DE1816711B2 - Steuereinrichtung für ein hydrostatischmechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Steuereinrichtung für ein hydrostatischmechanisches Getriebe eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE1816711B2 DE1816711B2 DE1816711A DE1816711A DE1816711B2 DE 1816711 B2 DE1816711 B2 DE 1816711B2 DE 1816711 A DE1816711 A DE 1816711A DE 1816711 A DE1816711 A DE 1816711A DE 1816711 B2 DE1816711 B2 DE 1816711B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrostatic
- valve
- pressure
- line
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/462—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
- F16H2037/0886—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H2047/045—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges,
bei der eine von einer Antriebsmaschine
angetriebene hydrostatische Primäreinheit mit einer mit dieser durch Leitungen verbundenen hydrostatischen
Sekundäreinheit einen geschlossenen hydraulischen Arbeitskreislauf bildet, wobei eine von der hydrostatischen
Sekundäreinheit angetriebene Welle an ein Glied eines leistungssummierenden Umlaufrädersatzes
angeschlossen ist, von dem ein anderes Glied unter Umgehung des hydrostatischen Getriebeteiles
rein mechanisch antreibbar ist und ein weiteres Glied mit der Ausgangswelle verbunden ist, wobei das hy-
drostatisch-mechanische Getriebe in einen niedrigen Getriebebereich mit rein hydrostatischer Übertragung
und in einen oberen Getriebebereich mit leistungsgeteilter hydrostatisch-mechanischer Übertragung
schaltbar ist, und das Übersetzungsverhältnis des hy-
drostatischen Getriebeteils durch Ändern der Verdrängung einer der hydrostatischen Einheiten einstellbar
ist, wozu ein doppelt beaufschlagbarer Stellmotor vorgesehen ist, dessen beiden Kammern
wahlweise von einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Speisepumpe Steuerdruckflüssigkeit zuführbar
ist, wobei in der Zuleitung ein Hauptregler eingeschaltet ist, dessen von der Antriebsmaschine
angetriebener Ventilschieber durch die von Fliehgewichten erzeugte Kraft entgegen der Vorspannung einer
Hauptfeder verschiebbar ist, deren Vorspannung abhängig von der Betätigung der Brennstoffzufuhreinstellung
der Antriebsmaschine einstellbar ist, so daß mit zunehmender Betätigung der Brennstoffzufuhreinstellung
das Getriebeübersetzungsverhältnis
do erhöht wird.
Eine Steuereinrichtung der obengenannten Bauart ist Gegenstand des älteren deutschen Patents
1750 503.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuereinrichtung nach dem älteren Patent weiter zu verbessern, indem die für den niedrigen Getriebebereich ungünstige Steuerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Drehzahl der Fliehge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuereinrichtung nach dem älteren Patent weiter zu verbessern, indem die für den niedrigen Getriebebereich ungünstige Steuerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Drehzahl der Fliehge-
wichte durch eine druckabhängige Steuerung ersetzt wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf den Druck im hydraulischen A1 beitskreislauf ein
Drucksteuerventil anspricht, das Druckflüssigkeit im niedrigen Getriebebereich wahlweise einer der Kammern
des Stellmotors der hydrostatischen Einheit mit veränderlicher Verdrängung zuführt, wozu e.^ parallel
zum Hauptregler angeschlossen ist, und daß ein Ventilschieb^r
des Drucksteuerventils in eine das Drucksteuerventil ausschaltende Stellung schiebbar ist, wobei
die Verschiebung so erfolgt, daß im niedrigen Getriebebereich die Einstellung der Verdrängung der
hydrostatischen Einheit vom Drucksteuerventil und im oberen Getriebebereich nur abhängig vom Hauptregler
erfolgt.
Eine druckabhängige Steuerung eines hydrostatischen Getriebes ist zwar an sich bekannt, jedoch wird
die erfindungsgemäß vorhandene ganz bestimmte Kombination einer derartigen Steuerungsart mit dem
Hauptregler durch den Stand der Technik nicht mehr nahegelegt.
In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der
Steuereinrichtung nach der Erfindung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes mit der zugeordneten Steuereinrichtung,
Fig. 2 die Steuereinrichtung im einzelnen, die in
Fig. 1 nur schematisch gezeigt ist und zur Steuerung
der Verdrängung der veränderlichen hydrostatischen Primäreinheit und der Kupplungen zum Schalten der
Gctriebe-Betriebszustände dient,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt des Dreh zahlventils, das schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
Es wird insbesondere auf F i g. 1 Bezug genommen, in welcher ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe
10 dargestellt ist, welches durch eine Antriebsmaschine 11 angetrieben wird. Das hydrostatisch-mechanische
Getriebe 10 eignet sich insbesondere für Straßenfahrzeuge, bei welchen ein hoher Wirkungsgrad
und hohe Leistung über einen weiten Drehzahlbereich gefordert werden und ferner zur Verwendung
in nicht zum Betrieb auf Straßen vorgesehehen, schwer-beanspruchten und sich langsam bewegenden
Fahrzeugen.
Das hydrostatisch-mechanische Getriebe 10 weist eine von der Antriebsmaschine 11 getriebene Eingangswdle
14 auf sowie hydrostatische Getriebe 16 und 17, einen leistungssummierenden Umlaufrädersatz
19 und eine Ausgangswelle 21. Die gezeigte Ausführungsform enthalt zwei hydrostatische Getriebe,
jedoch ist die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung ebenfalls bei einer Ausführungsform verwendbar,
welche ein einziges hydrostatisches Getriebe oder mehr als zwei hydrostatische Getriebe aufweist.
Die Eingangswelle 14 steht in Antriebsverbindung mit hydrostatischen Pi imäreinheiten 23 und 24 veränderlicher
Verdrängung, die jeweils in den hydrostatischen Getrieben 16 und 17 angeordnet sind, und zwar
jeweils durch ein Zahnrad 25, Zahnräder 26 und 27 sowie Wellen 29 und 30. Die Verdrängung der hydrostatischen
Primäreinheiten 23 und 24 wird durch Stellmotoren 33 und 34 jeweils gesteuert. Die hydrostatischen
Getriebe 16 und 17 weisen ferner hydrostatische Sekundäreinheiten 35 und 36 mit fester Verdrängung
auf, die mit Wellen 38 und 39 jeweils in Antriebsverbindung stehen.
Jede der hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 sowie Sekundäreinheiten 35 und 36 ist als Axialkolbeneinheit
bekannter Bauart ausgebildet, so daß eine ausführliche Beschreibung nicht erforderlich ist.
Die hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 mit veränderlicher Verdrängung weisen Schiefscheiben
115 und 115' auf, von denen jede aus einer Stellung für eine Verdrängung Null in eine erste Stellung maximaler
Verdrängung auf einer Seite von Null und in eine zweite Stellung maximaler Verdrängung auf der
anderen Seite von Null bewegbar ist. Damit wird eine umkehrbare Strömung von den hydrostatischen Primäreinheiten
veränderlicher Verdrängung durch Be-
»5 wegung der Schiefscheiben zu beiden Seiten einer
Null-Verdrängung erzeugt; wodurch die Strömung in den in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungen, welche
die hydrostatischen Primäreinheiten veränderlicher Verdrängung mit den hydrostatischen Sekundäreinheiten
35 und 36 fester Verdrängung verbinden, umgekehrt wird. Auf diese Weise wird die Drehrichtung
und die Drehzahl der hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 eingestellt.
Wie aus dem Nachfolgenden hervorgeht, können die hydrostatischen Primär- und Sekundäreinheiten
sowohl als Pumpen als auch als hydrostatische Motoren arbeiten, was von der gewählten Betriebsweise des
hydrostatisch-mechanischen Getriebes abhängt. Die Wellen 38 und 39 tragen Zahnräder 42 und 43, welche
mit einer Außenverzahnung am Hohlrad 45 des leistungssummicrenden
Umlaufrädersatzes 19 in Verbindung stehen. Mit einer Innenverzahnung des
Hohlrades 45 stehen eine Anzahl von UmianFradern
46 in Eingriff, die von einem Umlaufräderträger 47 getragen werden, der mit einer Zwischenwelle49 «erblinden ist. Ein Sonnenrad 51 steht in Eingriff mit
den Umlaufrädern 46 und ist auf der Ausgangswelle 21 fest angeordnet.
Eine erste Kupplung 53 ist zur wahlweisen Verbindung des Hohlrades 45 mit der mit dem Sonnenrad
51 verbundenen Ausgangswelle 21 im niedrigen Drehzahlbereich des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes vorgesehen, so daß der leistungssummierende Umlaufrädersatz 19 blockiert werden kann und
die Leistung von der Eingangswelle 14 zur Ausgangswelle 21 allein durch die hydrostatischen Getriebe 16
und 17 fließt. Die Kupplung 53 wird durch hydraulisch beaufschla^are Kolben 164 und 164' eines Kupplungsstellmotors
betätigt, wobei jede gewünschte A nzahl von Kolben verwendet werden kann.
Eine zweite Kupplung 55 ist zur wahlweisen Verbindung zwischen der Zwischenwelle 49 zwecks Antrieb
durch die Eingangswelle 14 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind auf den Wellen 29 und 30 jeweils
Zahnräder 57 und SH befestigt, welche mit einem großen
Zahnrad 60 in Eingriff stehen, das den einen Kupplungsteil 61 trägt. Die zweite Kupplung 55 wird
durch hydraulisch beaufschlagbare Kolben 160 und 160' eines Kupplungsstellmotors betätigt. Wenn die
fio Kupplung 55 eingeschaltet und die Kupplung 53 gelöst
ist, arbeitet das hydrostatisch-mechanische Getriebe in einem leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen
Betriebszustand, bei welchem Leistung von der Eingangswelle 14 zur Ausgangswelle 21 durch
die beiden hydrostatischen Getriebe 16 und 17 und durch einen mechanischen Leistungsweg über die
zweite Kupplung 55 und die Zwischenwelle 49 gelangt.
Eine Einrichtung zum Betätigen des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes 10 und der Antriebsmaschine 11 ist vorgesehen, damit die Drehzahl des
zugeordneten Fahrzeuges geändert werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Gashebel 62 aus einer dargestellten
neutralen Lage schwenkbar, um die Drosseleinstellung eines Drosselgliedes 63 festzulegen, welches
den Brennstoffstrom oder den Strom eines Brennsroff*Luft*Gemisches zur Antriebsmaschine 11
bestimmt. Der Oashebel 62 beeinflußt ebenfalls einen
Hauptregler 65, der durch die Antriebsmaschine 11 angetrieben ist, um das Drehzahlverhältnis des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes 10 durch eine Steuereinrichtung66 für die hydrostatischen Getriebe
und die Kupplungen einzustellen. Wie nachfolgend näher beschrieben wird, ist ein Fahrtrichiungshebd
67 vorgesehen, um ein Fahrtrichtungsventil in der Steuereinrichtung 66 zu beeinflussen, wodurch wahlweise
das hydrostatisch-mechanische Getriebe 10 entweder auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet
wird. Ferner ist ein Übersteuerhebel 69 vorgesehen, welcher, falls erwünscht, bei niedrigen Antriebsmaschincndrehzahlen
verwendet werden kann, wodurch die Wirkung des Hauptreglers 65 ausgeschaltet und das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischmechanischen Getriebes im Finklang mit einem gewählten
Druck im hydraulische Kreislauf der hydrostatischen Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten
eingestellt werden kann. Falls dies gewünscht ist, kann der Übersteuerhebel 69 mechanisch mit dem Gashe
bei 62 verbunden sein, so daß bei niedrigen Antriebs
maschinendrehzahlen und Leistungen das Ausgangsdrehmoment des hydrostatisch-mechanischen Getriebes
durch die Drucksteuerung begrenzt ist und der Gren/druck im hydraulischen Kreislauf der hydrostatischen
Getriebe sich direkt mit der Drosseleinstellung verändert.
I inier Ausschaltung der Wirkung des Übersteuer
itiehels 69 beginnt bei lautender Antriebsmaschine und
bei Erhohen der Drosseleinstellung durch Bewegung
des Gashebels hl oberhalb des I eerlauf-Drehzahlbereiches der Antriebsmaschine der Hauptregler nach
einem Ansteigen der Antriebsmaschinendrch/ahl über die Steuereinrichtung 66 die Verdrängung der
hydrostatischen Primareinheiten 23 und 24 veränderlicher Verdrängung zu erhöhen, welche dabei al>
Pumpen wirken, so daß die zu den hydrostatischen Sekiind;ireinhciten 35 und 36, die dabei als hydrostatische
Motoren arbeiten, geförderte Druckflussigkeiismcnge
erhöht wird.
Die Kolben 164 und 164' im Kupplungsstellmotor der ersten Kupplung 53 sind hydraulisch beaufschlagt
und befinden sich in Stellungen zur Betätigung der ersten Kupplung und damit der Sperrung des leistungssummierenden
Umlaufrädersatzes 19. Die Kolben 160 und 160'im Kupplungsstellmotor der zweiten
Kupplung 53 sind drucklos, so daß die zweite Kupplung 55 gelöst ist. Die Antriebsmaschinendrehzahl
steigt darauf schnell auf einen durch den Gashebel 62 bestimmten Wert an. Das hydrostatisch-mechanische
Getriebe befindet sich dabei in einem rein hydrostatischen Betriebszustand mit niedriger Drehzahl,
wobei die hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24, die als Pumpen wirken, die hydrostatischen Sekundäreinheiten
35 und 36 im gleichen Drehsinn antreiben. Die als hydrostatische Motoren arbeitenden hydrostatischen
Sekundäreinheiteii 35 und 36 treiben die Ausgangswelle 21 jeweils mittels der Zahnräder
42 und 43 und des blockierten leistungssummierenden Umlaufrädersatzes 19, wobei die Antriebsmaschine
derart belastet wird, daß die Drehzahl der Antriebsmaschine auf dem gewählten Wert gehalten wird.
Der Hauptregler 65 steuert in Verbindung mit der Steuereinrichtung 66 das Übersetzungsverhältnis des
hydrostatisch-mechanischen Getriebes, wodurch die gewählte Antriebsmaschinendrehzahl aufrechterhalten
bleibt, so daß, falls die Antriebsmaschinendreh-
zahl unterhalb der gewühschten liegt, das Übersetzungsverhältnis
(Getriebeausgangsdrehzahl zu Getriebeingangsdrehzahl) verkleinert wird (d.h. die
Getriebeausgangsdrehzahl wird gegenüber der Getriebeeingangsdrehzahl verringert), damit sich die
Antriebsmaschinendrehzahl ei höht, und, falls die Antriebsmaschine
über die geforderte Drehzahl hinaus beschleunigt, wird das Übersetzungsverhältnis erhöht
und der Last angepaßt. Auf diese Weise wird die Drehzahl der Ausgangswelle 21 durch die Verdrän-
»° gung der hydrostatischen Einheiten 23 und 24 eingestellt
und desgleichen die Drehzahl der Antriebsmaschine, ohne daß das Obersetzungsverhältnis im
leistungssummierenden Dmlaufrädersatz geändert wird.
»5 Das hydrostatisch-mechanische Getriebe bleibt in diesem rein hydrostatischen Betriebszustand mit
niedriger Geschwindigkeit, bis die Drehzahl der Ausgangswelle 21 geringfügig die Drehzahl der Eingangswelle
14 überschreitet, was eintritt, wenn die An si» triebsmaschinendrehzahl noch das Bestreben hat, sich
über die durch die Einstellung des Gashebels 62 bestimmte Drehzahl ?u erhöhen, so daß die Verdrängung
der hydrostatischen Primareinheiten 23 und 24 das Bestreben Hai, weiter zu steigen, wodurch sich die
Drehzahl der Ausgangswelle gegenüber der Eingangswelle erhöht, übersteigt die Drehzahl der Ausgangswelle
geringfügig jene der Eingangswelle, so werden die Kolben 160 und 160' im Kupplungsstellmotor
der zweiten Kupplung 55 durch die Steuerein-
richtung 66 hydraulisch beaufschlagt, wodurch die zweite Kupplung 55 eingeschaltet wird und die Kolben
164 und 164' im Kupplungsstellmotor der ersten Kupplung drucklos gemacht werden, so daß die erste
Kupplung 53 gelöst wird. Damit treibt die Eingangs
welle 14 die Zwischenwelle 49 an und der leistung*
summierende Umlaufniders.itz 19 wird freigegeben.
Das Übersetzungsverhältnis des mechanischen Getricbeteils
ist auf die Verdrängung der hydrostatischen Primiireinheiten so abgestimmt, daß, wenn sich die
hydrostatischen Primareinheiten mit veränderlicher Verdrängung näherungsweise in ihren Stellungen für
maximale Verdrängung befinden, das Zahnrad 60 und das damit verbundene Kupplungsteil 61 mit etwa gleicher
Drehzahl umlaufen wie die Zwischenwelle 49, um eine synchrone Kupplung zu erzielen und dabei
eine weiche Schaltung von dem rein hydrostatischen Betriebszustand auf den leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen
Betriebszustand zu erzielen.
Nach dem Schalten und in der ersten Hälfte des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustandes, falls die Drehzahl der Antriebsmaschine noch zu einem Ansteigen über den eingestellten Wert tendiert, verursachen der Hauptregler und die Steuereinrichtung 66 eine Verringerung der Verdrän-
Nach dem Schalten und in der ersten Hälfte des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustandes, falls die Drehzahl der Antriebsmaschine noch zu einem Ansteigen über den eingestellten Wert tendiert, verursachen der Hauptregler und die Steuereinrichtung 66 eine Verringerung der Verdrän-
gungder hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24,
die nun als hydrostatische Motoren für die hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 mit fester Verdrängung
arbeiten, welch letztere dabei als Pumpen
arbeiten, die jeweils durch die Zahnräder 42 und 43 angetrieben werden*
Bei eingeschalteter Kupplung 55 und gelöster Kupplung 53 laufen der Umlaufräde rl rager 47 und
das Hohlrad 45 irrt gleichen Drehsinn um, i;o daß das
Hölilrad die Ausgangsdrehzahl des leistunjjssummiercnderi
Umlaufriidersatzes verringert im Vergleich zur Ausgangsdrehzahl bei festgehaltenem Hohlrad. Dies
tritt im ersten Teil des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen
Betriebszustandes auf, Wird die Verdrängung der als hydrostatische Motoren arbeitenden
hydrostatischen Primareinheiten 23 und 24 weiter verkleinert, so stellen diese einen größeren
Strömungswiderstand dar und die Drehzahl der als Pumpen arbeitenden hydrostatischen Sekundäreinheiten
35 und 36füllt ab, w»«lurch vom leistungssummierenden
Umlaufradersatz 19 ein immer kleinerer Drehzahlhereich abgezogen wird, so daß die Drehzahl
der Ausgangswelle 21 weiter ansteigen kann. Während
dieses Helriebszustandes fallt die Drehzahl der hydrostatischen Sekundareinheiten 35 und 36 und der
Hub der hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 gegen NuM
Wahrend der zweiten Hälfte des letstungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustandes vet
Ursachen dot Hauptregler 65 und die Steuereinrichtung 66. als Reaktion auf die anhaltende Tendenz der
Antriebsmaschinendrehzahl, über din der Drosseleinsiellungcntsprechcnden
Wert anzusteigen, daß die Schiefscheiben 115 und 115'der hydrostatischen Pn
märcinheilcn mit veränderlicher Verdrängung ihre einer
Null-Verdrängung entsprechenden Stellungen erreichen
und anschließend umkehren, so daß die hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 mit fester
Vcrdiangung ihre Drehung einstellen, «Ja die hydrostatischen
Primäreinheilen 23 und 24 einen Betriebszustand mit Null-Verdrängung durchlaufen,
wodurch die Drehung des Hohlrades 45 gestoppt wird. Die hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 mit
veränderlicher Verdrängung arbeiten darauf als Pumpen, wobei sich die Schiefscheiben 115 und 115' auf
die andere Seite der !.ecrlaufMellung bewegen und
die hydrostatischen Sekundäreinheiten 35 und 36 wieder als hydrostatische Motoren arbeiten, die aber
mit iimgekehiter Drehrichlunu umlaufen. Dies veranlaßt
das Hohlrad 45 des leistungssiimmierendcn
Umlaufradersalzes, seine Drehrichtung um/iikehren.
so daß er seine Drehung eegensinnig zum I 'mliiiifradeiti.'ger
47 beginnt, wodurch die Drehung der Am ganpswelle 21 weiter gesteigert wird. Die Drehzahl
dft Ausgangswclle des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes kann in diesem Betriebszustand gesteigert weiden, bis eine maximale Drehzahl erreicht wird,
wenn die Verdrängung der hydrostatischen Primarcinheiten 23 und 24 einen Höchst- oder maximalen
Negativwert erreicht hat. Bei der Beschleunigung der Ausgangswelle 21 werden die hydrostatischen Sekundäreinheiten
35 und 36 wirksam dreimal verwendet, wenn diese ihren Geschwindigkeitsbereich dreimal
durchlaufen, während die zugeordnete Ausgangswellr einmal den Geschwindigkeitsbereich durchläuft
Nachdem die Antriebsmaschine 11 die durch den Gashebel 62 bestimmte Drehzahl erreicht hat, nehmen
der Hauplregler 65 und die Steuereinrichtung 66 eine Gleichgewichtslage ein. Die Drehzahl des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes kann anschließend durch Schwenken des Gashebels 62 gegen seine Leerlaufslellung gemäß Fig. 1 abgesenkt werden. Die
verkleinerte Drosselstellüiig bewirkt, daß das hydrostatisch-mechanische
Getriebe zeitweilig die Antriebsmaschine 11 belastet und dadurch eine Verringerung
der Antriebsmaschinendrehzahl hervorruft,
d. h. die verringerte Drosseleinstellung veranlaßt den
Hauptregler 65 und die Steüereinichtung 66, durch Bewegung der Schiefscheibeii 115 und 115' iti die
Leerlaufstellung der) Druck irh hydraulischen Kreislauf
der hydrostatischen Getriebe zu erhöhen, was an
der Antriebsmaschine über das hydrostatisch-mechanische Getriebe ein Ansteigen der Last hervorruft,
wodurch die Antriebsmaschinendrehzahl auf einen neuen niedrigeren Stand gedruckt wird. Wenn die
Antriebsmaschinendrehzahl geringfügig unter den neuen Wert absinkt, beginnen der Hauptregler 65 und
die Steuereinrichtung 66 das Obersetzungsverhältnis durch Verkleinerung der Verdrängung der hydrostatischen
Primaroinheiten 23 und 24 aus ihrer negativen
Lage gegen die Leerlaufstellung zu verkleinern (wo-
durch das Übersetzungsverhältnis im oberen Abschnitt
des leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustandes verkleinert wird), worauf
anschließend die Verdrängung auf der anderen Seite der Neutralstellung wieder ansteigt, falls dies erfor
«5 derlich ist.
Ist die übet das hydrostatisch-mechanische Getriebeander
Antriebsmaschine vorhandene Last noch größer, als dies zur Aufrechtet haltung der Antriebsmaschinendrehzahl
auf dem verkleinerten Wert erforderlich ist, so bringen der Hauptregler und die
Steuereinrichtung die hydrostatischen Primäreinheiten 23 und 24 naherungsweise auf eine maximale positive
Verdrängung, und die Drehzahl der Ausgangswelle 21 sinkt auf oder unter die Drehzahl der
r.tngangswelle 14. Als Reaktion hierauf schaltet die
Steuereinrichtung 66 die Kupplung 53 ein und lost die Kupplung 55, wodurch das hydrostatisch -mechanische
(ictriebe erneut in den rein hydrostatischen
Betriebszustand gebracht wird. Gleichzeitig werden die Schiefscheiben 115 und 115 in umgekehrter Richtung
bewegt, wodurch sie erneut gegen die Leerlauf stellung gelangen, wie dies zur Wegnahm· der Last
von der Antriebsmaschine zwecks Aufrechterhaltung der gewünschten Antriebsnuischinendrclizahl erfor
derlich ist. Der Rückwärtsgang des hydrostatisch-mechanischen
(ietriebes wird geschaltet durch Bewegung des Fahrtrichtungshebels 67 indie Ruckwärtsstellung,
wodurch die Steuereinrichtung 66 unter der Wirkung des Hauptieglers 65 veranlaßt wird, die Schiefschei-
S" ben 115 und 115' gegen ihre maximalen Rückwärts
Stellungen im rein hydrostatischen Betriebszustand zu bewegen. Auf diese Weise wird es möglich, etwa 20%
der maximalen Getriebedrehzahl im Rückwärtsgang zu erhalten. Keine Wendegetriebe oder Kupplungs-
betätigungen sind erlorderlich, um das hydrostatisch-mechanische Getriebe in den Rückwärtsgang zu
bringen, da es im rein hydrostatischen Betriebszustand in der gleichen Weise wie im rein hydrostatischen Betriebszustand
für niedrige Geschwindigkeiten im Vorwärtsgang arbeitet.
Anschließend folgt eine nähere Beschreibung der Steuereinrichtung mit Bezugnahme auf die Fig. 2 und
3. Es wird darauf hingewiesen, daß nur das hydrostatische Getriebe 16 in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei der gezeigten Steuereinrichtung weist das bei 16 dargestellte hydrostatische Getriebe die als Axialkoibeneinheit
mit veränderlicher Verdrängung ausgebildete hydrostatische Primäreinheit 23 und die als
409 509/172
Axialkolbeneinheit mit fester Verdrängung ausgebildete
hydrostatische Sekundäreinheit 35 auf, die mit Leistungen 112 und 113 einen geschlossenen hydraulischen
Kreislauf bilden, so daß die Leitungen vom Ausgang der als Pumpe arbeitenden hydrostatischen
Einheil zum Eingang der als hydrostatischer Motor arbeitenden hydrostatischen Einheit führen sowie
vom Motorausgang zum Pumpeneingang. Die hydrostatische Sekundäreinheit 35 mit fester Verdrängung
weist eine Schiefscheibe 114 mit fesler Neigung auf, während die hydrostatische Primäreinheit eine
Schiefscheibe 115 mit veränderlicher Neigung aufweist, die ausgehend von der dargestellten Stellung
für eine Verdrängung Null in entgegengesetzten Richtungen bewegbar ist, was unter dem Einfluß eines
doppelt wirkenden Stellkolbens 116 erfolgt, der in dem Stellmotor 33 gegenüberliegende Kammern 117
und 118 trennt.
Der geschlossene hydraulische Kreislauf mit den hydrostatischen Primär- und Sekundäreinheiten 23
und 35 arbeilet unter unterschiedlichen Bedingungen, so daß die Leitung 112 zuweilen die Hochdruckleitung
und die L eilung 113 zuweilen die Nicderdruckieitung
darstellt, während zu «.. Jeren Zeiten die Leitung 113
Druckflüssigkeit mit hohem Druck und die Leitung 112 Druckflüssigkeit niedrigen Druckes führt. Um bei
beiden Betriebsbedingungen Arbeitsmedium in den Kreis einzugeben, um Leckverluste und abgeführtes
Schmiermittel auszugleichen, sind Rückschlagventile 119 und 120 zwischen den Leitungen 112 und 113
und einer Zufuhrleitung 121 eingeschaltet. Steuer druckflüssigkeit wird /ur Zuführleitung 121 von einer
Speisepumpe 325 gefordert, welche die Druckflüssigkeit durch ein Filter 326 leitet und eine Druckleitung
327 versorgt. Die Speisepumpe 325 saugt die Druckflüssigkeit aus einem Speicher 330, der durch eine
Fullpumpe 332 aus einem ölsumpf 334 gefüllt wird. Die Fullpumpe 332 fordert die Druckflüssigkeit zum
Speicher uber ein Filter 338 und eine Leitung 339. Ein Kuhler 341 ist in die Leitung 339 eingeschaltet
und desgleichen ein Oberdiuckventil 342, welches im
Nebenschluß zum Kuhler 341 liegt. Die Druckflüssigkeit
in der Leilung 327 ist durch ein Üherdiuckvcntil
343 entlastbar, wenn diese zu hohen Druck aufweist. I inter Bezugnahme auf den Stcllkolben 116 fur die
hydrostatische Primareinheit 23 veränderlicher Verdrängung wild der Betrieb des hydrostatischen Getriebes
durch l'nterdrucksetzender Kammer 117 eingeleitet,
um die Schiefscheibe der hydrostatischen Primaieinheii veränderlicher Verdrängung in ihre äußerste
Lage meiner Richtung zu bewegen. Nach dem Umschalten des Betriebszustandes wird die Kammer
118 uniei Druck gesetzt, um die bezüglich ihrer Winkellage
einstellbare Schiefscheibe zurück gegen die Leerlauflage zu bewegen und gegen eine maximale
Winkellage in entgegengesetzter Richtung.
Zur Steuerung der Bewegung des Stellkolbens 116 und der Kupplungen 53 und 55 in der vorausgehend
beschriebenen Weise verwenden der Hauptregler 65 und die Steuereinrichlung 66 Ventile, welche die
Strömung der Steuerdruckflussigkeit von der Speisepumpe 325 zu den Kammern 117 und 118 einstellen
sowie zu den Kolben 160 und 164 der Kupplungsstellmotoren. Dabei ist ein Fahrlrichtungsventil 130 vorgesehen,
das durch den Fahrtrichtungshebel 67 zum Einstellen der Fahrtrichtung betätigt wird, ein Umwihalivcntil
132, welches oin Umsihaltsigna! liefert,
Wenn cmc Änderung im Betriebszustand des hydrostatisch-mechanischen
Gelriebes erforderlich ist, ein Sperrventil 134, welches die Abgabe eines Umschaltsignals
durch das Umschaltventil 132 verhindert, bis die Drehzahl der Eingangswelle 14 einen vorgegebenen
Wert erreicht, ein FoTgeventil 136, durch welches die Reihenfolge der Betätigung der Kupplungen 53
und 55 bestimmt wird, sowie die Richtungsumkehr der Schiefscheibe 115 nach erfolgter Umschaltung,
und ein Drucksteuerventil 137, um den Druck in den ίο Leitungen 112 und 113 während des Leerlaufs auf
einem niedrigen Sland zu halten und während des Betriebes bei kleiner Drehzahl, falls erwünscht, auf einem
vorgebenen höheren Druck. Ein richtungsabhängiges Drucksteuerventil 138 ist vorgesehen, um zu
*5 bestimmen, in welcher der Leitungen 112 und 113 sich Druckflüssigkeit mit höherem Druck befindet, so
daö das Drucksteuerventil 136 sein Steuersignal auf die jeweils richtige der Kammern 117 und 118 abgibt,
um eine Bewegung der Schiefscheibe 115 in der erlor-
*° derlichen Einstellrichtung zu verursachen.
Das Folgeventil 136 ist dazu bestimmt, die Beaufschlagung der Kolben 160 und 164 der Kupplungsstellmotoren zu steuern sowie die Stellkoll·. η 116 /ur
Veränderung der Verdrängung der hydrostatischen »5 Primareinheit 23, was im letzteren Fall duivh Steuerung
der flüssigkeitszufuhr zu den Kammern 117 ind
118 erfolgt. Das Folgeventil weist einen VcntiN. hieber
auf, der mit Kolbenabschnitten 140,141,142 143
ur;J 144 ausgestattet ist, sowie mit dazwischenlK^ ι
3« den im Durchmesser verkleinerten Schaftabschr,, ,n
145.146,147 und 148. Wie aus der F i g. 2 ersu Iu ■ vh
ist, befindet sich der Ventilschieber in seiner St1 · ig
ganz links, welche die Betriebsstellung fur imJ;i.v
Geschwindigkeit darstellt. Um den VeniilschieK w.
3S wohl in seiner Stellung fur einen Betrieb mit niiv vr
Drehzahl als auch in seiner Stellung fur einen B. >
h mit hoher Drehzahl festzuhalten, ist eine Rastw, h
lung 151 vorgesehen, welche in eine von Rasii. ,n
153 oder 154-im Kolbenabschniti 144 eingreift \>
,id
der Ventilschieber durch den Druck der Su-uer.i. k
flüssigkeit, wie nachfolgend erläutert wird, nach u, hts
bewegt so greift die Rastvorrichtung 151 in die K.-mnut
154ein und hall den Ventilschieber in seine. . >
.-hten Lage fest, welche die Stellung fur den Belru I am
hoher Drehzahl darstellt.
In die Vcntilkammer des Folgeventil·, 136 mmuton
Einuttskanale 156 und 157, wobei der erstgen.o .k
durch den Kolbenabschnit» 141 abgesperrt ist und ilci
letztgenannte mit dem verkleinerten Schaftahxchmti
so 148m Verbindung steht, wenn sich der Ventilsclm Ki
des r-olgeyem.ls Jn der dargestellten linken Stcllimt
befindet. Die Lintrittskanale 156 und 157 erhalten
Sleuerdruckflussigkeit durch eine Leitung 158, einen
Kanal 159 und das Fahrtrichtungsventil 130, welches
die Verbindung mit der Druckleitung 327 steuert
Der hintnttskanal 156 steht mit einer Leitung 165
in Verbindung und es fließt Steuerdruckflüssigkeit in
diese wobei die Kupplung 55 betätigt wird, wenn sich
* c?r 11 Vem t llschieber des Folgeventils in seiner rechten
τ tel'unifur den Betrieb mit hoher Drehzahl befindet.
Ist der Ventilschieber des Folgeventils in der dargestellten Stellung, so steht der Eintrittskanal 157 mit
einer Leitung 168 in Verbindung und es fließt Steucrdruckflüssigkeit
in diese.wobei die Kupplung 53 heiä-
tigt wird Wird der Ventilschieber des Folgeventils in
seine rechte Stellung bewegt, so sperrt der Kolbenabschnitt 143 die Verbindung zwischen dem Eintrittskanal
157 und der Leitung 168 ab.
ζ w1 ί η
Um eine der Leitungen 165 und 168 wahlweise mit dem ölsumpf zu verbinden, sind Austrittskanäle 170
und 171 vorgesehen und diese werden über Leitungen 174 und 175 mit dem Umschaltventil 132 und durch
dieses abwechselnd mit dem Ölsumpf verbunden. In der linken Lage des Ventilschiebers des Folgeventils
136 steht der Austrittskanal 170 mit der Leitung 165
in Verbindung und der Austrittskanal 170 ist von der Leitung 168 durch den Kolbenabschnitt 144 getrennt.
In der rechten Stellung des Ventilschiebers des Folgeventils 136 ist der Austrittskanal 170 durch den Kolbenabschnitt
140 abgeschlossen und der Ausliittskanal
171 steht mit der Leitung 168 über den Schaflabschnitt 148 des Ventilschiebers in Verbindung.
Zum Umschalten des Folgeventils sind die Leitungen 174 und 175 gleichfalls vorgesehen, die mit den
entgegengesetzten Enden der Ventilkammer des Folgeventils 136 durch Zweigleitungen 174a und 175a
in Verbindung stehen. Das wahlweise Verbinden der einen der Leitungen 174 und 175 mit der Steuerdruckflüssigkeit
führenden Leitung und der anderen Leitung mit dem ölsumpf wird durch das Umschaltventil
132 gesteuert.
Das Folgeventil 136 hat ferner die Aufgabe, mit der Kammer 118 bzw. der Kammer 117 des Stellmotors
der hydrostatischen Primäreinheit in Verbindung stehende Steuerleitungen 178 bzw. 179 mit Leitungen
176 und 177 zu verbinden, die jeweils wahlweise vom Hauptregler 65 mit Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt
bzw. entleert werden, um die Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit 23 zu steuern. In der
linken Lage des Ventilschiebers des Folgeventils 136 steht die Leitung 176 über eine Zweigleitung 179a
der Steuerleitung 179 mit der Kammer 117 in Verbindung und die Leitung 177 ist über den verkleinerten
Schaflabschnitt 147 des Ventilschiebers mit der Kammer 118 über die Stcuerleitung 178 verbunden. In
der rechten Stellung des Ventilschiebers des Folgeventils 136 steht die Leitung 176 über den Schaftabschnitt
146 und die Steuerleitung 178 mit der Kammer 118 in Verbindung, und die Leitung 177 ist über den
verkleinerten Schaftabschnitt 147 und eine Zweigleitung \T-fb der Steuerleitung 179 mit der Kammer 117
verbunden. Bewegt sich der Ventilschieber des Folgeventils 136 von der dargestellten linken Stellung für
niedrige Drehzahl zur rechten Stellung tür hohe Drehzahl und ist ein weiteres Ansteigen im Übersetzungsverhältnis
erforderlich, so wird die Schiefscheibe 115 in etwa ihrer maximalen hydrostatischen Vorwärts-Verdrängungsstellung
angehalten und beginnt eine Rückwärtsbewegung gegen ihre in Fig. 2 dargestellte
Leerlaufstellung, um ein weiteres Ansteigen der Ausgangsdrehzahl des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes zu bewirken. Ist daher eine Änderung im Betriebszustand erforderlich, so kehrt der Ventilschieber
des Folgeventils in wirksamer Weise die Einstellung der Schiefscheibe 115 durch den Hauptregler
65 um und hat das Bestreben, die Schiefscheibe 115 nach einer Umschaltung im Gegenuhrzeigersinn zu
bewegen, um ein weiteres Ansteigen der Ausgangsdrehzahl des hydrostatisch-mechanischen Getriebes
zu erzielen.
Um sicherzustellen, daß die das hydrostatisch-mechanische Getriebe antreibende Antriebsmaschine
während einer Umschaltung des Betriebszustandes unter Last bleibt, bestimmt das Folgeventil 136 die
Schaltfolge der Kupplungen 53 und 55. Es sei angenommen, daß sich der Ventilschieber des Folgeventils
136 zunächst in der dargestellten Lage befindet, wobei die Kupplung 53 für den niedrigen Drehzahlbereich
eingeschaltet und die Kupplung 55 für den hohen Drehzahlbereich gelöst ist, und daß anschließend das
Folgeventil ein Umschaltsignal vom Umschaltventil 132 durch die Leitung 175 erhält, wobei die Kupplung
55 für den hohen Drehzahlbereich unmittelbar durch die Steuerdruckflüssigkeit im Austrittskanal 170 betätigt
wird, die über die Leitung 165 zu den Kolben 160 des Kupplungsstellmotors geführt wird und diese
verschiebt. Gleichzeitig bleibt die Kupplung 53 eingeschaltet, weil die Leitung 168 in Verbindung mit dem
Eintrittskanal 157 bleibt. Die Kupplung 55 wird volles ständig eingeschaltet, bevor sich am linken Ende der
Ventilkammer des Folgeventils genügend Druck ausbildet, um die Rastvorrichtung 151 zu !ösen, so daß
der Ventilschieber in seine rechte Stellung einrastet. In der rechten Stellung des Ventilschiebers ist der
Austrittskanal 170 durch den Kolbenabschnitt 140 abgesperrt, aber die Leitung 165 bleibt infolge der
Verbindung mit dem Eintrittskanal 156 über den verringerten Schaftabschnitt 145 mit der Steuerdruckflüssigkeit
beaufschlagt, so daß die Kupplung 55 für
»5 den hohen Drehzahlbereich eingeschaltet bleibt. Die
Kupplung 53 für den niedrigen Drehzahlbereich löst sich darauf, da die Leitung 168 mit dem Austrittskanal
171 über den im Durchmesser verringerten Schaftabschnitt 148 in Verbindung steht, wobei der Austrittskanal
171 über die Leitung 174 und durch das Umschaltventil 132 mit dem ölsumpf verbunden ist.
Der Ventilschieber des Folgeventils 136 wird aus seiner rechten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage
zurückgebracht, wenn die Leitung 174 erneut mit Steuerdruckflussigkeit beaufschlagt und die Leitung
175 durch das Umschaltventil 132 drucklos gemacht wird, was zu einer Druckausbildung am rechten Ende
der Ventilkammer fuhrt, bis die Rastvorrichtung 151 gelöst wird und dadurch das hydrostatisch-mechanisehe
Getriebe in dem Betriebszustand mit niedriger Drehzahl gebracht wird.
Aus der vorausgehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß, wenn sich der Ventilschieber des Folgeventils
in der am meisten links befindlichen Stellung befindet, die Kolben 164 des Kupplungsstellmotors von
Steuerdruckflüssigkeil beaufschlagt sind und die Kammer 117 zur Veränderung der Verdrängung der
hydrostatischen Primäreinheit 23 beaufschlagt ist, um
das hydrostatisch-mechanische Getriebe in den rein hydrostatischen Betriebszustand zu schalten. Fs sei
angenommen, daß der Hauptreg'.er 65 sieh in einer Stellung befindet, die einem Übersetzungsverhältnis
entspricht, welches großer isi, als es durch den hydrostatischen Betriebszustand mit niedriger Übersetzung
zur Steuerung der Antriebsmaschine erhalten werden kann, wenn der Stellkolben 116 zur Veränderung det
Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit das Ende seines Hubs erreicht; dann bewegt sich der Ventilschieber
des Umschaltventils in seine am meister rechts befindliche Stellung und verursacht ein Löser
der Kupplung 53 und danach, wie vorausgehend be schreiben, ein Einrücken der Kupplung 55.
Dadurch wird eine Umschaltung des Betriebszu Standes auf einen leistungsgeteilten hydrostatisch
mechanischen Betrieb vorgenommen und die Bewe gung des Stellmotors zur Veränderung der Verdrän
gung der hydrostatischen Primäreinheit wird umge kehrt, um ein Ansteigen der Ausgangsdrehzahl de;
"? 2 7Ω
hydrostatisch-mechanischen Getriebes im leistungsgeteilten
hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand zu erhalten.
Ist der Hauptregler 65 in einer Stellung, die einem verringerten Übersetzungsverhältnis des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes entspricht, nachdem sich dieses im Betriebszustand mit hoher Drehzahl befindet,
so kehrt der Hauptregler 65 die Druckzustände in den Leitungen 176 und 177 um, so daß die Steuerleitung
179 mit Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt und die Steuerleitung 178 drucklos gemacht wird, wobei
die Steuerdruckflüssigkeit zur Kammer 117 gelangt und von der Kammer 118 abgeleitet wird mit
der Folge, daß sich der Stellkolben zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit
durch die vorausgehenden Betriebszustände nach rückwärts zu bewegen beginnt.
Wenn sich der Stellkolben 116 zur Veränderung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit
23 dem Ende seines nach links gerichteten Hubs im leistungsgeteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand
(hohe Drehzahl) nähert, wird vom Umschaltventil 132 ein Umschaltsignal geliefert, welches
Steuerdruckflüssigkeit gegen das rechte Ende der Ventilkammer des Folgeventils leitet und das linke
Ende der Wntilkammerdes Folgeventils entlastet, bis
der Ventil»··.hieber des Folgeventils in die in Fig. 2
dargestellte Lage zurückschnappt.
Um die Umschaltsignale an das Folgeventil 136 heranzuführen, ist ein Drehzahlventil 180 vorgesehen,
welches in Verbindung mit dem Umschaltventil 132 und dem Sperrventil 134 diese Signale liefert. Die
Wirkungsweise des Drehzahlventils 180 wird durch die Drehzahl der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle
21 des hydrostatisch-mechanischen Getriebes bestimmt. Bei einem rein hydrostatischen Betriebszustand
ist die Drehzahl der Eingangswelle größer als die oder gleich der Drehzahl der Ausgangswelle,
während im leistungsteilten hydrostatisch-mechanischen Betriebszustand die Drehzahl der Ausgangswelle
größer als die Drehzahl der Eingangswelle ist. Wie in Verbindung mit Fig. 3 näher beschrieben
wirri, ist ein Abschnitt des Drehzahlventils mechanisch
mit der Eingangswelle und ein Abschnitt mit der Ausgangswelle verbunden.
Beim rein hydrostatischen Betriebszustand ist «.ias
Drehzahlvcntil derart eingestellt, daß die Steuerdruckflüssigkeit in der Druckleitung 327 von einer
Leitung 185 abgesperrt ist. Steigt die Drehazhl der Ausgangswelle auf einen Wert an, welcher geringfügig
größer als die Drehazhl der Eingangswelle ist, so bewegt sich das Drehzahlventil in eine Stellung, in welcher
die Steuerdruckflüssigkeit von der Druckleitung 327 in die Leitung 185 treten kann. Die Steuerdruckflüssigkeit
in der Leitung 185 fließt durch das Sperrventil 134 und über eine Leitung 187 und die Leitung
177 durch das Folgeventil 136 über den verkleinerten Schaftabschnitt 147 in die Steuerleitung 178, beaufschlagt
dabei die Kammer 118 und sperrt daher die Bewegung des Stellkoibens 116 und der Schiefscheibe
115. Dieser Vorgang begrenzt die Ausgangsdrehzahl des hydrostatisch-mechanischen Getriebes auf die
Drehzahl der Eingangswelle, bis das Sperrventil 134 betätigt wird.
Um eine Änderung des Betriebszustandes herbeizuführen, muß die Drehzahl der veränderlichen hydrostatischen
Primäreinheit einen vorgegebenen Wert erreichen, um das Sperrventil 134 zu betätigen, wie
dies nachfolgend näher erläutert wird. Wird das Sperrventil betätigt, so \'erursacht das Beaufschlagen
der Leitung 185 mit Steuerdruckflüssigkeit ein Beaufschlagen der Leitung 188 und eine Umschaltung des
Umschaltventils 132, wodurch ein Umschaltsignal an das Folgeventil 136 geliefert wird, um eine Änderung
im Betriebszustand des hydrostatisch-mechanischen Getriebes herbeizuführen.
Zur näheren Beschreibung des Drehzahlventils 180
ίο wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Eine äußere Hülse
189 des Drehzahlventils ist mit der Ausgangswelle 21 verbunden. Ein inneres zylindrisches Ventilteil 190
wird von der Eingangswelle 14 angetrieben. Ein zwischen der Hülse 189 und dem inneren Ventilteil ange-
»5 ordnetes ringförmiges Zwischenglied 191 kann sich
gegenüber dem inneren Ventilteil 190 um einen festen Betrag bewegen, und zwar als Folge eines mit Spiel
vorgesehenen, am inneren Ventilteil angeordneten Vorsprungs 192. Das innere Venfilteil 190 ist mit ei-
ner ersten öffnung 193, einer zweiten Öffnung 194
und einer dritten Öffnung 195 \ ersehen, die jeweils
mit der Druckleitung 327, der Leitung 185 und einem Abfluß in Verbindung stehen. Eine wahlweise Verbindung
zwischen der zweiten Öffnung 194 und der
ersten Öffnung 193 oder dritten 195 wird durch eine Ausnehmung 198 im Zwischenglied 191 hergestellt.
Wird die äußere Hülse 189 gegenüber dem inneren Ventilteil 190 gedreht, so bewegt sich das Zwischenglied
191 mit der äußeren Hülse 189, und zwar als
Folge der Reibung zwischen einem vom Zwischenglied 191 getragenen federbelasteten Schuh 199, welcher
an der äußeren Hülse 189 anliegt. Das Zwischenglied 191 setzt seine Bewegung mit der äußeren Hülse
189 fort, bis der Vorsprung 192 eine weitere Bewe-
gung zwischen dem inneren Ventilteil 190 und dem Zwischenglied 191 verhindert, worauf das Zwischenglied
191 gegenüber der Hülse 189 gleitet.
Nimmt man eine im Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung sowohl der äußeren Hülse 189 als auch des
inneren Ventilteils 190 an, so hält die vom Schuh 199 verursachte Reibungskraft das Zwischenglied 191 gegenüber
dem inneren Ventilteil 190 in seiner am stärksten im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Stellung,
wobei die zweite und dritte öffnung 194 und 195, und damit die Leitung 185, mit dem Abfluß in Verbindung
steht. Sobald die Drehzahl der Hülse 189 die Drehzahl des inneren Ventilteils 190 überschreitet,
kehrt sich die Reibungskraft des Schuhs 199 um und verursacht eine Bewegung des Zwischenglieds 1191 in
die gegenüber dem inneren Ventilteil am stärksten im Uhrzeigersinn geschwenkte Stellung, wobei die zweite
Öffnung 194 mit der ersten öffnung 193 in Verbindungsteht
und dr.mit die Leitung 185 von der Druckleitung 327 mit Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt
wird, so daß in dieser Leitung 185 ein Druck auftritt, der zur Durchführung einer Umschaltung erforderlich
ist.
Das Sperrventil 134 ist stcuerdruckbetätigt und erhält
Steuerdruckflüssigkeit von der Speisepumpe 325 über eine Druckzweigleitung 327a. Die Speisepumpe
325 wird durch die Eingangswelle 14 angetrieben und ihre Fördermenge ist daher der Drehzahl der Eingangswelle
direkt proportional. Der Druck der Steuerdruckflüssigkeit in der Druckleitung 327 ist jedoch
im wesentlichen konstant und daher ist der Druck der Steuerdruckfliissigkeit in einer Leitung 201, welcher
auf das rechte Ende des Sperrventils 134 in Verbindung mit einer Feder 202 einwirkt, im wesentlichen
ebenfalls konstant. Erreicht die Drehzahl der Eingangswelle einen vorgewählten Wert, so wird der
Druck der Steuerdruckflüssigkeit in der Druckzweigleitung 327a größer als der Druck der Steuerdruckflüssigkeit
in der Leitung 201 und der Druck der Feder 202, und der Ventilschieber des Sperrventils 134 wird
von seiner dargestellten Sperrlage in die in Fig. 2 am weitesten rechts liegende Stellung gedruckt, wobei die
Feder 202 zusammengedrückt wird.
Das Sperrventil 134 weist einen Ventilschieber auf, welcher Kolbenabschnitte 205, 206 und 207 besitzt,
zwischen denen im Durchmesser verkleinerte Schaftabschnitte 209 und 210gebildet sind. In der in Fig. 2
dargestellten linken Stellung des Ventilschiebers sperrt der Kolbenabschnitt 206 die Verbindung zwischen
der Leitung 185 zum Drehzahlventil und einer Leitung 188 ab, die zum Umschaltventil 132 führt,
so daß ein Umschaltsignal gesperrt wird. Die Leitung IHS ist mit der Leitung 187 über den im Durchmesser
verkleinerten Schaftabschnitt 209 verbunden, so daß bei Gleichlauf die Schiefscheibe 115 festgehalten werden
kann, obwohl die Eingangswelle die vorgegebene Mindestdrehzahl zur Umschaltung vom Betriebszustand
mit niedriger Drehzahl zum Betriebszustand mit hoher Drehzahl nicht erreicht. Der im Durchmesser
verringerte Schaftabschnitt 210 gestattet eine Verbindung zwischen der Leitung 188 und einem Abfluß
212, so daß der Ventilschieber des Umschaltventils 132 in seiner dargestellten linken Stellung bleibt,
wenn das Sperrventil nicht betätigt wird. Befindet sich der Ventilschieber des Sperrventils 134 in seiner am
meisten rechts liegenden oder betätigten Stellung, so sperrt der Kolbenabschnitt 205 die Leitung 187 und
der im Durchmesser verkleinerte Schaftabschnitt 209 steht mit der Leitung 185 und der Leitung 188 in Verbindung,
wobei das Umschaltventil 132 für ein Umschaltsignal vom Drehzahlventil 180 bereitsteht.
Das Umschaltventil 132 ist steuerdruckbetatigt und
spricht auf den Druck der Steuerdruckflüssigkeit an, die vom Drehzahlventil 180 über das Sperrventil 134
erhalten wird. Das Umschaltventil weist einen Ventilschieber mit Stegen 350,351 und 352 auf, welche verringerte
Schaftabschnitte 354 und 355 bilden. Eine Feder 356 hält den Ventilschieber in seiner linken unbetätigten
Stellung. In der in Fig. 2 dargestellten unbetätigten Lage gelangt Steuerdruckflüssigkeit über
den im Durchmesser verringerten Schaftabschnitt 355 zur Leitung 174 und zum rechten Ende der Ventilkammer
des Folgeventils 136. Die Leitung 175 steht über den im Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt
354 mit einem Abfluß 360 in Verbindung. Die linke Stellung des Venfilschiebers entspricht der Stellung
für rein hydrostatischen Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit.
Bei Auftreten eines Umschaltsteuerdrucks vom Drehzahlventil über das Sperrventil 134 in der Leitung
188 bewegt sich der Ventilschieber des Umschaltventils 132 gegen die Kraft der Feder 356 nach
rechts. Steuerdruckflüssigkeit gelangt dabei über den Schaftabschnitt 354 in die Leitung 175 und liefert am
linken Ende der Ventilkammer des Folgeventils einen Umschaltsteuerdruck. Gleichzeitig steht das rechte
Ende der Ventilkammer des Folgeventils 136 über die Zweigleitung 174/1 und den Austrittskanal 171 über
den verkleinerten Schaftabschnitt 355 mit einem Abfluß 358 in Verbindung. Der Ventilschieber des Umschaltventils
bleibt in dieser rechten Stellung, solange der Umschaltsteuerdruck vom Drehzahlventil in der
Leitung 185 herrscht. Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle 121 unterhalb der Drehzahl der Eingangswelle
absinkt und die Leitung 185 drucklos wird, wodurch auch der Druck in der Leitung 188 abfällt,
bewegt sich der Ventilschieber des Umschaltventils 132 unter der Wirkung der Feder 356 in seine linke
unbetätigte Stellung und verursacht ein Beaufschlagen der Leitung 174 mit Steuerdruckflüssigkeit und eine
Entlastung der Leitung 175, wodurch der Ventilschie-
ber des Folgeventils 136 in seine vorausgehend beschriebene linke Stellung für den Betrieb mit niedriger
Drehzahl zurückgestellt wird.
Das Fahrtrichtungsventil 130 ist als von Hand betätigtes
Dreiwegeventil ausgebildet, welches die vom
Hauptregler gesteuerte Steuerdruckflüssigkeit an die Kammern 117 und 118 des Stellmotors heranführt
und daher die Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung des hydrostatisch-mechanischen Getriebes einstellt. Das
Fahrtrichtungsventil löst ferner die KuppJungen 53
so und 55, wenn sein Ventilschieber in eine neutrale
Stellung bewegt wird. Das Fahrtrichtungsventil besteht aus einem Ventilschieber 215, welcher durch
eine Rastvorrichtung 216 wahlweise in einer der drei Stellungen gehalten wird. Der Ventilschieber besitzt
Kolbenabschnitte 218, 219, 220, 221 und 222, zwischen denen im Durchmesser verkleinerte Schaftabschnitte
223,224,225 und 226 gebildet sind. Befindet sich der Ventilschieber des Fahrtrichtungsventils 130
in der in F i g. 2 dargestellten Vorwärtsstellung, so befindet sich das hydrostatisch-mechanische Getriebe im
rein hydrostatischen Betriebszustand und die Steuerdruckflüssigkeit vom Hauptregler 65 wird durch eine
Leitung 230 über den im Durchmesser verkleinerten Schaftabschritt 223 und die Leitung 177 zur Kammer
118 geleitel, und Steuerdruckllüssigkeit vom Hauptregler
65 in einer Leitung 231 wird über den im Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt 224 und
die Leitung 176 zur Kammer 117 geleitet.
Steuerdruckflüssigkeit in der Druckleitung 327 wird über den im Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt
225 zum Kanal 159 und über die Leitung 158 sowohl zum Umschaltventil als auch zum Folgeventil
geleitet. Befindet sich der Ventilschieber des Fahrtrichtungsventils 130 in seiner Neutralstellung, so
sind die Leitungen 230 und 231 sowie die Druckleitung 327 durch die Kolbenabschnitte 218, 219 und
220 abgesperrt. Der Kanal 159 ist dabei über den Schaftabschnitt 226 mit einem Abfluß 244 verbunden,
welcher die Leitung 158 entleert und die Kupplung 53 löst, so daß in der neutralen Stellung beide Kupplungen
gelöst sind und der Hauptregler nicht auf das hydrostatisch-mechanische Getriebe wirken kann.
Befindet sich der Ventilschieber des Fahrtrichtungsventils 130 in seiner Rückwärtsstellung, so wird
von dem Hauptregler 65 gesteuerte Steuerdruckflüssigkeit in der Leitung 230 durch einen Kanal 242, die
Leitung 176 und die Steuerleitung 179 zur Kammer 117 geleitet, und die durch den Hauptregler 65 gesteuerte
Steuerdruckflüssigkeit in der Leitung 231 ge-
langt durch die Leitung 177 und die Steuerleitung 178 zur Kammer 118. Steuerdruckflüssigkeit in der
Druckleitung 327 gelangt über den Kanal 159 und zum Umschaltventil 132 und zum Folgeventil 136 und
schließlich zum Kupplungsstellmotor der Kupplung
53, um die Betätigung dieser Kupplung zu verursachen. In dieser Stellung wird der Abfluß 244 durch
den Kolbenabschnitt 222 abgesperrt.
In Verbindung mit dem Hauptregler 65 wird daran
erinnert, daß dieser normalerweise die Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit sowohl während
des Betriebes mit niedriger Geschwindigkeit als auch während des Betriebs mit hoher Geschwindigkeit einstellt,
außer wenn das Drucksteuerventil 137 die Steuerung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit
im Leerlauf und bei sehr geringen Ausgangsdrehzahlen des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes übernimmt. Der Hauptregler 65 besteht aus einem verschiebbaren Ventilschieber mit Kolbenabschnitten
251, 252, 253 und 254, zwischen denen im Durchmesser verkleinerte Schaftabschnitte 256, 257
und 258 gebildet sind. Der Ventilschieber ist in einer Ventilbohrung verschiebbar, die mit Abflußkanälen
260 und 261 sowie mit einem Zuströmkanal 262 in Verbindung steht, der an die Druckleitung 327 angeschlossen
ist. Der Ventilschieber weist eine Zentralbohrung 265 auf, weiche an einem Ende mit dem im
Durchmesser verkleinerten Schaftabschnitt 258 und am anderer Ende mit dem im Durchmesser verkleinerten
Schaftabschnitt 256 zwischen den Kolbenahschnitten 251 und 252 verbunden ist, um Steuer
druckflüssigkeit wahlweise zur Leitung 230 oder 231 strömen zu lassen.
Ein mit dem Ventilschieber des Hauptreglers 65 verbundener Kopf 265 wird von der Antriebsmaschine
über eine Antriebsübertragung angetrieben und trägt Fliehgewichte 269, die mittels Anlenkungcn
270 angelenkt sind. Die Fliehgewichte weisen Arme
271 auf, welche bei steigender Antriebsmaschinendrehzahl den Ventilschieber gegen die Wirkung einer
Hauptfeder 272, die den Ventilschieber nach links drücken will, nach rechts bewegen. Die Hauptfeder
ist mittels eines willkürlich einstellbaren Anschlags 275, der gegen die Hauptfeder 272 anliegt, zusammendrückbar.
Der Anschlag 275 ist durch ein Gestänge mit dem Gashebel der Antriebsmaschine verbunden, der betätigt
werden kann, um gleichzeitig die Brennstoffzufuhr zur Antriebsmaschine und die Federvorspannung der
Hauptfeder 272 des Hauptreglers einzustellen. Der Gashebel 62 ist ferner mit dem Übersteuerhebel 69
verbunden, welcher das Drucksteuerventil 137 einstellt, so daß sie parallel verbunden sind. Der Gashebel
ist somit betätigbar, um gleichzeitig die Brennstoffzufuhr einzustellen und die Federvorspannung
der Haupifeder des Hauptreglers zu erhöhen und die Stellung des Ventilschiebers des Drucksteuerventils
zu bestimmen. Steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine an, so erhöht sich der Druck der Fliehgewichte
gegen die Hauptfeder 272, bis ein Zustand relativen Gleichgewichts beim gewünschten Leistungswert vorhanden
ist. Mit Ausnahme des ersten Anfahrens und abschließenden Haltens kann der Betrieb des Hauptreglers
in der nachfolgend erläuterten Weise erklärt we rde η, ohne daß die Wirkung des Drucksteuerventils
137 betrachtet wird. Das Betätigen des Gashebels 62 bewirkt einen Anstieg der Drehzahl der Antriebsmaschine,
wobei die Federvorspannung der Hauptfeder des Hauptreglers erhöht und die Brennstoffzufuhr zur
Antriebsmaschine vergrößert wird. Als Folge der Drehzahlsteigerung der Antriebsmaschine bewegen
die Fliehgewichte den Ventilschieber nach rechts. Der Kolbenabschnitt 252 gibt die Leitung 231 frei und die
Steuerdruckflüssigkeil gelangt in die Leitung 231. Gleichzeitig gibt der Kolbenabschnitt 251 die Verbindung
der Leitung 230 zum Abflußkanal 260 frei und die Steuerdruckflüssigkeit in der Leitung 230 strömt
zum Abflußkanal. Damit erhöht sich der Druck in der Leitung 231 und verringert sich der Druck in der Leitung
230. Da diese beiden Leitungen 230 hzw. 231 jeweils mit den Kammern 117 bzw. 118 verbunden
sind bewegt sich bei rein hydrostatischem Betrieb der
Stclikolben 116 nach links, erteilt der Schiefscheibe
eine Neigung und erzeugt ein Ausgangsdrehmoraent und eine Ausgangsdrehzahl. Falls die Bren.!stoffzufuhr
zur Antriebsmaschine konstant ist, aber die Last
ίο an der Ausgangswelle bis zu einem Punkt erhöht wird,
wo die Antriebsmaschinendrehzahl abfällt, gestatten die Fliehgewichte 269 des Hauptreglers eine Bewegung
des Ventilschiebers nach links, wodurch die Stellung der Kolbenabschnitte 251 und 252 gegenüber
den Leitungen 230 und 231 geändert wird, so daß der Druck in der Leitung 231 verringert und der
Druck in der Leitung 230 erhöht wird. Dies bewirkt, daß die Neigung der Schiefscheibe 115 verkleinert und
daher die Antriebsmaschine entlastet wird, so daß sie
so ihre anfängliche Leistungseinstellung beibehalten
kann.
Falls eine höhere Leistungsabgabe erforderlich ist,
werden die Brennstoffzufuhreinstellung und die Federvorspannung der Hauptfeder des Haupiregiere
gleichzeitig willkürlich erhöht. Dadurch wird der
Veiiiilschieber des Hauptreglers in die in F i g. 2 linke
Ausgangsstellung bewegt, wodurch die Schiefscheibe 115 <-inc kleinere Neigung erhält, was ein Ansteigen
der Antriebsmaschinendrehzahl und die Erzielung der gewünschten Leistungsabgabe ermöglicht. Steigt die
Drehzahl der Antriebsmaschine an, so bewegen die Fliehgewichte den Ventilschieber nach rechts und infolgedessen
gelangt die Schiefscheibe 115 wiederum in eine unterschiedliche Neigungsstellung, um eine
höhere Leistungsabgabe auf den Ausgang des hydrostatisch-mechanischen Getriebes zu übertragen.
Be' sehr geringen Ausgangsdrehzahlen bestimmt die Brennstoffzufuhreinstellung der Antriebsmaschine
nicht das Ausgangsdrehmoment des hydrosta-
tiseh-mechanischen Getriebes. Darüber hinaus ist es manchmal erwünscht, die Leitungen 112 und 113 auf
einen ^ehr niedrigen Druck, beispielsweise im Leerlauf,
zu halten. Zu diesem Zweck steuern das Drucksteuerventil 137 und das richtungsabhängige Drucksteuerventil
138 die Einstellung der Verdrängung der hydrostatischen Primäreinheit 23 abhängig von
Druckänderungen in den Leitungen 112 und 113. Das Drucksteuerventil 137 ist als willkürlich betätigbares
druckgesteuertes Ventil ausgebildet, welches den
Druck in den Leitungen 112 und 113 durch Einstellen
des Neigungswinkels» der Schiefscheibe 115 begrenzt.
Dieses Drucksteuerventil besteht aus einem inneren Ventilschieber 281, der gleitbar in einer rechtsseitig
geschlossenen, äußeren Ventilschieberhülse 282 an-
geordnet ist, die ihrerseits innerhalb eines Ventilgehäuses 283a verschiebbar ist. Der innere Ventilschicber
281 besitzt Kolbenabschnittc 284 und 285, zwischen denen ein im Durchmesser verringerter
Schaftabschnitt 286 gebildet ist, und der Ventilschicher
ist gegen das rechte Ende der äußeren Ventilschieberhülse 282 durch eine Feder 283 vorgespannt.
Die äußere Ventilschieberhülse 282 weist Öffnungen 289 und 290 auf. In der in F i g. 2 dargestellten rechten
Lage der äußeren Ventilschieberhülse 282 steht die
öffnung 289 mit einer Leitung 292 in Verbindung und die öffnung 290 befindet sich gerade rechts außer
Verbindung mit einer öffnung 293a im Ventilgehäuse, die mit einer Leitung 293 verbunden ist. Die
Leitung 292 ist über ein Rückschlagventil 295 an die Zuführleitung 121 angeschlossen, die über das Überdruckventil
343 abgesichert ist. Die äußere Ventilschieberhülse 282 wird durch eine im Ventilgehäuse
angeordnete Feder 297gegen ihrt am weitesten rechts liegende Lage gedrückt.
Damit das Drucksteuerventil 137 auf den Druck in den Leitungen 112 und 113 des hydraulischen Arbeitskreislaufs
anspricht, sind Leitungen 3ftl und 302 vorgesehen, die jeweils mit den Leitungen 112 und
113 i*> Verbindung stehen und die ferner über Rückschlagventile
303 und 304 mit einer Leitung 307 verbunden sind, welche am rechten Ende des Ventilgehäuses
283a rßündet. Auf diese Weise hat der Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 307 das Bestreben,
die äußere Ventilschieberhülse 282 nach links zu drücken.
Das richtungsabhängige Drucksteuerventil 138 arbeitet in Verbindung mit dem Drucksteuerventil 137.
Ersteres ist als druckbetätigtes Zweiwegeventil ausgebildet, welches einen Ventilschieber 312 mit Kolbenabschnitten
313 und 314 aufweist. Der Ventilschieber 312 bewegt sich in seine dargestellte rechte Lage,
wenn der Druck in der Leitung 112 den Druck in der Leitung 113 überschreitet, da das linke Ende der Ventilbohrung
des richtungsabhängigen Drucksteuerventils 138 mit der Leitung 301 über eine Zweigleitung
301fl in Verbindung steht, während das rechte Ende der Ventilbohrung des richtungsabhängigen Drucksteuerventils
138 über eine Zweigleitung 302a mit der Leitung 302 verbunden ist. Wenn der Druck in der
Leitung 113 den Druck in der Leitung 112 überschreitet, bewegt sich der Ventilschieber nach links, da der
Druck in der Zweigleitung 302a jenen in der Zweigleitung 301a übersteigt.
Hat während des Leerlaufs des hydrostatisch-mechanischen Getriebes die Leitung 112 einen geringfügig
höheren Druck als die Leitung 113, so fließt Druckflüssigkeit mit diesem hohen Druck durch die
Leitung 301 und drückt den Ventilschieber des richtungsabhängigen Drucksteuerventils 138 nach rechts
und öffnet das Rückschlagventil 303, wobei die Druckflüssigkeit in das Drucksteuerventil 137 durch
die Leitungen 293 und 307 eintritt. Druckflüssigkeit kommt zur Einwirkung auf das geschlossene rechte
Ende der Ventilschieberhülse 282 und verschiebt diese geringfügig nach links, wobei die öffnung 290
freigegeben wird und damit Druckflüssigkeit von der Leitung 293 über den Schaftabschnitt 286 und aus
der öffnung 289 durch die Leitung 292 und eine Leitung 315 zum richtungsabhängigen Druckventil 138
strömt. Das richtungsabhängige Drucksteuerventil 138 leitet diese Druckflüssigkeit durch eine Leitung
316 zur Steuerleitung 178 und zur Kammer 118, wodurch der Sicllkolben 116 nach rechts verschoben
wird. Dieser Vorgang verringert den hohen Druck in der Leitung 112.
Tritt in der Leitung 113 während des Leerlaufs ein
hoher Druck auf, so tritt Durekflussigkeit durch die Leitung 302, bewegt das lichtungsabhängige Ventil
138 nach rechts und gelangt über das Rückschlagventil 304 in die beiden Leitungen 293 und 307. In der gleichen
vorausgehend beschriebenen Weise wirkt wie bei einem höheren Druck in der Leitung 112 die Druckflüssigkeit
auf das rechte Ende der Ventilschieberhülse 282, bewegt diese geringfügig nach links, um
wiederum die öffnung 290 gegenüber der Leitung 293 zu öffnen und Druckflüssigkeit von der Leitung 293
zum Inneren des Drucksteuerventils 137 und von der Öffnung 289 zur Leitung 292 sowie zur Leitung 315
und zum richtungsabhängigen Drucksteuerventil 138 strömen zu lassen. Da sich der Ventilschieber des richtungsabhängigen
Drucksteuerventils dabei in seiner am meisten links liegenden Stellung befindet, wird die
Druckflüssigkeit durch eine Leitung 318 zur Steuerleitung 179 gefördert und daimit der Kammer 117 zugeführt,
wodurch der Stellkolben 116 nach links be-
wegt wird, bis die Schiefscheibe 115 eine Neigung einnimmt, bei welcher der Druck in der Leitung 113
verringert wird.
Damit der Druck in den Leitungen 112 und 113 des hydraulischen Arbeitskreilaufes während des normalen
Betriebes des hydrostatisch-mechanischen Getriebes unter der Steuerung des Hauptreglers 65 ansteigen
kann und damit der Druck in einer der Leitungen 112 oder 113 auf einem gewünschten höheren
Druckwertgehalten wird, kann der innere Ven-
ao tilschieber 281 willkürlich nach links bewegt werden,
wodurch die Öffnung 290 abgedeckt wird, so daß keine Druckflüssigkeit zum Inneren des Drucksteuerventils
137 gelangen und, wie vorausgehend beschrieben, durch die Öffnung 289 austreten kann. Infolge-
»5 dessen kann keine Druckflüssigkeit die Kammer 117
odei 118 ausgehend vom Drucksteuerventil erreichen, bevor der Druck in einer der Leitungen 112
oder 113 einen Wert erreicht, der abhängig von der Stellung des inneren Ventilschiebers 281 festgelegt ist.
Ist der gewünschte Druckwert erreicht, so bewegt die durch die Leitung 307 eintretende Druckflüssigkeit
die äußere Ventilschieberhülse 282 ausreichend, so daß die Öffnung 290 am Kolbenabschnitt 285 vorbeitritt,
wobei die öffnung 290 freigegeben und eine Strömung von der Leitung 293 zum Inneren des
Drucksteuerventils 137 ermöglicht wird. Dabei gelangt Druckflüssigkeit in d'e entsprechende Kammer
117 oder 118, wie vorausgehend beschrieben wurde, um die Schiefscheibe in der entsprechenden Neigung
zu halten und dabei den gewünschten hohen Druck aufrechtzuerhalten.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, bestimmt bei sehr geringen Ausgangsdrehzahlen die Leistungsabgabe
der Antriebsmaschine nicht das Ausgangsdrehmoment des hydrostatisch-mechanischen Getriebes,
sondern diese Funktion wird vom Drucksteuerventil 137 vorgenommen. Der Anschlag 275 des
Hauptreglers und der innere Ventilschieber 281 des Drucksteuerventils werden beide durch den Gashebel
62 betätigt. Eine Spiel zulassende Verbindung im Gestänge kann vorgesehen sein, um wahlweise den
Übcrsteuerhebel 69 unabhängig vom Gashebel zu betätigen,
um den Druck im hydraulischen Kreislauf unabhängig von der Antriebsmaschinendrehzahl zu begrenzen,
falls dies gewünscht wird.
Wird der Gashebel bei sehr geringen Antriebsmaschinendrehzahlen
betätigt, so hat der Hauptregler 65 das Bestreben, die Schiefscheibe in eine Winkellage
zu bringen, durch die ein Druckwert entsprechend der maximalen Verdrängung der hydrostatischen Sekundäreinheit
35 erzeugt wird, falls eine merkliche Last an der Ausgangswelle vorhanden ist. Die Verbindung
zwischen dem die Brennstoffzufuhr einstellenden Gestänge und dem inneren Venlilschieber 281, durch
welche dieser in Abhängigkeit einer erhöhten Brennstoffzufuhreinstellung
in F ig. 2 nach links verschoben wird, ist deshalb derart angeordnet, daß das Drucksteuerventil
die Verdrängung der hydrostatischen Pri-
märeinheit bei geringen Drehzahlen bestimmt und
den vorgegebenen Druckwert in den Leistungen 112 und 113 erhöht, wenn die Brennstoffzufuhreinstellung
vergrößert wird. Die Verbindung ist ferner derart angeordnet, daß nach einer vorgegebenen niedrigen
Brennstoffzufuhreinsteliung das Drucksteuerventil 137 einen maximalen Druck in den Leitungen 112
und 113 zuläßt und anschließend der Hauptregler 65 die Steuerung der Verdrängung der hydrostatischen
Primäreinheit 23 in der vorausgehend beschriebenen Weise übernimmt. Dabei ändert sich bei niedrigen
Drehzahlender Druckwert in den Leitungen 112 und 113 direkt mit der Brennstoffzufuhreinsteliung und
der Wert des Ausgangsdrehmoments wird durch das Drucksteuerventil 137 begrenzt. Bei höheren Aus-
gangsdrehzahlen, wenn der Hauptregler 65 die Steuerung übernimmt, wird das Ausgangsdrehmoment
durch die Antriebsmaschinenleistung an Stelle des Druckes im hydraulischen Arbeitskreislauf begrenzt
und das Drucksteuerventil 137 hat keine Funktion.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich die Teile des hydrostatisch-mechanischen Getriebes, die innerhalb
eines nicht dargestellten Getriebegehäuses ange-
ordnetsind, innerhalb der gestrichelten Linie 340, und die Teile der Steuereinrichtung des hydrostatisch-mechanischen
Getriebes, die innerhalb eines Ventilblockgehäuses liegen, sind innerhalb der gestrichelten
Linie 341« eingetragen, jedoch bildet dieser Abschnitt keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3839
Claims (5)
1. Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getilobe eines Kraftfahrzeugs, bei der
eine von einer Antriebsmaschine angetriebene hydrostatische Primäreinheit mit einer mit dieser
durch Leitungen verbundenen hydrostatischen Sekundäreinheit einen geschlossenen hydraulischen
Arbeitskreislauf bildet, wobei eine von der hydrostatischen Sekundäreinheit angetriebene
Welle an ein Glied eines leistungssuramierenden Umlaufrädersatzes angeschlossen ist, von dem ein
anderes Glied unter Umgehung des hydrostatischen Getriebeteiles rein mechanisch antreibbar
ist und ein weiteres Glied mit der Ausgangswelle verbunden ist, wobei das hydrostatisch-mechanische
Getriebe in einen niedrigen Getriebebereich mit rein hydrostatischer Übertragung und in einen
oberen Getriebebeieich mit leistungsgeteilter hydrostatisch-mechanischer Übertragung schaltbar
ist, und das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebeteils durch Ändern der Veidrängung
einer der hydrostatischen Einheiten einstellbar ist, wozu ein doppelt beaufschlagbarer
Stellmotor vorgesehen ist, dessen beiden Kammern wahlweise von einer von der Antriebsmaschine
angetriebenen Speisepumpe Steuerdruckflüssigkeit zuführbar ist, wobei in der Zuleitung
ein Hauptregler eingeschaltet ist, dessen von der Antriebsmaschine angetriebener Ventilschieber
durch die von Fliehgewichten erzeugte Kraft entgegen der Vorspannung einer Hauptfeder verschiebbar
ist, deren Vorspannung abhängig von der Betätigung der Brennstoffzufuhreinstellung
der Antriebsmaschine einstellbar ist, so daß mit zunehmender Betätigung der Brennstoffzufuhreinstellung
das Getriebeübersetzungsverhältnis erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf
(Leitungen 112 und 113) ein Drucksteuerventil (137) anspricht, das Druckflüssigkeit im
niedrigen Getriebe hereich wahlweise einer der Kammern (1117 oder 118) des Stellmotors (33) der
hydrostatischen Einheit (23) mit veränderlicher Verdrängung zuführt, wozu es parallel zum
Hauptregler (65) angeschlossen ist, und daß ein Ventilschieber (281) des Drucksteuerventils (137)
in eine das Drucksteuerventil ausschaltende Stellung schiebbar ist, wobei die Verschiebung so erfolgt,
daß im niedrigen Getriebebereich die Einstellung der Verdrängung der hydrostatischen
Einheit vom Drucksteuerventil (137) und im oberen Getriebebereich nur abhängig vom Hauptregler
(65) erfolgt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen eines Grenzdruckwertes
im hydraulischen Arbeitskreislauf (112, 113) der Ventilschieber (281) des Drucksteuerventils
(137) durch einen Übersteuerhebel (69) einstellbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilschieber (281) des Drucksteuerventils (137) abhängig von der Betätigung der
Brennstoffzufuhreinstellung (Gashebel 62) verschiebbar ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und ei-
nem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil
(137) den Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf absenkt, wenn sich der Stellkolben (116) des
Stellmotors (33) der hydrostatischen Einheit (23) mit veränderlicher Verdrängung bei Leerlauf des
hydrostatischen Getriebeteiles aus seiner Neutralstellung wegbewegt, um einen vorbestimmten
niedrigen Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf aufrechtzuerhalten.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Drucksteuerventil (137) ein zu diesem in Reihe liegendes richtungsabhängiges
Drucksteuerventil (138) nachgeschaltet ist, daß die vom Drucksteuerventil (137) kommende
Druckflüssigkeit einer der Kammern (117 oder 118) des Stellmotors (33) so zuführt, daß der
Druck in der Druckflüssigkeit hohen Druckes führenden Leitung (112 oder 113) des hydraulischen
Arbeitskreislaufes verringert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69390067A | 1967-12-27 | 1967-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816711A1 DE1816711A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1816711B2 true DE1816711B2 (de) | 1974-02-28 |
DE1816711C3 DE1816711C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=24786588
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817764A Expired DE1817764C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711 |
DE1816711A Expired DE1816711C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817764A Expired DE1817764C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-23 | Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3455184A (de) |
JP (2) | JPS507691B1 (de) |
BE (1) | BE726067A (de) |
DE (2) | DE1817764C3 (de) |
FR (1) | FR1599982A (de) |
GB (2) | GB1259289A (de) |
SE (2) | SE381323B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733764A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Lucas Industries Ltd | Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe |
DE2901543A1 (de) * | 1978-01-16 | 1979-11-29 | Sundstrand Corp | Mehrgangschaltsystem fuer hydrogetriebe |
DE102004053254B3 (de) * | 2004-11-04 | 2006-06-01 | Lohmann & Stolterfoht Gmbh | Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611838A (en) * | 1970-02-24 | 1971-10-12 | Gen Motors Corp | Hydraulic control for nonsynchronous shifting hydromechanical transmission |
US3803843A (en) * | 1971-08-16 | 1974-04-16 | Sundstrand Corp | Hydromechanical transmission |
DE2237595B1 (de) * | 1972-07-31 | 1973-10-25 | Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm | Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe |
US3903756A (en) * | 1973-02-14 | 1975-09-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydromechanical transmission |
US3842694A (en) * | 1973-05-14 | 1974-10-22 | Gen Motors Corp | Hydromechanical transmission and control |
JPS512873A (en) * | 1974-06-27 | 1976-01-10 | Toyota Motor Co Ltd | Yuatsuhensokukino seigyosochi |
JPS5141173A (en) * | 1974-10-03 | 1976-04-06 | Aisin Seiki | Kikai yuatsushikihensokuki no moodohenkanyokuratsuchisosasochi |
US4084451A (en) * | 1976-07-02 | 1978-04-18 | Ward John Lionel R | Drive-transmitting mechanisms |
US4306467A (en) * | 1977-08-18 | 1981-12-22 | Sundstrand Corporation | Hydromechanical transmissions |
US4187739A (en) * | 1977-12-13 | 1980-02-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Hydrostatic torque converter having a stepped transmission |
US4354400A (en) * | 1978-02-16 | 1982-10-19 | Dana Corporation | Hydromechanical transmission |
DE2934269A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge |
US4373408A (en) * | 1980-06-16 | 1983-02-15 | Varitran, Inc. | Variable ratio fluid-mechanical drive apparatus |
US4341132A (en) * | 1981-02-13 | 1982-07-27 | Burdick Clayton J | Continuously variable ratio power transmission |
US4637275A (en) * | 1984-09-12 | 1987-01-20 | Whalen Brian L | Torque feedback transmission |
US4663714A (en) * | 1984-10-18 | 1987-05-05 | J. I. Case Company | Synchronized mid-mounted clutch for variable power train |
JPS61153057A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-11 | Honda Motor Co Ltd | 静油圧式無段変速機 |
AU577211B2 (en) * | 1986-01-20 | 1988-09-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Swash plate type hydraulic transmission |
US4875390A (en) * | 1986-03-24 | 1989-10-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Shift control device for hydrostatic continuously variable transmission |
JPH086797B2 (ja) * | 1986-07-15 | 1996-01-29 | 本田技研工業株式会社 | 車両用無段変速機の変速制御方法 |
JPS63145866A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-17 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式伝動装置 |
JPS63149471A (ja) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式動力伝達装置 |
JPS6435168A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-06 | Honda Motor Co Ltd | Control device for vehicle continuously variable transmission |
EP0321622A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Fahrzeuggetriebe |
JPH0756340B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1995-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 静油圧式無段変速機の制御装置 |
JPH04108433A (ja) * | 1990-08-29 | 1992-04-09 | Aloka Co Ltd | 超音波診断装置 |
DE10001915A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US6626785B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-09-30 | Sauer-Danfoss Inc. | Hydromechanical transmission |
DE102004023631A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Antrieb für Mobilfahrzeuge |
US7082760B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-08-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Drive system for mobile vehicles |
US7588510B2 (en) * | 2006-07-18 | 2009-09-15 | Deere & Company | Hydro-mechanical transmission and valve assembly |
US8500587B2 (en) | 2010-12-20 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899834A (en) * | 1959-08-18 | Hydraulic controls for transmission | ||
US2620679A (en) * | 1949-04-13 | 1952-12-09 | Morris Motors Ltd | Power transmission for motor vehicles |
US3212358A (en) * | 1962-01-16 | 1965-10-19 | Lalio George M De | Continuously variable power transmission |
US3204486A (en) * | 1963-03-06 | 1965-09-07 | Lalio George M De | Infinitely variable power transmission |
US3369430A (en) * | 1965-12-20 | 1968-02-20 | Borg Warner | Transmission controls |
-
1967
- 1967-12-27 US US693900A patent/US3455184A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-23 SE SE7207316A patent/SE381323B/xx unknown
- 1968-12-23 DE DE1817764A patent/DE1817764C3/de not_active Expired
- 1968-12-23 GB GB1259289D patent/GB1259289A/en not_active Expired
- 1968-12-23 DE DE1816711A patent/DE1816711C3/de not_active Expired
- 1968-12-23 GB GB1259290D patent/GB1259290A/en not_active Expired
- 1968-12-23 SE SE17804/68A patent/SE353947B/xx unknown
- 1968-12-26 FR FR1599982D patent/FR1599982A/fr not_active Expired
- 1968-12-27 JP JP43095584A patent/JPS507691B1/ja active Pending
- 1968-12-27 BE BE726067D patent/BE726067A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-06-16 JP JP47060367A patent/JPS509946B1/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733764A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Lucas Industries Ltd | Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe |
DE2901543A1 (de) * | 1978-01-16 | 1979-11-29 | Sundstrand Corp | Mehrgangschaltsystem fuer hydrogetriebe |
DE102004053254B3 (de) * | 2004-11-04 | 2006-06-01 | Lohmann & Stolterfoht Gmbh | Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1599982A (de) | 1970-07-20 |
GB1259290A (de) | 1972-01-05 |
US3455184A (en) | 1969-07-15 |
JPS507691B1 (de) | 1975-03-28 |
DE1817764C3 (de) | 1974-06-12 |
DE1816711C3 (de) | 1974-10-10 |
DE1816711A1 (de) | 1969-08-14 |
SE381323B (sv) | 1975-12-01 |
SE353947B (de) | 1973-02-19 |
DE1817764B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1817764A1 (de) | 1971-02-04 |
BE726067A (de) | 1969-06-27 |
JPS509946B1 (de) | 1975-04-17 |
GB1259289A (de) | 1972-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816711B2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatischmechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE1816949B1 (de) | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE2932367A1 (de) | Automatisches getriebe | |
EP0382132A2 (de) | Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe mit Schalt-Zahnkupplungen | |
DE1750503B1 (de) | Schalteinrichtung fuer die uebersetzungseinstellung eines leistungsverzweigenden hydrostatischmechanischen getriebes | |
DE1530778C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1630359B2 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe | |
DE2208856C3 (de) | Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler | |
DE1480255C3 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler | |
DE1780645C3 (de) | Triebwerk für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwei je einem Radsatz zugeordneten Antriebssätzen. Ausscheidung aus: 1650875 | |
DE1555070A1 (de) | Getriebe und Steuereinrichtung fuer dieses | |
DE2442444C3 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3437880C2 (de) | ||
DE2930412A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE3416517C2 (de) | ||
DE2947658A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE1775755B2 (de) | Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches verbundgetriebe | |
DE1750503C (de) | Schalteinrichtung fur die Ubersetzungseinstellung eines lei stungsverzweigenden hydrostatisch mechanischen Getriebes | |
DE889266C (de) | Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1021251B (de) | Hydraulischer Fahrzeugantrieb | |
DE10047855A1 (de) | Hydraulikkreis für stufenlose Toroidgetriebe | |
DE1030695B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges von hydrostatischen oder aehnlichen Getrieben | |
DE2360513C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1555473C (de) | Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1955886C3 (de) | Hydrostatisches Axialkolbengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |