DE1695295A1 - Morpholinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Morpholinderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1695295A1
DE1695295A1 DE1967J0035099 DEJ0035099A DE1695295A1 DE 1695295 A1 DE1695295 A1 DE 1695295A1 DE 1967J0035099 DE1967J0035099 DE 1967J0035099 DE J0035099 A DEJ0035099 A DE J0035099A DE 1695295 A1 DE1695295 A1 DE 1695295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
morpholine
radical
acid addition
parts
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0035099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695295C2 (de
Inventor
Keith Blakeney Mallion
Alexander Henry Todd
Ralph William Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695295A1 publication Critical patent/DE1695295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695295C2 publication Critical patent/DE1695295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/321,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Mappe S3.511 -■■ Ite1
Gase PH...19864-
· F/hr
B BSG HE E. I B π R Gr sur Patentanmeldung der
iirma IMPERIAL CHJSMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, GRÖSSBRITAMISN, ·
betreffend "MorplieXxEderivate unä Verfahren zu deren Herstellung"
Dxe Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 58-., Dezember 1966 ist in Anspruch genoinmen.
Die Erfindung betrifft neue Morpholinderivate, die wertvolle therapeutische Eigenschaften- besitzen,, Sie haben z«£c eine beruhigende Wirkung auf das Zentralnervensystem von Warmblütlera, wie zQBo durch die Verringerung von der autonomen Beweglichkeit von Mäusen und die Verhinderung von durch elektrische Schläge hervorgerufenen Krämpfen bei Mäusen gezeigt, und sie sind deshalb für die Behandlung von Beklemmung, neurotischen Zuständen und Epilepsie bei Menschen geeignet« Auch haben einige der Verbindungen eine thymoleptische (erregende), firkun« bei Warmbliitlern, wie durch die Umkehrung von durch Reeerpin hervorgerufener Hypothermie bei Mäusen gezeigt, und diese Verbindungen
509812/1044
Neue Unterlagen (Art l % ι Aba. Ζ Nr. l Satz 3 d·«XnderungcaM· ν. 4,9.196?»
BAD ORIGINAL
sind daher für die Behandlung oder Prophylaxe von Depressionskrankheiten bei Menschen geeignet=
Gemäß der Erfindung werden neue Morpholinderivate der Formel
R5
und die Säureadditionssalze davon geschaffen, wobei
12
R und R , die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal darstellen, Rv ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkenyl- oder Cyclo alkylradikal darstellt und X ein Arylradikal darstellt, das gegebenenfalls substituiert sein kann»
Im Sinne der Erfindung umfaßt die obige Definition von Morpholinderivaten alle möglichen Stereoisomere davon und Mischungen davon.
1 2
Stellt R oder R ein Alkylradikal dar, so kann dieses ZoBo ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen, z.B. das Methylradikal, sein.
Stellt R* ein Alkylradikal dar, so kann dieses z*B0 ein Alkylradikal mit höchstens 6 CS-Atomen, ζ «Β« das Methyl-, Äthyl-9 Isopropyl-, n-Propyl-, seko-Butyl- oder tert.--Butylradikal, sein.
509812/1044
BAD
•χ ■ -
Stellt R' ein Alkenylradikal dar, so kann dieses Z0Bo ervn Alkeny!radikal mit höchstens 6 C-Atomen, z.B, das Allylradlkal, sein»
Stellt R ^ ein Cycloalkylradikal dar, so kann dieses ZoB0 ein C3rcloalkylradikal mit höchstens 5 C-Atomen, ζ »Β« das Cyclopropyl-, Cyelobutyl·- oder Cyclopentylrädikal, sein.
Das Radikal kann z,-B. ein Phenyl- oder Naphthylradikal sein, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, insbesondere mit einem oder zwei aus den folgenden gewählten Substituenten substituiert istr Halogenatome, zcB. Fluor-, Chlor- und Bromatome; Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthioradikale, z.B, Alkyl-, Alkoxy» und Alkylthioradikale mit höchstens 10 C-Atomen, ζ „Β, Methyl-, *ithyl-, Isopropyl , n--Butyl-, tert .* Butyl , tert<, Amyl-, Methoxy-, Xthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, η -Butoxy-, Isobutoxy-, n-Heptyloxy- und Methyl thioradikale; Halogenalkyl- und Halogenalkoxyradikal, zj. Halogenalkyl- und Halo genalkoxyradikale mit höchstens 5 C-Atomen, ZcB,, Trifluor-Eiethyl" und 2,2-Dichlor-ljl-difluorathoxyradikale} Alkenyl-, Alkenyloxy-, Alkynyloxy- und Cycloalkoxyradikale, ZcB. Alkenyl-, Alkenyloxy-, Alkynylr<xy- und Cycloalkoxyradikale mit höchstens 6 C-Atomen, z.B. Allyl-, Allyloxy-, Propargyloxy- und Cyclopentyloxyradikale; Aryl-, Aryloxy-, Alkylaryloxy-, Aralkyl- und Aralkoxyradikale, ζ,B0 Aryl-, Aryloxy-, Alkylaryloxy-, Ar alkyl' und Aralkoxyradikale mit jeweils höchstens 10 C-Atomen, z.Bo Phenyl-, Phenoxy-, 4-Tolyloxy-, Benzyl- und Benzyloxyradikale? Alkoxyalkyl» radikale, ζ.Β» Alkylradikale mit höchstens 5 C-Atomen, die mit Alkoxyradikalen mit höchstens 5 C-Atomen substituiert sind, z.B. Methoxymethyl-, Xthoxymethyl·=- und n-Propoxymethylradikale; und Hydroxy- und liethylendioxyradi-
509812/10 44
bad
kale. .-."■■■.
Andererseite kann das Arylradikal X ein Indanyl- oder Tetrahydronaphthylradikal, ss.B, das 4-Indanyl·-, 5-Indanyl-, 5,6,7,8-Ietrahydro-l-naphthyl-· oder 5,6,7,8= Tetrahydro-2~naphthylradikal, sein, wobei diese Radikale gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, insbesondere einen oder zwei Halogen-, Alkyl- oder Alkoxysubstituenten, z.B. Chlor- oder Bromatome oder Alkyl« oder Alkoxyradikale mit jeweils höohstens 3 C-Atomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder 'A'thoxy= radikalβ, tragen können.
Eine bevorzugte Gattung von Verbindungen, die eine thymoleptische (erregende) Wirkung ausüben, besteht aus den
■ 12
Verbindungen der ca. Formel, bei denen R und R jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, R^ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen oder das Ally!radikal darstellt und X ein Phenylradikal darstellt, das einen einzigen Substituenten in der 2*-Stellung des Kerns trägt, sowie aus den Säureadditionssalzen davon Geeignete Substituenten in der 2~Stellung sind ZoB„ diejenigen Substituenten, welche bereite oben als geeignete Substituenten für das Phenyl- oder Naphthylradikal X erwähnt sind. Besonders bevorzugte Verbindungen dieser Gattung sind diejenigen der o.a. Formel, bei denen R5, R und R jeweils ein Wasserstoffatom darstellen und X ein Phenylradikal darstellt, das einen einzigen Substituenten in der 2-Stellung trägt, der ein Halogenatom, z.B. das Chloratom, oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal mit jeweils höchstens 6 C-Atomen, z.B. das Methyl-, Xthyl-, Methoxy- , Xthoxy-, n-Propoxy- oder Allyloxyradikal oder das Phenyl- oder Phenoxyradikal ist«,.
5.0-9 8 127 10 A4
BAD ORiGiNAL
Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung mit thymolepti— sehen Eigenschaften ist 2-(o •2Lthoxyphenoxymethyl)morpholin0
Bestimmte Beispiele für die neuen Morpholinderivate nach der Erfindung sind die folgenden Verbindungen und deren Säureadditionssalzes 4~Isopropyl-2-Cnaphth-l-yloxymethyl)-morpholin, 4-Isopropyl-*2-(.m"tolyloxymethyl)morpholin., 2 -(Naphth l«"yloxymethyl)">4'"terto-butylmorpholin, 2-o-'iTfchoxyphenoxymethyl~4-isopr opylmorpholin, 2°(Naphth-1-yloxymethyl)morpholin, 4-AlIyI-2- (Inaphth-l-yloxymethyl)·-· morpholin, 4-Methyl~2- ( naphth-1-yloxymathyl)morpholin, 2° (.o~!kthoxyphenoxymethyl)morpholin, 2- (O-Methoxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(ο-Phenoxyphenoxy)morpholin, 2-(o-Tolyloxymethyl)morpholin, 2~(o~PrOpoxyphenoxymethyl)~ morpholin, ^-Phenoxymethyittorpholin, ^-Cp-Methoxyphenoxymethyl)morpholin, 2™ (m-Methoxyphenoxy^morpholin, 2- (2,6-Dimethoxyphenoxymethyl)morpholinf 2-(o-Hydroxyphenoxymethyl)morpholin, 2- (o~n»Heptyloxyphenoxymethyl)morpholin, 2~{o-l8opropoxyphenoxymethyl}morpholin, 2~(o-Allyloxyphenoxymethyl)-4-isopropylmorpholin, 2-(o-Allyloxyphenoxymethyl) morpholin, 4-Gyclopentyl-2-(naphth-1-yloxymethyl>morpholin, 4-Ieopropy 1-2-(5,6,7,8-tetrahydronaphth-l·- yloxymethyl)morpholin, 4~Isopropyl-2-(3,4-methylendioxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(4"Indanyloxymethyl-4-"isopropylmorpholin, 4-Isopropyl·"2«(m-trifluormethylphenoxymβthyl)-morpholin, 4~Allyl-2-(o-äthoxyphenoxymethyl)aorphoiin, 2-(4-Biphenylyloxymethyl)-4-ieopropylmorpholin, 2-(o-Chlorphenoxymethyl)-4-'isopropylmorpholin, 2-(o-2.thoxyphenoxymethyl) -3-methylmorpholin, 4-1sopropyl-6-methyl-2-C naphtha1-yloxymethyl)morpholin, 2-(o-Chlorphenoxymethyl)-morpholin, 2»(o-Methylthiophenoxymethyl)morpholin und 2«- (!Or-Allylphenoxymethyl)morpholino -
509812/104«
BAD ORIG,NAL
Ale Beispiele für geeignete 3äureadditionssalze der Morpholinderivate nach der Erfindung kann man folgende erwähnens Säureadditionssalze, die von einer anorganischen oder organischen Säure stammen, z.B. Hydrochloride, Phosphate, Hydrobromide, Sulfate, Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, G-lukonate, Salicylate, Citrate, Ascorbate, Benzoat®, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylen»bis-(2-hydroxy~5-naphthoate>, oder Säureadditionsealze, die von aoidischen synthetischen Harzen, z.B« sulfurierten Polystyrolharzen, beispielsweise "Zeo-Karb" 225 (e.Wz.), stammen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Morpholinderivate nach der Erfindung sowie deren Säureadditionssalze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formelt
X-O-OH2
wob·! R1, R2, R5 und X die o.a. Bedeutungen haben, mit einem Koaplemetallhydrid reduziert wird, worauf das Produkt in for» der freien Base gegebenenfalls Mit einer Säure zur Stakt ion gebracht wird, um ein Säureadditionseals zu bilden. .
Als Koaplexmetallhydrid kann man z.B. ein Alkalimetallaluminiumhydrid, B.B. Lithiumaluminiumhydrid, wählen.
50981?/1044
Bad original
Die Reduktion kann in einem inerten Verdtinnungs- oder Lösungsmittel, ZoB» Äther, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan, durchgeführt und gegebenenfalls durch Wärmezufuhr beschleunigt oder vollendet werden, indem das Reaktionsgemisch z.B. auf die Siedetemperatur des Ver~ dünnungs- bzw- Lösungsmittels erhitzt wird.
Der Ausgangsstoff für dieses Verfahren kann durch die Reaktion einer Verbindung der Formel:
-O-CH2. OHOH. CSHR1
1 * ■
wobei R , R und X die o.a. Bedeutungen haben, mit einer
2 1 ?
Verbindung der Formelί ZCHR COZ , wobei R die o.a. Bedeutung hat und Z und Z, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, Halogenatome, z.Bo Chlor- oder Bromatome, darstellen mit anschliessender Cyclisierung der so erhaltenen Verbindung der Formel: X-O-CH2.CHOH.CHR1.NR^.COCHR2Z erzeugt werden. Die Verbin dung der Formel:
X-O OH«ο CHOHο CHR1.NHR5
kann selbst durch Reaktion eines Phenols der Formel: X-OH, wobei X die o.a. Bedeutung hat, mit einem Epihalogenhydrin der Formeis .
CH2 - CHoCHR Z
wobei R und Z die o.a« Bedeutungen haben, mit anachliea-•ender Reaktion des so erhaltenen Produkts mit einem Amin
509812/1OAA
der Formel: R*NH2, wobei R^ die o.ä» Bedeutung hat, erzeugt werden, wie in den britischen Patentschriften 994 918, 1 023 214 und 1 069 345 allgemein beschrieben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Ver» fahren zur Herstellung derjenigen Morpholinderivate nach der Erfindung sowie deren Säureadditionssalze, bei denen R* ein Wasserstoffatom darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, daß von einem <x~Arylalkylderivat der Formels
X-O-CH2
wobei R , R und X die o.a. Bedeutungen haben und R ein oc-Arylalkylradikal darstellt, das a-Arylalkylradikal entfernt wird, worauf das Produkt in Form der freien Base gegebenenfalls mit einer Säure zur Reaktion gebracht wird, um ein Säureadditionesalz zu bilden.
Das Radikal R* kann zweckmässig z.B. das Benzylradikal sein ο
Das a-Arylalkylradikal läßt sich durch katalytische Hydrogenolyse z.B. mittels Wasserstoff in Gegenwart von einem Palladium-auf-Holzkohle-Katalyaator in einem Verdünnungsoder Lösungsmittel entfernen. Die katalytische Hydrogenolyse wird zweckmässig bei Umgebungstemperatur unter Atmosphärendruck durchgeführt und wird zweckmässig durch das Vorhandensein eines sauren Katalysators, z.B. SaIz-
509812/1OAA
BAD ORIGINAL
säure, beschleunigt.
Andererseits kann das a~Arylalkylradikal durch Reaktion der Verbindung der o.a. Formel mit einem Alkyl chlor format, z.B. Methyl- oder A*thylehlorformat, entfernt werden, wobei das a-Arylalkylradikal durch ein Alkoxycarbonylradikal, ZoBc das Methoxycarbonyl- oder Jithoxycarbonylradikal, ersetzt wirdο Das AlkoxycarbonyIradikal kann dann durch Hydrolyse des als Zwischenprodukt erhaltenen Alkoxycarbonylderivats entfernt werden.
Die Reaktion des a-Arylalkylderivats mit dem Alkylchlorf ormat kann in einem Veriünnungs- oder Lösungsmittel, z.B. Benzol, durchgeführt und durch Wärmezufuhr, ζ .B0 durch Erwärmung auf die Siedetemperatur des Verdünnunge- baw. Lösungsmittels, beschleunigt werden.
Die Hydrolyse des Alkoxycarbonylderlvats kann mit einem Alkali, z,Bο Natrium- oder Kaliumhydroxyd, bewirkt und gegebenenfalls in einem wäßrigen Verdttnnunge- oder Lösungsmittel, z.Bo Wasser, wäßrigem Methanol oder wäßrigem Äthanol, durchgeführt werdenβ Die Hydrolyse kann durch Wärmezufuhr, z.B. durch Erwärmung auf die Siedetemperatur des Verdünnungs- bzw. Lösungsmittels, beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn das Arylradlkal X einen reaktionsfähigen Substituenten enthält, dieser Substituent selbst modifiziert werden kann, wenn das a-Arylalkylradik&l durch katalytisch« HydrogoIyse entfernt wird. Als Beispiele für solche reaktionsfähigen Substituenten kann man einen ungesättigten Substituenten, b.B. ein Alkenyl-, Alfcenyloxy- oder Alkynyloxyradikal, oder
509812/1044
BAD ORIGINAL
einen hydro genolysierbar en Substituenten, ζ.ΰ» das Benzyloxyradikal, oder einen Halogensubstituenten, z„B« das Chloratom, erwähnen,. So könnte ein Alken ylradikal zu einem Alkylradikal reduziert werden; ein Alkenyloxy- oder Alkynyloxyradikal könnte zu einem Alkoxyradikal reduziert werden} das Benzyloxyradikal könnte zum Hydroxyradikal hydrogenolysiert werden; und das Ghloratom könnte durch ein Wasserstoffatom ersetzt werden. Ist demgemäß ein reaktionsfähiger Substituent der o.a. Art im Ar ylradikal X vorhanden, oder ist ein Alkylthiosubstituent, der einen Katalysator vergiften könnte, im Arylradikal X vorhanden, so rird zur entfernung des a-Arylalkylradilcale das alternative Verfahren, bei dem ein Alkyl chlor format verwendet wird, bevorzugt.
Das als Ausgangsstoff für das erwähnt· Verfahren verwendete a-Arylalkyldetfivät kann selbst durch Reduktion des entsprechenden Morpholin-5-on-Derlvate mit einem Komplexmstallhydrid, z.B. Mthiumaluminiumhyorid, gemäß dem obea beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Morpholinderivate nach der Erfindung hergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden pharmazeutische Massen gesonafftn, die als Wirkstoff mindestens eins, der Morpholinderivate nach der Erfindung oder ein SäureadditiottssalE davon In Mischung mit einem pharmazeutisch zulässigen ,Verdünnungsmittel oder Träger enthalten·
.Die pharmazeutischen Massen können s.B· dl· form von zur pralen oder parenteral«! Yerabrelchungbestimmten Massen haben, die hierzu in an sich bekannter Weise als Tabletten, Kapseln, wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen,
509812/1044
bad original
Emulsionen, injizierbaren wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen oder dispergierbare Pulver hergestellt werden können»
Die pharmazeutischen Massen nach der Erfindung können aueeer dein Morpholinderivat nach der Erfindung bzw« dessen Salz noch eine oder mehrere aus den folgenden gewählten Arzneien enthalten* Neuroleptische Mittel, z.B. Ohlorpromazine, Prochlorperazine, Trifluorperazine und HaIoperidol; andere Beruhigungemittel, z.B« OhlordiajsepoxLde, Lumina! und Amylobarbitone; krampfverhindernde Mittel, BoBo Primidone und Phenytoin; ß-adrenergisohe Blockierungsmittel, ZoBo Propanolol, Mittel zur Behandlung von Parkinsonismus, ZoBo Benzhezol; und andere erregende Mittel, z.B. Imipramine, Desipramine, Amitriptyline, Nortriptyline, Mittel der Amphetaminart und Monoaminoxydase-Inhibitoren, z.B. Phenelzine und Mebazine.
Die bevorzugten pharmazeutischen Massen naoh der Erfindung sind zur oralen Verabreichung in Doseneinheiten bestimmt, 9.B. Tabletten und Kapseln mit jeweils 10 bis 100 mg Wirkstoffc
Dl· pharmazeutischen Massen nach der Erfindung werden normalerweise bei Menschen sowohl zur Behandlung von Beklemmung und neurotischen Zuständen als auch zur Behandlung von Depreseionekrankheiten in solchen Dosen verabreicht, daß jeder Patient insgesamt 5 bis 400 ag Wirkstoff pro *ag und bei Verwendung einer hochakiiven Verbindung voremgewei·· 5 »ie 40 ag Wirkstoff pro Sag erhalt, wobei Ale Mate» 5- bie 4-«al am Tag verabreicht wird.
Die Srfindung ist im folgenden anhand von Ausführung»- b«l«plelen rein belepielsweise näher erläutert, wobei die
812/TO A4
Teile auf das Gewicht bezogen sind«
Beispiel 1
Eine Mischung aus 20 Teilen 4~Isopropyl-2-(naphtha 1-yloacymethyl)morpholin-5-on, 5 Teilen Xiithiumaluminiumliydrid und 1000 Teilen 'Äther wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, und 100 Teile Äthylacetat werden tropfenweise hinzugegeben, worauf die Mischung 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt wird. Dann werden 1000 Teile Wasser hinzugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknete Eine 1 #ige ätherische Oxalsäurelösung wird hinzugegeben, bis kein Feststoff mehr gefällt wird, worauf das Gemisch gefiltert wird. Der feste Rückstand wird aus Butylacetat umkristallisiert. Somit erhält man 4-Isopropyl-2-(jaaphth-l~yloxymethyl)morpholin~hydrogen-oxalat, Smp. 143-1450Ce
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-Isopropyl<=-2-(naphth~ l-»yloxymethyl)-"iaorpholin-5-on kann wie folgt hergestellt werdens
Sine lösung von 75 Teilen l-lBopropylamino-3~(naphth~lyloxy)-2-propanol in 1500 Teilen Xthylenchlorid wird au einer Lösung von 12 Teilen Natriumhydroxyd in 600 Teilen Wasser zugegeben. Die Mischung wird auf -50O gekühlt und kräftig gerührt, um eine gute Mischung der beiden Phasen zu gewährleisten. Ss werden 25 Teile Ohloracetylohlorid tropfenweise während 30 Minuten so hinzugegeben, daß die Temperatur nicht über O0O steigt. Die Mischung wird dann 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührte Die organische Phase wird abgetrennt, mit 10 #iger wäßriger Salzsäurβίο sung gewaschen, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft,
509812/1044
BAD ORlGfNAL
Eine Lösung von 86 Seilen des so erhaltenen W«-(2-=Hydroxy-3-naphthyl-l3 ~yloxypropyl)'~N"-isopropylchloracetamide in 1000 Seilen Methanol wird zu einer Lösung von 6 Teilen Natrium in 1000 Seilen Methanol zugegeben, und das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 2000 Teilen Äther und 1000 Teilen einer 10 #~igen wäßrigen Salzsäurelösung geschüttelt. Sie ätherische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther (Sdpo 80-10O0O) umkrisiallisiert. Somit erhält man 4-Isopropyl»2~(naphthl~yloxymethyl)morpholin--5~on, smp« HO9 5 bis 111,50Oo
Beispiel 2
Eine Mischung aus 40 Teilen 2-o~Xtho3^phenoxymethyl~4-· isopropylmorpholin-5-on, 15 Teilen Lithiumaluminiumhydrid und 2000 Teilen Xther wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt , Die Mischung wird abgekühlt, und 100 Teile Äthylacetat werden tropfenweise hinzugegeben, und die Mischung wird 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt«, Dann werden 1000 Teile Wasser hinzugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen mad getrocknet· Sin» ätherische Lösung von Chlorwasserstoff wird hinzugegeben, bis kein Feststoff mehr gefällt wird, worauf das Gemisch gefiltert wirdο Der feste Rückstand wird aus flutylaoetat umkristallisierto Somit erhält man 2~o-&thoxyphenoxymethyl-4-isopropylmorpholin-hydrochlorid, Smp„ 158 - 1600Oo
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-o~<Äthoxyphenoxymethyl-4-isopropylmorpholin-5-on kann wie folgt hergestellt werden;
Eine Lösung von 44 Teilen Chloracetylchlorid in 500 Teilen Äther wird allmählich während 30 Minuten zu einer gerührten
509812/1044 Bad UR(g,nal
Lösung von 100 Seilen 3~o~Xfchoxyphenoxy-l~isopropylamino-2-propanol und 44 Seilen Triäthylamin in 4000 Teilen Äther zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann gefiltert, worauf das Piltrat aur Trockne eingedampft wird.
Eine Lösung von 133 Seilen des so erhaltenen N~(2"Hydroxy~ 3-o-äthoxyphenoxypropyl)-H-isopropylchloracetamid8 in 500 Teilen Methanol wird allmählich während 30 Minuten au einer Lösung yon 9*3 Teilen Natrium in 2000 Teilen Methanol zugegeben. Die Mischung wird 6 Stunden unter Rückfluß θγ· hitet und dann zur Trockne, eingedampft. Der Rückstand wird mit 1000 Teilen 'Äther und 500 Teilen einer 10 ^-igen wäßrigen Salssäurelösung geschüttelt, und die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aur Srookne eingedampft. Somit erhält man 2-o~£thoxyph*noxyi»ethyl-4-=isopropyliaorpholin-5~on als 01.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß anstelle von 2-o~lfthoxyphenoxymethyl-4-isopropylmorpholin-5-on 2-(Naphth~l-yloxymethy;L)-4--tert.~· butylmorpholin-5-on als Ausgangsstoff verwendet wird ο Bas feste Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man 2-(vNaphth-l-yloxymethyl>-4~terto-butylmorpholin-hydroohlorid, Smp„ 118 - 1210Co
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-Clfaphth-l-yloxymethyl)·-
4-terto-butylmorpholin-'5-on kann wie folgt hergestellt •werden:
Ke werden 40 Teile Triethylamin zu einer gerührten Lösung
von 100 Teilen 3-(Naphth-l-yloxy)"l-tertO"butylamino-=2» propanol in 4000 Teilen'Äther zugegeben«, Eine Lösung von 41 Teilen Chlor acetyl chlor id in 500 Teilen 'A'ther wird dann
509812/1044
SAD ORIGINAL
allmählich während 30 Minuten zur gerührten Kiβοhung zugegeben, und das Gemisch wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann gefiltert. Das FiItrat wird mit einer 5 #Lgen wäßrigen Salzsäure lösung und dann alt Wasser gewaschen, und dann· getrocknet und zur Trockne eingedampfte
Eine Lösung von 122 Teilen dee so erhaltenen N-(2-Hydroxy- ^naphth-l'-yloxymathylj-li-terte-butylchloracetaaide in Seilen Methanol wird zu einer Lösung von 8 Teilen Natrium in.2000 Teilen Methanol zugegeben«» Die Mischung wird 6 Stunden unter Rückfluß'-erhitzt und dann zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird mit 500 Teilen einer 10 jtigen wäßrigen Salzsäurelösung und 2000 Teilen 'Äther geschüttelt, und die ätherische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Somit erhält man 2-(Naphth«l-yloaqrmethyl)~4-tert0-butylmorpnolin-5-on als '01.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß anstelle von 2-o~£thoxyphenoxymethyl-4-ieopropylmorpholin-5-on 4"l8opropyl-2-afc»tolyloxymethyl·- morpholin-5-on als Ausgangsstoff verwendet wird. Das feste Produkt wird aus 'Äthyl ao θ tat umkristallisiert. Somit erhält man 4-Ieopropyl-2-rm-tolyloxymethylmorpholin-hydröonlorid, Smp. 174 - 1750C.
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-Isopropyl-2-m-tolylo;iymethylBorpholin-5-on kann als "dl nach dem Verfahren gemäß dem 2.TeIl des Beispiels 3 hergestellt werden, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff 1-Ieopropylamine-5-mtolyloxy-2-propanol anstelle von 3-(.Naphth-l-ylo3qr}-l-tert.-butylaaino~-2~propanol verwendet wird,
509812/10 A4
SADOFfJGiNAL
Beispiel 5
Eine Lösung von 17,5 Teilen 4 -Beriayl--2- (naphth-1-yloxy methyl)morpholin und 0,5 Teilen konzentrierter wäßriger Salzsäure in 400 Teilen 'Äthanol wird mit 7C? Teilen eines
5 zeigen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators in einer WasserstoffatmoSphäre bei umgebungstemperatur unter Atmosphärendruck: geschütteltt bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird» Die Mischung wird gefiltert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft,, Der Rückstand wird in 100 Teilen Xthylacetat gelöst t und eine Lösung von A Teilen Oxalsäuredihydrat In 100 Teilen 'Xthylacetat wird hinzugegebene Die Mischung wird gefiltert,, und der feste Rückstand wird aus einem Gemisch aua Methanol und Jithyl acetat umkristallisiert. Somit erhält man 2-(,Naphth-l-'Vl·-* oxymethyl)morpholin· -hydrogen oxalat, Smp, 16>0 162° C.·.
Das als Ausgangsstoff verwendete 4 Benzyl-2- naphth -I-yloxymethyl)morpholin kann wie folgt hergestpllt werder^ Eine Lösung von 37 Teilen Ghloracetylchloriö in 330 Teilen Methylenchlorid und eine Löeung von 33 Teilen Triäthylenamin in 330 Teilen Methj^lenchlori.d werden getrennt und. gleichzeitig während 30 Minuten zu einer Lösung von 100 Teilen 1 Benzylamino-3- Änaphth-l yloxy) 2-propanol in $000 Teilen Methylenchlorid t die bei O0C gerührt wird, züge geben. Die Mischung wird 17 Stunden bei Umgebungstemperatur gerühri und dann mit 2500 Teilen einer 10 ^tgen wäßrigen Salzsäurelösung und anschliessend mit 2500 Teilen Wasser gewaschens getrocknet und zur Trockne eingedampft
Eine Lösung von 121 Teilen des so erhaltenen N-Benzyl lr-C2-hydroxy 3-naphth-l1yloxypropyl).chloracetamid in 600 Teilen Methanol wird zu einer Lösung von 7-5 Teilen Natrium in 600 Teilen Methanol zugegebent und die Mischung wird
6 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt, Die Mischung
5 0 9812/10UU
BAD ORIGINAL
wird dann 16 Stunden bei umgebungstemperatur gerührt und zur Trockne eingedampft, lind der Rückstand wird mit 2500 Teilen einer 10 folgen wäßrigen Salzsäurelösung und 2000 Teilen Äther geschüttelt» Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird aus Petrolather (Sdp„ 100 120° Ο) umkristallisiertä Somit erhält man 4-Benzyl-'2>= ^naphth-l-yloxymethylXmorpholin-S-on, Smp» 89,5 bis 910O0
Eine Suspension von 18 Teilen Lithiumaluminiumhydrld in 700 Teilen Äther wird allmählich zu einer gerührten Suspension von 54 Teilen 4-Benzyl-2=-(naphth*l'.yloxymethyl)rmorpholin»5-on in 10?0 Teilen Äther zugegeben, und die Mischung wird dann 3 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt» Dann werden 2Ö00 Teile Wasser allmählich hinzugegeben» und die organische Phase wird abgetrennt und mit 2000 Teilen einer 10 ^igen wäßrigen Salzsäurelösung extrahiert<, Der Extrakt wird mit einer 20 $igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung alkalisiert, und die Mischung wird mit Äthylacetat extrahiert» Dar Extrakt wird mit lasser gewaschen und getrocknet, worauf eise ätherische Chlorwasserstoff! ösung hinzugegeben wird, bis kein Feststoff mehr gefällt wird» Das Gemisch wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aus Methanol umkristaLlisiert. Somit erhält man 4-Benzyl"2-(naphth~l-yloxymethyl)morpholinhydroChlorid, Smp» zwischen 170 und 2300O0
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß dsm letzten Teil des Beispiels 5 wird wiederholt, mit der Abweichung» daß als Ausgangsstoff 4-Allyl- 2- ( naphtfa-l-yl oiiymethyl)morpholin- 5-on an st ell q
wendet wird, und daß eine ätherische Oxalsäurelösung anateile von einer ätherischen Chlor wasserstoff lösung be;L
'S.
^ 509812/1044 -
'""Ml
der Isolierung verwendet wird. Das feste Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 4-Allyl-2-(naphth-l=-ylo.3^methyl )morpholin--hydrogen-oxalat, Smp. 210 - 2120Oo
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-Allyl-2-(naphth~l·- yloxymethyl)morpholin-5-on kann als ein Feststoff mit ° Smp, 112,5 bis 1140C (nach Umkristallisierung aus Petroläther (Sdp. 100 bis 120°C> nach dem im 2. und 3. Teil des Beispiels 5 beschriebenen. Verfahrens hergestellt werdea , ai4·· der Abweichung, daß dabei 1-Allylamino-3-(naphth-1-ylo5£jr)~2-propanol als Ausgangsstoff anstelle von 1-Benzylamino-3-(naphth-l-yloxy).~2-propanol verwendet wird»
Beispiel 7
Bas Verfahren gemäß Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff 4-Methyl-2-(naphth-lyloxymethyl)morpholin-5-on anstelle von 4~Allyl-2-(aaplff;£L~ l-ylozymethyl)!aorpholin-5--on verwendet wird» Das feste Produkt wird aus einem Methanol/Äthy lace tat-Gemisch umkristallisiert. Somit erhält man 4-Methy 1-2-(naphthol- . yloxyiaethyljmorpholin-hydrogen-oxalat, S»p. 180 -· 1820C*
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-Metb.yl-2-(naphth-l·- yloxymethyl)morpholine5-on kann als Feststoff mit Smpo 105 - 1070C (nach ümkristallisierung aus Petrolather, Sdp. 100 - 1200C) nach dem Verfahren, das im 2. und 3» Teil des Beispiele 5 beschrieben ist, hergestellt werden, mit der Abweichung, daß dabei l-Methylamino-3-(naphth-l-yloxy)~2-propanol (Smp. 94 - 96frC - aus l92-Epoxy~3-(naphth-l-yloxy)ipropan und Methylamin dargestellt) als Ausgangsstoff anstatt l-Ben.Kylamino-3~(naphth-l-yloxy)-2-propan verwendet wird.
509812/1044
8AD ORIGINAL
Beispiel 8
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff das entsprechende 4-Benzyl-2-aryl oxyaie thy lmorpholin anstatt 4-Benzyl-2-(naphthl~yloxymethyl)morpholin verwendet wird0 Somit erhält man die der nachstehenden Tabelle zu entnehmenden Verbindungen?,
X-I X DCH8-^ I«!
U
Smpo (0G))
2- A'thoxyphenyl Salz 106-108
2-Methoxyphenyl Hydrogen-cxalat 192 194
2-Phenoxyphenyl Oxalat 158 160
2-Tolyl Hydrοgen-oxalat 117-120
2- n~Pr ο ρ ο xy phenyl Hydrogen-oxalat 133-135 *
Phenyl Hydr ο ge η- ο xa lat 132-134 '5^
4~Meth oxy phenyl Hydrogen-oxalat 146 149,5
3-Methoxyphenyl Hydrogen-oxalat 159161
2,6-Dime th oxy phenyl Hydrogen- oxalat 153 156
2· Hydroxyphenyl Hydr ο gen- oxalat 157 158 +++
2-η-Heptyloxypheny1 frei Base * 9T 99
Hydroge n-oxalat
2- (o Allyloxyphenoxymethyl)) 4-benzylmorpholin ale Ausgangsstoff verwendet, wobei das Allylradikal zum n-Propylradikal bei der Hydrogenolyse reduziert
4-Benzyl~2-(o chlorphenoxymethyl)morph.olin als Auegangsstoff verwendet, wobei das ChIoratom durch ein Wasserstoffatom bei der Hydrogenolyse ersetzt wird,
4 Benzyl-2-(O"-benzyloxyphenoxymethyl}morpholin als Ausgangsstoff verwendet, wobei das BönzyloxyradikaX zum Hydroxyradikal bei der Hydrogenolyse reduziert wird<
509812/10 A4
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 4~Bönzyl~ 2-aryloxymethylmorpholinderivate können nach-dem in dem 2C, 3° und 4o Teil des Beispiels 5 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei jedoch die entsprechenden 1- Benzyl amino-3-aryloxy-j2~propanolderivate als Ausgangsstoffe verwendet werden0
Die l~Benzylamino"3-aryloxy"2-»propanolderivate können seibat durch Kondensation der entsprechenden Phenole mit Epichlorhydrin und anschliessende Reaktion der so erhaltenen Produkte mit Benzylamin hergestellt werdeno Einige der besagten l~BenzylaminO"3~&ryloxy-2-propanolderivate sind bekannte Verbindungen und einige sind noch nicht gekennzeichnet worden= l-Benzylaiaino~3-(o--äthoxyphenoxy'i--2l· propanol hat einen Schmelzpunkt von 77 - 790G, und 1*-- Benzylamino~3-(o-allyloxyphenoxy)~2-propanol hat einen Schmelzpunkt von 87 - 900O,
Beispiel 9
Eine Lösung von 10,4 Teilen 2-(.o-A,llyloxyphenoxymethyl)°4-isopropylmorpholin-=5-on in. 100 Teilen trockenen Äthers wird allmählich zu einer gerührten Suspension von 1,4 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 150 Teilen trockenen Äthers zugegeben, und die Mischung wird 3 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt und dann 14 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt» Dann werden 15 Teile Wasser an mählich hinzugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt und mit 200 Teilen einer 10 #igen wäßrigen Salzsäurelösung extrahierto Der saure Extrakt wird mit einer 45 zeigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung alkalisiert, und die Mischung wird mit 'Äthylacetat extrahierte Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampfte Der Rücketand wird in 10 Teilen "Athylacetat gelöst, und eine Lösung von 2,5 Teilen Oxal-
5 0 9 812/1044
BAD ORiGiNAL
säurodihydr-ai- in 10 Teilen "Äthylacatat wird hinzugegeben„ Das trexaiscb. wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aua einera Methanol/iithylaoetat-G-emisch umkriatallisierto Somit erhält man 2-(o'-Allyloxyphenoxymethyl)-4 = iBopropylmorpholin-=hydrogen~oxalat, 3mp.. 132 ~ 154°G-.
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-(o-Allyl oxyphenoxy*- methyl)-~4~isopropylniorph.olin-5"on kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 4S5 Teilen Chloracetylchlorid in 25 Teilen Methylchlorid und eine Lösung von 4,3 Teilen Triethylamin in 2f) Teilen Methylenchlorid werden getrennt und gleichzeitig während 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von 11 Teilen 3-(o- Allyloxyphenoxy) l-isopropylamino-^-prcpanol in 130 Tei3en Methylenchlorid zugegeben» Die Mischung wird. 17 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit 200 Teilen einer 10 ^igen wäßrigen Salzsäurelösung und anschliesaend mit 200 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet und iiur Trockne eingedampfte
Eine Lösung von 12,6 Teilen des als Rückstand so erhaltenen M~/2~Hydroxy--3~( ο - allyloxyphenoxy);propyl7-ii-isopropylchloracetamids in 75 Teilen trockenen Methanols wird zu einer gerührten Lösung von 1,48 Teilen Natrium in 75 Teilen trocfcenen Methanols zugegeben, und die Mischung wird 6 Standen gerührt und unter Rückfluß erhitzte Die Mischung wird dann 11 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und zur Trockne eingedampft, worauf der Rückstand mit 200 Teilen einer 10 ^igen wäßrigen Salzsäurelösung und 200 Teilen 'Äthylaeetät geschüttelt wird» Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen., getrocknet und zur Trockne eingedampfte Somit erhält man 2-™(o~Allyloxyphenoxymethyl)·= 4"iscpropylmOrpholin~>5~on als Ölo
509812/1044
Beispiel 10
Das Verfahren nach Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff das entsprechenden 2-Aryloxym«thylittorpholin-5-"On anstatt 2~(o-Allylosyphenoxymethyl)- ^-isopropylmorpholin-S-on verwendet wird. Somit erhält man die der nachstehenden Tabelle zu entnehmenden Verbindungen:
Smp.des Hydrogenoxalat-Salzes '0G)
2-AlLy Io xyphenyl
l~Naphthyl
5,6,7,8 -Tetrahydro-1-naphthyl
3,4-Methylendioxyphenyl
4-Indanyl
3-irifluoriaethyl phenyl
2-Xthoxyphenoxy
4-Biphenylyl
2«Chlorphenyl
2-Isopropoxyphenyl
Wasserstoff Cyclopentyl Isopropyl
Isopropyl .
leopropyl
Ieoprnpyl
Allyl
leopropyl
Isopropyl
Wasserstoff
115 ~ 118
163 - 165 . 166 - 168
157 - 159 134 - 138 134 136
128 - 129 180 - 181
117 - 118
96 - 105
(enthält ein Molekül Kristallisationsmethanol)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-Aryloxymethylmorpholin»5-on-derivate können nach dem im 2, und 3» Teil des Beispiels 9 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, mit der Abweichung, daß jeweils das entsprechende l~Amino-3-aryloxy-2-propanol-derivat verwendet wird als Ausgangsstoff»
509812/1CK4
Diese 1-Amino- 3~aryloxy-2-propanolderivate können durch Kondensation der entsprechenden Phenole mit Epichlorhydrin und anschliessende Reaktion der so erhaltenen Produkte mit Ammoniak oder mit dem entsprechenden Amin hergestellt werden= 3-~ (o-Ally loxyphenoxy)-l-amino-2-propan öl hat einen Schmelzpunkt von 57 - 600C0
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff 4-Benzyl=2-(.o-äthoxy~ phenoxymethyl)-3-methylmorpholin anstatt 4-Benzyl-2-(vnaphth-l-yloxymethyl)raorpholin verwendet wird. Somit erhält man 2"(vo~A/thoxyphenoxymethyl)-3Haaethylmorpholin als "'öl, dessen Struktur durch Infrarot spektroskopie bestätigt wird c
Das als Auegangestoff verwendete 4-Benzyl~2-(o~äthoxyphenoxymethyl)-3-methylmorpholin kann nach einem im 2., 3. und 4α Teil des Beispiele 5 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem das o~'Äthoxyphenol nacheinander mit 3-Chlor-l,2-epoxybutan, Benzylamin und Chloracetylchlorid zur Reaktion gebracht wird und das so erhaltene Produkt mit Natriummethoxyd cyclisiert wird und das so erhaltene Produkt mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert wird. .
Beispiel 12
Eine iösung von 4 Teilen 4-IsopropYl-6-methyl-2«(naphth-1-yloxymethyl)morpholine5-on in 100 Teilen trockenen 'A*there wird allmählich zu einer gerührten Suspension von 1 Teil Lithiumaluminiumhydrid in 100 Teilen trockenen "Athere zugegeben, und die Mischung wird 3 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt und dann noch 14 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann werden 15 Teile Wasser
C'.9812MOU
allmählich hinzugegeben, und die organisch«» Phase wira abgetrennt und mit 200 Teilen einer 10 ^igen wäßrigen Salzsäurelösung extrahiert. Der saure Extrakt wird mit einer 45 #igen Natriumhydroxydlösung alkalisiert, und das Gemisch wird mit 'Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft„ Der Rückstand wird in 10 Teilen 'Äthylacetat gelbst, und eine ätherische Lösung von Chlorwasserstoff wird hinzugegeben, bis kein Feststoff mehr gefällt wird. Das Gemisch wird gefiltert, und der feste Rücketand wird aus einem Methanol/Äthylacetat-Geaiisch umkristallisiert. Somit erhält man 4-1sopropyl·-6-methyl-2-(naphth-l-yloxymethyl)-morpholin-hydrochlorid, Smp0 199 - 2050Co
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-Isopropyl-6-methyl«2~ (naphth-l-yloxymethyl)morpholin~5-on kann wie folgt hergestellt werdent
Eine Lösung von 3,6 Teilen 2-Brompropionyl chlor id in Teilen Methylenohlorid und eine Lösung von 2,15 Teilen Triäthylamin in 25 Teilen Methylchlorid werden getrennt und gleichzeitig während 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von 6 Teilen l-Isopropylamino-3-(naphth~l-yloxy);-2-propanol in 150 Teilen Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wird 17 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit 200 Teilen einer 10 Taigen wäßrigen Salzsäur βίο sung und anschliessend mit 200 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Sine Lösung von 8,05 Teilen des als Rückstand erhaltenen N-(2-Hydr oxy-3-naphth-l·-yloxypropyl)-N-i sopr opyl-2-br om~ propionamids in 75 Teilen trocknen Methanols wird zu einer gerührten Lösung von 0,5 Teilen Natrium in 75 Teilen trockenen Methanols zugegeben, und die Mischung wird 6
509812/1044
' BAD ORIGINAL
Stünden gerührt und tinter Rückfluß erhitzt und dann noch 11 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührte Die Mischung wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 200 Teilen einer 10 ^igen wäßrigen Salzsäurelösung und 200 Teilen "Äthylaeetat geschüttelt» Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und nach einer Trocknung zur Trockne eingedampft» Somit erhält man 4-Isopropyl-6-methyl~2-(naphth-1-yloxymethyl)morpholin-5-on als Öl.
Beispiel 13 ·
Bs werden 0,33 Teile 'Äthyl ehlorformat zn einer Lösung von 1 Teil 4~Benzyl-2-(2~äthoxyphenoxymethyl)morpholin in 20 Teilen Benzol zugegeben., und die Mischung wird 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 Teilen Methanol gelöst und die Lösung wird zu einer Lösung von 2 Teilen Kaliumhydroxyd in 30 Teilen Methanol zugegeben» Die Mischung wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 Teilen einer 10 #igen wäßrigen Salzsäurelösung und lOö Teilen Äther geschüttelt, und die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit einer 45 ^igen wäßrigen Uatriumhydroxydlösung alkalisiert und mit 100 Teilen Äther extrahiert* Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 Teilen 'Äther gelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung von 0,3 Teilen Essigsäure in 10 Teilen 'Äther zugegeben. Das Gemisch wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aus einem Methan©l/Äther-Gemisch umkrist al Ii sier t, Somit erhält man 2-(2~Xthoxyphenoxymethyl)morpholinacetat, Smp„ 111 - 1140C.
Das beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ab-
509812/10 44
BAD ORIGINAL
weichung, daß als Ausgangsstoff 4~Benzyl-2-(o-chlorphenoxymethyl)morpholin anstatt 4-Benzyl-2-(o~äthoxyphenoxymethyl)morpholin verwendet wird, und daß anstatt Essigsäure Oxalsäure verwendet wird. Somit erhält man 2-(o-Ghlorphenoxymethyl )mor pholin-hydr ogen-oxalat, Sap c 144 - 1470C.
Das beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff 4-Benzyl-2-(o~methylthiophenoxymethyl)morpholin (aus o-Methylthiophenol nach den in Beispielen 5 und 8 allgemein beschriebenen Verfahren dargestellt) anstatt 4-Benzyl-2-(o~äthoxyphenoxymethyl)-morpholin verwendet wird, und daß anstatt Essigsäure Oxalsäure verwendet wird. Somit erhält man 2-(o-Methylthiophenoxymethyl)morpholin~hydrogen-oxalat.
Dae beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Abweichung, daß als Ausgangsstoff 4-Benzyl-2-(o-allylphanoxymethyl)morpholin (aus o-Allyl phenol nach den in Beispielen 5 und 8 allgemein beschriebenen Verfahren dargestellt) anstatt 4-Benzyl-2-(o-äthoxyphenoxymethyl)morpholin verwendet wird, und daß anstatt Essigsäure Oxalsäure verwendet wird. Somit erhält man 2-(o-Allylphenoxymethyl)-morpholin-hydrogen-oxalat, Smp. 87 - 94°C.
60 98 1 2/1044_ bad original

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    • 1. Morpholinderivate der Formelt
    's1
    x-<
    und deren Säureadditionesalze, dadurch gekennzeichnet,
    12
    daß R und R , die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasseretoffatom oder ein Alkylradikal darstellt, R* ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkenyl» oder Oyclοalky!radikal darstellt und X ein Arylradikal darstellt, das gegebenenfalls substituiert ist.
    2ο Iforpholinderivate und Säureadditionssalze davon
    l 2 naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß R und R , die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasser stoff atom oder ein Alky !radikal mit höchstens 3 0-Atomeη darstellen, R5 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Alkeny!radikal mit jeweils höchstens 6 C-Atomen oder ein Cycloalkylradikal mit höchstens 5 0-Atomen darstellt und X ein Phenyl- oder Naphthylradikal darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren von den folgenden gewählten Substituenten substituiert ist: Halogenatome; Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthioradlkale mit jeweils höchstens 10 C-Atomenj Halogenalkyl- und Halogenalkoxyradikale mit jeweils höchstens 5 CJ-Atomen; Alkenyl-,
    5098 12/1CKA
    Neue Unterlagen (Art ? 11 Abs. Ζ Nr. l S^z a de« Andcrungtgw. v. 4. ?. W6?i
    BAD ORIGiNAt
    Alkenyloxy-, Alkynyloxy- und Cycloalkoxyradikal mit jeweils höchstens 6 C-Atomenj Aryl-, Aryloxy-, Alkylaryloxy-, Aralkyl- und Aralkoxyradikale mit jeweils höchstens 10 C-Atomenj Alkylradikale mit höchstens 5 C-Atomen, die mit Alkoxyradikalen mit höchstens 5 C-Atomen substituiert sind; und Hydroxy- und Methylendioxyradikale; oder daß X ein Indanyl- oder Tetrahydronaphthylradikal darstellt, das gegebenenfalls einen oder mehrere Halogensubstituenten oder Alkyl- oder Alkoxysubstituenten mit jeweils höchstens 5 C-Atoaen trägt»
    3ο Morpholinderivate nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    Ί 2
    zeichnet, daß R und R , die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasser stoffatom oder ein Methylradikal darstellen, Rv ein Wasserstoffatom oder d&s Methyl-, "A'thyl-, Isopropyl-, n~Propyl-, see-Butyl-, terto-Butyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyolopentylradikal darstellt und X ein Phenyl« öler tfaphthylradikal darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren aus den folgenden gewählten Substituenten substituiert ist; Fluor-, Chlor- und Bromatome und Methyl-, Xthyl-, Isopropyl-, η-Butyl«, tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Methoxy-, A*thoxy-, n-Propoxy», Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Heptyloxy-, Methylthio-, Trifluormethyl-, 2,2-Dichlor-l,l-difluoΓäthoxy-, Allyl-, AUyloxy-, Propargyloxy-, Cyclopentyloxy=·, Phenyl-, Phenoxy-, 4-lolyloxy-, Benzyl-, Benzyloxy·=, Methoxymethyl-, 'Äthoxymethyl-, n-Propoxymethyl-, Hydroxy- und Methylendioxyradikale; oder das I das 4-Indanyl·-, 5-Indanyl-, 5,6,7»8-Tetrahydro-1-naphthyl- oder 5>6,7,8«Teträhydro-2-naphthylradikal darstellt, das gegebenenfalls einen oder zwei Chlor-, Brom-, Methyl-, 'Äthyl-, Methoxy- oder A'thoxysubstituenten trägt, sowie die Säureadditionssalze davon.
    509812/1044
    BAD ORIGINAL
    ... 29 -
    4o Morpholinderivate und Säureadditionssalze nach
    1 2 Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R jeweils ein Wasseratoffatom darstellen, R-* ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen oder das Allylradikal darstellt und X ein Phenylradikal darstellt, das einen einzigen Substituenten in der 2-Stellung des Kerns trägt»
    5· Morpholinderivate nach Anspruch 4 und deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent in der 2-Stellung des Phenylkerns eins der in Anspruch 2 als gegebenenfalls im Phenyl- oder Haphthylradikai X vorhanden angegebenen Substituenten isto
    6ο Morpholinderivate nach Anspruch 4 und deren Säure-.additionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent in der 2-Stellung des Phenylkerns.eins der in Anspruch 3 ala gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylradikal X vorhanden angegebenen Substituenten ist.
    7ο Morpholinderivate nach Anspruch 4 und deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Wasserst off atom darstellt und X ein Phenylradikal darstellt, das als einzigen Substituenten in der 2-Stellung ein Halogenatom oder ein Alkyl·-, Alkoxy- oder Alkenoxyradikal mit jeweils höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Phenoxyradikal trägt»
    8. Morpholinderivate nach Anspruch: 7 und deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent in der 2-Stellung des Phenylkerns das Chlor atom oder das Methyl-, *A*thyl=>, Methoxy-, Üthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder Allyloxyradikal ist.
    509812/1OAA
    9ο Die Verbindungen: 4-Isopropyl-2-(naphth-l~yloxy-
    methyl)morpholin, 4~Isopropyl-2-m-tolyloxymethylmorpliolin, 2~(Naphth-l-yloxymethyl)-4~tert.~butylmorpholin, 2-o-'Äthoxyphenoxym.ethyl-4-isopropylmorpholin, 2- (Naphth-1-yloxymethyl)morpholin, 4~Allyl-2-(naphth~l-yloxymethyl)-morpholin, Tand 4-Methyl~2-(naphth-1-yioxymethyl)morpholin sowie die Säureadditionssalze davon.
    10« Die Verbindung 2° (o-Athoxyphenoxymethyl) morpholin
    sowie die Säureadditionssalze davon«
    11, Die Verbindungent 2-Co-Methoxyphenoxyiaethyl)morpho~ lin, 2-(o=Phenoxyphenoxy*iiethyl)morpholin, 2"(o=Tolyloxynaethyl)morpholin, 2-(o-n-Propoxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(o-Isopropoxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(o-Allyloxy» phenoxymethyl)morpholin und 2-(o-Chlorphenoxymethyl)-morpholin sowie die Säureadditionssalze davon.
    12ο Die Verbindungen: 2-Phenoxynrethylmorpholin, 2-=(p-Methoxyphenoxymethyl)morpholin, 2- (m-Methoxyphenoxyiuethyl) morpholin, 2-(2,6-Dimethoxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(o-Hydroxyphenoxymethyl)uiorpholin, 2-(o°n-Heptyloxyphenoxymethyl)morpholin, 2-(o-Allyloxyphenoxymethyi ". -4-isopropylmorpholin, 4-Cyolopentyl-2-(naphth-l-yloxymethyl)morpholin, 4-Isopropyl-2- (.5,6,7,8-tetrahydronaphth-l-yloxymethyl)-morpholin, 4-Isopropyi-2(3 $4-methylendioxyphenoxymethyl)-morpholin, 2-(4-Indanyloxymethyl)~4-isoDropylmorpholin, 4-Isopropyl-2-(nrtrifluormethylphenoxymethyl)morpholin, 4~Allyl-2-(o-äthoxyphenoxymethyl ).morpholin, 2- ( 4-Biphenyl-■ yloxymethyl)-4-i3opropylmorpholin, 2-(o~Chlorphenoxymethyl)= 4-isopropylmorpholin, 2-(o-Xthoxyphenoxymethyl)-3-raethylmorpholin, 4-I8opropyl-6-methyl-2-(naphth-1-yloxymethyl)■-morpholin, 2-(o-Methylthiophenoxymethyl)morpholin und 2-(o-Allylphenoxymethyl)morpholin sowie die Säureadditionssalze
    509812/1044
    " . . ■ BAD ORIGINAL
    davono
    15. Säureadditionssalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Glukonate, Salicylate, Ascorbate, Benzoate, ßliaphthoate, Adipate oder l,l-Methylen-bie~(2-hydroxy-3-naphthoate) oder Säureadditionssalze, die von sulfurierten Polystyrolharzen stammen, sind.
    14. Verfahren zur· Herstellung der Morpholinderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13 einschließlich der Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
    ' R1
    H2
    X 2 jT
    wobei R , R , Br und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Komplexmetallhydrid reduziert wird, oder daß für die Herstellung der Morpholinderivate, bei denen R* ein Wasserstoffatom darstellt, das a-Arylalkylradikal von einer Verbindung der Formel«
    X-O-CH2
    50981 2/ 1044
    52 - ■
    wobei R , R und X die o.a. Bedeutungen haben und R ' e:m. a-Arylalkylradikal darstellt, entfernt wird, worauf jeweils das Produkt in Form der freien Base gegebenenfalls mit einer Säure zur Reaktion gebracht wird, um ein Säureadditionssalz zu bilden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexmetallhydrid Lithiumaluminiumhydrid getöihlt wird ο
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 1^, dadurch gekennzeichnet, daß es in "Äther, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan als Verdünnungs- oder Lösungsmittel durohgeführt wird.
    17· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß R^ das Benzylradikal darstellt.
    18ο Verfahren nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des a-Arylalkylradikals R'' durch eine katalytische Hydrogenolyse in einem Vetdünnimgs=- oder Lösungsmittel bewirkt wird.
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeiehiiQt, daß als Katalysator ein Pailadium-auf-Eolzkohle-Kat&lyüa·=· tor verwendet wird.
    20= Verfahren nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des a-Arylalkylradikals R^ durch Reaktion des a-Arylalkylderivats mit einem Alkylchlorformat mit anschliessender Hydrolyse des εο er hai ν-era 3D. AlkoxycarbonylderivatB bewirkt wird,
    509812/1044 BAD ORIGINAL
    -?1„ Yei'f&bren nach Anspruch 2O5 dadmsch gekennzeichneta daß als AXkylehlor format Methyl-= oder "A'thylohlorformat ge» ν.aiii', wird . ·
    22T Yeris.fc!?e2i nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des als Zwischenprodukt er-= haltiiien Alkoxyearbonylderivats mit einem Alkali in einem wäßrigen Verdiinnungs- oder Lösungsmittel bewirkt wird»
    23= Pharmazeutische Massen, dadurch gekennzeichnet., daß sie als Wirkstoff mindestens ein MorpholInderivat oder SäurtaG.üitionaaalz nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ia Mischung· mix·, einem pharm&zeutiscjh zulässigen Verdünnungaffi.i.tte.1 oder '..'rager enthalten,
    2Λ., Masse;«, nach Anspruch 23, dadurch, gekennzeichnet, daß sie i.-.ur oralen oder parenteralen Verabreichung ge ei g;aec s.tnd und die Form von Tabletten» Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbar en W8.ßrigen oder öligen Lösungen oder Suspenrionen oder von diapergierbaren Pulvern haben„
    25ο Massen nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß aie ausätzlich eine oder mehrere aus den folgenden gewählte bekannte Arzneien enthalten? neuroleptische Mittslj Beruhigungsmittel, krempfverhindernde Mittel, 3-adrenergisaae Blo-ckierungsmittel, Kittel zur Behandr^ang Ton i-arkinsonismus und erregende Mittel«.
    96. Massen nach Anspruch 23 oder 24-, dadurch gekennse.Iohnat, daß sie die Foral von Tabletten oder-Kapseln alt jft j,0 ble.lüü mg W';.rksto:if haben.
    PATfW
    D«.-Me. a FIN« WH.-«««. H WPUING.i.«T«&iR
    509812/1044 bad original
DE1695295A 1966-12-28 1967-11-24 Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE1695295C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57963/66A GB1138405A (en) 1966-12-28 1966-12-28 Morpholine derivatives
GB5796367 1966-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695295A1 true DE1695295A1 (de) 1975-03-20
DE1695295C2 DE1695295C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=26267707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695295A Expired DE1695295C2 (de) 1966-12-28 1967-11-24 Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3714161A (de)
BE (1) BE708557A (de)
CH (1) CH504452A (de)
DE (1) DE1695295C2 (de)
FR (2) FR1571341A (de)
GB (1) GB1138405A (de)
NL (1) NL157303B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601703A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Yamanouchi Pharma Co Ltd 2-(indenyloxymethyl)morpholin- derivate
DE2530860A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Yoshitomi Pharmaceutical 2-phenoxymethylmorpholin-derivate

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959273A (en) * 1966-12-28 1976-05-25 Imperial Chemical Industries Limited Morpholine derivatives
US3857839A (en) * 1969-06-20 1974-12-31 Ici Ltd For cyclising 1-aryloxy-3 beta-substituted ethylamino-2-propanols
BE759013R (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Ici Ltd Derives de la
BE758766A (fr) * 1969-11-17 1971-05-10 Ici Ltd Nouveaux derives de la morpholine et de la
US3806595A (en) * 1971-08-09 1974-04-23 Ici Ltd Method of producing anorexia
GB1382526A (en) * 1972-08-11 1975-02-05 Ici Ltd Morpholine derivatives
US4079135A (en) * 1973-12-13 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Morpholine derivatives as antidepressants
US4033951A (en) * 1973-12-13 1977-07-05 Imperial Chemical Industries Limited Morpholine derivative of a 1,4-benzothiazin-3-one
US4109088A (en) * 1975-01-29 1978-08-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 2-(indenyloxymethyl) morpholine derivatives
US4005084A (en) * 1975-07-10 1977-01-25 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Thienylmethyl phenoxy morpholine compounds
IL56369A (en) * 1978-01-20 1984-05-31 Erba Farmitalia Alpha-phenoxybenzyl propanolamine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US4241059A (en) * 1979-12-17 1980-12-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. 6-[(Aryloxy)methyl]-2-morpholinemethanol derivatives and use thereof
FR2534915B1 (fr) * 1982-10-26 1985-10-25 Lafon Labor Nouveaux derives de 2-(phenoxymethyl)-morpholine, utilisation en therapeutique et procede de preparation
FR2575158B1 (fr) * 1984-12-20 1987-10-02 Pf Medicament Arylalcoyloxymethyl-2 morpholines, leur preparation et leur application en tant que medicaments utiles dans le traitement des troubles du systeme nerveux central
FR2612926B1 (fr) * 1987-03-24 1989-06-09 Adir Nouveaux derives de la morpholine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
EP0629190A1 (de) * 1992-01-28 1994-12-21 Smithkline Beecham Plc Verbindungen als calcium kanal antagoniste
CN1042028C (zh) * 1993-02-10 1999-02-10 山之内制药株式会社 吗啉衍生物及其含吗啉衍生物的药物组合物
AU9087301A (en) 2000-09-11 2002-03-26 Sepracor Inc Ligands for monoamine receptors and transporters, and methods of use thereof
US7294637B2 (en) 2000-09-11 2007-11-13 Sepracor, Inc. Method of treating addiction or dependence using a ligand for a monamine receptor or transporter
AU2005238296A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Warner-Lambert Company Llc Substituted morpholine compounds for the treatment of central nervous system disorders
GB0409744D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-09 Pfizer Ltd Novel compounds
EA015488B1 (ru) 2006-10-18 2011-08-30 Пфайзер Продактс Инк. Содержащие диариловый эфир соединения мочевины
ES2459322T3 (es) 2008-09-05 2014-05-09 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Método de tratamiento de trastorno de déficit de atención con hiperactividad (TDAH)
MX357614B (es) * 2010-04-12 2018-07-17 Supernus Pharmaceuticals Inc Métodos para producir sales de viloxazina y polimorfos novedosos de las mismas.
AU2011255456B2 (en) 2010-05-21 2017-01-19 Dignity Health Doing Business As St. Joseph's Hospital And Medical Center And Barrow Neurological Institute 1 - phenylmorpholine derivatives as hydroxybupropion analogues for treating drug dependence
JP2013526583A (ja) 2010-05-21 2013-06-24 リサーチ・トライアングル・インスティチュート フェニルモルホリンおよびその類似体
JP6290100B2 (ja) 2012-02-08 2018-03-07 スパーナス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ビロキサジンの緩和放出製剤
EP4317141A1 (de) 2022-08-04 2024-02-07 Curia Spain S.A.U. Verfahren und zwischenprodukte zum herstellen von vioxazin und anderen 2-substituierten morpholinderivaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356451A (de) * 1957-04-05 1961-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Morpholinverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356451A (de) * 1957-04-05 1961-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Morpholinverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 60, 1964, Sp. 8023 f-g *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601703A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Yamanouchi Pharma Co Ltd 2-(indenyloxymethyl)morpholin- derivate
DE2530860A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Yoshitomi Pharmaceutical 2-phenoxymethylmorpholin-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR7557M (de) 1969-12-29
NL157303B (nl) 1978-07-17
FR1571341A (de) 1969-06-20
US3714161A (en) 1973-01-30
CH504452A (de) 1971-03-15
DE1695295C2 (de) 1984-01-05
NL6717719A (de) 1968-07-01
BE708557A (de) 1968-06-27
GB1138405A (en) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695295A1 (de) Morpholinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE69633607T2 (de) Piperidinderivate mit tachykinin-antagonistischer wirkung
EP0254856B1 (de) Pyridinäthanolaminderivate
DE2642511C2 (de) Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60012048T2 (de) Phenoxypropanolamin-derivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2543184A1 (de) Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel
DE1445151A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
CH539630A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyaminopropanol-Derivaten
EP0768302A2 (de) Hydroxypyridinone
DE2245159A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen
NZ205269A (en) 4-(3-trifludromethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-pyridine derivatives and pharmaceutical compositions
DE1929260A1 (de) Piperidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0031885A1 (de) Basische Äther, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60011916T2 (de) Heteroaryloxypropanolamine als beta3-adrenergischer rezeptor-agonisten
DE60201819T2 (de) Phenyl-heterocyclyl-ether-derivate als serotonin re-uptake inhibitoren
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2707268A1 (de) Indol-3-carbaldehyd-oxime und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004288A2 (de) Phenoxyalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
RU2066310C1 (ru) Способ получения производных аминопропанола
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2122259A1 (de) alpha-Aminoalkyl-4-hydroxy-3-carboalkoxyaminobenzylalkohole, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1021859B (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen N-substituierten Aminoalkylbenzhydrylaethern und -thioaethern, ihren Salzen und quartaeren Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/535

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition