DE2025104B2 - Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten

Info

Publication number
DE2025104B2
DE2025104B2 DE19702025104 DE2025104A DE2025104B2 DE 2025104 B2 DE2025104 B2 DE 2025104B2 DE 19702025104 DE19702025104 DE 19702025104 DE 2025104 A DE2025104 A DE 2025104A DE 2025104 B2 DE2025104 B2 DE 2025104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
monomers
compound
water
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025104C3 (de
DE2025104A1 (de
Inventor
Keitaro Nishio Daijiro Sadamatsu Shigeru Kaneko Hiroyuki Odawara Kanagawa Ohe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2025104A1 publication Critical patent/DE2025104A1/de
Publication of DE2025104B2 publication Critical patent/DE2025104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025104C3 publication Critical patent/DE2025104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof

Description

Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das in dem Monomeren lösliche »Fluidisiermittel« zu dem Monomeren in einer Menge von 0,001 bis 10%, bezogen auf das Monomere, zusammen mit der relativ hydrophilen und schwerlöslichen anorganischen Verbindung und einem Polymerisationsinitiator zugesetzt und während eines gewissen Zeitraumes, beispielsweise in einer Kugelmühle, verknetet. Das aus der Kugelmühle abgenommene verknetete Gemisch wird in dem wäßrigen Medium suspendiert und polymerisiert. Das im Rahmen der Erfindung verwendete »Fluidisiermittel« liegt quasi gelöst in den erhaltenen Polymerteilchen vor. Es hat jedoch den markanten Vorteil, daß zufriedenstellende Ergebnisse mit Mengen so gering wie 1% oder weniger erhalten werden, und daß im Gegensatz zu oberflächenaktiven Mitteln dieses Mittel die verschiedenen Oberflächeneigenschaften, insbesondere elektrische Eigenschaften, der Polymerteilchen nach der Adsorption daran nicht nachteilig beeinflußt.
Die wirksamen Mengen der »Fluidisiermittel« liegen im Bereich von 0,001 bis 10%, bezogen auf das Monomere. Im großtechnischen Betrieb können jedoch sehr geringe Mengen innerhalb dieses Bereiches mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden, und dies stellt ein charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Arten und Mengen der »Fluidisiermittel« werden in Abhängigkeit von der Kombination der Arten und Mengen an Vinylmonomeren, der schwierig löslichen anorganischen Verbindung und anderen Zusätzen gewählt.
Die speziellen »Fluidisiermittel« besitzen Löslichkeitsparameter (SP) innerhalb des Bereiches von 7,8 bis 16,1. Der SP-Wert stellt die Quadratwurzel der Kohäsionsenergiedichte dar, welche ein Maß für die intermolekulare Kraft ist, und die Tatsache, ob diese groß oder gering ist, steht mit der Polarität der jeweiligen Substanz in Beziehung. Physikalisch ist die Kohäsionsenergiedichte der Betrag der Energie, der zur Verdampfung eines Kubikzentimeters einer Flüssigkeit (Lösungsmittel) erforderlich ist. Der SP-Wert der als »Fluidisiermittel« gemäß der Erfindung verwendeten speziellen organischen hochmolekularen Substanzen wird aus verschiedenen physikalischen Größen berechnet oder experimentell bestimmt (vgl. Polymer Handbook, Bd. 4, S. 341 bis 368, 1966, John Wiley and Sons).
Da das erstere Verfahren lediglich bei solchen Substanzen wirksam ist, deren Zusammensetzung oder Struktur bekannt ist, wird das letztere Verfahren in den meisten Fällen zur Bestimmung des S P-Wertes verwendet. Zu den experimentellen Verfahren gehören diejenigen, bei denen die Berechnung auf der Basis der Löslichkeiten oder des Quellungsgrades erfolgt. Das am wirksamsten zu betrachtende Verfahren ist die Auflösung der zur Verwendung als »Fluidisiermittel« vorgesehenen Verbindung in zahlreichen Lösungsmitteln mit unterschiedlichen S P-Werten, Bestimmung der Eigenviskosität der Verbindung in jedem Lösungsmittel und Auswahl des SP-Wertes desjenigen Lösungsmittels, welches die maximale Eigenviskosität des »Fluidisiermittels« ergibt. Im Rahmen der Erfindung wurden die folgenden 22 Lösungsmittel zur Bestimmung der Eigenviskositäten von »Fluidisiermitteln« bei 25°C verwendet und der SP-Wert des Lösungsmittels, welches die maximale Eigenviskosität ergibt, wird als SP-Wert des »Fluidisiermittels« bezeichnet.
Lösungsmittel
1. Diisipropyläther
2. η-Hexan
3. Diisobutylketon
4. Cyclohexan
5. n-Butylacetat
ίο 6. Xylol
7. Methyläthylketon
8. Methylenchlorid
9. Aceton
10. Äthylenglykolmonoäthyläther
11. Pyridin
12. Nitroäthan
13. n-Butanol
14. Acetonitril
15. Ν,Ν-Dimethylformamid
16. Äthanol
17. Nitromethan
18. Propiolacton
19. Methanol
20. Methylformamid
21. Formamid
22. Wasser
SP
6,9
7,3
7,8
8,2
8,5
8,8
9,3
9,7
9,9
10,5
10,7
11,1
11,4
11,9
12,1
12,7
12,7
13,3
14,5 16,1 19,2 23,4
Der SP-Wert einer Substanz entspricht der Polarität dieser Substanz. Die beim Verfahren der Erfindung geeigneten »Fluidisiermittel« sind relativ polare hochmolekulare Substanzen mit folgenden SP-Werten: Äthylcellulose etwa 11,4, Polyurethanharze etwa 10,0, Aminoharze etwa 10,7, Epoxyharze etwa 13,0 und Alkydharze etwa 8,6.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Vinylmonomere sind beispielsweise Styrol, Acrylate, Methacrylate, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylnitril und Butadien. Selbstverständlich entsteht, wenn nur ein Vinylmonomeres verwendet wird, ein Homopolymeres, und wenn zwei oder mehr Vinylmonomere verwendet werden, entstehen Copolymere. Die Löslichkeiten dieser Vinylverbindungen in Wasser betragen nicht mehr als einige Prozent und höchstens 10%.
Das Medium, worin die Suspensionspolymerisation dieser Vinylverbindungen ausgeführt wird, ist Wasser oder ein Gemisch von Wasser und einer wasserlöslichen Flüssigkeit. Die Löslichkeiten von Vinylverbindungen in dem Mischmedium sind die gleichen wie in Wasser. ·
Die schwierig in dem wäßrigen flüssigen Medium löslichen anorganischen Verbindungen haben vorzugsweise eine hohe Hydrophilität und spezifisch gehören hierzu beispielsweise Carbonate, Phosphate, Halogenide, Oxyde, Sulfide, Sulfate oder Hydroxyde von Mg, Ca, Zn, Fe, Co, Ni, Al, Si, Ti, Mn,. Cd, Ag, Hg oder Ba, insbesondere MgCO3, MgHPO4, CaCO3, MnCO3, CaSO4, BaSO4, MgO, TiO2, FeO, Fe2O3, ZnO, Al2O3, CuO, SiO2, PbO, CuS, AgS, CdS, HgS, AgCl, HgCl2, PbCl2, Ca(OH)2, Al2(OH)3 oder Fe(OH)2. Diese anorganischen Verbindungen haben in Wasser eine Löslichkeit von nicht mehr als 10% und sind geeignet, als Teilchen in einem wäßrigen Medium vorzuliegen. Die durchschnittliche Größe
dieser Teilchen beträgt weniger als einige Mikron, vorzugsweise weniger als 1 Mikron. Diese anorganischen Verbindungen werden in Mengen von 10 bis 300%, bezogen auf das Gewicht des Vinylmonomeren, verwendet.
Das verknetete Gemisch kann gewünschtenfalls bekannte Regulierungsmittel fur das Molekulargewicht, Verbesserungsmittel für die Lichtbeständigkeit, Verfärbungshemmstoffe, Verbesserungsmittel für die Verarbeitungsfähigkeit, färbende Pigmente oder Farbstoffe enthalten.
Die anorganische Verbindung liegt in dem erhaltenen Polymeren in der Weise vor, daß sie die Oberfläche der Polymerisatperlen bedeckt. Gewünschtenfalls kann sie durch Behandlung mit einer geeigneten Säure oder Base oder durch Waschen mit Wasser und anschließendes Trocknen entfernt werden. Dadurch können feine und einheitliche Polymerisatperlen erhalten werden.
Beispiel 1
Jede der in Tabelle I aufgeführten Massen wurde in einer Kugelmühle verknetet.
Tabelle I
Ansätze der Proben (Gewichtsteile)
Probenumnier 1 2 3 4
Vinylmonomeres
Styrol (20)
Methylmethacrylat (80) 100 100 100 100
Polymerisationsinitiator
Benzöylperoxyd 2 2 2 2
Anorganische Verbindung
(Dispergiermittel)
Zinkoxydpulver 150 150 50 50
Probenuimner 1 2 3.- 4
Harzartige Substanz
(Fluidisiermittel)
Äthylcellülose
miteinemSP-Wertvon 11,4
0,3 0,01
Die verknetete Flüssigkeit wurde aus der Kugelmühle entnommen. Die Proben 1 und 3 waren schwierig aus der Mühle abzunehmen, da sie in Abwesenheit des Fluidisiermittels keine Fließfähigkeit zeigten. Die Probe 1 konnte praktisch nicht aus der Mühle abgenommen werden. Weiterhin wurden agglomerierte Teilchen des Zinkoxyds beobachtet, und sie trennten sich leicht von den Monomeren ab. Andererseits waren die Proben 2 und 4, die das »Fluidisiermittel« enthielten, ausreichend fließfähig und konnten leicht aus der Mühle abgenommen werden. Die Zinkoxydteilchen waren gut dispergiert, und es trat kaum eine Bildung von agglomerierten Teilchen auf, und die Flüssigkeit war stabil.
Sämtliche Proben 2, 3 und 4 wurden in ein Pölymerisationsgefäß, das mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer ausgestattet war, zu 500 Gewichtsteilen Wasser unter Betätigung des Rührers zugefügt. Das Gemisch wurde auf 900C erhitzt und während 5 Stunden polymerisiert, worauf gekühlt wurde. Das Zink-Oxyd wurde durch Zugabe von 600 Teilen (bei Probe 2) Salzsäure und 200 Teilen (bei den Proben 3 und 4) Salzsäure gelöst. Das Polymerisationsprodukt wurde mit Wasser gewaschen und mittels einer Zentrifugaltrenneinrichtung entwässert und dann in einem Entspannungstrockner getrocknet. Es wurden sehr feine und einheitliche kugelige Polymerisatperlen erhalten. Der Abnahmezustand des verkneteten Gemisches aus der Kugelmühle und die Durchmesser der erhaltenen Polymerteilchen sind in Tabelle Il aufgeführt.
Tabelle II
Probenummer
Abnähmezustand des gekneteten Gemisches aus der Kugelmühle
Fließfähigkeit und Abnahmefähigkeit
Viskosität (cP)
Mahlgrad (Teilchen) (μ)
Polymerisatteilchendurchmesser
Durchschnittlicher Durchmesser (Mikron)
Teilchendurchmesserverteilung (Mikron)
schlecht
50000
101,6
gut
1800
4
2 bis 7
schlecht 35 000 88,9
40 5 bis 70
gut
400
8,5 2 bis 15
Es zeigt sich aus den erhaltenen Ergebnissenj daß die Wirkung des »Fluidisiermittels« sehr ausgeprägt ist.
B e i s ρ i e 1 2
Die in Tabelle III aufgeführten Massen wurden in einer Kugelmühle verknetet.
Tabelle III
Probenuminer
Vinylmonomeres
Methylmethacrylat
Gewichtsteiie
100
Fortsetzung
Probenummer Weichmacher Gewichtsteile 6
Dibutylphthalat 5
Polymerisationsinitiator 20
Benzoylperoxyd 20
Dispergiermittel 2
Basisches Magnesiumcarbonat ... 2
Fluidisiermittel 100
Butyliertes Harnstoffmelaminharz 100
mit einem SP-Wert von 10,7*) ...
0,2
*) Eigenviskosität beispielsweise 0,057 in Aceton mit einem SP-Wert von 9,9; 0,078 in Pyridin mit einem SP-Wert von 10,7; 0,076 in n-Butanol mit einem SP-Wert von 11,4 und 0,060 in Äthanol mit einem SP-Wert von 12,7.
Die Abnahme des verkneteten Gemisches bei Probe 5 war auf Grund der unzureichenden Fließfähigkeit schwierig, und das Magnesiumcarbonat schied sich leicht aus dem Monomeren ab. Im Gegensatz hierzu wurde die verknetete Probe 6 ausreichend fließfähig und konnte leicht aus der Kugelmühle abgenommen werden. Die Flüssigkeit lag auch im stabilen Zustand vor. Jede dieser Proben wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 unter Bildung feiner kugeliger Teilchen des Polymeren polymerisiert. Der Abnahmezustand des verkneteten Gemisches aus der Kugelmühle und die Durchmesser der erhaltenen Polymerteilchen sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Probenummer 5 6
Polymerteilchendurchmesser
5 Durchschnittlicher Durch
messer (Mikron) 35 11
Teilchendurchmesservertei
lung (Mikron) 5 bis 100 2 bis 15
Probenummer 5 6
Abnahmezustand des verkne
teten Gemisches aus der Kugel
mühle
FließfähigkeitundAbnahme-
fähigkeit
Viskosität (cP)
Mahlgrad (Teilchen) (μ) ...
schlecht
40000
101,6
gut
350
0
Es zeigt sich aus den Ergebnissen, daß die Zugabe von 0,2%, berechnet als Feststoffgehalt, von butyliertem Harnstoffmelaminharz als Fluidisiermittel sich als bemerkenswert wirksam erwies.
B eis ρ ie I 3
Gewichtsteile
Äthylacrylat '. 100
Benzoylperoxyd 2
Bariumsulfat 50
Schellackharz mit einem SP-Wert von 16,1 0,02
Diese Verbindungen wurden miteinander verknetet und dann in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 polymerisiert. Das verknetete Gemisch war leicht aus der Kugelmühle abzunehmen. Das erhaltene Polymere lag in Form von sehr einheitlichen kugelförmigen Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 13 Mikron vor.
Beispiel4
Gewichtsteile
Styrol .-...- 70
n-Butylmethacrylat 30
Azobisisobutyronitril 4
Ruß...... 10
Calciumphosphat 100
Polyurethan mit einem SP-Wert von
10,0 0,1
Diese Bestandteile wurden miteinander verknetet und dann in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 polymerisiert. Die Fließfähigkeit des verkneteten Gemisches war ausreichend, und es ließ sich leicht aus der Kugelmühle entnehmen. Das erhaltene Polymere lag in Form von schwarzen kugeligen Teilchen mit einem Durchschnittsdurchmesser von 15 Mikron vor.
309 535/529

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kornförmigen Polymerisaten durch Suspensionspolymerisation von in Wasser zu höchstens 10% löslichen Vinylmonomeren in Gegenwart von 10 bis 300 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, an anorganischen Verbindungen, die in Wasser zu nicht mehr als 10% löslich sind, und in Gegenwart von organischen hochmolekularen Verbindungen in einem wäßrigen flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß als organische hochmolekulare Verbindung 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Vinylmonomeren, an in dem Monomeren löslichen Äthylcellulosen, Polyurethanen, Amino-, Epoxy-, Alkyd- oder Schellack-Harzen mit einem »Löslichkeitsparameter« zwischen 7,8 und 16,1 eingesetzt werden und die Monomeren zusammen mit der schwerlöslichen anorganischen Verbindung und dieser organischen hochmolekularen Verbindung als verknetetes Gemisch vor der Polymerisation in dem Polymerisationsmedium suspendiert worden sind.
    Es ist allgemeine Praxis, bei der Suspensionspolymerisation verschiedene Dispergiermittel zu dem Polymerisationssystem zuzusetzen, um zu verhindern, daß das erhaltene Polymerisat zu einer Masse agglomeriert. Zu den für diesen Zweck eingesetzten Dispergiermitteln gehören im allgemeinen wasserlösliche Verbindungen von hohem Molekulargewicht und schwierig lösliche, fein zerteilte anorganische Verbindungen. Von diesen Dispergiermitteln brauchen die wasserlöslichen Polymerisate von hohem Molekulargewicht lediglich in relativ geringen Mengen zugesetzt werden und sind infolgedessen wirtschaftlich vorteilhaft. Jedoch werden sie an der Oberfläche der erhaltenen Polymerteilchen adsorbiert oder auf das Polymerisat aufgepfropft, wodurch ihre Entfernung schwierig wird. Andererseits können die mäßig löslichen anorganischen Verbindungen relativ leicht durch Auflösen in einer Säure oder Base entfernt werden, müssen jedoch in beträchtlich großen Mengen für Dispersionszwecke verwendet werden. Weiterhin wird es bei Anwendung der anorganischen Verbindungen allein, wie in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 537/62 beschrieben ist, schwierig, die Polymerisation stabil auszuführen, wodurch sich nicht einheitliche kugelige Polymerteilchen von unregelmäßigen Formen ergeben. Um dies zu vermeiden, wurden Versuche unternommen, Stabilisierhilfsmittel, wie oberflächenaktive Mittel zuzugeben. Diese Hilfsmittel sind jedoch schwierig vollständig aus den erhaltenen Polymerisaten zu entfernen, ebenso wie im Fall der vorstehend aufgeführten wasserlöslichen Polymerisate.
    In jedem Fall haben die nach den vorstehend angegebenen Verfahren erhaltenen Polymerteilchen üblicherweise einen durchschnittlichen Durchmesser von 50 Mikron oder mehr, und im kleinsten Fall von 30 Mikron, und es war praktisch unmöglich, einheitliche kugelige feine Polymerisatperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 10 Mikron oder weniger in stabiler Weise herzustellen. Im Rahmen von ausgedehnten Untersuchungen zur Herstellung von derartigen feinen Polymerteilchen wurde nun festgestellt, daß, wenn eine wasserunlösliche, jedoch relativ hydrophile anorganische Verbindung stark in die monomere Vinylverbindung, die relativ hydrophob ist, eingeknetet wird und dann das verknetete Gemisch zu einem wäßrigen Medium zugegeben wird, die Teilchen der anorganischen Verbindung an die Grenzfläche zwischen Wasser und der dispergierten Phase des Vinylmonomeren geströmt werden und eine wirksame Dispergierwirkung zeigen. Infolgedessen können bei diesem Verfahren feine und einheitliche Teilchen des Polymerisats erhalten werden, indem lediglich geringe Mengen dieser anorganischen Verbindungen zugegeben werden, während bei den bisherigen Verfahren, bei denen derartige schwierig lösliche anorganische Verbindungen direkt zu dem wäßrigen Medium zugegeben wurden, größere Mengen notwendig waren. Diese Feststellung ist der Gegenstand eines älteren Vorschlags.
    Eine weitere Verringerung der Größe der Polymerisatperlen könnte erhalten werden, wenn die Mengen der fein zerteilten schwierig löslichen anorganischen Verbindungen, die zu dem Vinylmonomeren zuzugeben sind, erhöht würden. Falls jedoch eine monomere Vinylverbindung mit feinen Pulvern der schwerlöslichen anorganischen Verbindung in einer Menge, die eine bestimmte Grenze übersteigt, vermischt wird, wird das Gemisch thixotrop,'und es wird schwierig, die anorganischen Verbindungen zu kneten oder zu dispergieren oder die Masse aus dem Kneter herauszunehmen.
    Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von kornförmigen Polymerisaten durch Suspensionspolymerisation von in Wasser zu höchstens 10% lösliehen Vinylmonomeren in Gegenwart von 10 bis 300 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, an anorganischen Verbindungen, die in Wasser zu nicht mehr als 10% löslich sind, und in Gegenwart von organischen hochmolekularen Verbindungen in einem wäßrigen flüssigen Medium gefunden, bei dem dann besonders feine, einheitliche Polymerisate erhalten werden, wenn als organische hochmolekulare Verbindung 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Vinylmonomeren, an in dem Monomeren löslichen Äthylcellulosen, Polyurethanen, Amino-, Epoxy-, Alkyd- oder Schellack-Harzen mit einem »Löslichkeits- ' parameter« zwischen 7,8 und 16,1 eingesetzt werden und die Monomeren zusammen mit der schwerlöslichen anorganischen Verbindung und dieser organischen hochmolekularen Verbindung als verknetetes Gemisch vor der Polymerisation in dem Polymerisationsmedium suspendiert worden sind.
    Bei dem Verfahren der Erfindung wird die spezielle organische, hochmolekulare, in dem Monomeren lösliche Verbindung als »Fluidisiermittel« bezeichnet. Durch ihre Mitverwendung wird die Thixotropic oder die scheinbare Viskosität des verkneteten Gemisches bemerkenswert verringert und der verknetete und dispergierte Zustand des Gemisches verbessert. Dadurch sind Verknetungs- und Dispergierarbeitsgänge wirtschaftlich und leicht durchzuführen, so daß die gewünschten feinen und einheitlichen Polymerteilchen stabil hergestellt werden können.
DE2025104A 1969-05-23 1970-05-22 Verfahren zur Herstellung von kornförmigen Polymerisaten Expired DE2025104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4005769 1969-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025104A1 DE2025104A1 (de) 1970-11-26
DE2025104B2 true DE2025104B2 (de) 1973-08-30
DE2025104C3 DE2025104C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=12570275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025104A Expired DE2025104C3 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Verfahren zur Herstellung von kornförmigen Polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3716505A (de)
DE (1) DE2025104C3 (de)
FR (1) FR2048682A5 (de)
GB (1) GB1316693A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917741A (en) * 1972-06-16 1975-11-04 Usm Corp Method of making polyurethane powder
US4011388A (en) * 1974-07-02 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing emulsions by polymerization of aqueous monomer-polymer dispersions
US3953386A (en) * 1974-07-02 1976-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous emulsions containing homogeneous particles of cellulosic ester/acrylic polymers
US4224427A (en) * 1978-06-01 1980-09-23 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing hydrogels as spherical beads of large size
DE2964844D1 (en) * 1978-11-14 1983-03-24 Bayer Ag Crosslinked polymer beads containing filler
US4283500A (en) * 1980-03-31 1981-08-11 Union Carbide Corporation Polymer/polyisocyanates
JPS5837019A (ja) * 1981-08-28 1983-03-04 Dainippon Ink & Chem Inc 塩化ビニル重合体の製造方法
DE3316852A1 (de) 1983-05-07 1984-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unvernetzte, fuellstoffhaltige perlpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
IL88054A0 (en) * 1987-10-19 1989-06-30 Union Carbide Corp Stable aqueous dispersions of water-insoluble particulate solids and processes for the preparation thereof
US5795928A (en) * 1994-11-03 1998-08-18 Hercules Incorporated Cellulose ethers in emulsion polymerization dispersions
US7153573B2 (en) * 2002-08-08 2006-12-26 Kao Corporation Polymer composite particle comprising metal oxide and silicone and/or fluorine and method of producing the same
WO2018187803A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 The University Of Massachusetts Reactive particles for coating technologies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171765A (en) * 1934-12-31 1939-09-05 Rohm & Haas Process for the polymerization of methyl methacrylate
US2588398A (en) * 1948-11-16 1952-03-11 Us Agriculture Preparation of granular polymers
BE611549A (de) * 1960-12-16
US3222343A (en) * 1961-12-12 1965-12-07 Koppers Co Inc Process for producing flat particles of polymers of vinyl aromatic monomers
US3198775A (en) * 1962-03-30 1965-08-03 Monsanto Co Copolymers having improved optical clarity
NL128410C (de) * 1965-12-10

Also Published As

Publication number Publication date
US3716505A (en) 1973-02-13
FR2048682A5 (de) 1971-03-19
GB1316693A (en) 1973-05-09
DE2025104C3 (de) 1974-04-25
DE2025104A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
DE2025104B2 (de) Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten
DE2610021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridharzes
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
EP0040759B1 (de) Verwendung eines Vinylchlorid-Pfropf-Copolymerisates in der Plastisolverarbeitung
DE2433486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, konzentrierten Dispersionen und Pasten von hydrophilen polymeren Füllstoffen in Weichmachern
DE2402314B2 (de) Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteUiger Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2934086A1 (de) Emulsionspolymerisat mit verdickungswirkung im sauren bereich
DE2252819A1 (de) Verfahren zum faerben von polymerisatteilchen
EP0294663A2 (de) Sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung und daraus bereitete Formmasse
DE2710248A1 (de) Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel
DE1112283B (de) Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten in Kunststoff- bzw. Naturharzmassen oder Wachsen
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
EP0418685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform.
EP0338360B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE2023971C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und dessen Gemischen mit Verbindungen des Vinyltyps in Masse und so erhaltende Homo- bzw. Mischpolymerisate
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE2111152A1 (de) Vinylchloridpolymerisationsverfahren
DE1770919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencopolymeren
DE2949843A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polycarbonsaeuren
DE2035227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von frei-fließendem Pulver von Tetrafluoräthylenhomo- oder -mischpolymerisaten
AT261208B (de) Verfahren zur Herstellung von feinen, nichtagglomerierenden und in Wasser redispergierbaren Pulvern aus Vinylacetatcopolymeren
DE2049894A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymeri sation, insbesondere zur Suspensionsko polymerisation von hydrophilen Monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee