DE1694886A1 - Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzaehigkeit - Google Patents

Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzaehigkeit

Info

Publication number
DE1694886A1
DE1694886A1 DE1966S0104263 DES0104263A DE1694886A1 DE 1694886 A1 DE1694886 A1 DE 1694886A1 DE 1966S0104263 DE1966S0104263 DE 1966S0104263 DE S0104263 A DES0104263 A DE S0104263A DE 1694886 A1 DE1694886 A1 DE 1694886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
block
polystyrene
polymer
impact strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0104263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694886B2 (de
Inventor
Lunk Hans Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1694886A1 publication Critical patent/DE1694886A1/de
Publication of DE1694886B2 publication Critical patent/DE1694886B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Polymerisatinasse hoher Kerbschlagzähigkeit Diese Erfindung betrifft hochschlagfeste thermoplastische Massen von Polymeren monovnylaromatischer Rohlenwasserstoffe und ein Verfahren zu ihrer Her-Stellung, ganz besonders betreffet sie ein, Verfahren zur Herstellung hochschlagfester thermoplastischer . Farmmassen, besonders auf Basis Polystyrol, die verbesserte Oxydationsbeständigkeit aufweisen. -Im allgemeinen enthalten hochschlagfeste Polystyrolgemisehe Polystyrol und ein, kautschukartiges Polymeres. Bekanntlich stellt man solche Massen von guter Qualität durch physikalisches vermischen von Polystyrol mit einem Kautschukpolymeren oder durch echen des Kautschukpolymeren mit m®nomerea Styrol und Polymerisieren des Gemisches her.
  • Viele Typen von Kautschukmaterialien, einschließlich Naturkautschuk, StyroljButdien-Copolymere (GRS rubber) und Polybutadien wurden dafür verwendet. Obwohl diese Polystyröl-Gemische annehmbare Schlagzähigkeitseigenechaften aufweisen, fehlt ihnen doch eire gute Oxydationabeständigkeit, d.h. sie verschlechtern sich rasch bei Sonnenbelichtung unter Herabsetzung der Schlagzähigkeit auf einen unerwünscht niedrigen Wert: Entsprechend dieser Erfindung wird eine hochaohlagfsste Palymersatmischung angegeben, die 60 - g0 Gew--Teile eines Polymeren einer vinglaromatischen Verbindung, vorzugsweise PQlyetyrol, und 2) 10 - 40 Gew.-Teile einen Blockcopclymeren ent- -hält, wobei das Blookcopolymere durch selektive Hydrierung unter im wesentlichen vollständiger Abaättiguag des Dienteila eines Blookeopolymeren der allgemeinen Struktur (A--D)n A oder (A.-In, in der n eine ganze Zahl und A. ein P¢lymernatblook einer monovinyläromatischen Verbindung und B ein Polymerisatblock einest konjugierten Diene ist, hergestellt wurde. - Geeignete Polymere monovinylaromatischer Kohlenwasserstoffe werden erhalten durch Polymerisation von mindestens einem monoalkenylaromatischen Kohlenwasserstoff der Benzolreihe und umfassen die Polymeren von Styrol und ringsubstituierten Styrolen, in denen der aromatische Kern durch eine oder mehrere Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1 - 4 gohlenatoffatomen wie Methyl oder .Äthyl, oder durch Halogen, wie z.B: Chlor, substituiert ist. Beispiele für derartige Mononere sind Vinyltoluol, Vinylxylolg-Vinyläthylbenzol und Vinylchlorbenzol. Auch in. der Kette substituierte Styrole, wie CC=Methylstyrol, sind geeignete Monomere. Die zur Hydrierung und anschließenden erfindungsgemässen Verwendung geeigneten Blockcopolymeren entsprechen der allgemeinen Pormel.(A B)n:A oder (A B)n' in der n eine ganze Zahl und A ein Block eines Polymeren einer monovinylaromatischen-Verbindung und B ein Block eines'Polymeren eines konjugierten Diene isst. Von diesen Blookcopolymeren werden diejenigen der Struktur A B-A bevorzugt verwendet.
  • Vorzugsweise verwendet man solche Bloekcopolymere, die vor der selektiven Hydrierung als elastomeren Polymerblock einen solchen aus einem konjugierten Dienkohlenwasserstoff mit 4 - 10 Kohlenstoffatomen ist Xolekülp wie@Butadien# Isopren und Ithylbutadien enthalten. Die Bloekcopolymeren enthalten zweckmäBigerweise vor (und nach) der Hydrierung@an.den Enden Polymerblöcke einer vinylaromatischen Verbindung, wie Styrol., Alkyl-atyrole, Hal.ogenetyrole -- und oc-Methylstyrole, wobei zwei derartige Polymerisatblöcke durch eihen-Polymertlock des konjugierten-Diene getrennt- sind. Die bevorzugten polymerisierten konjugierten Diene-sind Polyis:opren und ein kautschukartigee Polybutadien mit etwa 50 % 1"2-Einheiten*-Die Endblöcke weie.en -vorzugsweise. Molekulargewichte; von 5 000 - 'T5 000 auf, während der mittlere Bloch von polymerisiertem konjugierten Dien ein Molekulargewicht zwischen 30 000 und 300 000 hat. . Die Verfahren zur Herstellung dieser Blockcopolymeren sind nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung. Die Blockcopolymeren entstehen entweder durch- aufeinanderfolgende Polymeriaation (sequential polye.erizaton) in Gegenwart eines Katalysators, der "lebende Polymere-" zu bilden-vermag, wie Butyllithium, unter bekannten Bedingungen oder dursh Vereinigen vorgeformter Polymerblöcke. Typiache geeignete Blockccpolymere sind. die _ folgendem,: ahne daß, die Aufstellung diese erechöpfend anführte Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol -:Polystyrol-Poly (4thyl-butadien)-f:'olyst7rol Poly (a-methylotyrol)-Polybutadien-@Poly(«-methylstyrc Pcly (ac--methylstyrc:#»PQlyiaopren-Paly(-methylotyrol) Poly(vnylxylol)-Polybutadien-26 ly(vinyl$yiol) Diesee Mcnovinylaromatischer Roblenwaseerstaff konjugiertes Dien/ Monovinylaroetatincher Kohlenwasser--, stoff-Blockccpclymeren werden anschließend selektiv hydriert, d.h: der Anteil den Polymeren des konjugierten Diens wird unter im wesentlichen vollständiger Abeättigumg hydriert, während'der Teil de$.Polymerisats der vinylaromatischen Verbindung im wesentlichen nichthydriert zurückbleibt. Auch `erfahren zur Hydrierung der Bloakcopolymeren bilden keinen Teil dieser Erfindung. .
  • Als geeignete Katalysatoren seien erwähnt ein reduziärte Metallform von Kobalt, Nickel, Mangan# Wolfram und Molybdän, wie auch deren Gemische, wobeidie reduzierte Metallform erhalten wird. durch-Umsetzung einer Verbindung der genannten Metalle mit einem Reduktionemittel für die Metallverbindung. Zweckmäßige organische metallische Reduktionsmittel sind Aluminiumhydrid und Hydrocarbylaluminium-Verbindungen mit 3 - 35 Kohlenstoffatomen, besonders Trihydrocarbylaluminium-Verbindungen mit 3 - 35 gohlenatoffatomen im Molekül. Man kann die frisch reduzierten Verbindungen in eitu herstellen und als Hydrierungskatalysatoren verwenden oder sie vor der Verwendung abtrennen. Obwohl zur Entstehung den Katalysators Erhitzen nicht erforderlich ist, kann man Temperaturen von etwa 0 bis 25000 anwenden.
