DE1694508C3 - Schmierfette - Google Patents

Schmierfette

Info

Publication number
DE1694508C3
DE1694508C3 DE1694508A DE1694508A DE1694508C3 DE 1694508 C3 DE1694508 C3 DE 1694508C3 DE 1694508 A DE1694508 A DE 1694508A DE 1694508 A DE1694508 A DE 1694508A DE 1694508 C3 DE1694508 C3 DE 1694508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoroethylene
molecular weight
weight
grease
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1694508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694508B2 (de
DE1694508A1 (de
Inventor
John Tevlin Claymont Del. Skehan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1694508A1 publication Critical patent/DE1694508A1/de
Publication of DE1694508B2 publication Critical patent/DE1694508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694508C3 publication Critical patent/DE1694508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Description

Die Erfindung betrifft Schmierfette auf der Basis fluorierter Polymerisatgemische, die innerhalb eines breiten Temperaturbereiches anwendbar sinu.
Gegenwärtig besteht, insbesondere auf dem Gebiet der Raumfahrt, ein großer Bedarf an Schmierfetten, die innerhalb eines breiten Temperaturbereiches von etwa —18 bis über 2040C beständig und brauchbar $ind. Ein solches Schmierfett muß gegenüber Kohlen-Wasserstofftreibstoffen, Oxydationsmitteln und Reduktionsmitteln inert sein und darf metallische Materialien, mit denen es in Berührung kommt, nicht korrodieren.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neues Hochternperaturschmierfett zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend erwähnten Bedürfnisse befriedigt.
Die Erfindung betrifft Schmierfette auf der Basi* fluorierter Polymerisatgemische, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie im wesentlichen aus 1) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Tetrafluoräthylenpolymcrisates, das ein Molekulargewicht von mindestens 2000 hat und mindestens 85 Gewichtsprozent— CF2-CF2-Einheiten enthält, und 2) 95 bis 50 Gewichtsprozent eines perfluorierten Polyäthers, der sich von Hexafljorpropylenoxid ableitet und eine maximale Flüchtigkeit von 50% bei 2040C (gemäß der FTMS-Prüfnorm 791, Methode 35t [FTMS = Federal Test Method Standard]) und einen maximalen Fließpunkt von 10°C hat (gemäß der ASTM-Prüfnorm D-97 tASTM = AmericanSocietyforTestingand Materials]).
Vorzugsweise besteht das Schmierfett aus 1) einem Tetrafluoräthylenpolymerisat mit mindestens 90 Gewichtsprozent — CFj-CF2-Einheiten und einem Molekulargewicht von 35 000 bis 50 000 und 2) aus einem perfluorierten Polyäther mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 13 000.
Die Schmierfette gemäß dar Erfindung stellt man durch Mischen eines sich vom Hexafluorpropylenoxid ableitenden perfluorierten Polymerisates, hier nachfolgend als öl bezeichnet, mit einem Tetrafluoräthylenpolymerisat, hier nachfolgend als Verdickungsmittel bezeichnet, mittels irgendwelcher zweckmäßiger Hilfsmittel her. Die Polymerisate sollen in dem Schmierfett fein zerteilt sein. Dies erreicht man gewöhnlich durch Herstellung des Schmierfettes in einer Farbenmühle, einer Fettmühle, einer Homogenisiervorrichtung od. dgl., in welchem die festen Teilchen während des Verfahrens zerteilt werden. Falls man das Tetrafluoräthylenpolymerisat als eine Dispersion in einem flüchtigen Medium erhält, so ist es oft zweckmäßig, eine solche Dispersion mit dem öl zu v^reinigen und dann das flüchtige Medium durch Abstreifen im Vakuum oder durch andere ähnliche zur Entfernung solcher Materialien geeignete Methoden r.u entfernen. Die Menge des erforderlichen Verdickungsmittels hängt von dem eingesetzten speziellen öl und dem gewünschten Gütegrad des Schmierfettes ab. Im allgemeinen werden die Schmierfette gemäß den zwischen 0 und 6 schwankenden Gütegraden des National Lubricating Grease Institute (NLGI-Gütegrade) bewertet. Den Gütegrad des Schmierfettes bestimmt man nach ASTM-Prüfnorm D-217-52T. Für die Gütegradklassen 0 sind ungefähr 5% des Tetrafluoräthylenpolymerisat-VerdickungsmiUels erforderlich. Für die Gütegradklassen 6 können 50% des Tetrafluoräthylenpolymerisat-Verdickungsmittels erforderlich sein. Für die dazwischenliegenden Gütegrade bewegt sich die Menge an Tetrafluoräthylenpolymcrisat-Verdickungsmittel natürlich zwischen diesen beiden Extremen.
Die Verdickungsmittel sind Polymerisate von Tetrafluoräthylen, welche mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 90%, —CF2CF2-Einheitcn enthalten und Molekulargewichte von mindestens 2000 haben. Die Polymerisate sollen Schmelzpunkte von mindestens 260 C, vorzugsweise nahe oder oberhalb 299°C, haben. Vorzugsweise gehören diese Polymerisate zu den nachfolgend genannten 3 Klassen:
(I) Tctrafluoräthylenhomopolymerisate oder ihre Pyrolyseprodukte mit Molekulargewichten größer als 2000. Solche Polymerisate bestehen im wesentlichen zu 100% aus Tetrafluoräthylen-Einheiten. Extrem hochmolekulares Polytetrafluoräthylen, hergestellt mittels wäßriger Emulsionspolymerisation, hat gewöhnlich ein Molekulargewicht über 1 000 000. Solche hochmolekularen Polymerisate sind in den USA.-Patentschriften 2 230 654, 2 534 658, 2 559 750, 2 559 752, 2 612 484, 2 662 065, 3 047 553 und 3 063 922 beschrieben. Die Abbauprodukte des hochmolekularen Polytetrafluoräthylens, die gemäß der USA.-Patentschrift 2 496 978 hergestellt werden, sind auch brauchbar, wenn sie den geforderten Schmelzpunkt und die Eigenschaften hinsichtlich des MoIekulargewichts besitzen.
(2)Tctrafluoräthylen-Hex.afluorpropylcn-Copolyrncrisate, die mindestens 85 Gewichtsprozent Tetrafluoräthylen-Einheiten und Molekulargewichte über 2000 haben. Diese sind in der USA.-Patentschrift 3 047 553 beschrieben.
(3) Tetrafluoräthylentelomere der Struktur
X(CF2CFj)nY
mit Molekulargewichten über 2000. In dem angegebenen Molekulargewichtsbereich enthalten diese Telomere mehr als 85 Gewichtsprozent Tetrafluoräthylen, vorzugsweise mehr als 90% Tetrafluoräthylen. In der Formel leiten sich die Gruppen X und Y von
I 694
;nem Molekül X-Y (einem Telegen) ab. Die Be/eichnoen Telogen und Telomer sind in der USA.-S tpntschrift 2 440 800 definiert. DieTetrafluoriUhylenlomere stellt man her, indem man Tetsafluoräthylen • Gegenwart von X-Y polymerisiert; die Elemente von y γ sind dem Tclomercn einverleibt. Das Molekül v'y muß unter den Polymerisationsbedingungen sein und kann sehr unterschiedlicn sein.
Patent 1 323 803 umgewandelt, wobei man Produkte der Struktur
RrO[CF(CFu)CF8O]nCF(CF3)F
erhält. Die Zwischenproduktpolymerisate kann man auch dem Einfluß von ultraviolettem Licht unterwerfen, wobei sie sich gemäß der französischen Patentschrift 1 366 119 unter Eliminierung der COF-Gruppe
hart Das Molekulargewicht der Telomeren hängt hauptsächlich von der Aktivität des Telogens ab. Verhälti,ismäßig aktive Telogene, wie sie in der USA.-Patentschrift 3 067 262 beschrieben sind, ergeben niedermolekulare Telomere. Verhältnismäßig inaktive Tclogene, wie z. B. TrichlortrifUioräthan, ergeben höhernuiiekulare Telomere. Auch in der britischen Patentschrift 583 i>74 findet man eine umfasende Beschreibung von Tetrafluoräthylentelomeren.
Beispiele von Telogenen der Klasse X-Y sind aliphatische Kohlenwasserstoffe_(X H, Y Kohlenwasserstoffrest), aliphatische Äther, die ein \-Wasserstoffatom enthalten (X = H, Y Atherrest), tert.
Patentschrift 1 373 014 offenbart ist, so Crund ihrer verminderten Beständigkeit als Komponenten der Schmierfette unerwünscht. Um erfindungsgemäß brauchbar zu sein, müssen die perfluorierten Polyäther eine maximale Flüchtigkeit von 501^ bei 204° C, bestimmt mittels der FTMS-Prüfnorm 791, Methode 351, und einen maximalen Fließpunkt von 103C, bestimmt nach ASTM-Pruf- »o norm D-97, haben. Öle mit Molekulargewichten von 3000 bis 13 000 werden bevorzugt. Natürlich ergeben die Polymerisationsverfahren Gemische von Produkten, so daß die Molekulargewichte Durchschnittswerte darstellen. Obgleich man ein reines Produkt mit einem
Imine (X - HY AminresO, aliphatische Alkohole >5 speziellen Molekulargewicht verwenden kann, sind /vH Y 'Alkoholrest), Mercaptane (X-- H, Mischungen von Produkten in gleicher Weise braucn-Y-" Mercaptane, Disulfide (X Y- RS-), ali- bar, falls die Abweichung im Mf»'^*™ ohatische Carbonylvcrbindungen, die ^Wasserstoff lih
thalten [Aldehyd, Ketone, Diketone, Ketosäurcn, t Sä (X H Y Rest der Carbonyl-
zu groß ist. Gewöhnlich werden niedermolekularen Materialien aus den Ölen vor dem
ketonitrile Säuren (X H, Y Rest der Carbonyl- 30 Gebrauch entfernt.
ve?Sng)Dialkylamide JX ' ·., Y - Amidrest), öle mit größeren als den oben angegebenenFlucht.g-
a iphSsche Halogenkohlenwasserstoffe, die Halogen keiten sind in den Schmierfetten gemäß der E findung außer fluor enthalten (X - Halogen, Y Rest). nicht brauchbar, da die erhaltenen Schnuerfetter n.cl t von Telogenen kann man auch einsetzen. die erforderliche Lebensdauer au weisen. Öle _ die von speziellen Telogenen sind: Butan, 35 Fließpunkte über 100C haben, sind mehr, brauchbar, μ --*_.... - da unter vielen Startbedingungen die daraus hergestell-
Isobutan, Mcthylcyclohexan, 2,3-Dimcthylbutan, Tetrahydrofuran, Diäthylälher, Dioxan, Trimethylamin. Triäthylamin, Methanol, Äthanol. Isopropanol, sek,-Butanol, Cyclohexanol, Äthvlmereaptan, Butylmerciptan, Dodecylmercaptan, Dimethyldisullid, Diüthyl- 4» d'isullid, Dibutyldisulfid, Acetaldehyd, Propionaklehyd, Bi'tylaldchyd, Aceton, Butanon, 2.4-Pentandion. Acetessigsäureäthylestcr, Essigsäure, Buttersäure. Äthylacetat, Dimethylformamid, Diniethylacetamid. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Bromoform, Methylchlorid Hexachloräthan, Monofluortrichlormcthan, Trichlortrifluoräthan, Difluortetrachloräthan u. dgl.
Das bevorzugte Tctrafluoräthylennolymerisat ist ein aus Tetrafluoräthylen und Tricnlortriflimräthan hergestelltes Tclomcres.
Die Öle, die man in den erfindungsgemäßen Schmierfetten verwendet, sind perfluorierte Polyäther, die sich von Kexafluorpropylenoxyd ableiten. Zunächst stellt man ein Zwischenprodukt her, indem man Hexaten Schmierfette zu dick wären, um eine Schmierung /u ergeben, bevor die Lager od. ugl. sich genügend erhitzt haben, um das Schmierfett zu erweichen. Die Schmierfette gemäß der Erfindung besitzen eine technisch vorteilhafte Kombination von Eigenschaften. Sie sind bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen als Gleitmittel brauchbar und können bei richtiger Auswahl von Grundöl und Verdickungsmittel zu solchen
trächtlich unterhalb - 1!
Schmiermittel gemäß der __
bei Temperaturen über 204°C, wodurch sie sich von anderen Schmierfetten unterscheiden. Die Schmierfette 50 im Rahmen der Erfindung sind über 1000 Stunden bei 204°C einsatzfähig. Die bevorzugten Schmierstoffarten sind über 2000 Stunden bei 260"C brauchbar. Sie sind bei Temperaturen von 316° C für lange Zeit
R1O[CF(CF3)CF2O]nCF(CF3)COF Geschoßsystemen und an anderen ähnlichen Stellen
sässsä!
der Verfahrensweise nach dem extrem korrosiven Materialien
sind brauchbar zur Schmierung von Kugellagern,
Rollenlagern, Nadellagern υ. dgl., wo eine Ölschmierung solcher Lager infolge ihrer Anordnung nicht möglich ist Solche Lager sind gut bekannt. Diese Schmierfette können selbstverständlich unter den Bedingungen eingesetzt werden, unter denen auch die gegenwärtig erhältlichen Schmierfette zu verwenden sind, haben aber den zusätzlichen Vorteil, unter wesentlich schärferen Bedingungen eingesetzt werden zu können, unter weichen die bekannten Fette nicht mehr beständig sind.
Die neuen Schmierfette gemäß der Erfindung weisen eine Anzahl von Eigenschaften auf, die andere Schmierfette nicht besitzen. Zum Beispiel beschreibt M e s s i η a in einem Artikel, der in National Lubricating Grease Institute Spokesman, September 1963, veröffentlicht ist, eine Serie von Testen, die ein Schmierfett bestehen muß, um in Raketenmotoren erfolgreich verwendet werden zu können. Die Schmierfette müssen gegenüber Äthylalkohol, JP-4-Treibstoff (JP-4 fuel), Diäthylentriamin, unsymmetrischem Dimethylhydra- ao zin, Mischungen von Dimethylhydrazin und Tnamin, Mischungen von Dimethylhydrazir: mit Hydrazin selbst, Wasserstoffperoxyd, rote rauchende Salpetersäure und Stickstoffcetroxyd inert sein. Die Schmierfette gemäß der Erfindung sind gegenüber all diesen *s Materialien gemäß den Prüfmethoden, die von M e s s i η a beschrieben wurden, inert. Nur ein von M e s s i η a beschriebenes Schmierfett, ein Schmierfett aus 20% Polytetrafluorethylen und 80% Perfluortrialkylamin, verhält sich, ähnlich. Wie M e ss i η a jedoch ausführt, handelt es sich hierbei um ein Schmierfett, welches zu flüchtig ist und nicht bei Temperaturen bis zu 2040C eingesetzt werden kann. Messina war es nicht möglich, irgendwelche nichtflüchtigen Schmierfette auf Polytetrafluoräthylenbasis zu erhalten.
M e s s i η a beschreibt auch Verträglichkeitsprüfur^en unter Zusammenpressen mit flüssigem Sauerstoff und Stickstofftetroxyd, Reaktivitätsprüfungen mit Metallen bei hoher Scherung und andere Prüfungen von Interesse. Die erfindungsgemäßen Schmierfette erfüllen die Forderungen all der von M e s s i η a beschriebenen Tests. Darüber hinaus zeigen die Schmierfette gemäß der Erfindung eine anhaltende Brauchbarkeit in Kugellagern bei 2040C für mindettens 400 Stunden unter den in PTMS-Prüfnorm 791, Methode 333, gelegentlich auch ais »Pope Spindle Test« bezeichnet, beschriebenen Testbedingungen. Die von Messina beschriebenen Schmierfette erfüllen infolge ihrer hohen Flüchtigkeit diesen Test nicht.
Beispiel 1
Eine Dispersion (7,5 Gewichtsprozent 1,1,2-Tri-Chlor-l,2,2-trifluoräthylen) eines Telomeren von Tetra-•uoräthylen und l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan (1kg) fügt man zu 500 g eines Hexafiuorpropylenoxydpolymerisates. Das Trichlortrifluoräthan verdampft man unter schneller mechanischer Bewegung bei 47,2°C. Das Gemisch gibt man dann durch eine 20,2-cm-3-Walzen-Farbenmüh!e mit einem Walzenabstand von 38 Mikron. Nach 3 Durchgängen entfernt man die letzten Spuren von Trichlortrifluoräthan durch Aufsprühen des Gemisches in dünner Sch'cht auf Einsatzbleche /n einem Vakuumofen bei 54,4°C und einem Vakuum von 254 mm Hg. Schließlich leitet man das Gemisch weitere lOmal durch die Farbenmühle. Das erhaltene Tiodukt ist ein weiches, butterartiges Schmierfett mit einem NLG!-Gütegrad von 2, das 13% Telomeres enthält. Das Schmierfett hat die folgenden Eigenschaften: Konsistenz mm/10 bei 25DC nicht durchgearbeitet 276, durchgearbeitet 292, mechanische Beständigkeit nach ostündigem Shell-RoII-Test 325, Wasserverlust bei 37,8°C 2,2% (FTMS-Prül· norm 791-3252), Hochtemperatur-Lagertest (FTMS-Prüfnorm 791-333) mehr als 2000 Stunden bei 260"C und 10 000 Umdrehungen pro Minute, mehr als 650 Stunden bei 288°C und mehr als 60 Stunden bei 316°C, keine Sauerstoffaufnahme beim Oxydationsbeständigkeitstest nach ASTM-Prüfnorm D-942 bei 98,9°C keine Kupferkorrosion nach FTMS-Prüfno'rm 791-5309.
