DE1694382A1 - Emulgiermittel fuer Silikone - Google Patents

Emulgiermittel fuer Silikone

Info

Publication number
DE1694382A1
DE1694382A1 DE19671694382 DE1694382A DE1694382A1 DE 1694382 A1 DE1694382 A1 DE 1694382A1 DE 19671694382 DE19671694382 DE 19671694382 DE 1694382 A DE1694382 A DE 1694382A DE 1694382 A1 DE1694382 A1 DE 1694382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polycondensates
radicals
polysiloxane
lipophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694382B2 (de
Inventor
Rall Ulrich Dipl-Chem Dr
Klaus Fruehmark
Manfred Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19511694381 external-priority patent/DE1694381A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1694382A1 publication Critical patent/DE1694382A1/de
Publication of DE1694382B2 publication Critical patent/DE1694382B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • "Emulgiermittel für Silikone" (Zusatz zu Patent ... ... Patentanmeldung H 61 275 IVc/59b) Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polysiloxanreste enthaltenden wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren, sauer härtbaren kationische Gruppen enthaltenden Polykondensaten zum Emulgieren von Silikonen in Wasser.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ist die Verwendung von wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren, sauer härtbaren kationische Gruppen enthaltenden Polykondensaten, die zu 2 bis 65 ß ihres Gewichtes durch lipophile Reste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert sind, zum Emulgieren von Silikonen in Wasser.
  • Die Erfindung hat eine- weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes, insbesondere eine Verbesserung der hydrophobierender Wirkung der mit Hilfe der beanspruchten Kondensationsprodukte hergestellten Silikonemulsionen zum Ziel.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren, sauer härtbaren, kationische Gruppen enthaltenden Polykondensaten, die zu 2 bis 65 ihres Gewichtes durch lipophile Reste substituiert sind, zum Emulgieren von Silikonen in Wasser gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung H 61 275 IVc/39b) mit dem Kennzeichen, daß Polykondensate verwendet werden, bei denen die lipophilen Reste ganz oder-teilweise durch Polysiloxanreste ersetzt sind.
  • Die Herstellung-der Emulgiermittel des Hauptpatentes erfolgt durch Kondensation von Aldehyden oder Ketonen mit basische Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Verbindungen wie Guanidin, Biguanid, Phenylbiguanid, Dicyandiamid, Melamin oder Guanamin, oder mit Salze bildenden Aminen und/oder Ammoniak und Harnstoff oder Phenolen, wobei wenigstens eine der Reaktionskomponenten durch lipophile Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Die erfindungsgemäß beanspruchten, durch Polysiloxanreste substituierten Emulgiermittel werden in analoger Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die lipophile Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Reaktionskomponenten des Hauptpatentes ganz oder teilweise durch solche Verbindungen ersetzt sind, die Polysiloxanreste enthalten. Es werden wenigstens 10, vorzugsweise 50 bis 100 Molprozent der lipophile Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Verbindungen durch die Polysiloxanreste enthaltenden Verbii;uTi ersetzt.
  • Die weiteren bei der Kondensation verwendeten Verbindungen sind die gleichen wie im Hauptpatent.
  • Zur Einführung der Polysiloxanreste während der Kondensation eignen sich insbesondere Dimethylpolysiloxanderivate mit 5 - 1o oder mehr Siliciumatomen, die mit Aldehyden oder Ketonen reagierende Gruppen enthalten. Solche Gruppen sind über Alkyl- oder Arylreste an Siliciumatome gebunden. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise Alkyl-oder Aryl-dimethylpolysiloxanderivate, die weiterhin Harnstoff-, Dicyandiamid-, Biguanid-, Guanamin-, Phenol-, Amino-und Carbonamidgruppen enthalten.
  • Ferner sind zur Einführung der Polysiloxanreste solche Polysiloxanderivate geeignet, die unter den Bedingungen der Kondersation mit N-Methylolgruppen oder verätherten N-Methylolgruppen, wie sie bei der Umsetzung der basischen Amino- oder Iminoverbindungen mit Formaldehyd, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkoholmen, wie Methanol, Isopropanol, und dergleichen entstehen, reagieren. Solche Verbindungen sind beispielsweise Alkyl- oder Arylpolysiloxanderivate mit reaktionsfahigen Hydroxyl-, Carboxyl-, Isocyanat- und Epoxydgruppen.
  • Die Polysiloxanderivate können eine oder mehrere der genannten Gruppen enthalten. Die Herstellung derartiger Verbindungen wird als bekannt vorausgesetzt und hier nicht beansprucht.
  • Die erhaltenen Produkte sind Lösungen oder Pasten, deren Konzentration sich nach der Menge des bei der Kondensation mitverwendeten Lösungsmittels richtet. Sie können mit Wasser oder wassermischbaren Lösungsmitteln beliebig verdünnt werden. Bei normalen Temperaturen sind die Produkte im sauren Bereich stabil.
  • Die zur Herstellung der Emulsion verwendeten Silikone sind vorzugsweise ölige Polysiloxane, die je nach dem gewünschten Verwendungszweck an den Siliciumatomen unterschiedliche Substituenten, wie z.B. Wasserstoffatome, Methyl- oder Phenylgruppen tragen.
  • Außerdem können sie aushärtbare Gruppen, beispielsweise Vinylgruppen enthalten. Geeignete Silikone sind zum Beispiel Dimethylpolysiloxane, Methlylwasserstoffpolysiloxaneß Methylphenylpolysiloxane sowie Vinylgruppen enthaltende Alkylpolysiloxane.
  • Die Herstellung der Emulsionen erfolgt in üblicher Weise, z.B. mittels einer Hochdruckhomogenisiermaschine. Man stellt im allgemeinen wässrige Emulsionen her, die bis zu 50 Gew. eines Silikonöls und 1 bis 20 Gew. %, bezogen auf den Silikonanteil, eines emulgierend wirkenden Polykondensates enthalten. Die Emulsionen werden auf einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise pH 4 bis 6 eingestellt und besitzen eine gute Beständigkeit, insbesondere auch gegenüber den Härtebildnern des Wassers. Gegebenenfalls können bei der Herstellung der Emulsionen organische Lösungsmittel, wie Alkohole mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, z. B.
  • Isopropanol, Glykol, Glycerin, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 1-2 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Perchlorathlen mitverwendet werden.
  • Die Anwendung erfolgt nach Verdünnen der vorgenannten Emulsionen mit Wasser bis auf Gehalte von etwa o,4 - 2 4-2, berechnet auf Silikonöl. Die Flotten lassen sich zur Behandlung von natürlichen und synthetischen Textilmaterialien und anderen Faserstoffen> wie Leder, Papier, Pappe und dergleichen verwenden. Das Imprägnierverfahren richtet sich nach dem zu behandelnden Material, beispielsweise kann im Klotz- oder Tauchverfahren gearbeitet werden. Durch nachfolgendes Trocknen bei Temperaturen von 100 bis 160° gehen die Emulgiermittel in einen hochmolekularen wasserunlöslichen Zustand über. Je nach der Art der verwendeten Silikone werden auf den behandelten Materialien verschiedenartige Effekte wie Hydrophobier- und Weichmachungseffekte oder klebstoffabweisende Effekte erzielt.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung der erfindungsgemaßen Silikonemulsionen zur Behandlung von Textilmaterialien, die natürliche oder regenerierte Zellulosefasern enthalten. Da die erfindungsgemä# erhaltenen Silikonemulsionen saure pH-Werte besitzen, besteht die Möglichkeit, diesen weitere, im sauren pH-Bereich aushartbare Kondensationsprodukte, wie sie zur Veredelung von Zellulosetextilien, insbesondere zur Knitterfest- und Krumpffestausrüstung gebrsuchlich sind, zuzusetzen. Als solche kommen beispielsweise Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff oder Dime thyloläthylc arbamat in Betracht.
  • Die genannten Produkte werden den Silikonemulsionen in Mengen von 20 bis 200 g/l zugesetzt. Die Auswertung erfolgt gleichzeitig mit der Härtung der kationische Gruppen enthaltenden Polykondensate durch Anwendung erhöhter Temperaturen, gegebenenfalls unter Zusatz üblicher saurer Härtungsmittel, wie Zinknitrat, Magnesiumchlorid oder Bortrifluorid, wodurch das Textilmaterial beispielsweise in einem Arbeitsgang knitterbeständig und wasserabstoßend ausgerüstet werden kann.
  • Beispiel 1 1>2 w des nachfolgend beschrieben Polykondensates wurde in 75 g kochendem Wasser gelöst, auf 280 abgekühlt und mit Essigsaure auf pH 4 eingestellt. In diese Lösung wurde ein Gemisch aus 15 g Methylwasserstöffpolysiloxan (Molgewicht ca. 2500) und 10 g Isopropanol eingerührt. Die entstandene Voremulsion wurde in einer Hocndruckhomogenisiermaschine bei 140 atü homogenisiert. Es wurde eine beständige mit Wasser verdünnbare Emulsion erhalten.
  • Das kationische Kondensationsprodukt wurde wie folgt hergestellt: In einem mit Rührer, RückSlußkühler, Thermometer und Tropftrichter versehenen Kolben wurde ein Gemisch aus 150 g 30 einer Formalinlösung, 30 g Dimethylpolysiloxan-propylenbiguanid-Hydrochlorid (Äquivalentgewicht gegenüber Formaldehyd ca. 625), 42 g Dieyandiamid und 80 g Isopropanol auf 800 erwärmt, bei dieser Temperatur mit 55 g konzentrierter Ameisensäure verrührt und 75 Minuten nachgerührt. Es wurde eine schwach getrübte Lösung erhalten.
  • Beispiel 2 2,1 g des nachfolgend beschriebenen Polykondensates wurden in 70 g kochendem Wasser gelöste bei 220 mit Essigsäure auf pH 4,1 eingestellt und mit einem Gemisch aus 22 g Dimethylpolysiloxan (Molgewicht 2000) und 12 g Perchloräthylen zu einer Voremulsion verrührt. Diese wurde bei 150 atü in einer Hochdruckhomogenisiermaschine homogenisiert. Die erhaltene Emulsion zeichnete sich durch gute Lagerstabilität aus.
  • Der Emulgator wurde wie folgt hergestellt: In der beschriebenen Apparatur wurde ein Gemisch'aus 75 g 30 %iger Formalinlösung, 42 g Dicyandiamid, 3,5 g Stearylamin, 5 g Dimethylpolysiloxan-propylenamin (Äquivalentgewicht gegenüber Formaldehyd ca. 515)> 2 g konzentrierte Salzsäure und 55 g Isopropanol vorgelegt, auf 800 erwärmt und 6 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend wurden do g konzentrierter Ameisensäure zugegeben und eine weitere Stunde bei 8o0 nachgerührt.
  • Beispiel 7 EntspreChend den Beispielen 1 und 2 können Silikonemulsionen mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Emulgiermittels erhalten werden.
  • In einem mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler versehenen Kolben, wurden 600 g Methanol mit 225 g Dimethylpolysiloxan-alkylencarbonsäure (Molgewicht ca. 500) verrührt, bei 450.55 g Melamin und 160 g Paraformaldehyd zugegeben und das Gemisch 120 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Anschlie#end wurde unter allmählicher Temperatursteigerung auf 120° das überschüssige Methanol abdestilliert. Nach beendeter Destillation wurde die Säurezahl bestimmt und die 1,4-fache molare Menge Triäthanolamin, bezogen auf die Säurezahl, zugerührt. Dann wurde unter Vakuum bei 120 bis 1250 solange nachgerührt, bis kein Methanol mehr abdestillierte und eine entnommene Probe in heißer verdünnter Essigsäure transparentlöslich war. Nach Abkühlen auf 950 wurden 200 g 10 /oige alkoholische Essigsäure zugegeben und abgekühlt.
  • Die folgenden Versuche beschreiben das Ausrüsten von taumwollhaltigen Geweben mit einem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt: Beispiel 4 Zu 100 ml Wasser, das mit Essigsäure auf pH 4 eingestellt war, wurdenloo ml der nach Beispiel 1 hergestellten Silikonemulsion gegeben. Dieser Lösung wurden zusätzlich noch 1,0 g Zinn(II)-chlorid-Dihydrat, gelöst in 720 ml essigsaurem Wasser (pH 4), zugefügt. Mit dieser Flotte wurde Mantelpopeline aus Polyester/ Baumwolle (65 : 35) foulardiert (75 ß Abquetscheffekt), bei 100° getrocknet und 5 Minuten bei 150° kondensiert. Es wurde ein hervorragender wasch- und reinigungsbeständiger Hydrophobiereffekt erzielt.
  • Beispiel 5 Mit einer Flotte, die 30 g/l Dimethylolpropylenharnstoff, 60 g/l der nach Beispiel 1 hergestellten Silikonemulsion und 4,5 g/l Zinknitrat enthielt, wurde Polyester/Baumwoll-Mantelpopeline (65 : 35) foulardiert. Nach dem Trocknen wurde in üblicher Weise bie ca.
  • 150° kondensiert. Das Gewebe hatte nach der Behandlung einen ausgezeichneten wasserabweisenden Effekt und war hervorragend knitterbeständig. Die Effekte besaßen gute Waschbestandigkeit.

Claims (5)

  1. Patntansprüche 4. Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren, sauer hirtbaren, kationische Gruppen enthaltenden Polykondensaten, die zu 2 bis 65 ß ihres Gewichtes durch lipophile Reste substituiert sind, zum Emulgieren von Silikonen in Wasser gemäß Hauptpatent ... ... (Patentanmeldung H 61 275 IVc/39bj -mit dem Kennzeichen, daß Polykondensate verwendet werden, bei denen die lipophilen Reste ganz oder teilweise durch Polysiloxanreste ersetzt sind.
  2. 2. Verwendung von Polykondensaten gemäß Anspruch 1 mit dem Kennzeichen, daß die Polysiloxanreste vorzugsweise 5 bis 10 Siliziumatome enthalten.
  3. )/. Verwendung von Polykondensaten gemäß Ansprüchen 1 und 2 mit dem Kennzeichen, daß wenigstens 1o, vorzugsweise 50 bis oo iholprozenW der lipophilen Reste durch Polysiloxanreste substituiert sind.
  4. Verwendung von Polykondensaten gemaß Ansprüchen 1 bis unter gleichzeitiger Mitverwendung weiterer sauer härtbarer, zur Veredelung von Zellulose textilien geeigneter Kondensationsprodukte.
  5. 5. Verwendung von Polykondensaten gemä# Ansprüchen 1 bis 4 unter gleichzeitiger Mitverwendung von Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff oder Dimethyloläthylcarbamat.
DE19671694382 1951-01-28 1967-01-14 Emulgieren von öligen Polysiloxanen Pending DE1694382B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511694381 DE1694381A1 (de) 1966-12-14 1951-01-28 Emulgiermittel fuer Silikone
DEH0061275 1966-12-14
DEH0061563 1967-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694382A1 true DE1694382A1 (de) 1971-05-06
DE1694382B2 DE1694382B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=27181065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694382 Pending DE1694382B2 (de) 1951-01-28 1967-01-14 Emulgieren von öligen Polysiloxanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694382B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081927A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh Guanidinogruppen-haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081927A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh Guanidinogruppen-haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694382B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE1694382A1 (de) Emulgiermittel fuer Silikone
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE1936886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden, in der Hitze vernetzenden Kondensationsprodukten und Verwendung dieser Kondensationsprodukte als Härtungskatalysatoren für Organopolysiloxane
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
DE1594933A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE1694381C3 (de)
DE3041580C2 (de) Wasserlösliches, oligomeres Kondensationsprodukt aus Glyoxal und cyclischem Harnstoff und seine Verwendung zur Herstellung von knitterfesten Textilien
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1144482B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren hoehermolekularen Kondensationsprodukten
AT236905B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien
Cashen Reduced formaldehyde release in durable-press finishing of cotton textiles
DE944847C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen
DE1419405C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, insbesondere solchen aus Cellulosefasern
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
AT333236B (de) Hartungskatalysatoren fur organopolysiloxane in hydrophobiermitteln fur textilien
DE1594965C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE1231663B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE1005924B (de) Verfahren zur Herstellung von wasch- und schweissfesten Chintz- und Praegeausruestungen auf Textilien