  • Die Verhältnisse der metallorganischen Re- duktionsmittel zu reduzierbaren Metallverbindungen betragen etwa (0,1 - 30) : 1. Die Herstellung der Hydrierungskatalysatoren von ungewöhnlich hoher Aktivität erfolgt durch Um- setzen von Metallsalz mit einer alumi@sumorganischen Verbindung der Pormel H3-nAlZn, in der R ein Kohlen- wasserstoffrest mit 1 - 10 gohlenatoffatomen, Y Wasserstoff oder Halogen (Chlor, Brom, Iod oder Bluor) und n eine ganze Zahl von 0 - 3 (vorzugs- weise 0 - 2), ist, wobei n = 3, wenn % = Wasserstoff, R kann ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, oder aycloaliphatischer Rest sein. Beispiele für diese Reste sind Methyl, Ithyl, n-Propyl, n Butyl, iso Butyl, sec. Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Phenyl, Benzyl, Cumyl, Tolyi, Cyclopentyl, Cycloheayl, Cycloheaenyl und Naphthyl. Von den Alkylgruppen werden niedere llkylgruppen (mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen) bevorzugt, also Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen. Obwohl n eine ganze ZaXl von 0 - 2 sein kann, verwendet man bevorzugt Trihydrocarbylaluminiunverbindungen mit drei niederen Alkylgruppen als reduzierende Verbindungen; in diesem bevorzugten Fall ist n = 0. Trihydrocarbylaluminiumverbindungen werden auch darum bevorzugt verwendet, da kleine Mengen Halogen zur Vergiftung der nach dieser Methode ge- bildeten metallischen Hydrierungskatalyeatoren neigen.
  • Man kann den Katalysator entweder in aufgeschlämmter Form oder auf einem geeigneten Träger herstellen. Die Metalle kann man im alpgemeinen in beliebi- ger Form anwenden. Metalleälze sind genausogut ge- eignet wie Organometallverbindungen und Koordinationskomplexe. Man kann Salze organischer Säuren verwenden, wobei die Salze von Alkancarbonsäure mit 1 - 12 gohlenstoffatomen bevorzugt werden. Ganz besondere bevorzugt werden Kobaltsolze, wie Dikobaltoctacarbonyl. Die zu hydrierenden Polymeren werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder in einem Gemisch von Lösungsmitteln gelöst. Dafür sind ungesättigte Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol -. geeignet, jedoch werden gesättigte Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Isooctan, Neopentan und 2,4-Dimethylhexan bevorzugt.
  • Es ist im allgemeinen möglich, die genannten Copolymeren selektiv zu hydrieren bei Temperaturen unter etwa 7500C mit Hilfe der beschriebenen Katalysatoren unter ]§ntsteheung im wesentlichen vollständig, d.h. mindestens 95 96ig abgesättigter Produkte. Unter diesen Bedingungen werden gewöhnlich mindestens 99 % der Dieneinheiten des Copolymeren abgesättigt und weniger als 1 96, im allgemeinen weniger als 0,5 y6, der.finylarylanteile des Copolymeren umgesetzt. Mit fallender Temperatur verläuft die Hydrierung selektiver, jedoch wird die Hydrierungszeit entsprechend verlängert. Infolge dessen wendet man bevorzugt Temperaturen zwischen etwa 25 und '!500C zur selektiven Hydrierung des Dienteils des Blockpolymeren an. - Wie erwähnt, hängt die zur Hydrierung erforderliche Zeit von der Katalysatorkonzentration, dem -erwünschten Hydrierungsgrad und der angewandten Temperatur ab. Im allgemeinen wird jedoch der Dienteil des Copolymeren im wesentlichen vollständig hydriert innerhalb etwa 0,05 bis etwa 8 h.
  • Pür die Erfindung besondere geeignete Blockcopolymere sind solche mit endständigen Polymerisatblöcken von monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und mittlerem Polymerisatbloek eines konjugierten Diene mit 4 - 10 Kohlenstoffatomen, die nachfolgend im wesentlichen vollständig selektiv hydriert wurden, d.h. der konjugierte Dienteil wurde mindestens 90 %ig abgesättigt, vorzugsweise mindestens 95 %ig, und insbesondere mindestens 99 %ig. Wie bereits erwähnt, ist der Polymerisatblock des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffs nicht beachtlich hydriert. Die endständigen Polymerieatblöoke des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffs haben vor-zugsweise Molekulargewichte von etwa 8 000 - 60 000, während der mittlere Block des konjugierten Dienpolymerieata ein Molekulargewicht von etwa 30 000 - 300 000 aufweist. Besonders bevorzugt verwendet man ein selektives Hydrierungsprodukt eines Styrol/Isopren/Styrol-Blockpolymeren, das ein Styrol/(Äthylen/Propylen)/Styrol-Blockcopolymers ist.
  • Ein anderes bevorzugtes hydriertes Blockcopolymerea wird hergestellt durch Hydrieren eines Styrol/Butadien/Styrol BlockcopolyjReren, dessen Polybutadienanteil kautschukartigee ist und ein ge- eignetes 1,2-Polybutadien s 1,4.-Polybutadien-Verhältnie von etwa 30t70 bis 7900 aufweist.
  • Man kann die hydrierten Blockpolymeren mit den monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffpolymeren nach bekannten Methoden physikalisch vermischen, wie durch Vermahlen, Eztrudieren und Nischen im Banbury-Hischer. Im allgemeinen erfolgt die physikalische Abmiechung zwischen 170 - 200°C. Obwohl das Verhältnis des hydrierten Blockpolymeren zum Polymeren des monovinylaromatischen Kohlenwasser- stoffs in einem weiten Bereich variieren kann, entsprechend der gewünschten Verwendung der Pormmassen, werden in allgemeinen etwa 10 - 40 Gew.-Teile hydrierten Bloekoopolymeren mit 60 - 190-Gew.-Teilen monivinylaromatiaches Kohlenwasserotoffpolymeren physikalisch vermischt, wobei bevorzugt 15 - 30 Gew.-Teile hydrierten Blockcopolymeree auf 70 - 85 Gew.-Teile Polymerisat des monbvinylaromatischen Kohlenwasserstoffs angewandt werden.
  • Man kann der Formmasse inerte Bestandteile, wie übliche Füller und Antioaydantien für das Polystyrol zusetzen. Der Zusatz kann zu geeigneter Zeit während der Herstellung der erfindungsgemässen Formnassen erfolgen.
  • Im allgemeinen ist auch der Zusatz von Gleitmitteln erwünscht, um die Tierformbarkeit der Massen zu verbessern, wofür man bekannte Gleitmittel ver-wenden kann. Beisplele dafür sind Gleitmittel vom Estertyp, wie Butylstearat, ferner Mineralöl, Paraffinwachs und Mischungen dieser. Die Vorteile der Zrfindung werden anhand der Beispiele erläutert; die reagierenden Stoffe, ihre Mengenanteile und andere besondere Bestandteile werden als typisch dargestellt, wobei versdhiedene Modifikationen möglich sind. Beispiel 1 Dieses Beispiel erläutert die hohe Schlagzähigkeit der neuen erfindungsgemässen Polystyrol-formmassen.
  • Ein Styrol/(Äthylen/Propylen)/Styrol-Blockcopolymeres vom Kolekulargewicht etwa 30 000-100 000-30 000 wurde durch selektive Hydrierung des Dienteils eines Styrol/Iaopren/Styrol-Blockeopolymeren in Form -eines 7 96igen Cyclohezarftements" bei 54 Atm. und 16000 4nter Verwendung von mit Aluminiumtriäthyl reduziertem gobaltacetat (Aluminium : Kobalt-Yerhältnie 2:.1) als Katalysator unter im wesentlichen vollständiger, d.h. mehr als 99 %iger Sättigung hergestellt.
  • ünterschiedlicheä Mengen dieses Blockcopolymeren wurden mit Polystyrol auf einer 15 cm Walzenmühle bei 185o0 10 min physikalisch gemischt.
    Man ste., °@@e a::aah Styrolformmassen her durch
    physikalisch4e Vermischen eines Ithylen/Propylen-
    gautschuke und eines Styrol/Butadien-Kautschuken
    (SBR) mit Polystyrol. Die physikalischen Eigenschaften
    dieser Pormnaassen sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Es ist zu ersehen, daB die Styrol/(Äthylen/Propyleri.)_/ Styrol-Blockcopolymeren sowohl ausgezeichnete Schlagzähigkeit wie auch sehr gute Härte und Streck- grenze verleihen und daß sie üblichen Polystyrolform-. massen, die übliche Kautschuke enthalten, überlegen sind. Beispiel 2 Eine Polystyrolformmasge wurde hergestellt durch Vermischen von 25 Gew.-Teilen d es in Beispiel 1 angegebenen Styrol/(Xthylen/Propylen)/Styrol-Bloekeopolymeren (SXPS) mit 75 Gew.-Teilen Polystyrol. Eine andere Polystyrolformmasse erhielt man durch Ver- mischen von 25 Gew.-Teilen eines Styrol/Butadien-Kautsahuks mit 75 Gew.-Teilen Polystyrol.
  • 8a wurde die anfängliche Kerbschlagzähigkeit der Polystyrolformmassen ermittelt. Dann wurden die Porama.ssen 1000h dem hadeometer ausgesetzt und die Kerbechlagzähigkeit erneut bestimmt. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
    T a b e 1 1 e 1
    ForamaeseKerbschlag- Härte Streckgrenze Dehnung
    zähigkeit Rockwell 11
    kg cm/cm 2 kg/c&2
    85 Teile Poly-
    styrol+ 1,9 - 10 255 5
    15 T. Styrol/
    (Xthylen/Propylen)
    /Styrol-alockcqT
    polymer (SÄPS)
    80 T. Polystyrol
    + 2,8 2 237
    20 T. SÄPS
    75 T. Polystyrol
    + 7,5 -8 214 8
    25 T. SÄPS
    70 T-. Polystyrol
    + 9,4 -14 172 40
    30 T. SÄPS
    80 T. Polystyrol
    + 096 -11
    20 T. Äthylen/
    Prepylen-äautoehuk2)
    70 T. Polystyrol
    + 095 -42 -
    30 T. Xthylen/
    Prspylen-1Cantsahuk
    75 T. Polystyrol
    ral/l@u - 490 j 20 2i?0 40
    25 T. Sty
    dien-Yautsahuk#
    1) SÄPS # Styrol/(Jtthylea/Propylen)/Styrsl Bleckeopolymer von
    lolekulargewieht 30 (ä810.-100 -30 000
    2) Copolymeres age 60 % Ithylan .ä 40 % Propylem, I.Y. 290 dl/g.
    59 mit 23 % Styripl und 77 % tad
    T a b e 1 1 e 2
    Formmasse Anfangskerb- Kerbschlag- Beibehaltung
    schlagzähigkeit zähigkeit der Kerb-
    kg cm/cm 2 nach 1009 h, achlagzähig-
    kg cm/cm keit 9b
    Polystyrol--
    Styrol/Bntadien-
    kautschuk-Gemisch 4,0 - 1,4 35
    Polystyrol-
    SÄPS-Gemisch 7!5 ?,2 96
    Beispiel 3 Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch ersetzte man die Polystyrol-SÄPS-Mischung durch eine vergleichbare Mischung von Polystyrol mit Styrol%Butadien/8tyrol-Blockcopolymeres. Dieses Blockcopolymere wurde hergestellt durch mindestens 99 %ige selektive Hydrierung eines Styrol/Butadien/
    Styrol Blockcopolymeren, dessen Polybutadieeil
    etwa 50 % 1,2-Einheiten und 50 % 1,4-Einheiten aufwies. Man erzielte eine entsprechende verbesserte Oaydationestabilität.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzähigkeit auf der Basis einer polymeren vinylaromatisehen Verbindung, vorzugsweise Polystyrol, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen Gehalt an 10 - 40 Gew.-g9 eines Blockeopolymeren, das durch selektive Hydrierung unter im wesnntlichen vollständiger Absättigung des Dienteils eines Blockcopolymeren der allgemeinen Pormel (A B)n-A oder (A 8)n hergestellt worden ist, wobei n eine ganze Zahl, A ein Polymeri:atblock einer monovinylaromatischen Verbindung und B ein Polymerisatblock eines konjugierten Diene ist.
  2. 2. Polymerisatinasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB das Blockcopolymere (A-B),-A ein monovinylaromatischer Kohlenwasserstoff/ konjugiertes Dien/monovinylaromatischer Kohlenwasserstoff-Blockcopolymeres, vorzugsweise ein Styrol/Isopren/Styrol Blookcopolymerea oder ein Styrol/Butadien/Styrol Blockoopolymeresist.
DE1966S0104263 1965-06-14 1966-06-13 Thermoplastische Formmasse Granted DE1694886B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46389265A 1965-06-14 1965-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694886A1 true DE1694886A1 (de) 1971-08-26
DE1694886B2 DE1694886B2 (de) 1975-04-10

Family

ID=23841707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0104263 Granted DE1694886B2 (de) 1965-06-14 1966-06-13 Thermoplastische Formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694886B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292834B (de) * 1961-01-11 1969-04-17 Pielmeier Albert Profilschiene zum Schutz der Stirnkanten von hoelzernen Schalungsplatten
DE1684369B1 (de) * 1966-01-29 1971-08-26 Gerhard Noetzel Schalungsplatte
DE2434848A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Gen Electric Zusammensetzung aus einem polyphenylenaether und einem hydrierten blockcopolymeren
DE3249113T1 (de) * 1981-10-02 1983-11-17 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verbesserte hochschlagfeste thermoplastische zusammensetzungen, die ein di-block-schlagfestigkeitsmodifiziermittel enthalten
EP0260454A2 (de) * 1986-08-19 1988-03-23 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292834B (de) * 1961-01-11 1969-04-17 Pielmeier Albert Profilschiene zum Schutz der Stirnkanten von hoelzernen Schalungsplatten
DE1684369B1 (de) * 1966-01-29 1971-08-26 Gerhard Noetzel Schalungsplatte
DE2434848A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Gen Electric Zusammensetzung aus einem polyphenylenaether und einem hydrierten blockcopolymeren
DE3249113T1 (de) * 1981-10-02 1983-11-17 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verbesserte hochschlagfeste thermoplastische zusammensetzungen, die ein di-block-schlagfestigkeitsmodifiziermittel enthalten
EP0260454A2 (de) * 1986-08-19 1988-03-23 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse
EP0260454A3 (en) * 1986-08-19 1990-01-31 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694886B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE2034989C2 (de)
DE3514063A1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von olefinische doppelbindungen enthaltenden dien-polymeren und dien-copolymeren
EP0026916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2510070A1 (de) Kautschukmodifizierte polystyrolmassen und deren verwendung
DE1694749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolmassen
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE2550227C2 (de) Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0062283B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE2632235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
DE2839357A1 (de) Zusammensetzung aus einem polystyrolharz und einem vorgemischten polymersystem, welches ein polyolefin und ein selektiv hydriertes blockcopolymer einer vinylaromatischen verbindung und ein olefinisches elastomer enthaelt
DE2313535B2 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE1694886A1 (de) Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzaehigkeit
DE2620853A1 (de) Hochschlagfestes polystyrol und verfahren zu seiner herstellung
DE2705657C2 (de) Pfropfcopolymerisatmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3138401A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1694879A1 (de) Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzaehigkeit
DE2630565C2 (de)
EP0362515A2 (de) Ungesättigte, elastomere, asymmetrisch gekuppelte Blockcopolymere, ein Zweitopfverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Reifenbauteilen
DE1694886C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1795229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE2222223A1 (de) Zweikomponentenpolymergemische hoher schlagzaehigkeit
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
DE2128503C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee