DE1694918A1 - Feste Elastomerprodukte sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Feste Elastomerprodukte sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1694918A1 DE1694918A1 DE19671694918 DE1694918A DE1694918A1 DE 1694918 A1 DE1694918 A1 DE 1694918A1 DE 19671694918 DE19671694918 DE 19671694918 DE 1694918 A DE1694918 A DE 1694918A DE 1694918 A1 DE1694918 A1 DE 1694918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- polymer
- product
- stage
- polyvinyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C1/00—Treatment of rubber latex
- C08C1/14—Coagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/16—Powdering or granulating by coagulating dispersions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
- C08J3/215—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L31/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L31/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C08L31/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/942—Polymer derived from nitrile, conjugated diene and aromatic co-monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Sölvay & Cie.
33 Rue Prince Albert, Brüssel/Belgien
33 Rue Prince Albert, Brüssel/Belgien
Feste Elastomerprodukte sowie Verfahren zu deren
Herstellung
Priorität: Fiederländische Patentanmeldungen
JJr. 6 605 349 vom 21 .April I966
und
Hr. 6 614 634 vom 18.0ktober 1966
Hr. 6 614 634 vom 18.0ktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen, in Form trockener Pulver vorliegender, nicht klebender
Elastomerprodukte aus Latex sowie die mit Hilfe dieses Verfahrens gewinnbaren Produkte.
Unter den in Betr&cht gezogenen Elastomeren sind insbesondere
die Uisclrpolyinerisate von Äthylen-Vinylacetat mit 45 - 95 ^e"
wioiitsprozent Acetat, die Polybutadiene, die Mischpolymerisate
des Butadiens mit einem oder mehreren anderen Monomeren wie Styrol, Acrylnitril oder ilethylaiethacrylat, die Polymerisate
von substituierten Butadienen wie Polyisopren und die Polymerisate der Chlorbutadiene wie Neopren zu nennen. Diese
Elastomeren werden insbesondere #är überzugsmittel für verschiedene
Unterlagen verwendet. Darüber hinaus stellen sie
ausjezeichnete makromolekulare Zusatzmittel dar, die bei
009845/1728 BADORiGlNAt
■ Zugabe in. kleinen Mengen zu bestimmten Harzen deren Verarbeit- ·
barkeit sowie insbesondere deren Schlagfestigkeit verbessern.
Die meisten der genannten Elastomere sind in Form wässriger
Latices erhältlich. Für bestimmte .Anwendungszwecke können
diese tatices als solche verwendet werden. In anderen Fällen
ist es dagegen besser, zuvor die festen Produkte abzutrennen.
In solchen Fällen steht man größeren Schwierigkeiten gegenüber»
Unterwirft man nämlich den Latex der Koagulation, z.B. duroh Zugabe eines .Elektrolyten, so fällt das Elastomer als Niederschlag
aus, der sich beim Einstellen des Eührens, beim Abtrennen von der wässrigen Phase oder - nach dem Abtrennen und
Waschen - während= des Trocknens zu einer Masse verdichtet.
Für ändere Anwendungszwecke ist es aueserdem günstig, wenn
Mischungen aus verschiedenen Elastomeren mit anderen Polymeren zur Verfügung stehen.
Durch einfaches Vermischen der festen Produkte erhält nan in
der Mehrzahl der Fälle Verbindungen, die sich nur schwierig--,
gelieren lassen und nach ungenügender Gelierung, heterogen sind.
Beim Verarbeiten solcher Mischungen ergeben sich Produkte, die
undurchsichtig sind und schlechte mechanische Iige.nschaf.ten
aufweisend ·
Um hoaogene Mischungen zu erhalten, kann man auch Polymerlatices
vermischen"und den so entstandenen Latex koagulieren.
Man sieht sich aber auch in diesem Fall gewissen Sch"., ierigkeiten
gegenüber, wenn die Elastomermenge verhältnism"ssio
groß ist. Das koagulierte Produkt verdichtet sich während des
009845/1728
■ ■■■■■■'■"■ -3-
BAD ORIGINAL
Abtrennens ι wäjhrend des Trocknens und vor allem natürlich unter
den günstigsten Bedingungen,, nämlich des Lagerns, zu einer
Masse·
Durch das erfindungsgemässe Verfahren sollen die vorstehend
genannten Kachteile überwunden werden.
<Ua - · ir
<䱫 sich während des Lagerns nicht zu einer Masse zusammenbau«»!
aus,Latex, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem, Latex,
dessen Feststoffgehalt au. 50 bis 100 Gewichtsprozent aus einem
Elastomeren und zum restlichen Teil aus einem nicht-elastomeren '
Polymer besteht, unter Rühren zur Koagulation bringt» worauf man - iomer noch unter Bohren - dem Koagulat eine geringe Menge
eines Latex eines harten Polymeren zusetzt, den .man auf dem in
der ersten Stufe gewonnenen koagulxerten Produkt koaguliert*
und daß.man schliesslich die wässrige Phase abtrennt und das
feste Produkt wäscht und trocknet·
Das nicht-elastomere Polymer, das in dem als Ausgangematerial
vorwlncjten Latexgemisch enthalten sein kann, ist vorzugsweise
Polyvinylchlorid. .-
In bestimmten Fällen können 0,5 Gewichtsprozent hartes Polymer«
bezogen auf den Hariufeststoffgehalt im lusgangslatex, ausreichen,
tut das gewünscht· Ergebnis zu erzielen» In anderen Fällen kann
es notwendig sein, bis zu 25 Gewichtsprozent des harten
. 25 Polymeren einzusetzen. Im allgemeinen genügt es, 5 Gewichtsprozent einzusetzen·
Man kann auch mehr als 25 $ des harten Polymeren während der.
zweiten Koagulationsstufe verwenden, aber dann erhält man ein·
weniger ,homogenes Gemisch, hauptsächlich wegen der Heterogenität
der Körnchen selbst. Die Zugabe grosser Mengen des harten Polymeren ist im übrigen nicht wünschenswert, wenn man
ein Bndprodukt gewinnen will, das die Eigenschaften des eingesetzten
Elastomeren aufweist·
Das harte Polymer wird vorzugsweise aus der Gruppe Polyvinylchlorid,
Polystyrol, Polymethylmethacrylat ausgewählt.
Unter den Elastomeren, die mit Hilfe des erfindungsgemässen
Verfahrens in Form vonfeinen nicht klebenden und beim Lagern sich nicht zusammenballenden Pulvern.erhalten werden können,
sind zu nennen* die Copolymerisate von Vinylacetat und Äthylen
mit 45 - 95 Gewichtsprozent Acetat, die Polybutadiene, die
Copolymerisate des Butadiens mit einem oder mehreren Monomeren
wie läethylmethacrylat, Styrol oder Acrylnitril, die Polymeren
aus substituierten Derivaten des Butadiens wie Polyisopren
und Poly(chlorbutadien) oder Neopren»
Bei Produkten auf der Basis von Copolymerisaten des Vinylaoetats
und Äthylens, die weniger als 45 Gewichtsprozent ader
mehr als 95 Gewichtsprozent Acetat enthalten, bringt das erfindungegemässe Verfahren keine Verbesserung, wie die Konzentration
dieser Copolymerisate auch sein mag· Bei diesen lässt sich mit üblichen Koagulationsverfahren ohne Schwierigkeit
ein festes Produkt gewinnen, das in Form trockener nicht.
klebender Pulver vorliegt, die sich beim Lagern nicht zusammenballen.
009845/1728
. . BAD
Mit Hilfe des erfindungsgemassen Verfahrens kann man insbesondere
feste feinpulvrige produkte herstellen, die ungefähr 30
bis 100 Gewichtsprozent eines Elastomeren enthalten, die nicht kleben und während des Lagerns nicht zusammenballen..
Bei der Herstellung.fester Produkte, die weniger alä 30 ffe-V7ichtsprozent
eines Elastomeren enthalten, ergibt sich mit dem erfindungsgemassen Verfahren/ ebenfalls kein Torteil, denn man
kann das gewünschte Ergebnis auch durch einfaches Koagulieren eines JJatexgemisohes erzielen. . .
Für Elastomerkonzentrationen übe? etwa 39 Sewiohtsprozent im
.Gemisch reichen die üblichen Koagulationsverfahren im allgemeinen
nicht aus, weil das koagulierte Produkt wegen seines Elastomergehaltes den Nachteil aufweist, sich beim Abtrennen,
während des Trooknens oder naoh-'herv bei der lagerung zusaaaen-
zubauen» ..- ' .·.-'■ -. .·.'■ -'■:
So führt bei festen Produkten ait! JiEJ bis" 4CT Sewiohtsprozent
eines Copolymerisates aus Vinylacetat und Jtthylön mit einem
Äcetatgehalt von 45 bis 95 Prozetti ei1ri gewöhnliches Koagulationsverfahren
zu einem fein zertiilten Pttiveiv welches den
llaohteil aufweist, daß es sich naßh einer gewissen Lagerung».-!
zeit zu einer Masse verdichtet·: Bei einer Hiachpolymerkonzen-;
tration von 40 bis $0 φ tritt de*£elbe Haqfttöil während des ;
■ ι ".-="■■·■
Trooknens des festen Produktes auf« Bei Konzentrationen über
50 $ agglomerigieren sich die ftilohen sohon während des
Abtrennens. .
Die mit Hilfe des erfindüngsgemäasen Verfahrens hergestellten
Produkte können leicht anderen Harzen zur Modifikation ihrer
009845/1728
Eigenschaften, insbesondere ihrer Schlagfestigkeit, einverleibt werden· Man kann sie beispieleweise Polyvinylchlorid,
Mischpolymerisaten des Vinyl Chlorids, naohchloriertem Polyvinylchlorid, Polystyrol usw· zusetzen. Man erhält auf diese
Weise leicht gelierbare Pulver» die eine gute Homogenität
aufweisen und leicht zu verarbeiten sind·
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich aussei·-
dem in einfacher Weise bestimmte feste Produkte gewinnen, die
als solche verwendbar sind· So gelieren die Produkte» die aus
40 bis 60 Gewichtsprozent eines Gopolymeriaates aus Vinylacetat und Ethylen mit 45 bis 95 ?» icetat und 60 - 40 Gewichtsprozent Polyvinylchlorid bestehen, leicht und ergeben homogene
Produkte, die plastifizierten Polymerisaten analog sind»
Baa erfindungagemässe Verfahren kann mit Hilfe jeder beliebigen
bekannten Ifoagulationsmethode durchgeführt werden· Man kann
beispielsweise den luegangalatei in eine wässrige JLÖsung eines
Elektrolyten, wie Calciumchlorid öder Aluminiumsulfat, die
gerührt wird, einlaufen lassen. In bestimmten fällen ist es
notwendig« den loagulationebehälter ait einer Zerreiß- befw.
JSerkleinerungavorriohtung auszustatten, !»atices beispielsweise,
die sehr reioh an Neopren sind» koagulieren nicht in flocken
sondern als
man die ersi β Stufe der Koagulation unter Verwendung einer
- ι
Zerreißvorr^ohtung vor, die das Ilastosifirkoaguiat in dem l»ße,
wie es sich!bildet» in kleine Teilchen kerreißt.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das Eühren zwiaohen der
ersten und der »weiten Stufe der Koagulation nicht zu unter-
009845/1728
BAD ORIGINAL''■
brechen» In der zweiten Stufe ist es nicht unbedingt notwendig!
eine weitere Menge der Koagulationsflüssigkeit zuzufügen) man
kann die Umsetzung auch so beenden, daß man den Latex des harten Polymeren in das Reaktionsmedium fliessen lässt· Man
kann einen Teil der wässrigen Phase zwischen der ersten und
zweiten Stufe der Koagulation abtrennen^ diese Variante des
Verfahrens hat für dia Mehrzahl der I&lle aber nur ein be- grenztes
Interesse·
Sie folgenden Beispiele 1, 7, 10» H, 12, 13, 22, 23, 26, 29,
30, 33, 35» 37» 39 sind aum Vergleich angeführt. K.e Beispiele
2| 3,. 4, 5» 6, 8, 9» 14» 15» 16, 1?>
18, 19, 20, 21, 24, 25, 27, 28, 31, J2, 34, J6, 38, 40 erläutern das erfindungsgemäase
Verfahren«
In den Beispielen 1 bis 22 wurden did .Koagulationen in einem
3 1 Becherglas durchgeführt, welches mit einem Rührer ausgestattet
und zu 3/4 in ein thermostatisches Bad eingetaucht
war· Die Koagulationslösung bestand aus 4,4 S kristallinem Aluminiumsulfat, AIp(Se4),.16H2O,welches in 1 334 g Wasser
gelöst war· In den genannten Beispielen lag die Konzentration des zu koagulierenden i&tex gleichsaässxg bei 300 g Polymer
pro kg latex·
In den Beispielen 23 bis 40 wurden die Koagulationen in einer
30 1-Wanne, die mit einsm Rührer ausgestattet war, vorgenommen.
Die Koagulationslösung bestand aus 80 g kristallinem .aluminium·*
sulfat AIg(SO.),* 16HgO, welches in S 66J g Wassei* gelöst war«
BAD ORIGtMAL
009845/1728
Beispiel 1 _ '
In die Koagulationslösung, die bei der egemperatur
gerührt wirdf lässt man einen Vinylacetat-Äthylen-Copolymerlatex
mit einem Icetatgehalt von 67 Gewichtsprozent und einer
K-Zahl - gemessen in Cyclohexanon bei 2Q0C - von 90 einfließen.
Bei Berührung mit dem Elektrolyten koaguliert der Latex. Es bilden sich Flocken und man erhält eine Suspension des zerteilten
Polymeren· Danach beendet man das Rühren) die Flocken
sammeln sich und verkleben miteinander· Verbucht man die Suspension zu trennen, so agglomerftfiert· sich das Produkt zu
einer liasse· '
In ·*&» KoagulationelüBung, die bei tiSfbtemperatur gerührt
wird, lässt man zummU 633 g eines Vinylacetat-Äthylen-Copolymerlatex
(l9Q g Festatoffgehalt) mit einem Vinylacetatgehalt Von 67 ßewichtspxozent und einer K-Zahl -gemessen in
Cyclohexanon bei 20°C - von 90 einfließen· Dann fügt man sofort
noch 33 Β eines Polyvinylchloridlatex mit einem Polymergehalt
von 10 g zu. i ·
Han erhält eine Suspension von {Flocken» die überhaupt nicht
kleben. Beim Abtrennen bleibt das Produkt gut pulvrig und lässt eich ohne Schwierigkeit waschen.
pk'l
In β*«·· Koagulationslösung, die bei 700C gerührt wird, lässt
man 633 g eines Vinylacetat-Äthylen-Copolynerlatex (190 g
Copolyraerisat) mit einem Acet&tgehalt von 47 Gewichtsprosent
0098 45/17 28
und einer K-Zahl - gemessen in Cyclohexanon bei 20 G - von 60 einfliessen und fügt dann nooh 33 g eines Polyvinylchloridlatex
mit einem Polyiaergehalt von 10 g zu. 35a bildet sich eine
Flakensuspension, die man unter Rühren 30 Minuten bei 70 C
hält. Beim Abtrennen stellt man fest, daß die Flocken untereinander
nicht verkleben. Das Produkt bleibt- pulvrig und kann leicht gewaschen werden.
In β a- Koagulationslusung, die bei Vage BWiigfct empe ra tür gerührt
wird, lässt man zunnaSat 633 g eines Vinylacetat-Äthylen-Copolymerlatex
( I90 g Copolymer!sat) mit einem Icetatgehalt
von 67 Gewichtsprozent und einer K-Zahl - gemessen in Cyclohexanon bei 20 G - von 90 einfliessen. Die Grosse der gebildeten
Körnchen liegt zwischen 1 und 5 mm* Man fügt dann sofort
19 g eines Polyvinylchloridlatex mit einem Pblymergehalt von
5,7 g zu. Die gebildeten Flocken sind nicÄt klebrig. Beim
ibtrennen bleibt das Produkt pulvrig und kann ohne Schwierigkeit gewaschen werden.
Beispiel 5
V7ie in Beispiel 4 koaguliert man zu I90 g desselben Yinylacetat-Äthylen-Copolymerisates. Die Körnchen weisen eine Grosse von 1 - 5 nun auf. Inschliessend koaguliert man sofort 1,9 g Polyvinylchlorid. Die Flocken sind nicht klebrig. Sie können ohne Schwierigkeit abgetrennt und gewaschen werden.
V7ie in Beispiel 4 koaguliert man zu I90 g desselben Yinylacetat-Äthylen-Copolymerisates. Die Körnchen weisen eine Grosse von 1 - 5 nun auf. Inschliessend koaguliert man sofort 1,9 g Polyvinylchlorid. Die Flocken sind nicht klebrig. Sie können ohne Schwierigkeit abgetrennt und gewaschen werden.
Beispiel 6 . '
Man arbeitet wie im Beispiel 5 angegeben mit demselben Vinylacetat-lthylen-Copolymerisat,
beschränkt aber die Jlenge an
009845/1728 *
- ίο -
Polyvinylchlorid, welches in der zweiten Stufe koaguliert wird»
auf 0,95 g· ^ie Flocken sind, nicht klebrig und lassen sich ohne
Schwierigkeit abtrennen und waschen«
Man arbeitet wie in Beispiel 5 angegeben mit demselben Vinylacetat-Äthylen-Copolymeriaat,
koaguliert aber in der zweiten Stufe nur 0,20 g Polyvinylchlorid· In diesem Sail sind die gebildeten
Flocken klebrig und vereinigen sich zu einer Masse während des Abtrennens.
oC'i.
In Koagulationalüsung, die bei Uagsfetonqgtemperatur gerührt
wird, lässt man zuää 633 g eines Vinylaoetat-.a.thylen-Gopolymerlatex
(190 g Gopolymerisat) mit einem -äcetatgehalt
von 93 Gewichtsprozent und einer K-Zahl - gemeBsen in
hexanon bei 20 C - von 120 einfliessen· Han gibt dann sofort
35 g eines Polystyrollatex mit einem Polymergehalt von 10 g zu.
Man erhält auf diese Seise eine Suspension von nicht-klebrigen
Hocken. Beim Abtrennen bleibt das Produkt pulvrig und lässt
sich ohne Schwierigkeit waschen·
ι Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 8
angegeben mit demselben Tinylacetat-ithylen-Copolymerisat,
ersetzt jedooh das Polystyrol durch folyaethylmethacrylat.
Auch in diesem IkIl erhält man ein sehr gutes Ergebnis.
In «M» Koagulat ions lösung, die bei Bmga lmngitt empe ratur gerührt
wird, lässt^mane^nß ^i^^ja^schung einfliessen, die aus 60 g,·
9
eines Vinylaeetat-iithylen-Copolymerisates mit einem Acetatgehalt
von &Ί Gewichtsprozent und einer K-2ahl - gemessen in
Cyclohexanon bei 20°C - von 90 und I40 g Polyvinylchlorid
besteht* Bei Berührung mit dem Elektrolyten koaguliert der
Latex· Es bildet sich eine Suspension von flocken. Die Flocken lassen sich leicht abtrennen, waschen und trocknen. Nach verhültnismäasig
kurzer Zeit vereinigen sich die Flocken jedoch au einer üasse und bilden einen zusammenhängenden Block.
Man arbeitet wie im Beispiel 10 angegeben, der der Koagulation
unte.'v.orfene Latex enthält jedoch 80 g desselben Vinylacetat-Ithylen-Copolymerisates
und 120 g ^Polyvinylchlorid. Pie bei
der Koagulation gebildeten Flocken lassen sich leicht abtrennen,
verdichten sich aber während des Trocknens zu einer Masse.
.Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 10 Abgegeben, der der Koagulation
unterworfene Latex enthält jedoch 100 g des gleichen Vinylacetat
Athylen-Copolymerisates und 100 g Polyvinylchlorid. Man erhält ,
eine Suspension von Flocken, die sich während des Abtrennens
zu einer Hasse ögglomerealeren und ein klebriges Produkt
bilden, welches weder gewaschen noch in ausreichender Weise getrocknet «erden kann»
Man arbeitet wie in. den vorhergehenden Beispielen angegeben, geht jedoch von einem Latexgeaisch aus, welches 50 g desselben
Co^olyi^risates und 150 g Polyvinylchlorid enthält. Idan erh:-llt
eine Suspension τοη Flocken, die leicht abgetrennt, gewaschen
00 98 4 5/1728 bad ORfQiNAL
-12-
16949T8
und getrocknet werden kann ... Das feine fculver bleibt auch '
beim Lagern in fein zerteiltem Zustand ohne Gefahr, sich zu einer Masse Su verdichten.
Beispiel 14
In eine Koagulationslbsungj die bei Raumtemperatur gerührt wird, lässt man zunächst eine Menge eines Latexgemisches einfliesseni welche 60 g eines Vinylacetat-ithylen-Copolymerisates mit einem Acetatgehalt von 67 Gewichtsprozent und einer K-Zahl -gemessen in Cyclohexanon bei 200C- von 90 und 130 g Polyvinylohlorid enthält· Nach der Koagulation dieses Gemisches fügt
In eine Koagulationslbsungj die bei Raumtemperatur gerührt wird, lässt man zunächst eine Menge eines Latexgemisches einfliesseni welche 60 g eines Vinylacetat-ithylen-Copolymerisates mit einem Acetatgehalt von 67 Gewichtsprozent und einer K-Zahl -gemessen in Cyclohexanon bei 200C- von 90 und 130 g Polyvinylohlorid enthält· Nach der Koagulation dieses Gemisches fügt
man eine Menge eines Polyvinylchloridlatex zu, die 10 g Polyvinylchlorid
enthält.
Man erhält eine Suspension von Hocken, die während des Abtrennens
pulvrig bleiben und ohne Schwierigkeit gewaschen und
getrocknet werden können* Beim Lagern bleibt das feine Pulver
in zerteiltem Zustandρ did Gefahr einer Verdichtung zu einer
Masse besteht nicht*
Man arbeitet wie im Seispiel 14 angegeben, geht jedoch in der
ersten Stufe der Koagulation von einer1 Menge eines Latexgemisches
aus, die 80 g desselben Copolymerisatea und 110 g
Polyvinylchlorid enthält» Sie erhaltenen Flocken lassen sich
wie im Beispiel 3.4 behandel/nf das Pulver kann ohne Eisiko der
Verdichtung zu einer Sasse gelagert werden.
Man wiederholt die Versuche gemäss Beispielen I4 und I5, geht
jedoch in der ersten Stufe von einem Latexgemisch aus, -welches
009845/1728
100 g desselben Yinylacetat-iithylen-Copolymerisates und 90 S
Polyvinylchlorid enthält· Das koagulierte Produkt lässt sich
wie in den Beispielen I4 und I5 behandeln; das gewonnene feine
Pulver kann ohne Risiko einer Yerdichtung.zu einer Masse gelagert
werden·
Die Arbeitsweise gemäss Beispiel I4 lässt sich mit demselben
Erfolg wiederholen, wenn man in der ersten Stufe von einem Latexgemisch ausgeht, welches 150 g desselben Vinylacetat-Athylen-Copolymerisates
und 4O g PoIyvinylchlorid enthält.
In Koagulationslösung, die bei 70°0 gerührt wird, lässt
man zu eine Menge eines Latexgemisches einlaufen, welches ■
100 g eines Vinylacetat-lthylen'-Copolymerisates mit einem
Icetatgehalt von 47 Gewichtsprozent und einer K—Zahl - gemessen
in Cyclohexanon bei 2O0C - von 60 und 90 g Polyvinylchlorid
enthält· Sofort nach Koagulation dieser Mischung, setzt man eine
Menge eines Polyvinylchloridlatex zu, die 10 g Polymer enthält*
Es bildet sich eine Suspension von Flooken, die unter Rühren ;
30 Minuten bei TQ0G gehalten wird. . J
Beim Abtrennen stellt man fest, daß die Plooken nicht klebrig
sind und daß das Produkt pulvrig bleibt· Man kann ohne j
Schwierigkeit waschen und trocknen. Das feine Sulver verdichtet ■
sich beim Lagern nicht zu einer Masse*
Beispiel 19 -. ; -"
In Koagulationslösung, die bei tTwflirtttag&temperatur gerührt
wird, lässt man zDe eine Menge einer Latexmischung
009845/1728 badoriginal"
-H-
einlaufen, die 100 g eines Yinylacetat-.äthylen-Gopolymerisates
mit einem Acetatgehalt von 93 Gewichtsprozent und einer K-Zahl - gemessen in Cyclohexanon bei 20 C - von 120 und 90 g Polyvinylchlorid
enthält. Man setzt dann -e eine Menge eines
Polystyrollatex zu, die 10 g des Polymeren entspricht· Die
gebildeten Flocken lassen sich leicht abtrennen, waschen und trocknen; das so gewonnene Pulver verdichtet sich beim Lagern
nicht zu einer Masse·
Beispiel 20 =
Man arbeitet unter-denselben Bedingungen wie in Beisfjiel angegeben und mit demselben Yinylacetat-lthylen.-Cöpolyiaerisat, ersetzt jedoch das Polystyrol durch Polymethyloethacrylat. Auch in diesem Fall erhält man ein günstiges Ergebnis·
Man arbeitet unter-denselben Bedingungen wie in Beisfjiel angegeben und mit demselben Yinylacetat-lthylen.-Cöpolyiaerisat, ersetzt jedoch das Polystyrol durch Polymethyloethacrylat. Auch in diesem Fall erhält man ein günstiges Ergebnis·
In st Koagulationsl5sung, die bei agVbemperatur gerührt
wird» lässt man z eine Menge eines Latexgerais ehes
einlaufen, die 150 g eines Yinylacetat-ßopolymerisates mit
einem Aoetatgehalt von 67 Gewichtsprozent und einer K-Zahl
- gerne seen in Cyclohexanon bei 20 C - von 90 und 40 g PoIyvinylchlorid
enthält· Nach der Koagulation des Gemisches setzt man eine Menge eines Polyvinylchloridlatex zu, die-0,95
g Äeö Polymerisates enthält. ÄEaii erhält auf diese Weise
eine Suspension von flocken, die beim Abtrennen pulvrig bleibitmid ohne Schwierigkeit gewaschen und getrocknet werden
Kai« 1 Ia a so gewonnene feine Pulver kann, ohne Ei aiko der
Verdichtung zu einer Masse gelagert werden.
009845/172 8
BAD
Man arbeitet wie im Beispiel 21 angegeben mit demselben Vinylacetat-lthylen-Copolymerisat,
verwendet für die Koagulation in der zweiten Stufe jedoch nur 0,20 g Polyvinylchlorid. In
diesem JTaIl sind die gebildeten Flocken kleorig und verdichten
sich während des Abtrennens au einer Masse«
Beispiel 23 ,
In***·»·Koagulationslüsung, die gerührt und auf 7O0C erhitzt
wird, lässt man in Form eines Latex 2 000 $ eines Copolymerisates
einlaufen, das aus }6 Gewichtsprozent Butadien und
'64 Qewichtsprozent Uethylmethaorylat besteht; das Copolymerisat
wird von der Firma Imperial Chemical Industries Ltd· unter der Handelsbezeichnung "Butakon UL 501" vertrieben. Bei
Berührung mit dem Elektrolyten koaguliert der Latex in Flocken·
San kühlt die so gewonnene Suspension auf 25°C ab» trennt dit
Polymerkörnohen ab und «äacht mit Wasser* Man trocknet das
Produkt dann in einem belüfteten Ofen bei $0 C Seim Trocknen
agglomergj£.eren sich die Körner *u einer Ilasse»
In eine Koagulationslösung, die gerührt und auf 70°C erhitzt
wird, lässt man in Form eines !.atex 1 800 g des Butadien- .
Hethylaethaorylat-Copoiymerisetes, welches in Seiepiel 25
benutzt worden ißt» einlaufen. Bei Berührung mit dem Elektrolyten koaguliert der Latex in Flocken. Man fügt dann swferlr
su dieser Suspension 2Q0 g Polyvinylchlorid in Form eines
Latex zu, der seinerseits koaguliert, iian bringt die Temperatur1
auf 900C und belässt 50 Minuten auf dieser Hohe« Anschliessend
kühlt man auf 25 C ab, tretuat das feste Produkt ab und iräscht "
'00984$/172-8
mit Wasser. Schließlich wird in einem belüfteten Ofen bei
5O°C getrocknet·
Das erhaltene Produkt, welches 900 g des Copolymerisates pro
kg enthält, ist ein feines frei fliessenden Pulver, welches . sich beim Lagern nicht zu einer Masse- verdichtet·
Beispiel 25 ·
In » Koagulationslösung, die gerührt und auf 70 G erhitzt
wird, lässt man 1 800 g eines Butadien-Methylmethacrylat-Copolymerisates
in Form eines Latex, welches dem in Beispiel 2J
benutzten entspricht, einlaufen. Bei Berührung mit dem Elektrolyten
koaguliert der Latex in Flocken· Man fügt^zu dieser
Suspension ' noch 200 g Polymethylmethacrylat in Form
eines Latex hinzu, der seinerseits koaguliert· Man erhöht die
Temperatur auf 90 C und belässt 30 Minuten auf dieser Höhe.
Nach dem Abkühlen auf 25 C trennt man die Polymerkörner ab und
wäscht mit Wasser« $ann wird das Produkt in einem belüfteten
Trockenschrank bei 5Q°C getrocknet.
Das auf diese Weise erhaltene aus 900 g Copolymerisat pro kg
bestehende Produkt ist ein feines frei fliessendes Pulver, welches bei der Lagerung nicht zu einer Masse zusammenballt..
Jhc
ο
In Koagulationslösung, die gerührt und auf 1JO C erhitzt
wird, lässt man ein Latexgemisch einlaufen, welches 1 200 g
eines Copolymerisates entsprechend dem in Beispiel 2J. benutzten
und 800 g Polyvinylchlorid enthält. Der Latex koaguliert in Flocken· üan kühlt die so erhaltene Suspension auf 25°C a"b,
009845/1728 -U-
BAD ORIGINAL
trennt dann die Polymerkörner ab und wäscht diese mit Wasser.
Man trocknet das Produkt anschliessend in einem belüfteten Trockenschrank (weiter vorn auch als belüfteter Ofen bezeichnet)' bei 50°C.
Bas Produkt agglomerjfej.ert sioh nach einer gewissen Lagerzeit
zu einer Masse«
In eine Kioagulationslösutta;» die gerührt und auf 70 0- erhitzt
wird, lässt man ein Latexgemisch einfliessen, welches 1200 g
eines Copölymerisates entsprechend dem. in Beispiel 2j benutzten
und 700 Polyvinylchlorid enthält« Ser Latex koaguliert in
Flocken. Man fügt zu der Suspension 100 g Polyvinylchlorid in
Form eines Latex zu* liaoh der Koagulation des letzteren erhöht
man die Temperatur auf 9O0C und belässt 30 Minuten auf dieser
Hohe. Nach Abkühlen auf eggtemperatür trennt man die
Polymerkörner ab und wäscht und trocknet diese· Pas auf diese
Weise erhaltene Produkt enthält 6OO g Gbpolymerisat pro kg*
Bas Produkt stellt einjf feines Pulver dar, welches sich bein
Lagern nicht agglomer41£Lert ·
Man arbeitet wie vorstehend angegeben, verwendet jedoch als
Ausgangslatex einen solchen* del* 1 200 g eines Copölymerisates
entsprechend dem in Beispiel 2J benutzten und |9Ö S Polyvinylchlorid
enthält» Zu der Suspension des koagulierten Polymerisates
fügt man einen La,tex hinzttg der IQ g Polyvinylchlorid
enthält und seinerseits koaguliert, lach dem Abtrennen, Waschen
und Trocknen liegt das Produkt in Form eines feinen Pulvers
vor, welches sich beim Lagern nicht agglQ—rjrariert.
Beispiel 29 ' ■ '
Man geht wie vorstehend beschrieben, von einem Anfangslatex
aus, der 1 20Og eines Copolymerisates entsprechend dem in
Beispiel 25 benutzten und 792 g Polyvinylchlorid enthalte Die in der zweiten Stufe zugeführte Latexmenge enthält θ g
Polyvinylchlorid. Das schliesslich erhaltene trockene Produkt
agglomeraridert sich während des Lagerns zu einer Masse.
Beispiel 30
=
In eine Koagulationslasung» die gerührt und auf JQ0O erhitzt
wird, lasst man in Form eines.Latex 2 000 g eines Copolymer!-
sates einlaufen, welches aus 62 Gewichtsprozent Butadien und 58 ßewichtsprozeat Styrol besteht und unter der Handelsbezeichnung
"HYCIB 255OH51· vertrieben wird« Ilach dem Koagulieren kühlt
man die Flockensuspension auf 25 C ab. Man trennt das Produkt
ab und wäscht sofort. Während des !Trocknens in /einem belüfteten Trockenschrank bei 50°C agglomerjfljiert eich dap Produkt zu
einer Masse» . - · ,
Man arbeitet wie im vorstehenden Beispiel angegeben, die für die
Umsetzung' benutzte Menge desselben Copolymerisates wie in
Beispiel 50 beträgt dieses Hai jedoch, 1 800 g· JjSu der fcoagulierten
Flockensuspension fügt matt sofort 200 g Polyvinylchlorid
in Form eines Latex, der seinerseits koaguliert» Man .
■ ■ : . ■--.-■-O- ■-.'.
belässt die Temperatur während 50 Minuten auf 70 C. Fach dem.
Abkühlen auf Z5°Q trennt man die Polymerkörner abt wäscht diese
mit Wasser und trocknet sie Sas erhaltene Produkt
enthält 900 g Copolymerisat pro k$* Me stellt ein Pulver dar»
das sich beim iagern nicht
009845/1728 f
Betspiel 52
Man wiederholt die im vorstehenden Beispiel beschriebene Arbeitsweise,
verwendet jedoch Polystyrol als hartes Polymerisat· Die Ergebnisse sind identisch.
Beispiel 33 ' ;
Man arbeitet wie vorstehend angegeben, setzt jedoch einen Anfangslatex ein, der 1 200 g eines Copolymerisates entsprechend
dem in Beispiel 30 benutzten und 800 g Polyvinylchlorid enthält·
Nach dem Abkühlen auf 25 C trennt man die koagulierten polyaerflocken
ab. Man wäscht diese und trocknet sie in einem belüfteten
Trockenschrank bei 50°Q. Während des Lageriis ballt sich das j
Produkt zu einer Ilasse zusammen· i
Beispiel 34 !
Bei diesem Versuch enthält die Menge des Auegangslatex 1 200 g
eines Copolymerisates geoäss dem in Beispiel 30 benutzten und
700 g Polyvinylchlorid· Der Latex koaguliert in Flocken* zu der
so erhaltenen Suspension fugt man 100 g Polyvinylchlorid in Form eines Latex, dtr koaguliert· Man hält die Temperatur 30
σ Minuten auf 700C. Nach dem Abtrennen» Waschen und Trocknen
co 20 liegt ein Pulver vor, welches 6OO g Copolymerisat pro kg ent-
**" hält und sich während des Lagerne nicht zusammenballt·
cn
,0,
*** In eine KoagulationslÖsung, die gerührt und auf 70 C erhitzt
. ■ _-
wird, in die eine Zerreißvorriclitung eintaucht, lässt man einen
Latex einlaufen, der 1 800 g neopren, das ist Poly(2-ohlorbutadien),
und 200 g Polyvinylchlorid enthält«/liaeh ilaßgete
seiner Bildung wird das Kaagul&t in kleine leuchen zerriß;en,
1BAD ORiGINAt
die in Suepension gehalten werden» Man kühlt auf 25 C ab,
trennt die Polymerkörner ab und wäscht diese. Dann trocknet man sofort in einem belüfteten Trockenschrank bei 50 C· Pas
produkt agglomerWiert sioh während des Trocknens zu einer Masse.
Man arbeitet wie im Beispiel 35 angegeben^ bei dem Feststoffgehalt
des AnfangBlatex handelt es sioh jedoch ausschließlich
um Neopren in einer Meng· von 1 800 g. Nach dem Koagulieren
fügt man tu der Suspension 200 g Polyvinylchlorid in Form eines
Latex hinzu· Nach der Koagulation des letzteren erhöht man die Temperatur auf 90°C und beläßt JO Minuten auf dieser Höhe.
Bach dem Abkühlen trennt man das Produkt ab, wäscht es und
trocknet es. Sa« eo gewonnene Produkt ist ein Pulver, welches
900 g Neopren pro kg enthält und sich beim lagern nicht eusammenballt. . ,
Mäh wiederholt die Arbeitsweise von Beispiel J5>
der Ausgangslatex
enthält jetzt Sedoch 1 500 g Neopren und 500 g Polyvinylchlorid.
Sas Endprodukt agglomerisiert sich während des
Trocknens zu einer Hasse· '
Man arbeitet wie im Beiepiöl 56 angegeben, verwendet als
gangslatex jedoch einen solchen, der 1 500 Neopren und JOO g
Polyvinylchlorid enthält· Die llenge des in der zweiten Stufe
eingesetzten Polyvinylchloridlatex enthält 200 g Polymer.
Das Endprodukt enthält 750 g KiOjjren χ;Γ0 kgf es handelt sicri
ΓΟΙΘ98Α5/172 8
um ein Pulver, welches sich beim Lagern nicht agglomeriaiert.
Man wiederholt die Arbeitsweise von Beispiel 35» d6r Ausgang s-latex
enthält jetzt aber 1 200 Neopren und 800 g Polyvinyl-Chlorid«
Das Endprodukt aggloffier^ffrieri; sich während des Lagerns
zu einer Masse. ■·
!»lan arbeitet wie in Beispiel $6 angegeben, der Ausgangslatex
enthält jedooh 1 200 g Neopren und 700 g Polyvinylchlorid·
Die in der zweiten Stufe eingesetzte Menge an Polyvinylchloridlatex
enthält 100 g Polymer. Das Endprodukt ist ein Pulver, welches sich beim Lagern nicht zusammenballt·
009845/1728
Claims (1)
- ι*Patentansprüche1. Verfahren, zur Herstellung von festen Elastomerproduktentrockene31, nicht klebende«, Pulver-4*« sich während des Lagems nicht zu einer Masse zusammenballen, aus Latex, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Latex, dessen Feststoffgehalt zu 30 bis XQO Gewichtsprozent aus einem. Elastomeren und zum restlichen Teil aus einem nicht— .·ί·'ί elastomeren "Polymer besteht, unter Rühren zur Koagulation bringt, worauf man - immer noch unter Rühren * dem Koagulat .eine geringe Menge eines Latex eines9 harten Polymeren zusetzt, den man auf dem in der ersten Stufe gewonnenen koagulierten Produkt koaguliert, und daß man schließlich die wässrige Phase abtrennt und das feste Produkt wäscht und trocknet·2· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet! daß der Feststoffgehalt des Latex, der in der ersten Stufe koaguliert wird, ·**· 30 bis 100 ψ aus einem Elastomeren aus der Gruppe der Vinylacetat-JLthylen-Copolyinerisate mit 45 bis 95 Gewichtsprozent Acetat, der Polymerisate des Butadiens, der Copolymerisate des Butadiens mit einem oder mehreren Monomeren wie Methylmethacrylat, Styrol oder Acrylnitril und den Polymerisaten von substituierten Butadienen wie ■ Polyisopren und Neopren und zum restlichen Teil aus einem nicht-elaatomeren Polymer besteht. '3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material in den der Koagulation unterworfenen Ausgangslatex bis zu 70 Gewichteprozent aus Folyvinylohlorid best#h*· *-4* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß di· lienge des Latex eines harten Polymeren, der in der zweiten Stufe zur Koagulation gebracht wird, so gewählt wird, daß die Hen^e dee eingesetzten harten Polymeren 0,5 his 25 Gewichtsprozent der lienge des in der ersten Stufe koaguiierten festen Produktes darstellt«5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Polymerisat, welches in der zweiten Stufe koaguliert wird» aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Folymethylaethacrylat besteht·6. Festes Polymerprodukta welche· su wenigstens etwa 30 fo aus Elastomeren besteht und in» OnB* eine β trocknen, nicht klebenden, sich beim Lagern nicht zu einer Kasse tueammenballenden Pulvera vorliegt·7· Feetee Polymerprodukt, welches zu wenigstens etwa JO ji aus Elastomeren aus der Gruppe der Vlnylacetät-ithylen-0opoljfaierieate mit 45 bis-"95 Qewichteptoeent icetat, der Polymerisate ^es Butadiens, der Copolymerisate des Butadiens mit einem oder mehreren Monomeren wie Li ethylmeth- crylat, Styrol oder Acrylnitril und den Polyaierieaten von substituierten Butadienen wie Polyisopren und lieopren besteht und im#e*ar eines trockenen, nicht klebenden, sich beiza Lagern nicht zu eiaer Ilasse zusaumenballenden Pulvere■■'■■-■-■■■".- "1Hn- . .vorliegt·009845/1728• BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6605349A NL6605349A (de) | 1966-04-21 | 1966-04-21 | |
NL6614634A NL6614634A (de) | 1966-10-18 | 1966-10-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694918A1 true DE1694918A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1694918B2 DE1694918B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1694918C3 DE1694918C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=26644025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694918A Expired DE1694918C3 (de) | 1966-04-21 | 1967-03-25 | Herstellen eines trockenen, nicht klebenden und nicht zusammen backenden Pulvers aus festen EIa stomerprodukten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3494784A (de) |
BE (1) | BE697025A (de) |
DE (1) | DE1694918C3 (de) |
ES (1) | ES339436A1 (de) |
GB (1) | GB1113348A (de) |
NL (1) | NL127530C (de) |
NO (1) | NO128536B (de) |
SE (1) | SE339565B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952495A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-03 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Pulverfoermige pfropfmischpolymerisat-zusammensetzungen |
EP0072405A2 (de) * | 1981-08-19 | 1983-02-23 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht klebenden Vinylchloridpfropfpolymeren |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3911193A (en) * | 1971-09-28 | 1975-10-07 | Bayer Ag | Coated granulates of ethylene/vinyl acetate copolymers |
BE789274A (fr) * | 1971-09-28 | 1973-03-26 | Bayer Ag | Enrobage de granules de polymeres ethylene-acetate de vinyle |
CA1030687A (en) * | 1972-09-26 | 1978-05-02 | Hideyoshi Tugukuni | Powdery coating composition and process for preparing the same |
US3929934A (en) * | 1973-11-19 | 1975-12-30 | Du Pont | Novel fluoroelastomers in powder form |
US4016126A (en) * | 1975-05-02 | 1977-04-05 | Owens-Illinois, Inc. | Laminated structures and methods and compositions for producing same |
CA1069388A (en) * | 1976-10-07 | 1980-01-08 | Erhardt Fischer | Powdered rubber |
US4298654A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-03 | The B. F. Goodrich Company | Powdered elastomers and process therefor |
DE3312541A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pfropfpolymerisat enthaltende polymerisatpulver |
DE3312540A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische massen in pulverform |
US5104571A (en) * | 1984-01-27 | 1992-04-14 | The Clorox Company | Bleaching and brightening composition and method |
US4952333A (en) * | 1984-01-27 | 1990-08-28 | The Clorox Company | Bleaching and brightening composition and method |
US4708816A (en) * | 1984-01-27 | 1987-11-24 | The Clorox Company | Bleach composition containing controlled density capsules |
US4931207A (en) * | 1984-01-27 | 1990-06-05 | The Clorox Company | Bleaching and bluing composition and method |
DE3538869A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Bayer Ag | Vulkanisierbare polymermischungen, ihre herstellung und verwendung sowie daraus erhaltene vulkanisate |
DE3922103A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Bayer Ag | Mischungen thermoplastischer polymerisate in pulverform |
BE1004333A3 (fr) * | 1991-01-08 | 1992-11-03 | Solvay | Granules de copolymere d'acetate de vinyle et d'ethylene enrobe, procede pour les produire et leur utilisation comme adhesifs. |
JPH05262953A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | ゴム含有グラフト共重合体粒子の製造方法 |
DE60028711T2 (de) | 1999-12-23 | 2007-05-24 | Rohm And Haas Co. | Additive für Kunststoffe, die Herstellung und Mischungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154604A (en) * | 1956-03-19 | 1964-10-27 | Dow Chemical Co | Method for forming articles comprising expanded thermoplastic resinous materials |
US3058926A (en) * | 1958-07-24 | 1962-10-16 | Dow Chemical Co | Method for making self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions comprising incorporating therein an organic bromine-containing compound and an organic peroxide |
NL126421C (de) * | 1959-05-09 | |||
US3049501A (en) * | 1960-01-28 | 1962-08-14 | Us Rubber Co | Increasing the particle size of synthetic rubber altex by lowering and raising the ph in the presence of polyvinylmethyl ether |
US3049502A (en) * | 1960-01-28 | 1962-08-14 | Us Rubber Co | Process of increasing the particle size of synthetic latex by adding polyvinyl methyl ether to a latex containing salt electrolyte and unreacted monomer |
US3297600A (en) * | 1962-05-25 | 1967-01-10 | Borg Warner | Treatment of resin coagulate with rubber latex to remove resinous fines |
US3345430A (en) * | 1962-12-31 | 1967-10-03 | Monsanto Co | Process for recovering graft copolymer latex solids |
-
0
- NL NL127530D patent/NL127530C/xx active
-
1967
- 1967-03-25 DE DE1694918A patent/DE1694918C3/de not_active Expired
- 1967-04-11 SE SE05021/67A patent/SE339565B/xx unknown
- 1967-04-13 US US630535A patent/US3494784A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-04-13 NO NO00167723A patent/NO128536B/no unknown
- 1967-04-14 BE BE697025D patent/BE697025A/xx unknown
- 1967-04-18 GB GB17771/67A patent/GB1113348A/en not_active Expired
- 1967-04-18 ES ES339436A patent/ES339436A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952495A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-03 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Pulverfoermige pfropfmischpolymerisat-zusammensetzungen |
EP0072405A2 (de) * | 1981-08-19 | 1983-02-23 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht klebenden Vinylchloridpfropfpolymeren |
EP0072405A3 (en) * | 1981-08-19 | 1984-03-28 | Chemische Werke Huls Ag | Process for the preparation of free-flowing, non adhesive vinyl chloride graft polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1113348A (en) | 1968-05-15 |
SE339565B (de) | 1971-10-11 |
NL127530C (de) | |
ES339436A1 (es) | 1968-07-16 |
NO128536B (de) | 1973-12-03 |
DE1694918B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1694918C3 (de) | 1973-10-11 |
BE697025A (de) | 1967-10-16 |
US3494784A (en) | 1970-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694918A1 (de) | Feste Elastomerprodukte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2755245C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk | |
DE2948119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchenfoermigem kautschuk | |
DE2432994A1 (de) | Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren | |
DE1109365B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formmassen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid | |
DE2223186A1 (de) | Verbesserte ABS-Kunststoffe,schlagzaehmachende Vormischungen dafuer und ihre Herstellung | |
DE1258076B (de) | Verfahren zur Verminderung der Viskositaet und/oder Erhoehung der Teilchengroesse von synthetischen Kautschuklatices | |
DE2025104B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten | |
DE2744872C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von frei fließenden Kautschukteilchen | |
DE818860C (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Produkten | |
DE1694892B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Vinylchloridpolymeren | |
DE1694946B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines trockenen nichtklebenden pulveraus vinylpolymerisaten | |
DE2241161A1 (de) | Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT275860B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Elastomerprodukten | |
DE2244279B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen | |
DE2347236C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von Granulat aus pulverförmigen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten" | |
DE2009407A1 (de) | ||
DE3931421A1 (de) | Mischungen thermoplastischer polymerisate in pulverform | |
DE862368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren | |
DE1082734B (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polyvinylchlorid | |
DE1804758A1 (de) | Agglomerationsverfahren fuer Latices | |
DE1694946C (de) | Verfahren zur Herstellung eines trokkenen, nichtklebenden Pulvers aus Vinylpolymerisaten | |
DE963020C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymeren | |
DE1102389B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, schlagfesten, starren Formmassen | |
DE1006613B (de) | Verfahren zur Sulfonierung eines benzolloeslichen, thermoplastischen, alkenylaromatischen Polymerisats oder Mischpolymerisats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |