geschütztes -CHO oder -CH2NR1R2 und ferner als Rest R6 die Gruppe —SCH3 enthalten, durch Methylierung einer entsprechenden Verbindung analog allgemeiner Formel V, worin jedoch —SH bzw. —S0Na* anstelle von R6 steht, mit einem Methylhalogenid erhalten.
d) Nach der Ausführungsform d) des Verfahrens werden 2-Methyl-5-methylthiomethyl-pyridin- Verbindungen der allgemeinen Vormel VI oder deren Salze durch Behandlung mn einem Oxydationsmittel oder gegebenenfalls Umsetzung mit einer a-Ketosäure in die Verbindungen der allgemeinen Formel I (R = -CHO) umgewandelt.
In den Ausgangsprodukten der allgemeinen Formel VI kann R7 einen durch Oxydation in Formyl überführbaren Rest bedeuten. Derartige Reste sind z. B.: -CH2OH, -CH2NR1R2, wobei R1 und R2 die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und vorzugsweise H — bedeuten, — CH2O-nied. Alkyl, insbesondere —CH2OCHj, sulfoniertes -CH2OH, insbesondere -CH2OSO2W, wobei W einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder niedermolekularen Alkylrest, insbesondere p-Tolyl oder p-Bromphenyl bedeutet. Weitere Reste, 'iie oxydativ in —CHO überfuhrt werden können, sind: —CH2— Halogen, wobei Halogen insbesondere Cl, Br, J bedeutet, -CH2SH, -CH2SCH3, -CH2OSO3H, -CH2NO2, -CH2CN oder -CH2N"8 (Alkyl)3.
Die Oxydation dieser Ausgangsprodukte zur entsprechenden Formylverbindung der allgemeinen Formal I wird vorzugsweise mit aktivem Mangandioxid, beispielsweise unter den in J. Org. Chem., 33, Seite 1337 (1968), beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Als Reaktionsmedium hat sich Chloroform bewährt. Außerdem können als Oxydationsmittel bespielsweise Dimethylsulfoxid, Kaliumpermanganat oder Braunstein eingesetzt werden. Hierbei kann unter den in J. Am. Chem. Soc. 66, 2088—2092 (1944), bzw. 70, 3434 (1948), bzw. 87, 5661—5678 (1965), beschriebenen Bedingungen oxydiert werden.
Die Ausgangsproduktc der allgemeinen Formel Vl können ferner als Rest R7 die Gruppe
-CH = C
gruppe überführen läßt, R9 und R|U bedeuten hierbei gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste. Als gegebenenfalls in diesen Resten enthaltene Substituenten kommen z.B. in Frage: — OH, Halogen, wie CI oder Br, nied. Alkoxy wie CH3O- oder C2H5O-Reste R9 bzw. R10 = Alkyl mit bis zu 5-KohIenstofTatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl sind hierbei bevorzugt. Insbesondere sind die Reste R9 und R10 gleich und bedeuten unsubstituierte"· niedermolekulares Alkyl, wie Methyl oder Äthyl. Eine weitere bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen der allgemeinen Formel VI enthält im Rest
R9
R7 = -CH=C
HOCH-C
OH
enthalten, die sich ebenfalls oxydaliv in die Formyl-
R1"
als Radikale R9 bzw. R'° solche Reste, die auf eine benachbarte Methylengruppe einen aktivierenden Einfluß ausüben. Als derartige Reste R9 bzw. Rln kommen beispielsweise in Frage: —CN, —COOH oder verestertes, insbesondere mit niedermolekularem Alkyl verestertes —COOH, -CONH2, —CO— nied. Alkyl oder—CO—Arylkyloder—CO—Aryl, insbesondere —COCH2C6H5OdCr-COC6H5,-NO2, gegebenenfalls substituiertes Sulfonyl. Besonders bevorzugt sind hierbei: —CN, —COOH und verestertes —COOH. Aus diesen Ausgangsprodukten der allgemeinen Formel VI erhält man die Formylverbindung der allgemeinen Formel I durch oxydierende Spaltung. Als Oxydationsmittel können für diese besondere Variante der Ausführungsform d) z. B. eingesetzt werden: Ozon, Bleitetraacetat, Perjodsäure bzw. Perjodate, wie Natriumperjodat.
Man kann hierbei beispielsweise nach den in »Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie«, herausg. von W. Fo erst, 3. Aufl., Verlag Chemie, Weinheim 1949, auf Seite 21 ff., ader H ο uben — Wey 1,»Methoden der Organischen Chemie«, Bd. 7/1 4.Aufl., herausg. v. E. Müller, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Seite 333 IT., oder Chemical Reviews 27, 437 (1940), beschriebenen Bedingungen arbeiten.
Ferner können Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel VI, welche den Rest R7 = -CH2NH2 enthalten, auch durch Umsetzung mit einer x-Ketosäure in eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit dem Substituenten R = —CHO umgewandelt werden. Bevorzugte Λ-Ketosäuren für diese Ausführungsform sind z. B. »-Ketoglutarsäure, Brenztraubensäure, Λ-Ketobuttersäure oder gegebenenfalls auch eine alkylierte oder aralkylierte Brenztraubensäure. Die A-Ketosäure wird für diese Umwandlung im Überschuß eingesetzt. Im Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel Vl wird bei dieser Umsetzung die Aminomethylgruppe in 4r-Stellung durch Austausch mit dem Kctosauerstoff der t-Kctqsäurc in die Formylgruppc übergeführt.
Die Ausgangsprodukte für die Ausführungsform d) können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Ausgangsverbindiingen der allgemeinen Formel Vl mit dem Rest R7 = -CH2NH2 sind z. B. durch Reduktion geeigneter N-haltiger Aldehyddcrivatc entsprechend der allgemeinen Formel Vl, in denen beispielsweise CH = NOH anstelle von R7 steht, auf katalytischem Wege, vorzugsweise an Platinoxid.
oder mil unedlen Metallen und Säure, vorzugsweise mit Zinkstaub und Eisessig, oder mit komplexen Meiullhydriden zugänglich.
Ausgangsprodukle mil dem Substituenten
R"
R7 =
:h=c
R'
sind z. B. durch Abspaltung von Wasser, Halogcnwasserstoffsäure oder Alkohol aus entsprechenden Verbindungen, welche anstelle von
R"
-CH=C
einen Rest
H R"
V I/
—CH-C
R1"
(v = Halogen, OH oder Alkoxy (enthalten, erhältlich.
c) Nach der Erfindung können ferner 2-Methyl-5-methyllhiomelhyl-pyridin-Verbindungen der allgemeinen Formel VIIa, die in 4'-Stellung einen in die Aminogruppe —NR1R2 iiberführbaren Rest enthält, durch Behandlung mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R = -CH2NR1R2 ist, umgewandelt werden. Als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel VII kommen vor allem Verbindungen in Frage, die als Padikal Z Halogen, insbesondere —Cl, —Br oder —J, oder auch einen Sulfonyloxyrest, z. B. einen in den Verbindungen der allgemeinen Formel III für Y angegebenen Sulfonyloxyrest, insbesondere p-Toluolsulfonyloxy, enthalten.
Bevorzugte Amine der allgemeinen Formel VIII sind z.B.: Methylamin, Dimeihylamin. Äthylamin, Diäthylamin. Pyrrolidin und Piperidin.
Die Umsetzung nach dieser Ausführungsform kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man 4-Halogcnmethyl - 3 - hydroxy -2- methyl - 5 - mcthylthiomclhylpyridin in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in einen Alkohol wie Äthanol oder einem Kohlenwasserstoff wie Benzol mit einem der genannten Amine reagieren läßt. Bevorzugt wird die Reaktion bei erhöhter Temperatur, insbesondere unter Rückfluß, durchgeführt. Das gewünschte Reaktionsprodukt wird nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im allgemeinen als halogenwasserstoffsaures Addilionssalz in kristalliner Form isoliert und kann durch Zusatz weiterer Halogenwasscrstoffsäure, z. B. von Salzsäure, in das entsprechende dihalogenwassersUiffsaure Additionssalz übergeführt werden. Besonders bevorzugt sind Amine der allgemeinen Formel VIII, in denen R1 = — H und R2 = niedermolekulares Alkyl bedeutet und Verbindungen der allgemeinen I1OmIcI Vila, in denen Z = -Cl ist.
Die weiteren Bedingungen für diese Umsetzung sind z.B. beschrieben in Houbcn Wcyl »Methoden der organischen Chemie« 4.Au(I. Bd. 11 /I1 Seite 26 (T, (1957), Georg Thieme Verlag Stuttgart.
Außerdem können nach der Ausführungsform e)
auch 2-Methyl-4-formyl-5-methyItbiomethylpyndin-Verbindungen der allgemeinen Formel VIIb durch Umsetzung mit einer Aminosäure in Pyridin-Derivate der allgemeinen Formel I, welche den Rest R = -CH2NH2 enthalten, übergeführt werden.
Hierfür wird die Aminosäure zweckmäßigerweise
ίο im Überschuß eingesetzt. Bevorzugte für diese Reaktion verwendete Aminosäuren sind z. B. Glutaminsäure, a-Aminobutlersäure, Asparaginsäure, Alanin, Phenylalanin, und Serin. Der Austausch des Sauerstoffatoms der Formylgruppe des Ausgangsprodukts
der allgemeinen Formel VIIb gegen eine Aminogruppe nach dieser Ausführungsform kann beispielsweise unter den in K a r 1 s ο η, »Lehrbuch der Biochemie«, 6. Auflage (1967), Georg Thieme Verlag Stuttgart, Seite 135 ff. beschriebenen Bedingungen ausgeführt werden.
Ferner wird nach der AusiOhrungsform e) ein 2 - Methyl - 4 - aminomethyl - 5 - methylthiomethylpyridin-Derivat der allgemeinen Formel VIIc durch Alkylierung in eine entsprechende Verbindung analog allgemeiner Formel I, welche den Substituenten R = -CH2NR1R2 enthält, wobei R1 und/oder R2 nied. Alkyl bedeutet, umgewandelt werden. Beispielsweise kann man durch Alkylierung mit einem niedermolekularen Alkylester, insbesondere einem Methyl-
jo halogenid, z. B. Methylbromid oder -jodid oder mit Dimethylsulfat, eine oder zwei niedermolekulare Alkylgruppen, insbesondere Methyl- oder Äthylgruppen, in 4'-Stellung am Stickstoffatom des Ausgangsproduktes der allgemeinen Formel VIIc einführen. Man arbeitet unter den für die Alkylierung üblichen Bedingungen, wie sie beispielsweise oben in der Ausführungsform a) angegeben sind.
Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel VII sind nach literaturbekannten Verfahren zugänglich.
Zum Beispiel erhält man diese durch Halogenierung der entsprechenden 4-Hydroxymethyl-Verbindung, beispielsweise mit Thionylchlorid.
0 Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich außerdem auch aus den entsprechenden Disulfiden (allgemeine Formel I, worin jedoch —CH3 durch —SCH3 ersetzt ist) durch teilweise Entschwefelung mit einer Phosphor-(111!-Verbindung der allgemeinen Formel Xl
R1
P-R12
(Xi)
'worin R" R1* inerte organische Reste bedeuten, herstellen.
Die Reste R", R12 und R13 sind gleich oder verschieden und bedeuten vorzugsweise — N(nied.Alkyl)2
bo oder niedermolekulares Alkoxy, insbesondere Dimetliyliimino, Diäthylamino, Mcthoxy oder Älhoxy.
Bevorzugt sind ferner Verbindungen der allgemeinen
Formel Xl, in denen R" = R12 = R1' ist.
Gegebenenfalls können R"-Ru auch nicdcrmole-
t,.-, kularc Alkylres'?. Phenyl oder durch inerte Reste substituiertes Phenyl, ζ. B. ToIyI, bedeuten. Besonders bevorzugt wird als Verbindung Tris(diäthylamino)-phosphin angewandt. Man arbeitet bei der Enlschwc-
fclung in geeigneten Lösungsmitteln, ζ Β. Kohlenwasserstoffen wie Benzol. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung bei Raumtemperatur oder gegebenenfalls auch bei erhöhter Temperatur durchgerührt. Beispielsweise kann man die in .1. Am. Chcm. Soc. 90. 41X1 (196S). beschriebenen Bedingungen anwenden.
Sofern in den Produkten, die durch die vorstehend beschriebenen Ausrührungsformen des Verfahrens nach der Erfindung erhallen werden, noch der Rest R und die Hydroxygruppen in 3-Stellung in geschützter Form vorliegen, werden die Schutzgruppe!) anschließend an die Hauplverfahrenssüifen abgespalten. Insbesondere können auf diese Weise gegebenenfalls, acylierte Hydroxygruppen in 3-Stellung bzw. acylierte Aminogruppen in 4 -Stellung freigeselzl werden. Bevorzugt werden für die Abspaltung der Seluilzgruppen sture bzw alkalische oiler gegebenenfalls auch hvdricrende Mittel eingesetzt. Hierbei werden z.B. die in tier obigen Ausführungsform el genannten Bedingungen angewandt.
[ine nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene freie Base der allgemcinenen i-'ormcl I kann mil einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden I ür diese Umsetzung kommen solche Säuren in I rage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern So können organische und anorganische Säuren, z. B. aliphatischen. alicAclische. araliphatischen, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure. Lssigsäure. l'ropionsäure. I'ivalinsäuie. Diälhyles-sigsäure. Bernsteinsäure. Pimelinsiiure. l-umarsäure. Maleinsäure. Milchsäure. \"> einsä ure. Apfelsäure. Aminocarbonsäuren. Sulf.immsäure. Benzoesäure. Salicylsäure. Pheinlpropionsäure. Citronensäure, Gluconsäure. Ascorbinsäure. Isonicotinsäure. M et ha η su I fön sä ure. Athaiidisulfonsäurc. .. - Hydroxyäthansulfonsäure. ρ - 'Idluolsulfonsäure. Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren. Schwefelsäure ('tier Broniwassersioffsäurc. oder Phosphin säuren, wie Orthophosphorsäure, verwendet werden. Bevorzugt sind hierbei Mineralsäuren, w ic Salzsäure oder Schwefelsäure.
(iegebenenlalls kann auch eine Verbindung tier allgemeineren formel I durch Behandlung mit einer alkalischer. Verbindung, insbesondere einem Alkalihydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder mit einem alkalisch reagierenden SaI/ wie einem Alkalicarbonat. / B Natrium- oder Kaliumcarbonat. .!lis einem unerwuns._hten Säureadditioiissal/ frei-■jc-setzt und eventuell an-chheHend in ein anderes er'Auns«.li!es Säureaddiiionssalz übergeführt werden.
Die ert;;iduiigs,ge.mäße·] Verbindungen küiinen im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern eingesetzt werden.
Als Trägersubstanzen kommen solche organische oder anorganische Stoffe in Frage, die für die parenterale. enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle. Polyäthylcnglykole, Gelatine. Milchzucker. Stärke. Magnesiumstearat. Talk. Vaseline und Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen. Emulsionen oder Implantate. Fur die enteraie Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffcn. wie Konservierungs-. Stabilisierung»- oder Ncl/miltcln oder Salzen zur Beeinflussung des osmo tischen Druckes oder mil Puffcrsubslanzcn versetz sind, angewendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Fr läuterung der Erfindung.
Beispiel I
Aus 2.3 g Natrium bereitetes und über P,O. getrocknetes Natriummcrcaptid wird in 40 ml abso Intern Dimcthylsulfoxid gelöst und anteilweise mi einer Lösung von 20 g 2-Mcthyl-3-hydroxy-4-amino methyl - 5 - brommcthylpyridin - Dihydrobromid ir 2(K) ml absolutem Dimethylsulfoxid vcrsclzt. Nacl dem Stehenlassen über Nacht wird das Lösung.smiltc bei einer 40 C nicht übersteigenden Temperatur in Vakuum abdestilliert und der Rückstand mil alkoholischer Salzsäure und Äther in der Kälte unter guter Kühlung behandelt. Das erhaltene 2-Methyl
3 - hydroxy - 4 - aminomcthyl - 5 - mcthylthiomcthylpyridindihydroehlorid schmilzt bei 260 262 C tint: zeigt im IR Absorptionsbanden zwischen 2500 und 3(KUm '. zwischen 1550 und 15(M) ' und zwischen 1365 cm ' und 12(M) cm '. NMR-Speklrum: .1 - 2.0* I SCH,|.
Beispiel 2
In eine Lösung von 6.9 g (0.3 Moll Natrium in 100 ml Methanol leitet man bis zur Sättigung Methylmercaptan ein und versetzt die Lösung hierauf raseli mit einer Lösung von 27.3 g (0.1 Mol) N-Mcthvlp> ridoxamin-5-chlorid-Dihydroehlorid in 2(M) ml Methanol Das Gemisch wird über Nacht stehengelassen danach 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und heiß filtriert. Aus dem nach dem Abdampfen des Lösungsmittels zurückbleibenden Rückstand des FiI-Irats erhält man nach Zugabe von alkoholischer Salzsäure und Äther 35 g des 2-Mcthyl-3 hydroxy
4 - mcthylaminomethyl - 5 - methylthiomcthylpyridin-Dihydrochlorids vom F. 185 C. Die freie Base erhält man durch Alkalisicren der wäßrigen Lösung des Dihydrochlorids und anschließendes Aussalzen. Nach dem Umkristallisieren aus Essigcsier Hexan schmilzt die Base bei 84 C.
Beispiel 3
3 g 2-Methyl-3-hvdroxv-4-hydroxyiminomcthy1 5-mcthylthiomethylpyridinoximhydrocnlorid löst mar in etwa SO KX) ml Eisessig, setzt im Verlaufe vor
5 Minuten 5 g oxidfreien Zinkstaub in kleinen An teilen zu und erwärmt dabei auf 70 C. DieTcmperatui wird hierbei unter 75 C gehalten. Nachdem sich dk Lösung auf 40 C abgekühlt hat, setzt man erneut 5 f Zinkstaub zu und erwärmt nochmals auf 70" C Nach dem Abkühlen auf 4CC werden ein drittes Mal 5 g Zinkstaub zugesetzt. Im Anschluß hieran wird nur noch auf 50 C erwärmt. Danach wird untet fließendem Wasser abgekühlt, von festen Anteiler abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft Den Rückstand nimmt man in 40 ml Wasser auf und leitet Schwefelwasserstoffgas bis zur vollständigen Ausfällung des Zinks ein. Man filtriert anschließend vom Zinksulfid ab. behandelt das Filtrat mit Aktiv kohle, filtriert erneut und versetzt dieses Filtrat nun mit 15 m! konzentrierter Salzsäure. Nach dem Eindampfen im Vakuum versetzt man den Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Äther. Beim Abkühlen kristallisiert das I-Methyl^-hydroxy^-aminomcthyl-
.Vmcthylthiomcthylpyridin-ilihydrochlorid aus. I'. 260 bis 262 C Ausbeute: 2.5 g.
Herstellung des Aiisgaiigsprodiikis
2,3 g (0,1 Mol) Natrium löst man in Methanol und -, leitet sodann unter Eiskiihlung Methylmercaptan aus einer Bombe bis zur Sättigung ein. Nach dem Entferner des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand, der aus festem Natriummcrcaptid besteht. 16 Stunden im Vakuum über P2O5 getrocknet, in κι 40 ml mit Hilfe eines 4-Ä-Molekularsiches getrocknetem Dimethylsulfoxid gelöst und anteilweise mit einer Lösung von 20 g2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxyiminomethyl-5-chlormethylpyridin bzw. dessen Hydrochlorid in 200 ml absolutem Dimethylsulfoxid η versetzt. Nach dem Stehenlassen über Nacht gießt man das Reaktionsgemisch in ca. 2 I Wasser und saugt den ausfallenden, schwarzgefärbten Niederschlag ab (ca. 15 g. F. 203 205 C). Dieser wird in Methanol gelöst, mit Aktivkohle versetzt, 15 Minuten in der >o Kälte gerührt und danach filtriert. Diesen Vorgang wiederholt man so oft, bis die Lösung nur noch schwachbräunlich gefärbt ist. Die vereinigten Filtrate dampft man im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol um. F. 226 C des erhaltenen _>-> 2- Methyl -3 -hydroxy -4-hydroxyiminomethy 1-5- methylthiomethylpyridin-Hydrochlorids. Ausbeute: ca. 6 g. Im Mischschmelzpunkt mit demselben auf anderem Weg erhaltenen Produkt wird keine Depression der Schmelztemperatur beobachtet. Die IR-Spektren jn beide·" Substanzen sind ebenso wie ihre Analysen identisch.
Beispiel 4
1.05 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydro.xyiminomethyl- Γ) 5-methyithiomethylpyridinoxim-Hydroehlorid werden in 125 ml Methanol mit 0,7 g PtO2 bei einem Druck von 3 atü katalytisch reduziert. Die Wasserstoffaufnahme beträgt hierbei 200 ml (berechnet für die Aufnahme wurden 224 ml). Die Hauptmenge Wasserstoff wird hierbei in etwa 2 Stunden aufgenommen, die Gesamtversuchsdauer beträgt 5'/4 Stunden. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators dampft man da^ Lösungsmittel ab und isoliert aus dem Rückstand durch Behandlung mit alkoholischer Salzsäure und 4-, Äther das 2-Methyl-3-hydroxy-4-aminomethyl-5-methylthiomethylpyridin-dihydrochlorrd.F. 259 261 C. Ausbeute: 0,3 g.
Herstellung der Ausgangsverbindung
2 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomethylpyridin in 20 ml Alkohol werden zu einer Lösung von 3 g Hydroxylaminhydrochlorid in 10 ml Pyridin unter Rühren zugetropft und anschließend 2 Stunden bei J0O°C gerührt. Das Lösungsmittel dampft man im Vakuum ab, verreibt den Rückstand mit Wasser und saugt die ungelösten Anteile ab. Sie schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 226°C. Ausbeute: 1,4 g Z-Methyl-S-hydroxy^-oximinomethyI-5-methylthiomethylpyridin-Hydrochlorid. Μ
Beispiel 5
Durch katalytische Hydrierung von 8,3 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-benzyIideniminomethyl-5-methyIthiomethylpyridin an I g Platinoxid in 250 ml Methanol, (,5 Abfiltrieren des Katalysators und Eindampfen des Filtrats bei vermindertem Druck erhält man ein gelbes öl, welches bei der Behandlung mit alkoholischer Salzsäure ein kristallisiertes Dihydrochlorid gibt. Das erhaltene 2-Melhyl-3-hydroxy-4-bcn/ylaminoincthyl - 5 - methylthiomcthylpyridin - Dihydrochlorid schmilzt bei 226 C (aus Alkohol/Äther).
Durch katalytisch^ Hydrierung von 8,35 g des erhaltenen 2 - Methyl - 3 - hydroxy - 4 - bcnzylaminomethyl-5-methyllhiomcthylpyridin an 1,2 g PtO2 in 4(K) ml Methanol unter einem Druck von 3 6 atü, wird die Benzylgruppe abgespalten. Nach dem Abliltricren des Katalysators und Eindampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Äther behandelt. Das so in quantitativer Ausbeute erhältliche 2-Mcthyl-3-hydroxy-4-aminomethyl - 5 - methylthiomcthylpyridin - dihydrochlorid schmilzt bei 260 262 C.
Beispiel 6
2 g 2-Methyl-3-h\droxy-4-formyl-5-inethyllhiomethvlnvriclin und I 65 « WMssprfrrir I -Fphc.inn-Buse werden in 50 m1 Benzol gelöst und unter Anwendung eines Wasserabscheiders für spezifisch leichtere Lösungsmittel solange unter Rückfluß erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Die heiße benzolische Lösung wird filtriert und zur Kristallisation in den Kühlschrank gestellt. Ausbeute: 3,5 g 2-(2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyrid-4-yl)-3,4-dimethyl- 5-phenyloxazolidin, F. l50nC (aus Essigester).
40 g der erhaltenen Oxazolidinverbindung versetzt man mit 400 ml 12,5%iger Salzsäure und erhitzt unter Rückfluß während einer halben Stunde auf 80- 90' C. Die resultierende Lösung wird heiß mit Kohle filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand extrahiert man mit Petroläther (Kp. 50--70"C) erschöpfend. Nach dem Abdampfen des Petroläthers erhält man einen gelben kristallisierten Rückstand aus 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomethylpyridin. F. 53 C (Hexan/ Essigester).
IR-Spektrum: Bande bei 1670cm"' (i-c = 0, tiefe Lage wegen Konjugation zum aromat. System).
im NMR-Spektrum tritt statt des Signals der in der Ausgangsverbindung enthaltenen Methylengruppe das Signal des Aldehydprotons bei Λ = 10,53 auf.
Beispiel 7
3,9 g (0,02 Mol) 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomethylpyridin werden in 100 ml Benzol gelöst. Anschließend werden 3,6 g Benzylamin (0,034 Mol) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird 1 Stunde unter Anwendung eines Wasserabscheiders unter Rückfluß gekocht. Nach dem Stehenlassen über Nacht destilliert man das Benzol im Vakuum weitgehend ab und versetzt mit Hexan bis zum Auftreten einer Trübung. Die nach dem Abkühlen sich abscheidenden Kristalle werden abgesaugt. Ausbeute: 5,5 g Z-Methyl-S-hydroxy-^benzyliminomethyl-S-methylthiomethylpyridin, F. 680C.
4 g 2 - Methyl - 3 - hydroxy - 4 - benzyliminomethyl-5-methyIthiomethyIpyridin erhitzt man mit 40 ml 2 η-Salzsäure I Stunde unter Rückfluß und dampft hierauf unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit verdünnter Sodalösung neutralisiert und dann erschöpfend mit Petroläther (Kp. 5O^-7OJC) extrahiert. Nach dem Waschen, Trocknen und Abdampfen der vereinigten Petrolätherphasen erhält man einen kristallinen gelben Rückstand von 2^11131^^!^
lhylthiomelhylpyridin. (F. 53 C nach dem Umkristallisieren aus Hexan/Essigester.)
Im IR-Spektrum Bande bei 1670cm ' (i(o, tiefe Lage wegen Konjugation mit aromatischem Pyridinsystem). Im NMR-Spektrum tritt statt des Signals der in der Ausgangsverbindung enthaltenen Methylengruppe in 4-Stcllung das Signal des Aldchydprotons bei Λ = 10.53 auf.
Beispiel 8
Zur Lösung von 24 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-methylthiomethylpyridin in 3 !Chloroform setzt man 144 g aktiven Mangandioxid* zu und rührt dieses Gemisch mit einem kräftigen Rührer über Nacht (ca. 15 16 Stunden). Danach filtriert man feste Anteile ab und dampft das Filtrat im Vakuum bei einer Temperatur von 30 35 C ein. Der Rückstand wird mit Petrolälher (Kp. 50 70 C) ersehöpjV»rw! *»y I rti hi*»r! Λ nerh !''"ßefld WCfuCil u!C VSrciili11''*" Pclroiätherextrakte bei 30 35 C eingeengt und gut gekühlt, wobei der Aldehyd auskristallisiert. Ausbeute: 16 g 2-Melhyl-3-hydroxy-4-formyl-5-melhylthiomethylpyridin, F. 53 C (aus Hexan und einige Tropfen Essigester). Kernresonanzspektrum: Λ = 10,57(typisch für Aldehydprotonen): IR-Spektrum: Bande bei 1670 cm ' (typisch Tür aromatische Aldehyde).
Beispiel 9
4 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chlormethyl-5-mcthylthiomethylpyridin-Hydrochlorid werden in 5(M) ml Chloroform gelöst, mit 16 g aktivem Mangandioxid versetzt und anschließend bei Zimmertemperatur 16 Stunden kräftig gerührt. Nach dem Abfiltrieren dampft man das Filtrat im Vakuum ein und extrahiert den Rückstand erschöpfend mit Petroläther. Die Petrolätherphasen werden vereinigt, hierauf stark eingeengt und gut gekühlt. Nach längerem Stehen kristallisieren 2,05 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methyIthiomethylpyridin aus. Weitere Anteile des 2^^11
pyridins lassen sich in der Mutterlauge mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin-Reagens faller: F. des 2,4-Dinitrophenylhydrazons 205 C nach Umkristallisieren aus Methanol/Acetonitril. Mischschmelzprobe mit einem auf anderem Weg hergestellten Dinitrophenylhydrazon des 2-MethyI-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomclhylpyridins ergibt keine Depression. Ebenso stimmt das Infrarotspektrum des erhaltenen Dinitrophenylhydrazons von 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomethylpyridin( >r=N: 1610 cm "'. ic_N0 : 1520 cm"1 und 1330 cm'1) mit demjenigen der auf anderem Weg hergestellten Verbindung überein.
Beispiel 10
4 g 2-MethyI-3-hydroxy-4-N-methylaminomethyl-5-methyIthiomethylpyridin werden in 500 ml Chloroform gelöst, anschließend mit 16 g MnO2 versetzt und bei Zimmertemperatur 16 Stunden kräftig gerührt. Nach dem Abfiltrieren dampft man das Filtrat im Vakuum ein und extrahiert den Rückstand erschöpfend mit Petroläther. Die Petrolätherphasen werden vereinigt, stark eingeengt und gut gekühlt, wobei 1,97 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-formyI-5-methylthiomethylpyridin auskristallisieren. F. 52—53°C. Aus der Mutterlauge sind weitere Anteile des 2-Methyl-3-hydroxy - 4 - formyl - 5 - methyllhiomelhylpyridins mit 2,4- Dinitrophenylhydrazin -Reagens fällbar. Der Schmelzpunkt des Dinitrophenylhydrazons liegt nach Umkristallisieren aus Methanol/Acetonitril bei 203 C. In der Mischschmclzpfobe mit dem auf anderem Weg hergestellten Dinilrophcnylhytlra/on des 2-Methyl-.'-hydro.xy^-formyl-S-methylthiomethylpyridins trill -, keine Depression auf.
Beispiel Il
16 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chlormethyl-5-methyl-Ihiomethylpyridin-Hydrochlorid werden in Anteilen
κι einer Lösung von 20 g Dimcthylamin in 160 ml Benzol zugesetzt; das Gemisch wird über Nacht stehengelassen. Danach erhitzt man I Stunde unter gleichzeitigem Einleiten von Dimcthylamin unter Rückfluß. Das beim Abkühlen und längeren Stehen- -, lassen sich abscheidende Dimcthylamin-Hydrochlorid wird abgesaugt. Hierauf wird das Filtrat im Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Aceton in das kristallisierte
Ji) 5 - methylthiomethylpyridin - Dihydrochlorid überführt. Ausbeute: 14 g. F. 198 C (aus Alkohol).
Beispiel 12
16 g (0,063 Mol) 2-Methyl-3-hydroxy-4-ehlormev-, lhyl-5-melhylthiomethylpyridin-Hydrochlorid trägt man unter Rühren portionsweise in eine Lösung von 9.2 g (0,126 Mol) Diäthylamin in 160 ml Benzol ein. Anschließend erhitzt man das Gemisch I Stunde unter Rückfluß. Danach setzt man noch einmal 9,2 g χι Diäthylamin zu, erhitzt erneut unter Rückfluß und saugt diis nach kräftigem Abkühlen ausgefallene Diäthylaminhydrochlorid ab. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Äther verrieben und das kristallij-> sierte 2- Methyl -3 -hydroxy-4-(N,N-diäthylaminomethyl) - 5 - methylthiomethylpyridin - Dihydrochlorid abgesaugt. Ausbeute: 8 g, F. 188 C. Im NMR-Spektrum Triplett der Äthylgruppen bei Λ = 1.33, Qartett bei Λ = 3,22.
Beispiel 13
5 g
thiomethylpyridin-Hydrochlorid werden in 100 ml Alkohol unter Erwärmen gelöst. Anschließend wird
4"j die Lösung von unlöslichen Anteilen abfiltriert und nach Zusatz von überschüssigem, gesättigtem, alkoholischem Ammoniak 2 Tage im Kühlschrank stehengelassen. Das nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Ammoniumchlorids gewonnene Filtrat wurde mit
-,o alkoholischer Salzsäure versetzt, worauf nach weiterem Einengen und Kühlen 2-Methyl-3-hydroxy-4-amino- methyl - 5 - methylthiomethylpyridin - dihydrochlorid auskristallisiert. F. 260—262° C (aus alkoholischer Salzsäure).
Beispiel 14
16 g 2-Methyl-3-hydΓoxy-4-chloπnethy!-5-methyI-thiomethylpyridin-Hydrochlorid löst man in 160 ml Benzol und leitet unter kräftigem Rühren 4 Stunden
bo lang Ammoniakgas ein. Nach dem Stehenlassen über Nacht wiederholt man das Einleiten des Ammoniakgases 1 Stunde lang unter Erhitzen der Lösung auf dem Dampfbad. Nach dem Abkühlen wird von ausgeschiedenen Anteilen abfiltriert und der Filter-
b·; rückstand mit Alkohol mehrmals ausgekocht. Die vereinigten Filtrate dampft man im Vakuum ein und isoliert aus dem Rückstand durch Behandeln mit alkoholischer Salzsäure, Äther und Aceton 7,5 ε 2-Methvl·
3 - hydroxy-4-amino - methyl - 5 - mclhylthiomcthylpyridin-Dihydrochlorid. F. 259 260 C (aus alkoholischer Salzsäure).
B c i s ρ i c I 15
IO μ 2-Methyl-3-hydroxy-4-dimethylaminomethyl-5-thiocarbamylthiomethyl-pyridin werden mit 100 ml 20%iger Natronlauge '/2 Stunde im Wasserbad erhitzt wobei man gleichzeitig Stickstoff durch die Lösung leitet. Zu der entstandenen Lösung der entsprechenden 5-NatrküT-thiomethylverbindung werden anschließend ISp Mithyljodid in 50 ml Methanol gegeben. Die Mischung läßt man 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen, neutralisiert und extrahiert dreimal mit jeweils 30 ml Essigsester. Der erhaltene Extrakt r. wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält als Rückstand 5 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-dimcthylaminomethyl-5-mcthylthiomethyl-pyridin. das nach überführen in das Dihydrochiorid durch Behandlung mit alkoholischer Salzsäure einen Jn Schmelzpunkt von 198 C zeigt.
Bei
spiel 16
10 g 2-Methyl-3-hvdroxy-4-aminomcthvl-5-acctylihiorncthylpyridin werden in KKImI 2n Kalilauge suspendiert und unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden erhitzt. Anschließend läßt man 10 g Dimethylsulfat langsam ztitropfen. Die Mischung wird 30 Minuten '.'.nggckocht. anschließend abgekühlt und neutralisier1.. Das ausgefallene 2 - Methyl - 3 - hydroxy -4-aminomcthyl - 5 - mcthy Ithiomcthvl-pyridin wird abgesaugt und durch Umsetzung mit Salzsäure in das Dihydrochiorid überueführt. Ip. 260 262 C.
B c i s ρ i e I 17
Die Lösung von 8.6 g 4-Älhoxy-5-natriumthiosulfatomethyl-8-methyl-4H-m-dioxino-[4.5-e]-pyridin in 100 ml 4n-NaOH wird unter gutem Umrühren so lange mit Zinkstaub versetzt unter gleichzeitigem Zutropfcn von 10 g Dimethylsulfat, bis die entsprechende S-Methylverbindung aus der Lösung ausgefallen ist. Die so entstandene Suspension wird mit 4-n alkoholischer Salzsäure angesäuert und mehrere Minuten z.um Sieden erhitzt. Die klaie erhaltene Lösung extrahiert man sodann erschöpfend mit Pctroläthcr vom Siedepunkt 50—-80 C. wäscht und trocknet die vereinigten Pctrolätherphasen und dampft sie ein. Der Rückstand wird aus Hexan/Essigcster umkristallisiert. Man erhält so das gewünschte 2-Mcthyl-3-hydroxy-4-formyl-5-methylthiomethylpyridin in Form gelber Kristalle vom F. 53 C.
Beispiel 18
15 g (0,05 Mo!) 2-Methy!-3-hydroxy-4-dimethylaminomethyl-5-äthylxanthogenomethyl-pyridin werden in einer Stickstoffatmosphäre mit 200 ml 0,5 n-Kalilauge bei Raumtemperatur gerührt. In diese Lösung werden 0,07—0,08 MoI Dimethylsulfat einge- tropft. Nach Beendigung der Zugabe erwärmt man noch I Stunde auf dem Dampfbad und setzt hierbei 2n-KaliIaugc in der Weise zu, daß der pH-Wert zwischen 7,5 und 8 gehalten wird. Das Reaklionsprodukl wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen, getrocknet und durch Behandlung mit alkoholischer Salzsäure/ Äther in das Dihydrochiorid übergeführt. Das erhaltene l-Mcthyl^-hydroxy-^dimethylarninorncthyl-
55 5-mcthylthiomcthylpyridin-dihydrochlorid schmilzt bei 198 C.
Beispiel 19
In KH)ml 25%igc KOH tropft man ;in'.cr Rühren langsam bei Raumtemperatur oder unter schwachem Erwärmen 12.6 g(0,16 Mol) Dimethylsulfat ein. Gleichzeitig werden mit etwa der gleichen Geschwindigkeit 14.0 g (0.05 Mol) (2-Mclhyl-3-hydroxy-4-melhylaminoniethylpyridin - 5 - yl) - methyl - isothiumniunichloridliydrochlorid zugegeben. Man achtet hierbei darauf, daß der pH-Wert der Lösung nicht unter 8 sinkt und die Temperatur der Lösung 35 40 C nicht übersteigt. Nachdem die gesamte Substanz eingetragen ist. rührt man noch 'I2 Stunde bei Raumtemperatur und filtriert dann ab. Der gut gewaschene Niederschlag von 2-MethvI-3-hydroxy-4-mcthylaminomcthyl-5-methylthioiTictnyl-pyridin wird getrocknet, gegebenenfalls aus fvieihanoi umkrisiaiiisieri und mit alkoholischer Salzsäure und Äther in das Dihydrochiorid übergeführt. F. 185 C. Base: F. 84 C.
Beispiel 20
14.95 g (0.05 Mol) (2-Melhyl-3-hydrox\-4-diäthylaminomcthylpyrid-5-ylmcthyM-dithiourcthan weiden mit 120 ml 2n-NaOH bei Raumtemperatur gerührt oder gegebenenfalls, um die Spaltungsrcaktion in Lösung zu bringen, auf dem Dampfbad erwärmt. In diese Lösung tropft man unter Rühren 10,1 g Dimethylsulfat und hält den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 2n-Na()H auf einem Wert von 7.5 8.5. Nach Beendigung des Zutropfcns rührt man noch weitere 2 Stunden, ohne den pH-Wert unter 7 absinken zu lassen, filtriert das ausgeschiedene Reaktionsprodukt ab und wäscht es alkalifrei. Verunreinigungen lassen sich durch Umkristallisation aus Methanol und Filtration der heißen Lösung entfernen. Aus alkoholischer Salzsäure kristallisiert nach Zusatz von Äther und Kühlen das ')-Methyl-3-hydroxy-4-diäthylaminomethyl-5 -methylthiomethyl-pyridin -Dihydrochiorid. F. 188 C.
Beispiel 21
10.45 g (0.05 Mol) 2-Methyl-3-hydroxy-4-aminomethyl-5-thiocyanatomethyI-pyridin versetzt man in einem mit Rührer. Rückflußkühler und zwei Tropftrichlern versehenen, mit Stickstoff gespülten Rundkolben mit einigen ml 20%iger Lösung von Kalilauge in Alkohol/Wasser 1:1. Sobald die Temperatur zu steigen beginnt, tropft man 10.1 g(0,08 Mol) Dimethylsulfat zu. Falls erforderlich, wird Kalilauge zugegeben, um den pH-Wert der Lösung über 8 zu halten. Nach beendeter Reaktion wird das ausgefallene 2-Methyl-3 - hydroxy - 4 - aminomethyl - 5 - methylthiomethylpyridin, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, abfiltriert und mit alkalischer Salzsäure und Äther in das Dihydrochiorid übergeführt. (F. 360—262° C).
Beispiel 22
Natriummercaptid (hergestellt aus 2,3 g Natrium und über P2O5 getrocknet) wird in 40 ml absolutem Dimethylsulfoxid gelöst und anteilweise mit einer Lösung von 20 g l-MethyW-hydroxy^-aminomethyl-5-brommethylpyridin-Dihydrobromid in 200 ml absolutem Dimethylsulfoxid versetzt. Nach Stehenlassen über Nacht wird das Lösungsmittel bei einer 40° C nicht übersteigenden Temperatur im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit alkoholischer
Salzsäure und Äther — unter guter Kühlung - - behandelt. Das erhaltene I-Methyl-S-hydroxy-^aminomethyl - 5 - methylthiomethyl - pyridin - Dihydrochlorid zeigt einen F. 260—262° C.
Beispiel 23
2 g DimethyIbenzyl-(2-methj|l-3-hydroxy-5-methylthiomethyl - pyrid - 4 - yl - methyl) - ammoniumchlorid werden in 100 ml Eisessig gilöst, und mit 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Diese Lösung läßt man zu in 0.2 g hydriertem, in 50 ml Eisessig suspendiertem Pt(D2 zufließen. Man schüttelt die Mischung so lange, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr stattfindet. Die hydrierte Lösung wird durch Filtration vom Katalysator befreit und im Vakuum eingedampft. Durch \% Nachbehandlung des verbleibenden Rückstandes mit alkoholischer Salzsäure und Aceton erhält man 0,8 g des entbenzylierten 2-Methyl-3-hydroxy-4-(N,N-dimethylaminomethyl) - 5 - methylthiomethyl - pyridin-Dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 198° C.
Beispiel 24
In eine Mischung von 16 g 2-Methyl-3-hydroxy-4-chlormethyl-5-rnethyIthiomethylpyridin mit 160 ml 2=1 Benzol leitet man aus einer Bombe so lange Methylamin ein. bis das Gas nicht mehr aufgenommen wird. Unter Erhitzen unter Rückfluß setzt man das Einleiten des Methylamingases während weiterer zwei Stunden fort. Das beim Abkühlen und längeren Stehenlassen sich abscheidende Methyiaminhydrochlorid wird abgesaugt, das Filtrat konzentriert. Gegebenenfalls sich abscheidende weitere Mengen Methyiaminhydrochlorid werden noch einmal abfiltriert. Schließlich dampft man das Lösungsmittel im Vakuum vollständig ab und behandelt den verbleibenden Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Äther, wodurch man das
2 - Methyl - 3 - hydroxy - 4 - melhylaminomethyl - 5 - mcthylthiomethylpyridin-Dihydrochlorid vom F. 185 C erhält. Die freie Base ist durch Alkalisieren der wäßrigen Lösung des Dihydrochlorids und anschließendes Aussalzen zu erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester/Hexan schmilzt sie bei 84 C.
Beispiel 25
16 g (0.063 Moll 2-Methyl-3-hydrnxy-4-chlormcthyl - 5 - mcthylthiomcthylpyridin- Hydrochlorid und 10.7 g Piperidin werden in 160 ml Benzol gelöst und unter Rühren eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach setzt man noch einmal 10.7 g Piperidin zu. erhitzt erneut I Stunde unter Rückfluß und filtriert nach dem Abkühlen das ausgeschiedene Piperidinhvdrochlorid ab. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit alkoholischer Salzsäure und Äther verrieben. Das erhaltene 2-Mcthyl - 3 - hydroxy - 4 - piperidinomcthyl - 5 - mcthylthiomethylpvridin-Dihydroehlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol/Äther bei 218 C. Ausheule: in j>.
Bei l'msctzung des Ausgangsprodukts 2-Mclhyl-
3 - hvdmw - 4 - chlormcthyl - 5 - mclhyllhiomcthvlp>ridin-H>drochlorid mit der entsprechenden Menge Pyrrolidin anstelle des oben verwendeten Piperidins erhall man das 2-Mclliyl-3-h>drox\-4-p\rrolidiiionie-
Ihvl - 5 - metlulihioineihvl - pvriitin - Dilmlrochlnrid (Il
(!·■'. 222 Cl." ' ' Cl
Beispiel 26
3,7 g Natrium werden unter Kühlung in 100 m Äthanol aufgelöst. Anschließend wird gasförmige« Meihanthiol eingeleitet, bis eine Menge von 7,7 £ absorbiert ist, wobei die Temperatur zwischen + 5 und + 15 C gehalten wird. Bei derselben Temperatui werden 13 g N-Älhyl-S'-desoxy-S'-chlorpyridoxamindihydrochlorid portionsweise zugesetzt. Hierauf wird die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt Nach Ansäuern mit äthanolischer Salzsäure wird dei Inhalt des Reaktionsgfäßes kurz auf dem Dampfbad erhitzt und anschließend filtriert. Aus dem Filtral kristallisieren 90 g 2-Methyl-3-hydΓOxy-4-äthylaminomethyl - 5 - methylthiomethylpyridin - Dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 238 C (67% der Theorie).
Ersetzt man in der vorstehenden Vorschrift das verwendete N-Äthyl-S'-desoxy-S'-chlorpyridoxamindihydrochlorid durch die entsprechende Menge N-Butyl-S-desoxy-S'-chlorpyridoxamindihydrcchlorid, so erhält man das 2-Methyi-3-hydroxy-4-buiyiaminomethyl-5-rnethylthiomethylpyridin-DihydrochIorid vom Schmelzpunkt 20 IC.'
Beispiel 27
5 g ^'-Desoxy^'-chlor-S-methyl-S'-thiopyridoxolhydrochlorid werden in Acetonitril suspendiert und unter Rühren mit 6.5 ml flüssigem Äthylamin tropfenweise versetzt. Die Mischung wird dann eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird festes Äthylaminhydrochlorid durch Filtrieren abgetrennt Das Filtrat wird eingeengt: der erhaltene Rückstand wird mit Wasser behandelt und mit Äthylacetal extrahiert. Nach Abziehen des Äthylacetats wird mit äthanolischer Salzsäure und Äther behandelt und so das gewünschte 2-Mcthyl-3-hydroxy-4-äthylaminornethyl - 5 - mcthylthiomcthylpyridin - Dihydrochlorid erhalten: F. 237 238 C: Ausbeute: 4.9 g (82% dci Theorie).
Das Ausgangsmatcrial wird aus S-Methyl-5'-thio· pyridoxol durch Behandlung mit einem übcrschuf. an Thionylchlorid während 16 Stunden bei Raumtemperatur erhalten. F. 132-134 C.
Vcrsuchsbcrichl
I. Pharmakologischc Prüfung
A. Grundlagen
Eine repräsentative Auswahl der beanspruchten Verbindungen wurde ncurophysiologisch im Tierversuch an Katzen auf ihre Wirkung auf das corticate und subcorticalc Elcklrocnccphalogramm im akuten Versuch getestet.
Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I
HO j
H1C
CH2SCH,
worin R: die folgende Hcilcuttint! hai. wurden cingc h, set/I:
(HO
(Il -MI,
309 MO/8;
-CH2NHC2H5
-CH2NHC4H9
(5) -CH2-N
(6) -CH2-N
Im folgenden werden diese Verbindungen mit (I) bis (6) bezeichnet.
Als Vergleichsverbindung wurde Bis-[2-methyl-3 - hydroxy - 4 - hydroxy methyl - pyridyl - (5) - methyl]-disulfid (im folgenden als »V« bezeichnet) geprüft.
Die Verbindungen wurden in steigenden Dosen ab 15 mg/kg Körpergewicht an jeweils 3 Versuchstiere verabreicht.
Es wurden die Veränderungen sowohl der spontanen als auch der evozierten elektrischen Aktivitäten im limbischen System, insbesondere die Wirkung auf die Amygdala, gemessen. Diese Veränderungen stellen eine Aktivierung des EEG dar, die als Korrelat einer Zunahme der Vigilanz anzusehen ist. >-,
B. Durchführung der Versuche
Die mit Äther narkotisierten Tiere wurden auf einem stereotaktischen (LPC) Apparat fixiert, tracheotomiert, curarisiert und künstlich mit einem Bird- J0 Respirator beatmet. Dann wurde die Auftrennung der Kopfhaut durch intracolliculären Schnitt des Mesencephalon vorgenommen.
Hien.iuf wurden die Elektroden gesetzt. Die Registrierungen der Rindenoberfläche wurden mit Silber- j-, elektroden, die mit Paraffinöl geschützt waren, oder auch mittels implantierter Schrauben durch die geschlossene Schädelkapsel, und zwar über dem Gyrus cruciatus. Supra sylvius lateralis und Ectosylvius monopolar und bipolar abgeleitet. Die Ableitung der tiefen Strukturen wurde mit bipolaren konzentrischen, unter stereotaktischer Kontrolle eingeführten Elektroden vorgenommen.
Mit der Registrierung des EEG wurde ca. 30 Minuten vor Verabreichung der Verbindungen begonnen. Die jeweilige Verbindung wurde in ca. 5%iger wäßriger Lösung innerhalb einer Minute i. v. injiziert.
Nach etwa zehn Minuten erfolgte während etwa 8 Sekunden die elektrische Reizung. Während dieser Reizphase wurden die evozierten Aktivitäten durch elektrische Reizung der Amygdala in üblicher Weise unter Bestimmung der Reizschwelle hervorgerufen.
An die Reizphase schließt sich die Aktivierungsphase ar., in der die Nachentladungen gemessen wurden. Unwirksame Substanzen zeigen unveränderte Nachcntladungen. Wirksame Substanzen zeigen deutliche Veränderungen der Nachentladungen. (Zunahme der Zahl/Höhe der Amplitude; lange Dauer der veränderten Nachentladungen). Diese Veränderung ist als Aktivierung anzusehen.
Die Registrierung des EECi wird bis mindestens 30 Minutennach Beendigung der Reizphase registriert. Das registrierte EEG wird auf Aniilogmagnclband gespeichert. Die Wirkung der untersuchten Stoffe auf das EEG wird elektronisch analysiert. Die genaue Messung der Frequenzen und Amplituden erfolg! durch Errechnung des power spectrtnns !Fasl-Fourrier-Transformation) nach tier Methode von C ο ο I e > und Tu key (vgl. hierzu Dieter Zi es sow, »Online-Rechner in der Chemie. Grundlagen und Anwendung in der Fourrier-Spektroskopie«, Walter de Gruyter, Berlin und New York, 1973).
C. Versuchsergebnis
Die durchgeführte Prüfung erbrachte folgendes Ergebnis für die Wirkung der Substanzen an der Amygdala:
Tabelle
Verbindung Dosierung (mg/kg) 30 40
15 20 nicht geprüft
1 + + nicht gepiüft
2 + -). nicht geprüft
3 + + nicht geprüft
4 + + nicht geprüft
5 + + nicht geprüft
6 + + ( + ) +
y _
Bewertungsskala:
- = keine Wirkung,
(+) = schwache Wirkung,
+ = deutliche Wirkung.
Eine deutliche, langer andauernde Aktivierung der Amygdala wird durch die erfindungsgemäßen Verbindungen 1) bis 6) in einer mehrfach geringeren Dosis bewirkt als durch die Vergleichsverbindung V. Stärkere Aktivierung der Amygdala bedeutet potentielle stärkere Beeinflussung der Mechanismen für die Fixierung des Gedächtnisses sowie für die Modulicrung der Affektivität und damit positive Beeinflussung ■'des Lernprozesses. Für diese spezielle Indikationen sind die Verbindungen I) bis 6) der Verbindung V überlegen.
II. Toxikologische Prüfung
Die obengenannten Verbindungen I), 3) und 6) wurden im Vergleich zur Verbindung V toxikologisch an Ratten geprüft. Bei i. v. Applikation ergaben sich nach 14 Tagen BeobaehHingnzeit folgende Werte für die LD5n:
Tabelle 2
Verbindung LD50
(mg/kg)
I IK)
3 228
6 XO
V 131
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich dall für die Verbindungen '). 3) und h| die gemessenen LD511-Werle um ein Vielfaches über der wirksamen Dosis von I 5 mg kg liegen.
III. Gesamtbeurteilung
Auch unter Berücksichtigung der Toxizitäten sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als hochwirksam im Vergleich zu Verbindung V anzusehen. Dies zeigt sich insbesondere, wenn der Quotient wirksamer Dosis und LD50 gebildet wird:
Tabelle 3 A B Quotient
Verbindung Wirksame LD50 A
Dosis B
(mg/kg) (mg/kg)
15 UO 0,136
1 15 228 0,066
3 15 80 0,188
6 40 131 0,305
V
Der Quotient aus wirksamer Dosis und LD50 liegt bei den erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich niedriger als bei der Vergleichsverbindung V.
Sie sind demnach auch bei Einbeziehung der Toxizitäten überlegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1.2- Methyl - 3 - hydroxy - 5 - methylthiomethylpyridinderivate der allgemeinen Formel I
HO
CH2-S-CH3
(I) ι»
in der R entweder eine Formyl- oder eine —C^NR'R^Gruppe bedeutet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Pyrrolidino- oder Piperidinorest bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
2. 2-Methyl-3-hydroxy-4-aminomethyl-5-methylthiomethyl-pyridin und dessen Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-MethyI-3 - hydroxy- 5 - methylthiomethyl - pyridinderi vaten der allgemeinen Formel I sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein 2 - Methyl - 3 - hydroxy - 5 - thiomethyl- J" pyridinderi vat der allgemeinen Formel II
CH2SX
(H)
40
worin X ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation oder Äquivalent eines Erdalkalimetallkations, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest 4-, oder die Reste
—SCH2-fV OH
-CH,
-CH
bedeutet und worin der Rest R und die Hydroxygruppe in 3-Stellungauch in geschützter Form vorliegen können oder dessen Säureadditionssaize mit einem Methylierungsmittel behandelt, oder
b) ein 2-MethyI-pyridinderivat der allgemeinen Formel III
HO
CH2Y
(IH)
worin Y eine gegen—SCH3 austauschbare Gruppe bedeutet und der Rest R und die Hydroxygruppe in 3-Stellung auch in geschützter Form vorliegen können oder dessen Säureadditionssaize mit einer Methylmercaptoverbmdung der allgemeinen Formel IV
X1SCH3
(IV)
worin X1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallkations bedeutet, umsetzt oder
c) eine 2-Methyl-pyridin-Verbindung der allgemeinen Formel V
-CH2R6
(V)
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe, R4 eine gegebenenfalls geschützte Formyl- oder —CH2NR R -Gruppe, insbesondere eine zu -CH2NR1R2 reduzierbare Gruppe, R5
N oder
/
NO
und R6 —SCH3, oder einen hydrogenolytisch und/ oder gegebenenfalls hydrolytisch in —SCH3 überführbaren Rest bedeuten mit der Maßgabe, daß nicht gleichzeitig R3 = —OH, R4 = - CHO oder -CH2NR1R2,
R5 = N
und R6 = -SCH3 bedeutet oder deren Säureadditionssaize mit hydrogenolysierenden und/oder hydrolysierenden Mitteln behandelt oder
d) eine 2-Methyl-5-methylthiomethyl-pyΓidin-Verbindung der allgemeinen Formel VI
R7
R3-/\-CH2SCH3
3C
worin R7 einen oxydativ in —CHO überführbaren Rest oder —CH2NH2 bedeutet und R3 eine gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppe bedeutet oder deren Säureadditionssaize mit einem Oxydationsmittel oder gegebenenfalls mit einem Überschuß einer *-Ketonsäure behandelt unter Erhalt einer
Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel I1 in der R = —CHO bedeutet und die Hydroxygruppe in 3-Stellung gegebenenfalls noch in geschützter Form vorliegt, oder
e) eine 2-Methyl-5-methyltbiomelhylpyridin-Verbindung der allgemeinen Formel VIIa
DE1812794A 1968-12-05 1968-12-05 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1812794C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812794A DE1812794C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
IL33437A IL33437A (en) 1968-12-05 1969-11-26 New sulphur-containing pyridine derivatives and a process for the preparation thereof
CH921772A CH544757A (de) 1968-12-05 1969-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
CH921672A CH562797A5 (de) 1968-12-05 1969-12-01 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen pyridinderivaten
CH1785169A CH544756A (de) 1968-12-05 1969-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
CH113673A CH545291A (de) 1968-12-05 1969-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
GB58829/69A GB1263370A (en) 1968-12-05 1969-12-02 Sulphur-containing pyridine derivatives
SE16705/69A SE366310B (sv) 1968-12-05 1969-12-04 Foerfarande foer framstaellning av scavelhaltige pyridinderivat
CS1217*[A CS164838B2 (de) 1968-12-05 1969-12-04
AT732172A AT311970B (de) 1968-12-05 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
AT732072A AT311347B (de) 1968-12-05 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
AT1133669A AT309427B (de) 1968-12-05 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger Pyridinderivate
CS1216*[A CS164837B2 (de) 1968-12-05 1969-12-04
NL6918252.A NL167421C (nl) 1968-12-05 1969-12-04 Werkwijze voor het bereiden van geneeskrachtige prepa- raten, gevormde geneeskrachtige preparaten verkregen door toepassing van die werkwijze, alsmede werkwijze voor het bereiden van geneeskrachtige verbindingen geschikt voor gebruik bij die werkwijze.
DK642669AA DK141050B (da) 1968-12-05 1969-12-04 Analogifremgangsmåde til fremstilling af svovlholdige pyridinderivater.
AT731972A AT309430B (de) 1968-12-05 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Pyridinderivaten
US882348A US3658825A (en) 1968-12-05 1969-12-04 Thiomethyl derivative of pyridoxal and certain pyridoxamines
BE742641A BE742641A (fr) 1968-12-05 1969-12-04 Noveaux derive sulfures de pyridine et leur procede de preparation
CS7986A CS164836B2 (de) 1968-12-05 1969-12-04
FR6942137A FR2025454A1 (fr) 1968-12-05 1969-12-05 Nouveaux derives sulfures de pyridine et leur procede de preparation
ES374266A ES374266A1 (es) 1968-12-05 1969-12-05 Procedimiento para la obtencion de derivados de piridina sulfurosos.
JP44097285A JPS5243834B1 (de) 1968-12-05 1969-12-05
BR214813/69A BR6914813D0 (pt) 1968-12-05 1969-12-05 Processo para a preparacao de uma composicao farmaceutica contendo derivados de piridina que contem enxofre e os seus sais
US00217636A US3759930A (en) 1968-12-05 1972-01-13 Certain 8-methyl-4-hydroxy-5-methylthiomethyl-4h-m dioxino/4,5-c/ pyridines
DE19742459334 DE2459334A1 (de) 1968-12-05 1974-12-16 Verfahren zur herstellung eines schwefelhaltigen pyridinderivats
IT7947631A IT7947631A0 (it) 1968-12-05 1979-01-15 Derivati di piridina solforati eprocedimento per la loro produzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812794A DE1812794C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812794A1 DE1812794A1 (de) 1970-07-02
DE1812794B2 DE1812794B2 (de) 1978-02-02
DE1812794C3 true DE1812794C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5715283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812794A Expired DE1812794C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3658825A (de)
JP (1) JPS5243834B1 (de)
AT (4) AT311970B (de)
BE (1) BE742641A (de)
BR (1) BR6914813D0 (de)
CH (4) CH544757A (de)
CS (3) CS164836B2 (de)
DE (1) DE1812794C3 (de)
DK (1) DK141050B (de)
ES (1) ES374266A1 (de)
FR (1) FR2025454A1 (de)
GB (1) GB1263370A (de)
IL (1) IL33437A (de)
IT (1) IT7947631A0 (de)
NL (1) NL167421C (de)
SE (1) SE366310B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336441A (en) * 1991-05-29 1994-08-09 Petrolite Corporation Corrosion inhibition in highly acidic environments by use of pyridine salts in combination with certain cationic surfactants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220422B (de) * 1963-09-07 1966-07-07 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung eines neuen Bis-pyridyl-methyl-disulfids
US3525749A (en) * 1969-03-19 1970-08-25 Merck & Co Inc Certain 1,3-dioxepino-(5,6-c)-pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947631A0 (it) 1979-01-15
FR2025454A1 (fr) 1970-09-11
US3759930A (en) 1973-09-18
CH544757A (de) 1974-01-15
US3658825A (en) 1972-04-25
NL167421C (nl) 1981-12-16
AT311347B (de) 1973-11-12
CS164836B2 (de) 1975-11-28
ES374266A1 (es) 1972-03-16
DE1812794B2 (de) 1978-02-02
GB1263370A (en) 1972-02-09
NL167421B (nl) 1981-07-16
CS164837B2 (de) 1975-11-28
SE366310B (sv) 1974-04-22
IL33437A (en) 1973-03-30
FR2025454B1 (de) 1974-05-24
BE742641A (fr) 1970-06-04
DK141050C (de) 1980-06-16
CH545291A (de) 1974-01-31
JPS5243834B1 (de) 1977-11-02
DK141050B (da) 1979-12-31
NL6918252A (nl) 1970-06-09
CH562797A5 (de) 1975-06-13
AT311970B (de) 1973-12-10
CS164838B2 (de) 1975-11-28
AT309430B (de) 1973-08-27
BR6914813D0 (pt) 1973-03-08
CH544756A (de) 1973-11-30
DE1812794A1 (de) 1970-07-02
IL33437A0 (en) 1970-01-29
AT309427B (de) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616923A5 (de)
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2425983A1 (de) Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695428C3 (de) Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1812794C3 (de) 2-Methyl-3-hydroxy-5-methylthiomethylpyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830007A1 (de) Neue inosadiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2313845C3 (de) Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
DE2162563B2 (de) 1 -(3&#39;,4&#39;3&#39;-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
AT337679B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 2-amino-indans
DE1620170C3 (de) Neue Phenothiazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165400A1 (de) erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
DE1110648B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfidabkoemmlingen des Vitamins B
DE1016708B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Estern des 4-Pregnen-11 beta-17 alpha, 21-triol-3, 20-dions

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee