DE1802154C3 - Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1802154C3
DE1802154C3 DE1802154A DE1802154A DE1802154C3 DE 1802154 C3 DE1802154 C3 DE 1802154C3 DE 1802154 A DE1802154 A DE 1802154A DE 1802154 A DE1802154 A DE 1802154A DE 1802154 C3 DE1802154 C3 DE 1802154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction
drum
control
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1802154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802154B2 (de
DE1802154A1 (de
Inventor
Desmond Ernest Hutchinson
Clifford Raymond Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Original Assignee
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON filed Critical ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Publication of DE1802154A1 publication Critical patent/DE1802154A1/de
Publication of DE1802154B2 publication Critical patent/DE1802154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802154C3 publication Critical patent/DE1802154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/086CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch folgt die Umschaltung äußerst schnell und präzise, gekennzeichnet, daß jeder Bereichsumschalter sobald die Kupplungstrommel ihre erste Rückdreeinen schwenkbar gelagerten F>nger (316) auf- 35 hung durchführt.
weist, der eine federbelastete Klinke (326) lagert Es ist zwar durch die USA.-Patentschrift
und von einem Mitnehmer (314) der Ktspplungs- 3 126 991 bereits eine Doppelanordnung zur Blockietrommel (BL, BH) bei Drehrichtungsumkehr in rung zweier Bremsbänder mittels je eines über einen einem ersten Sinne verschwenkt wird, wobei die Totpunkt schaltenden Hebels bekannt. Es ist jedoch Klinke (326) am Kniehebel (304) abläuft, und 40 keine Bereichsumschaltung und demgemäß auch kein daß nach Vorbeilaufen des Mitnehmers (314) die Betriebszustandsfühler vorgesehen. Klinke (326) unter Federkraft (320) abläuft und Bei der Anwendung des Getriebes als Kraftfahr-
den Kniehebel (304) umschaltet. zeuggetriebe werden die niedrigen Übersetzungsver-
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch hältnisse bei Vorwärtsfahrt in dem einen Bereich gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (314) durch 45 durchgeführt, wobei eine Abtriebsdrehzahl von Null Anschläge (332, 334) begrenzt schwenkbar am in diesem ersten Bereich erhalten wird. Das Überset-Umfang der Kupplungstrommel (BL, BH) gela- zungsv erhältnis des Reibungsgetriebes kann in beigert ist. den Richtungen von diesem Punkt bis zu einer be-
4. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 2 stimmten Drehzahl geändert werden. Eine Änderung und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitneh- 50 in dem einen Sinne erfolgt nach dem Grenzwert hin, mer (314) um seine Drehachse durch eine Feder an dem die Umschaltung in den zweiten Bereich er-(337) so vorgespannt ist, daß sein Anschlag (336) folgt und eine Änderung in dem anderen Sinne erauf den Finger (316) auftrifft und daß dieser zeugt eine progressiv ansteigende Ausgangsdrehzahl Federwirkung ein Gewichtsarm unter Zentrifu- im umgekehrten Sinne und dient dazu, das Fahrzeug galwirkung entgegenwirkt. 55 für Rückwärtsfahrt anzutreiben. Bei Vorwärtsfahrt
wird zunächst im ersten Bereich gefahren, beginnend mit der Drehzahl Null; wenn das Fahrzeug beschleu-
nigt wird, erreicht das Reibungsgetriebe schließlicli
das Grenzübersetzungsverhältnis, bei welchem eint
60 Umschaltung in den zweiten Bereich erfolgt, um da;
Gesamtübersetzungsverhältnis weiter erhöhen zi
Eine Schalteinrichtung für eine stufenlos Steuer- können. Das Umgekehrte tritt auf, wenn das Fahrbare Getriebeanordnung nach dem Oberbegriff des zeug verzögert wird und schließlich stehenbleibt. Patentanspruchs 1 ist aus der britischen Patentschrift Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Er
078 791 bekannt. Die Bereichsumschaltung inner- 65 findung an Hand der Zeichnung beschrieben. In de halb des Planetenwechselgetriebes erfolgt, nachdem Zeichnung zeigt
das Übersetzungsverhältnis des Reibungsgetriebes F i g. 1 eine schematische Ansicht der Getriebean
stufenlos zunächst in einem Sinn von einem Grenz- Ordnung,
3 4
F i g. 2 eine Ansicht der Getriebeanordnung mit deren radial verlaufende Anne 30 schwenkbar mi)
Einstellung auf den unteren Dr^hzahlbereich (Vor- einer Steuerhülse 32 verbunden sind. Diese Schwing-
wärtsrichtung), hebel sind mittels Stiften 34 an einem stationärer
F i g. 3 den hydraulischen Steuerkreis bei Vor- Armkreuz 35 festgelegt, das von der Hülse 20 vorwärtsfahrt mit hohem Übersetzungsverhältnis, 5 steht. Durch Einstellung der Winkelstellung der Steu-
F i g. 4 den Steuerkreis bei Rückwärtsfahrt, erhülse 32 wird die Winkelstellung der Schwinghebel
Fig.5 das Steuersystem in der »neutralen« Stel- um ihre Stifte 34 eingestellt und hierdurch werden
lung, in der bei laufender Antriebswelle die Ab- die Tangentialstellungen der Rollenkäfige und infol-
triebswelle stillsteht, gedessen der Übersetzungswinkel der Rollen geän-
F i g. 6 das Steuersystem in einem Zustand, in dem io den. Die Winkelstellung der Steuerhülse 32 um die
eine Teilleistung zum Antrieb von Hilfsmaschinen Getriebeachse wird durch eine Stange 36 gesteuert,
abgenommen werden kann, während das mit dem die an einem Ansatz 38 der Steuerhülse schwenkbar
Getriebe ausgerüstete Fahrzeug stillsteht, angelenkt ist. Diese Art der Steuerung ist z. B. in der
F i g. 7 ~>ne Ansicht der mechanischen Schaltein- britischen Patentschrift 1133 265 beschrieben. Die
richtung, i5 Steueranordnung für die Steuerhülse 32 ist rein sche-
F i g. 8 eine graphische Darstellung verschiedener matisch in den Zeichnungen dargestellt und in der
Relativdrehzahlen als Funktion des Übersetzungsver- Praxis ist es erforderlich, zwei Ansätee 38 auf gegen-
hältnisses, überliegenden Seiten der Steuerhülse 32 vorzusehen,
Fig.9 einen Teil einer abgewandelten Steuer- mit denen zwei parallele Stangen verbunden sind,
schaltung. ao von denen je eine mit einem der Ansätze verbunden
Fig. 10 eine Einzelheit der Steuerschaltung nach ist, so daß die Kräfte auf der Steuerhülse 32 ausgegli-
Fi g. 9. chen werden. Die Stange 36 ist mit einem Kolben 42
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist die Getriebean- verbunden. In der Praxis können zwei Stangen vor-
ordnung eine Eingangswelle 2 für ein stufenlos ein- gesehen sein, die beide durch den gleichen Kolben
stellbares Reibungsgetriebe 4 auf, die sich von sei- as gesteuert werden, indem sie ajf gegenüberliegenden
nem vorderen Ende bis in ein Planetenräderwechsel- Seiten eines Winkelhebels angelenkt sind, der unter
getriebe 6 erstreckt. Die Eingangswelle 2 wird durch der Steuerung eines weiteren mit dem Kolben ver-
die Motorwelle 7 über ein Planetenrädergetriebe 5 bundenen Lenkers verschwenkt wird, wie dies in der
mit einem Übersetzungsverhältnis 3 : 2 angetrieben. britischen Patentschrift 1 133 266 beschrieben ist.
Das Planetenrädergetriebe 5 weist Planetenräder 11 30 Statt dessen könnten die beiden an den Ansätzen der
auf, die von der Motorwelle 7 getragen werden und Hülse schwenkbar angelenkten Stangen Kolbenstan-
innen bzw. außen mit einem inneren stationären Rad gen zweier getrennter Kolben 42 sein, die an den hy-
13 bzw. einem äußeren Zentralrad 15 kämmen, das draulischen Steuerkreis so angeschlossen sind, daß
von der Welle 2 getragen wird. Der Ausgang des Rei- sie in entgegengesetzten Richtungen jeweils verscho-
bungsgetriebes 4 wird über eine Trommel 8 auf ein 35 ben werden.
inneres Zentralrad 10 des Planetenräderwechselge- Der Kolben 42 bildet einen Teil eines Überset-
triebes 6 übertragen. zungsverhältnis-Einstell-Kolbenantriebes 40, dessen
Das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe hat die Funktion weiter unten beschrieben wird.
Gestalt eines Schwenkrollengetriebes, ausgehend von Das Planetenradgetriebe, welches schematisch dar-
drei Torusscheiben 12, 14 und 16, zwischen denen 40 gestellt ist, weist einen Ringkörper 44 auf, der meh-
zwei Gruppen von Rollen 18 reibungsschlüssig abrol- rere im Winkelabstand zueinander angeordnete PIa-
len. Die mittlere Scheibe 14 ist mit der Trommel 8 netenräder 46 (z. B. drei Planetenräder) trägt, die mit
mit einem gewissen axialen Spiel verbunden und dem Zahnkranz 10 in Eingriff stehen. Ein Rohr 48
wird von Wälzlagern an einer stationären Hülse 20 ist am einen Ende mit einer Innenverzahnung ausge-
abgestützt. Die äußere Scheibe 16 ist mit der Mittel- »5 stattet, die mit den Planetenrädern 46 kämmt, und
welle 2 verbunden, während die Scheibe 12 durch das andere Ende ist an einem Bauteil 50 festgelegt,
Keilverzahnung mit der Welle 2 verbunden und axial der eine weitere Gruppe von Planetenrädern 52 'ragt,
mittels Drucköl gegen die Scheibe 16 gedrückt wird, der Körper 50 seinerseits ist über eine Hülse 54 mit
wobei das Drucköl in einem Zylinder wirkt, der der Abtriebswelle 9 des Systems verbunden. Das PIa-
durch die zylindrische Wandung am stationären Teil 50 netengetriebe wird durch eine dritte Gruppe von PIa-
24 definiert wird. Das Drucköl im Zylinder erzeugt netenrädern 56 vervollkommnet, die von einem Teil
die erforderliche Reaktion zwischen den Rollen und 58 getragen werden, der außerdem einen Zahnkranz
den Torusscheiben, so daß die Rollen einen Reiban- 60 trägt, welcher mit den Planetenrädern 52 kämmt,
trieb von den äußeren Scheiben 12 und 16 nach der Die Planetenräder 56 kämmen mit einem weiteren
inneren Scheibe 14 bilden. 55 Zahnkranz 62, der mit dem die Planetenräder 46 tra-
Das Übersetzungsverhältnis des stufenlos steuerba- genden Körper 44 verbunden ist.
ren Reibungsgetriebes 4 wird dadurch geändert, daß Ein drehbarer Teil in Gestalt einer Bremstrommel der Anstellwinkel der Rollen geändert wird, d. h. der BH ist mit dem Körper 44 verbunden und ihr zuWinkel um eine tangentiale Achse, die die Abstände geordnet ist eine Bremseinrichtung 64, die durch von der Achse bestimmt, an der die Rollen an den 60 einen hydraulischen Kolbenantrieb 66 gesteuert wird. Torusscheiben angreifen. Die Rollen sind unter Diese Bremse wird betätigt, um die Bremstrommel einem Übersetzungswinkel dargestellt, bei dem sie BH festzulegen, wenn das Getriebe nach dem zweiauf die Mitte der Scheibe 14 in einem größeren Ra- ten Betriebsverfahren arbeiten soll, d. h. in jenem Bcdius einwirken als die äußeren Scheiben, so daß das reich, in welchem das Gelriebe die größeren Übersetstufenlos steuerbare Reibungsgetriebe eine Überset- 65 Zungsverhältnisse umfaßt. Die Bremstrommel BH zung nach unten hin bewirkt. wird freigegeben, wenn das Getriebe nach dem ersten
Die Rollen sind in Rollenkäfigen 26 gelagert, die Verfahren in einem unteren Bereich arbeitet, wobei
schwenkbar von Schwinghebeln 28 getragen werden, ein zweiter drehbarer Teil in Gestalt einer Brems-
trommel BL mittels einer hiermit zusammenwirken- bestimmt. In dieser Stellung des Ventils 84 wird Serden Bremsvorrichtung 68 stillgesetzt ist, die durch voöl dem Kolbenantrieb 70 zugeführt, der die einen hydraulischen Kolbenantrieb 70 betätigt wird. Bremsvorrichtung 68 steuert, so daß die Bremsein-Die Bremstrommel BL weist ein Zahnrad 72 auf, das richtung 68 betätigt wird und die Trommel BL festinnen mit den Planetenräder 52 kämmt. Dieser Hül- 5 legt. Demgemäß arbeitet das System im unteren Besenkörper trägt außerdem ein weiteres Zahnrad 74, reich.
das mit einem Zahnrad 76 kämmt, von welchem Lei- Servoöl, das in der Zeichnung punktiert dargestellt
stung abgenommen werden kann, wenn das Fahrzeug ist, wird zunächst über eine Pumpe 86 (Fig. 1) gestillsteht, fördert, die von der Antriebswelle 2 angetrieben Es können auch andere Planetengetriebe benutzt lo wird, aber das öl wird auch zu einem bestimmten werden, wobei gleiche Ergebnisse erzielt würden. Zweck durch eine Pumpe 88 gefördert, die von der Der zweite Arbeitsbereich, der die höheren Über- Abtriebswelle aus angetrieben wird. In jedem Falle Setzungsverhältnisse umfaßt, wird nachfolgend als wird öl von einem Vorratsbehälter 90 abgezogen. Es der »hohe Bereich« bezeichnet, und der Bereich des sind zwei Sicherheitsventile 94 (F i g. 1) vorgesehen, ersten Arbeitsverfahrens wird als »niedriger Bereich« ,5 In den F i g. 2 bis 6 sind die Rohre und die Kambezeichnet, mern, in denen das öl unter einem Servodruck steht, Wenn die Bremstrommel BL angezogen ist, wäh- mit einer punktierten Schattierung gekennzeichnet, rend sich die Bremstrommel BH drehen kann, dann während die Rohre und Kammern, die gar keine dreht sich die Abtriebswelle 9 mit einer Drehzahl, die Schattierung tragen, unter Ablaufdruck stehen, in erster Linie von der Drehzahl der Antriebswelle 2 20 Rohre und Kammern, die in Kreuzschraffur dargeabhängt und zweitens von der Drehzahl der Ab- stellt sind, stehen unter einem Steuerdruck, der die triebstrommel 8 des stufenlos steuerbaren Reibungs- Lage des Übersetzungsverhältnis-Steuerkolbens 40 Betriebes Die Eingangswelle 2 dreht sich ständig im bestimmt und demgemäß das Übersetzungsverhältnis Uhrzeigersinn (in Fig. 1 von links her betrachtet), des stufenlos steuerbaren Reibungsgetriebes4. und die Abtriebstrommel 8 der variablen Stufe dreht 25 Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Besieh ständig im Gegenuhrzeigersinn. Die Richtung reichssteuerventil 98 vorgesehen, das durch einen der Drehung der Getriebeausgangswelle 9 hängt je- Umschaltmechanismus 100 gesteuert wird, der einen doch vom Übersetzungsverhältnis des stufenlos steu- Lenker 106 antreibt, der mit dem Bereichssteuervenerbaren Reibungsgetriebes im unteren Arbeitsbereich til über einen Winkelhebel 108 verbunden ist. Der ab Dies ist insbesondere aus Fig.8 ersichtlich. In 30 Umschaltmechanismus weist zwei gegeneinander wirdieser graphischen Darstellung stellt die Kurve 78 kende Umschaltvorrichtungen auf, von denen in die Abtriebsdrehzahl des stufenlos steuerbaren Rei- F i g. 7 nur eine dargestellt ist und die mit den beiden bungsgetriebes im Verhältnis zur Drehzahl der An- Trommeln BH und BL zusammenwirken. Während triebswelle 2 dar und zeigt, wie hierdurch das Ge- der Vorwärtsfahrt im unteren Bereich dreht sich die Samtübersetzungsverhältnis des Getriebes sich an- 35 Trommel BH im Gegenuhrzeigersinn gemäß F i g. 8, dert, das auf der Horizontalachse aufgetragen wird. so daß die Stange 106 in der Lage nach F i g. 2 ver-Es ist ersichtlich, daß das Gesamtübersetzungsver- bleiben kann und das Bereichsumschaltventil in der hältnis bei dieser speziellen Anordnung Null ist. Stellung für unteren Bereich hält, wenn der Ausgang des stufenlos steuerbaren Rei- Wenn das Übersetzungsverhältnis des Systems anbungsgetriebes bei ungefähr -2,4 liegt (d.h. 2,4mal 40 steigt, fällt die Drehzahl der Trommel BH ab Drehzahl der Eingangswelle). Wenn der Ausgang des (F i g. 8), und die Übersetzungsverhältnisse aes Pianestufenlos steuerbaren Reibungsgetriebes in dem unte- tengetnebes 6 werden so gewählt, daß die Drehzahl ren Bereich unter 2,4 abfällt, dann ist das Gesamt- der Trommel BH an einem Punkt Null wird, an dem übersetzungsverhältnis positiv, d. h. das Fahrzeug das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe die Grenze wird in Vorwärtsrichtung angetrieben, während bei 45 der Übersetzungsänderung in Richtung nach unten einer Ausgangsgröße des stufenlos steuerbaren Rei- erreicht. An diesem Punkt erfolgt eine Umschaltung bungsgetriebes von mehr als 2,4 im unteren Bereich in den höheren Bereich. Dies wird automatisch beein negatives Gesamtübersetzungsverhältnis erzielt wirkt, weil nach dem Punkt mit einer Drehung von wird, d. h., das Fahrzeug wird in Rückwärtsfahrt an- Null die Bremstrommel BH sich in Gegenrichtung, getrieben. Wie aus dieser graphischen Darstellung er- 50 d. h. im Uhrzeigersinn, zu drehen beginnt und hiersichtlich, liegt der unterste Ausgang des stufenlos durch wird die hiermit zusammenwirkende Umsteuerbaren Reibungsgetriebes bei ungefähr 0,75. schalteinrichtung so betätigt, daß die Stange 106 Wenn das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe die- nach oben bewegt wird und so das Bereichssteuersen Punkt erreicht, dann wird das Übersetzungssy- ventil in die Stellung nach Fig. 3 überfuhrt wird, in stern in den hohen Bereich umgeschaltet und es wird 55 der die Stellung für den hohen Bereich dargestellt ist. in dem stufenlos steuerbaren Reibungsgetriebe der Wenn dies eintritt, wird der Servodruck von dem Ausgang von diesem Punkt her erhöht; einsprechend Kolbenantrieb 70 weggenommen, und die Bremseiner Bewegung nach rechts längs der Kurve 78 trommel BL wird freigegeben und statt dessen wird steigt das Gesamtubersetzungsverfaälbiis an. der Druck dem Kolbenantrieb 66 zugeführt, so daß
So die Bremstrommel BH festgelegt wird. Nunmehr ar-
Vorwärtsantrieb hn unteren Bereich k«** das System in dem hohen Bereich. Dfe Ar
beitsweise der Umschaltvorrichtung wird außerdem
Fig. 2 zeigt das Steuersystem in eineni Zustand, in m Verbindung mit Fig. 7 beschrieben, dem das Fahrzeug hn unteren Bereich in Vorwärts- Wie aus Fi g. 2 ersichtlich, wird das Servoöl von
richtung angetrieben wird. Aus diesem Grunde wird 65 dem Hauptsteuervemü 84 nach einem Regelventil ein Wählhebe! 80 in die dargestellte Stellung über- 112 Sber einen Kanal 114 geleitet Das Servoöl tritt fährt, d. h. m die Stellung F der Skala 82. Hierdurch m eine Rmgkammer 116 im Reglerventil ein und von wird die Axialsteflung eines Hauptsteuervenlfls 84 dort strömt es in einen Kanal 118 über einen KoI-
bensteg 120 des Ventils, wodurch ein Druckabfall er- möglichst günstig zu halten. So kann die Feder z. B. zeugt wird, so daß der Druck in den Kanal 118, der irgendeine konische Gestalt aufweisen,
den Steuerdruck für den Übersetzungsverhältnis-Kol- Der Steuerdruck von dem Rohr 122 wird außerbenantrieb darstellt, niedriger ist als der Servodruck. dem über ein doppeltwirkendes Kugelventil 150 Aus dem Kanal 118 tritt das öl in das untere Ende 5 einem Rohr 152 zugeführt, von wo aus öl in den Zydes Einstellkolbenantriebs über Leitungen 123 und linderraum 154 zwischen der Torusscheibe 12 und 122 ein. Ein doppeltwirkendes Kugelventil 124 wird dem stationären Bauteil 24 eintritt, um die notwendurch den Steuerdruck gegen den linken Sitz ge- dige Axialbelastung zu schaffen, durch die die Andrückt, triebsreaktion zwischen den Rollen und den Torus-Der Steuerdruck am unteren Ende des Einstellkol- io scheiben erzeugt wird. Durch diese Anordnung wird benantriebs ergibt den notwendigen Widerstand ge- die axiale Belastungskraft in einer konstanten Beziegenüber der Drehmomentreaktion des stufenlos steu- hung zu der Drehmomentreaktion auf der Steuererbaren Reibungsgetriebes. Das heißt, wenn der An- hülse 32 gehalten, so daß die Axialbelastung immer trieb über das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe weder unnötig groß noch zu klein ist für das durch erfolgt, sucht sich die Steuerhülse 32 im Uhrzeiger- 15 das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe zu übersinn infolge der Drehmomentreaktionskraft der tragende Drehmoment.
Rollkörper zu drehen. Dieser Kraft an der Steuer- Vorwärtsantrieb hoher Bereich
hülse wirkt der Steuerdruck in dem Einstellkolbenan- Vorwartsantneb — hoher Bere.ch
trieb entgegen. Wenn der Steuerdruck ansteigt, was Wie bereits erwähnt, bewegt sich, wenn das Uberdann geschieht, wenn sich das Reglerventil 112 nach to Setzungsverhältnis des Systems einen bestimmten links bewegt (d. h. wenn die Fläche für die Strömung Punkt erreicht hat, der Umschaltmechanismus unter aus dem Ringraum 116 nach dem Kanal 118 größer dem Einfluß der Bremstrommel BH (d. h. wenn diese wird und so der Druckabfall vermindert wird), dann Trommel mit der Gegendrehung beginnt) so, daß das bewegt sich der Einstellkolben 42 nach oben und be- Bereichssteuerventil 98 sich in die Stellung für den wegt damit die Rollenkäfige tangential, so daß das 25 hohen Bereich einstellt, indem die Bremstrommel Übersetzungsverhältnis des stufenlos steuerbaren BH stillgesetzt ist, während die Bremstrommel BL Reibungsgetriebes abfällt. Wenn das Übersetzung^- sich frei drehen kann. Der Hydraulikkreis in dieser verhältnis des stufenlos steuerbaren Reibungsgetrie- Stellung ist in F i g. 2 dargestellt. Es muß berücksichbes abfällt, di.nn steigt das Übersetzungsverhältnis tigt werden, daß der Steuerdruck nunmehr durch das des Systems als Ganzes an, wie aus F i g. 9 ersieht- 30 Bereichssteuerventil auf ein Rohr 160 gerichtet wird lieh. Es ist natürlich dabei zu berücksichtigen, daß und nicht mehr nach dem Rohr 123, wie dies bei dies nur im unteren Arbeitsbereich auftritt. dem Betrieb im unteren Bereich der Fall war. Dies Das Reglerventil 1Ϊ2 wird durch einen Regler 126 bedeutet, daß dei das Verhältnis einstellende KoI-(Fig. 1) über einen Winkelhebel 128, einen Lenker benantrieb durch Steueröl in der Gegenrichtung ge-130, einen weiteren Winkelhebel 132 und eine Ven- 35 drückt wird, wobei diese Richtung dann richtig ist, tilstange 134 gesteuert. Der Regler 126 ist von her- wenn die Drehmomentreaktion auf die Steuerhülse kömmlicher Bauart und weist Fliehkraftgewichte 136 32 umgekehrt wird. Wiederum bewirkt ein Ansteigen auf, die an einem Körper 138 schwenkbar sind und der Motordrehzahl, daß sich das Reglerventil 112 einen Block 140 unter der Wirkung der Zentrifugal- weiter nach rechts bewegt, was zu einem Ansteigen kraft der Gewichte nach links zu drücken suchen. 40 des Steuerdrucks führt, aber jetzt hat das Ansteigen Dieser Kraft, die den Block nach links zu drücken des Steuerdrucks die umgekehrte Wirkung auf das sucht, steht die Kraft einer Feder 142 entgegen, die stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe, d. h. ein Anzwischen dem Block und einem Flansch 146 auf steigen des Steuerdrucks erhöht dessen Antriebsübereinem axial gleitbaren Stab 144 angeordnet ist, der Setzungsverhältnis. In diesem Bereich erzeugt im Gedurch den Gashebel 148 betätigt wird, welcher um 45 gensatz zum Betrieb in dem unteren Bereich ein Aneinen Zapfen 149 schwenkbar ist. Der Körper 138 steigen des Antriebsübersetzungsverhältnisses des des Reglers wird von der Eingangswelle 2 angetrie- stufenlos steuerbaren Reibungsgetriebes ein Ansteiben so daß der Block 140 sich nach links zu bewe- gen im Gesamtübersetzungsverhältnis des Systems, gen sucht, wenn die Motordrehzahl ansteigt. Die tat- wie in F1 g. 9 dargestellt.
sächliche Bewegung nach links hängt nicht nur von 50 Wie aus F i g. 8 ersichtlich, dreht sich während des der TriebwerksdrehzahL sondern auch von der Stel- Betriebes im oberen Bereich die Bremstrommel BL lung des Gaspedals ab. Wenn das Gaspedal 148 wei- im Uhrzeigersinn (d.h. in einer Richtung, die der ter durchgetreten ist (d. h. im Gegenuhrzeigersinn ge- Normaldrehung der Trommel BH während des Bemäß Fig. 1 um den Zapfen 149 verschwenkt), dann triebes nn unteren Bereich enlgegengesetzt ist). Die bewegt sich der Flansch 146 nach rechts and erhöht 55 Umschaltvorrichtong die arit der Trommel BL zudaher die Federvorspannroig, die durch die Feder sammenarbeitet, ist derart, daß das Bereichssteuer-142 auf den Reglerblock 140 ausgeübt wird. In der venül 98 nur verstellt wird, wenn die Drehung der Praxis bedeutet dies daß, je mehr das Gaspedal Trommel BL im Gegeirafarzeigersmn erfolgt
durchgedrückt ist, desto höher die Motordrehzahl Wenn das ÜbereetzungsveAStins des Systems absein muß mn das Reglerventil mn ehren gegebenen 60 smkt, so faTkancn die Drehzahl der sich im Uhr-Betrag zwecks Erhöhung des Steuerdtocks zu ver- zeigersmndrehenden Trommel BL ab, and die Drehschieben. Die Kraft der Feder 142 kann so ansgelegt zahl am Umschaltpunkt wird NuQ, d. h. an jenem sein daß ehre im wesentlichen konstante Drehmo- Punk£ an dem das Getriebe in den unteren Bereich mentbelasbmg auf dem Fahrzengarotor lastet oder umschatten nmB. Eme genüge weitere Venmadenn» daß sich das Drehmoment nrit der Drehzahl ändert, G5 des ObersetzongsveiiiältHisses unter den Umscftaft um eine Anpassung an die Motordraratöerisfflcen zn punkt eraugtdie no^endige^cfcdrehung der gewährieisten und den Brennstoffverbrauch des Mo- Trommel BL (d. iu nn Gegeouhrae^gersinn) und dies tors unter imterschiedficiien Antriebsbedingangen führt dazu, daß dfe Trommel BL die fe
9 10
Umschaltvorrichtung in einer Richtung antreibt, in schaltmechanismus von der Notwendigkeit entlastet der das Bereichssteuerventil zurück in die Stellung gegen den Widerstand der Feder 199 zu arbeiten, für niedrigen Bereich überführt wird, worauf die Lieferung von Servoöl nach dem Kolbenantrieb 66 ab- Begrenzung des Übersetzungsverhältnisses des gesperrt wird und Servoöl statt dessen nach dem KoI- 5 stufenlos steuerbaren Reibungsgetriebes benantrieb 70 geliefert wird und die Bremstrommel Es ist erwünscht, den Betrag zu begrenzen, um den BL blockiert. Beim weiteren Absinken des Uberset- das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe das Ver-Zungsverhältnisses des Systems dreht sich die Trom- hältnis in einer Richtung von dem Bereichsumschaltmel BH im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Be- punkt her ändern kann. Wenn man auf den Bereichsreichssteueryentil in der Stellung für den unteren Be- io umschaltpunkt zugeht, kann das Verhältnis nichl reich verbleibt. übermäßig geändert werden, weil die Bereichsum-Rückwärtsfahrt schaltung automatisch den Übersetzungsbereich ber> ,„..,_„_ . , ο grenzt. In der anderen Richtung ist es jedoch er-Der Wahlhebel 80 bleibt in der gleichen F-Stel- wünscht, das stufenlos steuerbare Reibungsgetriebe lung im unteren Bereich und im oberen Bereich wäh- 15 zu schützen, um zu gewährleisten, daß die Rollen rend der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Um das Fahr- nicht von den Torusoberflächen der Torusscheiben zeug in Rückwärtsfahrt anzutreiben, muß die Bedie- ablaufen können. Dieser Schutz wird durch ein Übernungsperson den Wählhebel 80 in die in F i g. 4 dar- setzungsverhältnis-Begrenzungsventil 180 erlangt gestellte Stellung überführen, d. h. nach dem Buch- Wenn der Kolben des Übersetzungsverhältnis-KolstabenÄ auf der Skala 82. Wie in Fig.4 dargestellt, 20 benantriebes sich nach unten auf den gewünschten bleibt während der Rückwärtsbewegung die Brems- Grenzwert zu bewegt, schwingt ein Hebel 176 um trommel BL in der blockierten Stellung, und das Be- sein Gelenk 179 am linken Ende (F i g 2 oder 3) und reichssteuerventil verbleibt in der Stellung für nied- drückt den Ventilkörper des Übersetzungsverhältngen Bereich. Das Hauptsteuerventil 84 läßt in die- nis-Begrenzungsventils 180 nieder Infolgedessen sem Falle den Steuerdruck nach dem oberen Ende a5 wird öl mit einem Druck, der dem Druck des Servodes Kolbenantnebs 40 über das Rohr 160 gelangen, Öls entspricht, im Reglerventil über das Rohr 184 zuda die Drehmomentreaktion auf den Rollenkäfigen geführt, und das Reglerventil w.rd nach rechts verden Kolben des Ko benantriebs 40 nach oben zu ver- schoben. Dadurch kann öl nach dem unteren Ende schieben trachtet Wie in dem oben beschriebenen des Übersetzungsverhältnis-Kolbenantriebs über die Betriebszustand bestimmen Gaspeda stellung und 30 Leitungen 186 und 122 strömen, während der Kanal Motordrehzahl die Stellung des Reglerventils 112 118 von der Ringkammer 116 abgesperrt .st so daß und dies wiederum bestimmt den Druck des Steuer- die Speisung von Servoöl nach dim Rohr 160 aufols, das nach dem Kolbenantrieb 40 gelangt Auch hört. Gleichzeitig wird der Kanal 118 in Verbindung hier ,st der Steuerdruck um so hoher, je hoher die mit einem Kanal 185 über ein Loch gebracht das im Motordrehzahl ist Im Gegensatz zum Betneb bei Vor- 35 Ventilkörper (strichliert dargestellt)8 vorgesehen ist Wertfahrt im unteren Bereich fuhrt ein Ansteigen und dies führt zu einem Abfug. Infolgedessen wird
dfb Th η '"Ifmf Anste'?e" der Ausgangs- der Übersetzungsverhältnis-Kolben nach ooen von
drehzahl der variablen Stufe, was in diesem Falle zu der Grenzstellung weg bewegt Diese
/TSfrAbtriebSWeIle9 ^ ™ *" ve:hältB4Likg
/8TaSefirist ' .:ggLirkung 5Τ«£^Γ£Τ
. 8 dargestellt ist. 40 äußersten Stellung im oberen Bereich (d. h. am rech-
Neutralstellung te" Ende der Kurve gemäß F i g. 8) als auch in der
äußersten Rückwärtsantriebsstellung gemäß dem Hn-
Hauptsteuerventil 84 jegliche Zufuhr von Servoöl son das ^^iSuiiSÄiSfd
nach dem Übersetzungskolbenantrieb absperrt. beliebig wählbares ÜbersetzungSSs einseifen Außerdem wird keiner der Kolbenantriebe 66 und kann, wenn dies erforderlich ff I I 70, die die Steuertrommeln BH und BL steuern, mit 5o torb^emsung mt Sm St Servool versorgt Demgemäß kann keine Leistung diesem Zweck Ι durch das Planetengetriebe 6 übertragen werden*
mchssteuerventil wird d£ch einen Kolben 198, der
dnrch eine Feder 199 belastet ist und atf der linken 60
Sehe des Ventils n&t, in der Stellung des unteren das
Bereichs gehalten, so daß das Ventil in der Stellung rad mfolgedeW
Sr uateren Bereich verbleibt, in der der Betrieb eh,- BegrenzanSS
setzt,sobald der v^Äebeli» in die F-SteHang über- ^S^
führt wird. Während des Betriebes üb hohoiBereicfa 65 steuer- RefiSerteS^.^ OH
wird Servoöl dem Kofcen »8 über ein Rohr 200 zu- Wte^J^S^^^ geoSaet. In anderes geführt, so daß der Kolben nach links gegen die Wh-
kong seiner Feder ,erschoben wird unfso den Um-
11 12
bungsgetriebes. Je weiter der Hebel 80 nach links be- Im Betrieb im hohen Bereich liefert ein Rohr 228
wegt wird, desto niedriger wird das Grenzüberset- Steueröl nach dem oberen Ende des Übersetzungs-
zungsverhältnis des stufenlos steuerbaren Reibungs- verhältnis-Kolbenantriebes über ein Rohr 230, einen
getriebes. Die extreme Linksstellung des Hebels 80 Ringraum 232 im Obersetzungsverhältnis-Begrenbefindet sich bei den Stufen FL der Skala 82. Wenn 5 zungsventil 234 und über ein Rohr 236. Ein doppelt-
der Hebel in dieser Stellung befindlich ist, dann be- wirkendes Kugelventil 238 wird gegen seinen Sitz auf
findet sich das Übersetzungsverhältnis des Systems der rechten Seite gehalten. Ein Drehinomentsteuer-
auf dem kleinsten Wert, der im oberen Bereich er- ventil 240 steuert den Druck des Öls, das dem obe-
langt werden kann, d. h. bei etwa 0,33 (F i g. 8). ren Ende des Übersetzungsverhältnis-Kolbenantriebs
Diese Wirkung des Übersetzungsverhältnis-Be- io zugeführt wird, um ein konstantes Motordrehmogrenzungsventils kann nur dann auftreten, wenn das ment aufrechtzuerhalten. Dieses Ventil ist in Fig. 10 System im oberen Bereich arbeitet, und in diesem Be- dargestellt und wird weiter unten beschrieben. Wenn reich wird der Kolben 170 im Zylinder 172 in dieser das Grenzübersetzungsverhältnis erreicht ist, dann Rechtsstellung durch das Servoöl innerhalb des Zy- wird der Ventilkörper 235 des Übersetzungsverhältlinders gehalten. Wenn das System im unteren Be- 15 nis-Begrenzungsventils 234 durch den Hebel 276, reich arbeitet, wie in F i g. 2 dargestellt, dann ist der wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, verZylinder 172 offen und Druck wird abgelassen, so setzt, aber in diesem Falle ist die Arbeitsweise des daß die Bewegung des Wählhebels 80 nach links den Übersetzungsverhältnis-Begrenzungsventils anders. Kolben 170 mit sich führen würde und der Lenker Die Wirkung dieses Ventils besteht nunmehr darin, 176 nicht nach unten bewegt wird. ao die Verbindung zwischen den Rohren 230 und dem
Raum 232 zu unterbrechen und so die Möglichkeit
Schnellstart zu scnaffen, ein Rohr 241 mit einem Scrvoölrohr 242
Fig.6 zeigt, wie vom Getrieberad 76 (Fig. 1) ein zu verbinden. Servoöl vom Rohr 241 strömt an
Schnellstart erhalten werden kann, indem der Wähl- einem Kugelventil 244 vorbei in eine Leitung 246,
hebel 80 in die rechte Endstellung nach dem Buch- as die nach dem unteren Ende des Übersetzungsverhält-
stabenP der Skala hin verschoben wird. Das Be- nis-Kolbenantriebs führt, so daß dessen Abwärtsbe-
reichssteuerventil befindet sich hierbei in der Stellung wegung beendet wird und statt dessen dieser Kolben
für unteren Bereich. Die Bremseinrichtungen 66 und etwas nach oben bewegt wird.
70 sind beide gelöst, während die Ausgangswelle 9 Während des Betriebes im unteren Bereich wird mittels einer Bremse 208 (Fi g. 1) blockiert ist, die in 30 Steueröl dem unteren Ende des Übersetzungsverhälteiner Trommel 210 auf der Welle 9 eingreift. nis-Kolbenaniriebes von einem Rohr 248 über das Steueröl wird dem oberen Ende des Übersetzungs- Kugelventil 244 und über das Rohr 246 zugeführt, verhältnis-Kolbenantriebs zugeführt, wie es während wobei die Kugel des Ventils 244 auf ihrem linken des Betriebes im oberen Bereich der Fall ist, und die Sitz gehalten wird. Der Steuerdruck wird in diesem Anordnung ist allgemein derart, daß ein Ansteigen 35 Fall von einem zweiten Drehmomentsteuerventil 250 der Motordrehzahl, was ein Ansteigen des Steuer- eingestellt, das dem Drehmomentsteuerventil 240 drucks zur Foige hat, zu einer Verminderung des ähnlich ist. Wie vorher wird das Übersetzungsver-Ubersetzungsverhältnisses des stufenlos steuerbaren hältnis-Begrenzungsventil nicht wirksam im unteren Reibungsgetriebes und einem entsprechenden Anstei- Bereich bei Vorwärtsfahrt, aber es dient zur Begrengen des Gesamtverhähnisses des Systems führt 40 zung der Übersetzungsverhältnisänderung nach oben
hin während der Rückwärtsfahrt. Die Arbeitsweise in
Alternative Anordnung, um ein konstantes Lastdreh- diesem Falle ist ähnlich jener bei Betrieb im oberen
moment des Motors zu erhalten Bereich. Die Zuführung von Steueröl während der
Rückwärtsfahrt erfolgt über ein Rohr 251 vorbei an
Fig. 10 zeigt in der Neutralstellung einen abge- 45 dem Kugelventil 238 und durch die Rohre 230 und wandelten hydraulischen Steuerkreis, der den Motor- 236 nach dem oberen Ende des Übersetzungsverhältregler ersetzt und eine Steuerung für ein konstantes nis-Kolbenantriebes. In diesem Falle findet keine Abtriebslastdrehmoment des Motors bewirkt unab- Steuerung des Drehmoments statt
hängig von dem Motorregler; der Hydraulikkreis Fig. 10 zeigt schematisch, wie jedes der beiden weist m diesem Falle einen Kanal 212 auf, der mit 5° Drehmomentsteuerventile 240 und 250 angeordnet dem Servoöl sowohl im oberen Bereich als auch im ist Das Ventil besteht grundsätzlich ans einem Tannnteren Bereich in Verbindung steht und nach einem demkolben, der durch die Kolben 252 und 254 gebil-Kanal 214 führt (dieser stellt das Äquivalent zu dem det wird, die durch eine Feder 256 auseinanderge-Kanal 118 der vorhergehenden Ausföhrungsbeispiele drückt werden, wobei der Kolben 252 ein schmales dar) ober ein Rückschlagkugelventfl 216 und ein 55 Ende aufweist das in einer zentralen Bohrung Un Ventil mit einem mit Durchtritt versehenen Ventil- Kolben 254 gleitbar ist Die Bewegung der Kolbenkörper 220, der durch eine Feder 222 nach rechts ge- anordnung wird durch einen Hebel 258 gesteuert, drückt wird, so daß der Kanal 214 nrit dem Abzugs- der schwenkbar mit dem Kolben 254 mittels eines kanal 224 in Verbindung steht, wenn in dem Kanal Stiftes 262 verbunden ist Der Hebel 258 ist seiner-212 kein Servoöldruck vorhanden ist Wenn Servoöl 60 seits auf einem Drehzapfen 260 gelagert
durch den Ventilkörper 220 hmdurcbtritt, dann Das Rohr, in dem der Druck überwacht werden drückt er diesen Körper nach links gegen die Wir- soll, um ein konstantes Drehmoment zn erreichen, ist kung der Feder 222, so daß die Verbindung mit dem gemäß Fig. 10 das Rohr 264. Aas diesem Rohr Abzugskanal 224, wie aas der Zeichnung ersichtlich, zweigt ein Verbindungsrohr 266 nach einem Ababgeschnitten wird. 6S sperrzytinder 268 über eine Einschnürung 270 ab.
Das Berekhssteuerveatn* 226 unterscheidet sich in Der Zylinder 2S8 enthält den Kolben 252 und besitzt
diesem ABsfährengsbeispiel von dem VentH 98 des eine Abblasoffoung 272, durch die öl m ein Rohr
vere Aosngsbeispiels. 274 abfließen kann, das an das Abzagssystem ange-
13 14
schlossen ist. Das Abblasen wird durch das rechte Geschwindigkeit durch Ziehen oder Schieben be-
Ende des Kolbens 52 gesteuert. schleunigt wurde, dann wird der Hebel in die F-!>tel-
Die Kolbenanordnung wird dadurch im Gleichge- lung überführt, worauf der Motor angelassen wird,
wicht gehalten, daß der Öldruck auf gegenüberlie- Die Vorwärtsfahrt erfolgt dann wie beschrieben, genden Seiten gleich ist und eine Verbindung über 5 Fig.7 zeigt eine der Umschaltvorrichtungen,
einen Kanal 276 vorhanden ist. Demgemäß wird nämlich jene, die der Bremstrommel BL zugeordnet
keine Kraft durch den Öldruck in dem Zylinder 268 ist, und zwar vom Eingangsende des Getriebes aus
auf den Hebel 258 ausgeübt. betrachtet. Wie durch den langen Pfeil 302 ersiicht-
Der Hebel 258 bewegt sich gemäß der Bewegung lieh, verläuft die Normalrichtung der Drehung der der Steuerhülse 32 des stufenlos steuerbaren Rei- io Trommel im Uhrzeigersinn. Dies ist der Fall, weil
bungsgetriebes (F i g. 1). Eine Bewegung des Hebels das System im hohen Bereich arbeitet und die Trom-
258 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 260 mel BH blockiert ist.
entspricht der Aufwärtsbewegung des Übersetzungs- Das Bereichssteuerventil seinerseits wird durch verhältnis-Kolbens 42 im Falle des Drehmomentsteu- den Lenker 106 in der vorbeschriebenen Weise geerventils 240 (für den oberen Bereich), aber sie ent- 15 steuert. Wie aus Fig.7 ersichtlich, ist der Lenker spricht der Abwärtsbewegung des Drehmomentsteu- 106 schwenkbar über einen Winkelhebel 301 mit erventils 250 (für den unteren Bereich). Es ist er- einem weiteren Lenker 300 verbunden, der mit sichtlich, daß der Öldruck in der Abblaskammer 268 einem Kniehebel 304 verbunden ist, welcher auf vor Abblasen in die Öffnung 272 um so höher sein einem Zapfen 306 schwenkbar ist. Eine Druckfeder muß, desto weiter der Hebel 258 sich im Uhrzeiger- ao 308 diückt das untere Ende des Kniehebels gegen sinn gedreht hat. Die Charakteristik der Feder 256 einen Anschlag 3lO. Der Kniehebel verbleibt in dieist sorgfältig derart gewählt, daß die Anordnung eine ser Stellung, bis er im Uhrzeigersinn über den Totkonstante Drehmomentbelastung des Triebwerks ge- punkt (in der die Mittellinie der Feder durch den währleistet. Drehzapfen 306 läuft) hinweggelaufen ist, worauf die
Auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 270 as Feder 308 den Kniehebel rasch weiter im Uhrzeiger-
im Rohr 266 befinden sich seitlich verlaufende Rohr- sinn dreht und ihn am Anschlag 312 festhält. Diese
abschnitte 278 und 280, die als Zylinder wirken, Alternativstellung des Kniehebels ist strichpunktiert
welche Kolben 282 und 284 enthalten, die einen He- dargestellt und sie entspricht der Stellung im unteren
bei 286 tragen, der schwenkbar um eine einstellbare Bereich insofern, als der Lenker 106 dann in seiner
Gabel 287 gelagert ist. Das Rohr 280 weist eine Ab- 30 oberen Stellung befindlich ist.
laßöffnung 288 auf, die über ein Rohr 290 nach dem Die Bewegung des Kniehebels wird wie folgt erAblauf führt. Der Öldruck im Absperrzylinder 268 langt: Solange die Trommel BL sich im Uhrzeigerhängt von der Menge ab, die durch das Rohr 280 sinn dreht, geschieht mit dem Kniehebel niichts. ausgelassen wird. Demgemäß kann der Wert des Wenn jedoch die Trommel BL zum Stillstand kommt konstanten aufrechtzuerhaltenden Drehmoments da- 35 und sich dann im Gegensinn zu drehen beginnt (wie durch eingestellt werden, daß die Lage der Gabel durch den kürzeren Pfeil angedeutet), wirkt ein 287 längs des Hebels 286 geändert wird. Wenn die Schwenkanschlag 314 auf das benachbarte Ende des Gabel nach rechts bewegt wird, so führt dies zu Fingers 316 ein und dreht den Finger im Uhrzeigereinem Ansteigen des Wertes des konstanten Drehmo- sinn um einen Drehzapfen 318. Die Bewegung des mentes, unter dem der Motor arbeitet und umge- 40 Fingers wird durch eine starke Zugfeder 32(1 bekehrt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, grenzt, deren eines Ende 322 an einem stationären das Drehmoment zu erniedrigen, wenn der Motor Rahmen 324 festgelegt ist und deren anderes Ende durch Abnutzung oder aus einem anderen Grund in mit einem Haken in einem Loch 325 einer Klinke der Leistung nachläßt. 326 festgelegt ist, die schwenkbar am Finger mittels Eine weitere Abwandlung des Drehmomentsteuer- 45 eines Stiftes 328 befestigt ist. Wenn der Finger 316 systems nach F i g. 1 kann dadurch getroffen werden, im Uhrzeigersinn durch den Anschlag 314 bewegt daß die Lage des Flansches 146, gegen den die Reg- wird, dann berührt die Klinke den Kniehebel, aber lerfeder 142 anliegt, gemäß dem Drehmoment des sie kann auf diesem entlanggleiten bis etwa im die Motors geändert wird und nicht in Abhängigkeit von strichpunktiert dargestellte Stellung, weil die !Feder der Stellung des Gaspedals. Zu diesem Zweck kann 50 320 dies zuläßt. Sobald der Anschlag 314 über den eine Messung des Drehmomentausgangs des Motors Finger 316 abgelaufen ist und so den Finger unter von dem mittleren Getriebeorgan 13 des Planeten- der Wirkung 320 zurückkehren läßt, schnappit die radgetriebes 9 abgenommen werden, das in diesem Feder 320 den Finger und die Klinke in ihre frühere Falle nicht starr gegen Drehung gesichert, sondern an Lage (vollausgezogen dargestellt) zurück. Während dieser Drehung durch eine geeignete Federanord- 55 dieser Rückbewegung der Klinke dreht sich der nung gehindert wird, so daß der Bauteil 13 um einen Kniehebel im Uhrzeigersinn an der Totpunktstcllung Winkel verschwenkbar ist, der direkt dem Motor- vorbei, und die Bewegung des Kniehebels wird dann drehmoment proportional ist. Der Flansch könnte unter der Wirkung der Kniehebelfeder 308 fortgez. B. mit einem radial verlaufenden Hebel des Getrie- setzt. Infolgedessen bewegt sich der Lenker 300 nach begliedes 13 verbunden sein und sich näher an den 60 links und drückt den Lenker 106 nieder, was. wie-Reglerkörper heranbewegen, wenn das Motordreh- derum zur Folge hat, daß das Bereichssteuerorgan in moment ansteigt. die Stellung für unteren Bereich bewegt wird, indem
Der Motor des Fahrzeuges kann durch Anschie- die Bremse die Trommel BL festlegt,
ben angelassen werden, d. h. durch Schleppen mittels Eine darauffolgende Bewegung des Kniehebels zu-
eines Seils oder durch Schieben, wenn z. B. der An- 65 rück in die frühere Stellung wird durch eine «weite
lasser ausgefallen ist. Um dies durchführen zu kön- Umschaltvorrichtung bewirkt, die aus einer zweiten
nen, wird der Steuerhebel in die N-Stellung überführt Zusammenstellung besteht, welche eine spiegclbild-
und nachdem das Fahrzeug auf eine genügend hohe liehe Anordnung von Finger 316, Klinke 326, Feder
320 und Anschlag 314 ist. Diese zweite Zusammen- Finger nicht einwirken. Demgemäß hält diese Anordstellung ist axial im Abstand zu der ersten vorgese- nung den erhöhten Abschnitt 336 aus dem Bewehen, so daß der zweite Anschlag auf der Trommel gungspfad, wenn sich die Trommel BL mit einer be- BH befestigt werden kann, während der zweite Fin- stimmten Drehzahl dreht, so daß er nicht bei jeder ger, der dem Finger 316 äquivalent ist, schwenkbar 5 Umdrehung über das Ende des Fingers fallen kann, auf einem Fortsatz des Zapfens 318 gelagert werden Wenn die Trommel BL verlangsamt wird und zum kann. Der Kniehebel ist naturgemäß so dick, daß Stillstand kommt (d. h. wenn sie sich dem ,:■ "eichser in den Bewegungspfaden beider Klinken ein- umschaltpunkt nähert), wird der Anschl; ■ η die steht. Normalstellung (voll ausgezogen dargestellt) durch Der Anschlag 314 wird durch einen Stift 330 nach ίο eine schwache Zugfeder 337 zurückgefüha, so der Trommel BL geschwenkt. Die Schwenkbewegung daß der Anschlag sofort wieder auf den Finger einwird in beiden Richtungen durch einen Stift 332 an wirken kann, wenn die Drehung im Gegenuhrzeigerder Trommel begrenzt, der durch einen Kurven- sinn erfolgt. Während sich die Trommel langsam im schlitz 334 im Anschlag durchsteht. Hierdurch wird Uhrzeigersinn dreht, schnappt der Anschlag über den die Möglichkeit geschaffen, daß der Anschlag im 15 Finger und bewegt den Finger durch Nockenwirkung Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Zentrifugal- nach innen.
kräfte ausschwingen kann, die auf das schwerere in der vorstehenden Beschreibung wurde nur der
Ende des Anschlags einwirken, d. h. auf jenes Ende, Anschlag 314 erwähnt. In der Praxis können zwei
das vom Drehzapfen 330 am weitesten wegliegt. oder mehrere gleiche Anschläge vorgesehen werden,
Diese Schwingbewegung führt einen erhöhten Ab- 20 die im gleichen Abstand zueinander rings um die
schnitt des Anschlages nach innen. Es ist dieser er- Trommel angeordnet sind, um den maximal mögli-
höhte Abschnitt, der auf den Finger 316 einwirken chen Winkel der Gegendrehung zu begrenzen, der
kann. Der Rest des Anschlagkörpers kann auf den auftreten kann, bevor der Kniehebel betätigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
wert nach dem anderen geändert worden ist. Da-
Patentansprüche: durch ist eine abrupte Änderung des Antriebsverhält-
oisses des Reibungsgetriebes vermeidbar. Um jedoch
1. Schalteinrichtung für eine stufenlos Steuer- den gewünschten glatten Übergang von dem einen bare Getriebeanordnung mit einem Reibungsge- 5 Bereich nach dem anderen zu gewährleisten, ist es triebe, bestehend aus einem zweisetzigen Schwenk- erforderlich, die Umschaltung genau und schnell jerollengetriebe mii Drehrichtungsumkehr und weils zu dem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem der mit einem Planetenwechselgetriebe, bestehend genannte Grenzwert erhalten ist. Hierzu wird bei der aus drei Sätzen zur Erzeugung eines in Abhängig- bekannten Schalteinrichtung die Winkelstellung der keit von Änderungen der Übersetzung des Rei- io Schwenkrollen des Reibungsgetnebes in Verbindung bungsgetriebes stufenlos veränderlichen und bei mit einem durch Öldruck betätigten Nocken festgeeiner bestimmten Grundeinstellung eine Null- stellt. Diese Schalteinrichtung besitzt verschiedene übersetzung darstellenden Gesamtübersetzungs- Nachteile. Einmal kann der genaue Grenzwert, der Verhältnisses, wobei zwei durch Kupplungen die Umschaltung erforderlich macht, nicht genau schaltbare Betriebsbereiche vorhanden sind, in 15 zeitlich bestimmt werden und dies hat ein Rutschen denen die Antriebswelle und die Abtriebswelle und eine Abnutzung der Rollen des Reibungsgetriedes Reibungsgetriebes mit je einem Element des bes zur Folge. Außerdem hat dies einen ruckartigen Planetengetriebes und dessen drittes Element mit und ungleichmäßigen Übergang von einem Bereich der Hauptabtriebswelle verbunden sind und ein nach dem anderen zur Folge. Außerdem hat sich Bereichsumschalter in Abhängigkeit von der 20 herausgestellt, daß unter sich ändernden Lastbedin-Drehrichtung den einen Betriebsbereich einschal- gungen eine Verzerrung der Rollenscheiben auftrat, tet, dadurch gekennzeichnet, daß das wodurch das Problem der Feststellung des genauen Planetenwechselgetriebe (6) zwei normalerweise Umschaltpunktes noch schwieriger wurde.
im Gegensinn umlaufende, durch Bremsen (64, Der Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zu-
68) stillsetzbare Kupplungstrommeln (BH, BL) 25 gründe, die automatische Bereichsumschaltung ohne aufweist, deren Bereichsumschalter (316, 318, Stöße in der Getriebeanordnung durchzuführen. 320, 324) bei Drehrichtungsumkehr der zugeord- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
neten Kupplungstrommel einen Kniehebel (304, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange-306, 308, 310, 312) über seine Totpunktstellung gebenen Maßnahmen. Der Erfindung liegt die Erschnellen, der ein Umschaltventil (98) im Sinne 30 kenntnis zugrunde, daß die Drehrichtungsumkehr der einer Stillsetzung der zugeordneten Kupplungs- Trommeln als Umschaltkriterium herangezogen wertrommel steuert. den kann und durch den Schnappmechanismus er-
DE1802154A 1967-10-10 1968-10-09 Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe Expired DE1802154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4631967 1967-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802154A1 DE1802154A1 (de) 1969-06-19
DE1802154B2 DE1802154B2 (de) 1974-05-22
DE1802154C3 true DE1802154C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=10440760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802154A Expired DE1802154C3 (de) 1967-10-10 1968-10-09 Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3545302A (de)
DE (1) DE1802154C3 (de)
FR (1) FR1596605A (de)
GB (1) GB1228749A (de)
NL (1) NL6814520A (de)
SE (1) SE346148B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688600A (en) * 1971-04-26 1972-09-05 Ford Motor Co Infinitely variable overdrive transmission mechanism
US3765270A (en) * 1971-04-26 1973-10-16 Ford Motor Co Multiple ratio power transmission mechanism with an infinitely variable overdrive range
US3822610A (en) * 1972-08-31 1974-07-09 R Erban Traction roller transmission with torque loading means
US4122732A (en) * 1977-01-17 1978-10-31 General Motors Corporation Hydromechanical mechanical continuously variable transmission
US4246806A (en) * 1978-01-16 1981-01-27 Sundstrand Corporation Multi-mode hydromechanical transmission shift system
US4355547A (en) * 1979-05-30 1982-10-26 Bl Cars Limited Continuously variable ratio transmission
EP0043184B1 (de) * 1980-05-31 1985-02-20 Bl Technology Limited Steuereinrichtungen für stufenlose Übersetzungsgetriebe
EP0137264B1 (de) * 1983-08-25 1988-11-09 Torotrak (Development) Limited Antriebsgetriebezug für ein Gleiskettenfahrzeug
GB2150240B (en) * 1983-11-17 1987-03-25 Nat Res Dev Continuously-variable ratio transmission
GB8332237D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Leyland Vehicles Transmission system
GB8424526D0 (en) * 1984-09-28 1984-11-07 Leyland Vehicles Variable transmission
GB8429823D0 (en) * 1984-11-26 1985-01-03 Leyland Vehicles Continuously variable transmission
US4672863A (en) * 1985-04-17 1987-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmission system in an automotive vehicle
DE19644133B4 (de) * 1995-10-26 2005-11-17 Getrag Innovations Gmbh Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis
US5921882A (en) * 1998-04-06 1999-07-13 Ford Global Technologies, Inc. Dual cavity torodial traction drive transmission having multiple speed inputs to a planetary gear unit
US6126567A (en) * 1998-04-06 2000-10-03 Ford Global Technologies, Inc. Toroidal traction drive transmission having multiple speed inputs to a planetary gear unit
JP3508689B2 (ja) * 1999-07-27 2004-03-22 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機の制御装置
CN116718371B (zh) * 2023-08-10 2023-10-27 无锡金阳电机有限公司 星齿轮啮合传动印痕测取系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415164A (en) * 1917-03-02 1922-05-09 Ford Instr Co Inc Power transmission
US1985110A (en) * 1932-08-13 1934-12-18 John S Sharpe Transmission mechanism
US2164504A (en) * 1935-07-05 1939-07-04 Adiel Y Dodge Variable speed transmission
US2216190A (en) * 1935-07-23 1940-10-01 Erban Patents Corp Power transmission
US3277745A (en) * 1964-10-19 1966-10-11 Gen Motors Corp Drive transfer mechanism
GB1078791A (en) * 1964-12-01 1967-08-09 Nat Res Dev Continuously variable ratio transmission system and control system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814520A (de) 1969-04-14
DE1802154B2 (de) 1974-05-22
US3545302A (en) 1970-12-08
SE346148B (de) 1972-06-26
DE1802154A1 (de) 1969-06-19
GB1228749A (de) 1971-04-15
FR1596605A (de) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802154C3 (de) Schalteinrichtung für eine stufenlos steuerbare Getriebeanordnung aus einem Reibungs- und einem Planetenwechselgetriebe
DE757966C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE1816711B2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatischmechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1500460B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares wechsel und wendegetriebe
DE1630359C3 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE102004017505A1 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen
DE805597C (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge
DE939478C (de) Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE842747C (de) Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Foerderhaspelantrieb
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE1807745A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE660994C (de) Selbsttaetig wirkende Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE840652C (de) Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE169402C (de)
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE719553C (de) Hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1242394B (de) Steuereinrichtung fuer die Kraftheberanlage eines Ackerschleppers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)