Das Tetrafluoräthylen-Trichlortrifluoräthan-Telomere wurde unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 2 der USA.-Patentschrift 3 067 262 bei 1500C und 42,2 atü unter Fortlassen des Methylcyclohexan hergestellt. Die folgenden IVioIverhälmisse wurden erhalten: 0,(1Sl MoI Tetrafluoräthylen/Mol Trichlortrifluoräthan, ../U014 Mol Di-tert.-butylperoxyd/Mol Trichlortrifiuoräthan. Das Tetrafluoräthylentelomere hat einen kristallinen Schmelzpunkt von 323 bis 327°C und ein durch schnittliches Molekulargewicht von 35 000 bis 50 000.
Das Hexafluorpropylenoxydpolymerisat wurde hergestellt durch Polymerisation von Hexafluorpropylenoxyd gemäß der Verfahrensweise der französischen Patentschrift 1 359 426, wobei man ein Produkt der Struktur
C3F7O[CF(CF3)CI2O]11CF(Cf3)COF
erhält, das dann gemäß der Verfahrensweise der französischen Patentschrift 1 366 119 mit ultraviolettem Licht zu einem Produkt hauptsächlich der Struktur
C1F7O[CF(CF3)CF2OlnCF(CF,) — CF(CF3)
- [OCF2CF(CF3JjnOC3F7
verbunden wurde; dieses Produkt hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 6230, einen Fließpunkt von -34,4"C, eine Viskosität bei 37,8°C von 309 Centistokes, eine Viskosität bei 2040C von 3,86 Centistokes und eine Flüchtigkeit von 1,9% nach 6,5 Stunden bei 2600C [ASTM-Prüfnorm D-972, FTMS-Prüfnorm 351,2].
Beispiel 2
Hergestellt wird ein Schmierfett unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1 aus 257 g einer 7,0gewichtsprozentigen Dispersion des Tetrafluoräthylen-], l,2-trichlor-l,2,2-trifluoräthan-telomeren des Beispiels 1 in Trichlortrifluoräthan und 102 g eines Hexafluorpropylenoxydpolymerisates. Nach der Mahlung und dem Entfernen des TrichlortrifluoräShans wie in Beispiel 1, stellt das erhaltene Schmierfett, das 15% Telomr-es enthält, ein weiches, butterartiges Produkt mit einem NLGI-Gütegrad von 2 dar, das eine durchgearbeitete ASTM-Konsistenz von 271 mm/10/ASTM-Prüfnorm D-1403 hat.
Das Schmierfett ist mehr als 1000 Stunden bei 204° C und 10 000 Umdrehungen pro Minute in dem Lager-Verhaltenstest FTMS-Prüfnorm 791-333 wirksam und zeigt nei —34,4°C ein Drehmoment von 1840 g/cm beim Start und 800 g cm beim Lauf.
DasHexafluorpropylenoxydpolymerisatwurdedurch Polymerisation von Hexafluorpropylenoxyd wie in Beispiel 1 hergestellt, dann wurde die endständige Säurefluoridgruppe durch Fluor gemäß der in der
französischen Patentschrift I 3231 803 Verfahrensweise ersetzt. Das erhaltene der Struktur
CJ2O]n CF(CF3) - F
haue ein durchschnittliches Molekulaι gewidU 3130, einen Fließpunkt von 45.6 C. eme_ Visk bei 37,8 C von 72 Cent.stokcs. cmc V.skositat 204"C von l.SSCentistokes. eine Huchtigkeil 14,7",, bei 204"C und von 53 4",, bei 260C nach 6.5 Stunden (ASTM Prüfnorm O-972, I Prüf norm. Methode 351,2).
Beispiel 3
von
von
man
gcaibcilcu ASTM-Kons.sCc,.'
,. ,ich in dem
. ι?"" c .on .»7cc,,;-
bei 2C« C von U!«
norm. Methode 351,2).
Beispiel 4
Beisp
Man stellt ein Schmierfett her unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1 aus 22,8 kg einer 7,15°/Oigen Dispersion des Telrafluoräthylentelomeren von Beispiel 1 in l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 9,87 kg eines Hexafluorpropylenoxydpolymerisates. Nach Entfernung des Trichlortrifluoräthans wie in Beispiel 1, leitet man das Gemisch dreimal durch eine Homogenisiervorrichtung der Bauart Manton-Graulin mit einem einstufigen Ventil, die bei 597 _·. 14,1 at betrieben wird. Das zurückgehaltene Trichlortrifluoräthan entfernt man dann in einem Vakuumofen. Das Produkt stellt ein weicht», butterartiges Schmierfett mit einem NLGl-Gütegrad von 2 dar, das 14,2% Telomeres enthält, eine nicht durchgearbeitete ASTM-Konsistenz von 271 mm/10 und eme durchgearbeitete Konsistenz von 279 mm/10 (ASTM-Prüfnorm D-1403) hat. Das Schmierfett hat eine mechanische Beständigkeit von 314 nach 100 000 Schlagen und von 335 nach 6stündigem Shell-Roll-Test, einen Verdampfungsverlust von 1,6% nach 22 Stunden bei 2600C [FTMS-Prüfnorm 791-351]; ferner ist das erhaltene Schmierfett im wesentlichen gleichwertig dem Schmierfett des Beispiels 1 in dem Hochtemperatur-Lagertest (FTMS-Prüfnorm 791-333) bei 10 000 Umdrehungen pro Minute, es hat eine dielektrische Durchschlagsspannung von 43,6 kWh (ASTM-Prüfnorm D-877), übersteht den Kupferkorrosionstest nach FTMS-Prüfnorm 791-5309, hat einen Tropfpunkt von 182,2"C nach ASTM-Prüfnorm D-566. zeigt ein Drehmoment bei 34,4°C von 577Og cm beim Start und 1670 g cm beim Lauf (FTMS-Prüfnorm 791-334) und zeigt in Lagern ein Hochtemperaturverhalten von mehr als 500 Stunden bei 204" C und 20 000 Umdrehungen pro Minute (FTMS-Prüfnorm 791-333 modifiziert).
Das Hcxafluorpropylenoxydpolymerisat wurde in ίο der gleichen Weise hergestellt und war sehr ähnlich dem von Beispiel 1; es hatte ein durchschnittliches Molekulargewich! von 6140, einen Fließpunkt von -28,9"C und eine Flüchtigkeit von 3,2",, bei 26O°C nach 6,5 Stunden (ASTM-Prüfnorm D-972, FTMS-Prüfnorm, Methode 351,2).
Beispiel 5
Man stellt cm Schmierfett unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1 her aus 40 g einer 20n/„ipcn Dispersion eines Tctrafluoräthylcn-Melhylcyclohexan-Tclomcrcn in 1.1.2-Trichtor-l ,2.2-trifliioräthan und 35",, eines Hcxafluorpropylenoxydpolymcrisates. Nach der Mahlung und F.ntfcrmmg des Trtchlortrifluoräthans wie in Beispiel 1, stellt das Produkt, das 18,6",, Telomeres enthält, ein weiches, butlerartiges Schmierfett mit einem NLGI-Gütegrad von 2 und einer durchgearbeiteten ASTM-Konsistcnz von 268 mm/10 (ASTM-Friifnonn D-1403) dar.
Das Tetrafluoräthylcntelomerc wurde gemäß Beispiel 2 der USA.-Patentschrirt 3 067 262 hergestellt; durchschnittliches Molekulargewicht 3000, kristalliner Schmelzpunkt 298'1C. Das Hexafluorpropylcnoxydpolymerisat wurde in der gleichen Weise hergestellt und war sehr ähnlich dem des Beispiels 1; durchschnittliches Molekulargewicht 6050. Fließpunkt -32°C, Viskosität bei 37,8~'C von 286 Centistokes, Viskosität bei 2040C von 3,68 Centistokes, Flüchtigkeit 4,5°; bei 26O°C nach 6,5 Stunden (ASTM-Prüfnorm D-972, FTMS-Prüfnorm. Methode 351.2).
Beispiel 6
Man stellt ein Schmierfett her durch Vereinigung von 7,5 g des trockenen Tetrafluoräthylentelomeren von Beispiel 1 (erhalten durch Abdampfen des 45 Trichlortrifluoräthans bis zur Trockene) mit 42,5 g des Hexafluorpropylenoxydpolymerisates von Beispiel Das Gemisch leitet man 14tnal durch die in Beispiel 1 beschriebene Farbenmühle, wobei, wobei man ein weiches, butterartiges Schmierfett mit einem 50 NLGI-Gütegrad von 1 erhält, das 15°o Tetrafluoräthylentelomeres enthält und eine nicht durchgearbeitete ASTM-Konsistenz von 307 mm/10 und eine durchgearbeitete von 311 mm/10 (ASTM-Prüfnorm D-1403) hat
55 Beispiel 7
Man stellt ein Schmierfett her, indem man 12,5 % hochmolekulares Polytetrafluoräthylen-Formpulver (»Teflon-7«, Molekulargewicht > 1000 000) zu 37,5 g 60 Hexafluorpropylenoxydpolymerisat von Beispiel 5 zufügt. Das Gemisch leitet man 14mal durch die Farbenmühle des Beispiels 1, wobei man ein faserartiges Schmierfett mit einem NLGI-Gütegrad von 1 mit einer durchgearbeiteten ASTM-Konsistenz von 65 314 mm/10 (ASTM-Prüfnorm D-1403) erhält.

Claims (3)

694 508 Patentansprüche:
1. Schmierfette auf der Basis fluorierter Polymerisatgemische, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus 1) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Tetrafluoräthylenpolymerisates, das ein Molekulargewicht von mindestens 2000 hat und mindestens 85 Gewichtsprozent — Ch2 — CFjt-Einheiten enthält, und 2) 95 bis 50 Gewichtsprozent eines perfluorierten Polyäthers, der sich von Hesafluorpropylenoxid ableitet und eine maximale Flüchtigkeit von 50% bei 2040C und einen maximalen Fließpunkt von 100C hat, bestehen.
2. Schmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1) einem Tetrafluoräthylenpolymerisat mit mindestens 90 Gewichtsprozent — CF2 — C'F2-Einheiten und einem Molekulargewicht von 35 000 bis 50 000 und 2) aus einem perfluorierten Polyäther mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 13 000 besteht.
3. Schmierfett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tetrafluoräthylenpolymerisat ein Telomeres von Tetrafluoräthylen und Trichlortrifluoräthan enthält.
DE1694508A 1965-03-18 1966-03-18 Schmierfette Expired DE1694508C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44091765A 1965-03-18 1965-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694508A1 DE1694508A1 (de) 1971-04-29
DE1694508B2 DE1694508B2 (de) 1974-04-25
DE1694508C3 true DE1694508C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=23750722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694508A Expired DE1694508C3 (de) 1965-03-18 1966-03-18 Schmierfette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3505229A (de)
JP (1) JPS4945715B1 (de)
DE (1) DE1694508C3 (de)
GB (1) GB1087283A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793198A (en) * 1972-06-07 1974-02-19 Cmr & T Inc Lubricating and metal coating wax composition
US3793197A (en) * 1972-06-07 1974-02-19 Cmr & T Inc Lubricating grease composition
IT1054312B (it) * 1974-09-23 1981-11-10 Du Pont Composizione perfezionata per rulli di fusione di macchine per stampa xerografica, atta ad impedire l ade sione del toner e le macchie sulle immagini stampate
US4321404A (en) * 1980-05-20 1982-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
US4985473A (en) * 1980-05-20 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process
US4834894A (en) * 1980-12-29 1989-05-30 Tribophysics Corporation PTFE oil additive
US4818801A (en) * 1982-01-18 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ophthalmic device comprising a polymer of a telechelic perfluoropolyether
JPS61113694A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Daikin Ind Ltd 含フツ素グリ−ス組成物
US4680149A (en) * 1986-05-19 1987-07-14 International Hydron Corporation Mold and method for spin casting a precisely configured article
US4803005A (en) * 1986-08-06 1989-02-07 Exfluor Research Corporation Perfluoropolyether solid fillers for lubricants
US5174916A (en) * 1987-03-02 1992-12-29 Gordon Osgood Lubricant additive composition containing nonionic fluorochemical polymer and method of using same
JPS63258992A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Hitachi Metals Ltd 薄膜潤滑用合成潤滑剤及び磁気記録媒体
US4836944A (en) * 1987-06-02 1989-06-06 Daikin Industries Ltd. Halogen-containing polyether and its use
US4902538A (en) * 1987-07-27 1990-02-20 Ausimont S.P.A. Process for the protection of stone materials, marble, bricks and concrete from atmospheric agents and pollutants and for the protection of the surface of such materials from the decay caused by mural writings with paints, and the like
US5154845A (en) * 1987-08-10 1992-10-13 Pcr Group, Inc. Fluorine containing lubricating composition for relatively moving metal surfaces
IT1222804B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Ausimont Spa Additivi coadiuvanti al distacco degli stampi di gomme vulcanizzabili mediante perossidi
CA1329586C (en) * 1988-05-06 1994-05-17 Takashi Tohzuka Fluorine-containing grease and its preparation
US4975212A (en) * 1988-12-27 1990-12-04 Allied-Signal Inc. Fluorinated lubricating compositions
US5154846A (en) * 1988-12-27 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Fluorinated butylene oxide based refrigerant lubricants
US5076949A (en) * 1989-01-29 1991-12-31 Monsanto Company Novel perfluorinated polyethers and process for their preparation
US5120459A (en) * 1989-01-29 1992-06-09 Monsanto Company Perfluorinated polyethers and process for their preparation
JP2744470B2 (ja) * 1989-06-09 1998-04-28 出光興産株式会社 潤滑油組成物
US5202359A (en) * 1990-05-17 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoinitiators that are soluble in highly fluorinated monomers
US5100569A (en) * 1990-11-30 1992-03-31 Allied-Signal Inc. Polyoxyalkylene glycol refrigeration lubricants having pendant, non-terminal perfluoroalkyl groups
US5534176A (en) * 1991-07-30 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Refrigeration lubricants prepared by polymerizing alkene having a perfluoroalkyl group on one end thereof
US6258758B1 (en) 1996-04-26 2001-07-10 Platinum Research Organization Llc Catalyzed surface composition altering and surface coating formulations and methods
IT1290428B1 (it) * 1997-03-21 1998-12-03 Ausimont Spa Grassi fluorurati
DE19907637C1 (de) * 1999-02-23 2001-01-11 Clark Equipment Belgium Nv Planetengetriebe
US7652115B2 (en) * 2003-09-08 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Fluorinated polyether isocyanate derived silane compositions
US7141537B2 (en) * 2003-10-30 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Mixture of fluorinated polyethers and use thereof as surfactant
US7803894B2 (en) * 2003-12-05 2010-09-28 3M Innovatie Properties Company Coating compositions with perfluoropolyetherisocyanate derived silane and alkoxysilanes
US8791056B2 (en) 2010-06-24 2014-07-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Alkylphosphorofluoridothioates having low wear volume and methods for synthesizing and using same
US9725669B2 (en) 2012-05-07 2017-08-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Synergistic mixtures of ionic liquids with other ionic liquids and/or with ashless thiophosphates for antiwear and/or friction reduction applications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242218A (en) * 1961-03-29 1966-03-22 Du Pont Process for preparing fluorocarbon polyethers
DE1249247B (de) * 1961-04-25 1967-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinpolyäthern
US3342875A (en) * 1962-03-26 1967-09-19 Du Pont Hydrogen capped fluorocarbon polyethers
US3248326A (en) * 1963-06-03 1966-04-26 Standard Oil Co Lubricant grease
US3262879A (en) * 1963-10-15 1966-07-26 Joseph F Messina Lubricating grease composition for missile systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694508B2 (de) 1974-04-25
GB1087283A (en) 1967-10-18
JPS4945715B1 (de) 1974-12-05
DE1694508A1 (de) 1971-04-29
US3505229A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694508C3 (de) Schmierfette
DE1963039B2 (de) Viscositaetsindexverbesserer fuer schmieroele bzw. kraftuebertragungsoele
EP0014746A1 (de) Schmieröladditive
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1906293B2 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
DE832032C (de) Schmierfett
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE1946999A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen
DE1906676A1 (de) Oxydationsstabile OEle,insbesondere Schmieroele,Hydraulikoele und Isolieroele fuer Transformatoren
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
EP0144922A2 (de) Schmiermittel
DE1644879A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE1520224A1 (de) AEthylen/Vinyloxyaethanolcopolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
DE1246920B (de) Schmiermittel fuer Metallflaechen
DE888440C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
DE1444777A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2341509A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polymerisatoels
EP0452632A2 (de) Zusammensetzungen mit dichlorpentafluorpropanen
DE2539886C2 (de) Schmierflüssigkeiten und Betriebsöle und ihre Verwendung
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
DE952999C (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch
DE1085995B (de) Emulgierbares Rostschutzmittel
DE1594477B2 (de) Schmiermittel
DE2413434A1 (de) Rohoele und treiboele mit niedrigerem fliesspunkt und besseren fliesseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee