DE169402C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169402C DE169402C DENDAT169402D DE169402DA DE169402C DE 169402 C DE169402 C DE 169402C DE NDAT169402 D DENDAT169402 D DE NDAT169402D DE 169402D A DE169402D A DE 169402DA DE 169402 C DE169402 C DE 169402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- cylinder
- steam
- valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B27/00—Starting of machines or engines
- F01B27/02—Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines
- F01B27/04—Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines by directing working-fluid supply, e.g. by aid of by-pass steam conduits
- F01B27/06—Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines by directing working-fluid supply, e.g. by aid of by-pass steam conduits specially for compound engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Bei Verbundmaschinen ist bereits die Anwendung eines besonderen Verteilungsventiles
vorgesehen worden, welches durch Dampf eingestellt wird und ermöglicht, die beiden
Zylinder der Maschine in bestimmten Augenblicken mit Frischdampf arbeiten zu lassen.
Bei allen Einrichtungen dieser Art, welche bekannt sind, wird die Umstellung des Ventiles,
welches bestimmt ist, die Änderung der ίο Arbeitsweise der Maschine herbeizuführen,
dadurch erzielt, daß mittels eines Handhahnes Dampf in einen Zylinder gelassen wird, in
dem sich ein Kolben verschiebt, welcher mit dem Ventil, das die Änderung der Arbeitsweise
bewirken soll, fest verbunden ist.
Demgegenüber soll nach vorliegender Erfindung das Umstellen des Ventils bei Verbundfördermaschinen
oder anderen umsteuerbaren Verbundmaschinen durch einen von der Maschine angetriebenen Regler bewirkt
werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung
. in ihrer Anwendung auf eine Verbundfördermaschine dargestellt.
Fig. ι ist ein Grundriß der ganzen Anordnung der Maschine.
Fig. 2 ist ein Seitenaufriß des kleinen Zylinders.
Fig. 3 ist ein Seitenaufriß des großen Zylinders und v
Fig. 4 ein Aufriß und ein Schnitt durch die die beiden Zylinder verbindenden Rohrleitungen.
Die dargestellte Maschine wird als gewöhnliche Verbundmaschine mit Ventil und
durch den Regler veränderlicher Expansion und Steuerung nach System Frikart angenommen.
Der kleine Zylinder 1 wird mit Dampf gespeist durch eine Leitung 2, mit welcher das
Abzweigungsrohr 3 verbunden ist. In der Leitung 2 ist ein Ventil 4 zur Dampfentnahme
angeordnet, welches durch den Hebel 5 bewegt wird, der dem Maschinisten
gestattet, die Maschine in Gang zu setzen, sie stillzusetzen und den Dampfdruck zu
verändern. Der Hebel 5 wirkt auf eine' Hilfswelle 6, welche durch einen Arm 7 die
Stange 8 des Ventils 4 bewegt. Die Dampfzuführungsleitung 2 wird durch eine Leitung
9 verlängert, in welcher ein Differentialdruckverminderer 10 von beliebiger Anordnung
und ein Durchgangsventil 11 eingeschaltet ist, von weichem eine Leitung 12
ausgeht, die in den Zwischenbehälter 13 mündet, welcher durch die Leitung 14 mit
dem großen Zylinder 15 der Maschine in Verbindung steht.
An den Zylinder 1 ist das Auslaß rohr 16
angeschlossen. Dieses Rohr teilt sich in zwei Äste 17 und 18, welche einen Zylinder
19 einschließen, in welchem sich ein Ventilkolben 20 verschiebt. Der Steuerungszylinder 19 ist bei 21 mit dem Zwischen-
behälter 13 und bei 22 mit einer Auslaßleitung 23 verbunden, welche in die freie
Luft oder in den Kondensator führt. Aus Fig. ι ergibt sich, daß in der durch den
Kolben 20 eingenommenen Stellung der Austrittsdampf des kleinen Zylinders, wel-,
eher durch die Leitung 17 kommt, in den
Zwischenbehälter 13 durch den Durchgang 21 gelangt, während der Durchgang des
Dampfes nach der Leitung 22 durch den Kolben 20 unterbrochen ist. Wenn hingegen der Kolben 20 in die Stellung 20' gebracht
ist, so unterbricht er die Verbindung zwischen den Leitungen 17 und 21, ermöglicht
aber . das Durchströmen des .Dampfes von der Leitung 18 nach 22. Im ersteren
Falle ist der kleine Zylinder 1 mit dem großen Zylinder 15 verbunden, und die Maschine
läuft als Verbundmaschine. Im zweiten Falle ist der große Zylinder vom kleinen Zylinder getrennt und kann frischen
Dampf durch die Leitungen 9 und 12 erhalten, wenn das Ventil 11 offen steht.
Der Steuerungsventilkolben 20 sitzt auf einer Stange 24, welche mit einem Differentialkolben
25 verbunden ist, der sich in einem Zylinder 26 verschieben kann, welchem
der Dampf des Kessels durch ein Rohr 27 zugeführt wird. Der Zylinder 26 ist mit einer Umlaufleitung 28 versehen,
welche dem durch das Rohr 27 zugeführten und auf die kleinere Fläche des Kolbens 25
wirkenden Dampf gestattet, hinter den Kolben zu gelangen und am äußeren Ende 29 des Zylinders auf die größere Fläche des
Kolbens 25 zu wirken.
Diese vorstehend beschriebene Ausführung ist ähnlich derjenigen, welche bereits bekannt
ist und Anwendung gefunden hat, um den Gang als Verbund- oder als Zwillingsmaschine
bei Lokomotiven zu erzielen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird aber, um die Änderung der Arbeitsweise der
Maschine selbsttätig herbeizuführen, das Ende 29 des Zylinders mit einem Rohr 30
verbunden, das sich in die freie Luft öffnet und in welchem ein Ventil 31 angeordnet ist,
auf welches ein Hebel 32 wirkt, der sich auf einer Welle 33 dreht und durch eine geeignete
Hebelübertragung mit der Stange 34 des Reglers 35 verbunden ist, der in der gewohnlichen
Weise die veränderliche Expansion im kleinen Zylinder regelt.
Auf der Stange 24 des Steuerungsventilkolbens 20 ist ein Arm 36 aufgekeilt, welcher
sich mit der Stange 24 verschiebt und einerseits durch eine Hebelübertragung 37 das Öffnen oder das Schließen des Durchgangventils
11 und andererseits durch eine Hebelübertragung 38 und 39 die Stellung
der Teile bewirkt, die die Dampfeinströmung in den großen Zylinder 15 regeln.
Hiernach kann man sich leicht von der Wirkungsweise der ganzen Anordnung
Rechenschaft geben.
Während des normalen Ganges als Verbundmaschine ist der Regler 35 oben, das
Ventil 31, welches auf der Leitung 30 angeordnet ist, steht offen und der Dampf
entweicht durch diese Leitung aus dem Ende 29 des Zylinders 26. Der Druck des
Dampfes, der infolgedessen allein auf die kleinere Fläche des Kolbens 25 wirkt, führt
diesen in die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Der Kolben 20 läßt alsdann in der bekannten
Weise den Austrittsdampf des kleinen Zylinders ι in den großen Zylinder 15 gelangen.
Das Ventil 11 wird durch die Hebelübertragung 37 geschlossen gehalten.
Wenn alsdann der Maschinist das Ventil 4 verstellt, um den Lauf seiner Maschine aus
irgend einem Grunde zu verlangsamen, um sie stillzusetzen, oder weil der Förderkorb
an der Tagesoberfläche angekommen ist, so geht der Regler 35 nach unten und die Hebel 34 und 32 schließen das Ventil 31,
so daß der Dampf nicht mehr durch die Leitung 30 entweichen kann. Der dann auf die große Fläche des Differentialkolbens 25
wirkende Dampf verschiebt ihn und bringt so den Kolben 20 in die Stellung 20', in
welcher der Übergang des Austrittsdampfes aus dem kleinen Zylinder 1 in den großen
Zylinder 15 unterbrochen wird. Gleichzeitig öffnet die Stange 36 mittels des Gestänges
37 das Ventil 11, während die Hebelübertragung 38, 39 die volle Dampfeinströmung
in den großen Zylinder herbeiführt! Die Vorgänge, welche notwendig sind, um den
Gang der Maschine als Zwillingsmaschine zu erreichen, sind infolgedessen selbsttätig herbeigeführt,
ohne daß der Maschinist dabei etwas zu tun gehabt hat. Im Augenblicke, wo die Maschine wieder in Gang gesetzt
wird, oder ein Manöver ausgeführt werden muß, wird die Maschine mit voller Einströmung
und als Zwillingsmaschine arbeiten. Sobald der Regler um einen bestimmten Betrag
in die Höhe gegangen sein wird, öffnet er das Ventil 31, worauf die Teile selbsttätig
die Stellung wieder einnehmen, welche dem Gang als Verbundmaschine entspricht.
Bei dieser Anordnung wird zweckmäßig ein Differentialdruckverminderungsventil, wie
ein solches in Fig. 4 im Schnitt angegeben und mit 10 bezeichnet ist, benutzt, welches
gestattet, den Druck des zum großen Zy- no linder strömenden frischen Dampfes während
des Ganges der Maschine als Zwillingsmaschine in einem nach den gegenseitigen Abmessungen der Zylinder gegebenen Verhältnis
zu vermindern, ,um dadurch eine zu große Kraftabgabe des großen Zylinders
während des Ganges der Maschine als Zwillingsmaschine zu vermeiden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verbundmaschine, bei welcher der Wechselschieber bezw. die die Änderungder Arbeitsweise der Maschine herbeiführende Vorrichtung bei einer gewissen Geschwindigkeit selbsttätig umgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellen des Wechselschiebers (20) oder der betreffenden Wechselvorrichtung durch einen von der Maschine angetriebenen Regler bewirkt wird zu dem bekannten Zwecke, beim Überschreiten einer gewissen Tourenzahl die Verbundwirkung, bei kleinerer Tourenzahl die Zwillingswirkung einzuschalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169402C true DE169402C (de) |
Family
ID=434530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT169402D Active DE169402C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169402C (de) |
-
0
- DE DENDAT169402D patent/DE169402C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1355065B1 (de) | Hydraulische Steuerung | |
DE1802154C3 (de) | Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe | |
DE169402C (de) | ||
DE3526324A1 (de) | Schalthebeleinheit fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE64750C (de) | Absperrvorrichtung für Kraftmaschinen mit regelbarer Ueberleitung des Kraftmittels von einem Cylinderende zum andern | |
DE172511C (de) | ||
DE360122C (de) | ||
DE3222403C2 (de) | Hydraulische Fachbildungsvorrichtung | |
DE346132C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindigkeitsregler nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss regelnden Gliedes durch einen Druckregler eine weitere Verstellung jenes Gliedes bewirkt | |
DE104043C (de) | ||
DE174815C (de) | ||
DE263203C (de) | ||
DE68846C (de) | Hydraulischer Schiffs-Steuerapparat ' mit DuplexDampfpumpe | |
DE307220C (de) | ||
DE230024C (de) | ||
DE180915C (de) | ||
DE96160C (de) | ||
DE173423C (de) | ||
DE204480C (de) | ||
DE3301C (de) | Expansionsapparat für Dampfmaschinen | |
DE174383C (de) | ||
DE549480C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen mit langen Huebenund grossen Geschwindigkeiten des hin und her gehenden Teiles | |
DE714382C (de) | Schaltvorrichtung fuer ein zur UEbertragung einer motorischen Leistung dienendes Getriebe mit stetig veraenderlicher UEbersetzung | |
DE243698C (de) | ||
DE38585C (de) | Steuerung für direkt wirkende Dampfmaschinen |